DE10240689A1 - Fahrzeugwaschanlage - Google Patents

Fahrzeugwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10240689A1
DE10240689A1 DE2002140689 DE10240689A DE10240689A1 DE 10240689 A1 DE10240689 A1 DE 10240689A1 DE 2002140689 DE2002140689 DE 2002140689 DE 10240689 A DE10240689 A DE 10240689A DE 10240689 A1 DE10240689 A1 DE 10240689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splash guard
washing
vehicle
washing system
vehicle washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140689
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wimmer
Robert Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Priority to DE2002140689 priority Critical patent/DE10240689A1/de
Publication of DE10240689A1 publication Critical patent/DE10240689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugwaschanlage mit mindestens einer Waschbürste (1, 2, 3), welche teilweise von einem Spritzschutz (4, 5, 6) umgeben ist, um beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage ein Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage zu verhindern. Um eine derartige Fahrzeugwaschanlage für den Benutzer optisch attraktiver zu gestalten und als Werbemittel zugänglich zu machen, ist der Spritzschutz bezüglich der Waschbürste verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugwaschanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Fahrzeugwaschanlage ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 16 533 U1 bekannt. Bei dieser Fahrzeugwaschanlage sind die Seitenbürsten teilweise von einem schalenförmig gewölbten Spritzschutz umgeben. Der Spritzschutz soll verhindern, daß beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage Waschflüssigkeit von der sich drehenden Waschbürste aus der Fahrzeugwaschanlage herausgeschleudert wird. Durch diesen Spritzschutz werden die Seitenwände der Waschhalle, in der die Fahrzeugwaschanlage aufgebaut ist, vor dem von den Waschbürsten abgeschleuderten Waschwasser geschützt. Der Spritzschutz ist als feststehendes Teil ausgebildet und an der Fahrzeugwaschanlage befestigt. Er umschließt die drehbar gelagerten Waschbürsten zumindest im Bereich des Außenumfangs, welcher der Waschhalle zugewandt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fahrzeugwaschanlage so auszubilden, daß sie für den Benutzer optisch attraktiver gestaltet und als Werbemittel zugänglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Fahrzeugwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fahrzeugwaschanlage sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Fahrzeugwaschanlage mit mindestens einer Waschbürste, welche teilweise von einem Spritzschutz umgeben ist um beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage ein Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage zu verhindern, dadurch gelöst, daß der Spritzschutz bezüglich der Waschbürste verschwenkbar ist. Dadurch kann der Spritzschutz vor die still stehenden, d.h. nicht rotierenden Waschbürsten geschwenkt werden, sobald die Fahrzeugwaschanlage kein Waschprogramm ausführt. In dieser Stellung des Spritzschutzes erscheint die Fahrzeugwaschanlage für den Benutzer optisch attraktiver, weil der Spritzschutz die still stehenden Waschbürsten mit ihren optisch unattraktiven herunter hängenden Waschelementen verdeckt.
  • Bevorzugt ist der Spritzschutz als flächiges Schild ausgebildet und zwischen einer ersten Position bei still stehender Fahrzeugwaschanlage und einer zweiten Position bei laufender Fahrzeugwaschanlage mittels einer elektrisch oder pneumatisch betriebenen Schwenkvorrichtung verschwenkbar. Die Schwenkvorrichtung kann hierzu durch eine Steuereinrichtung gesteuert werden, welche mit einer Waschprogrammsteuerung der Fahrzeugwaschanlage gekoppelt ist.
  • Um die optisch attraktive Wirkung dem Benutzer insbesondere beim Einfahren eines Fahrzeugs in die Fahrzeugwaschanlage zu vermitteln, ist der Spritzschutz so angeordnet, daß die der Waschbürste abgewandte Außenfläche des Spritzschutzes in seiner ersten Position bei still stehender Fahrzeugwaschanlage bei Blick in Richtung der Einfahrtrichtung der Fahrzeugwaschanlage sichtbar ist.
  • Um die Fahrzeugwaschanlage auch als Werbeträger zugänglich zu machen, ist die der Waschbürste abgewandte Außenfläche des Spritzschutzes bevorzugt mit Zeichen, insbesondere einem Werbetext oder einer Werbegraphik, versehen. Alternativ oder zusätzlich können auf der der Waschbürste abgewandten Außenfläche des Spritzschutzes Texte oder Zeichen angebracht sein, welche über den Betriebszustand der Fahrzeugwaschanlage informieren. Zum Anzeigen der Zeichen, Texte oder Graphiken ist insbesondere eine auf der Außenfläche des Spritzschutzes angebrachte Elektrolumineszenzfolie geeignet, weil diese der Kontur der Außenfläche des Spritzschutzes optimal anpassbar ist.
  • Die Fahrzeugwaschanlage weist bevorzugt einen Rahmen auf, an dem der Spritzschutz schwenkbar angelenkt ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Waschbürste drehbar um eine Drehachse gelagert und die Schwenkachse des Spritzschutzes ist bezüglich der Drehachse der Waschbürste versetzt angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß der Spritzschutz sowohl bei rotierender als auch bei still stehender Waschbürste möglichst eng zum Außenrand der bei rotierender Bürste abstehenden Waschelementen bzw. bei still stehender Bürste herunter hängenden Waschelementen angrenzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Fahrzeugwaschanlage in einer Frontansicht (1a) und einer Draufsicht (1b);
  • 2: Schematische Darstellung einer Fahrzeugwaschanlage wie in 1 in einer Frontansicht (2a), einer Draufsicht (2b) und einer Seitenansicht (2c), jedoch mit einer bezüglich der Fahrzeugwaschanlage von 1 geänderten Anordnung der Waschbürsten.
  • In 1 ist eine als Portalwaschanlage ausgebildete Fahrzeugwaschanlage dargestellt. Die Fahrzeugwaschanlage weist einen als Portal ausgebildeten Rahmen 7 auf. Das Portal 7 ist verfahrbar auf dem Boden einer Waschhalle angeordnet. Beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage wird das Portal 7 entlang einer Fahrtrichtung längs eines in der Fahrzeugwaschanlage stehenden Fahrzeugs vor und/oder zurück bewegt. Das Portal 7 umfaßt zwei vertikal stehende Pfeiler 8, 9 und eine Traverse 10, welche auf den Pfeilern 8, 9 angeordnet ist und diese miteinander verbindet.
  • An dem aus den Pfeilern 8, 9 und der Traverse 10 gebildeten Portal 7 ist eine Wascheinrichtung befestigt, welche sich aus zwei Seitenbürsten 1, 2 und einer Dachbürste 3 zusammensetzt. Die Waschbürsten 1, 2 und 3 sind jeweils drehbar gelagert und werden beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage jeweils von einem Motor in Rotation versetzt. Die Drehachsen 11, 12 der Seitenbürsten 1, 2 sind in dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet und verlaufen damit parallel zur Längsachse der Pfeiler 8, 9. Die Drehachse 13 der Dachbürste 3 ist horizontal angeordnet und kann durch einen Verschiebemechanismus in der Höhe bezüglich des Bodens der Waschhalle verschoben werden.
  • Beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage werden die Waschbürsten 1, 2 und 3 in Drehung versetzt und das Portal 7 wird in Längsrichtung des Fahrzeugs verschoben, so daß sich die Waschbürsten 1, 2 und 3 entlang der Oberfläche des Fahrzeugs bewegen und die gesamte Fahrzeugoberfläche reinigen können. Durch den Verschiebemechanismus wird hierbei die Höhe der Dachbürste 3 entsprechend der Kontur des Fahrzeugs so eingestellt, daß die Dachbürste 3 jederzeit Kontakt zur horizontalen Oberfläche des Fahrzeugs behält.
  • Bei dem in 1b dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenbürsten 1, 2 in Einfahrtrichtung E vor der Dachbürste 3 angeordnet, wie aus 1b ersichtlich. Die in 1b mit E bezeichnete Einfahrtrichtung ist diejenige Richtung, in welche ein Fahrzeug in die Fahrzeugwaschanlage einfährt.
  • Um beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage ein Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage an die Innenwände der Waschhalle zu verhindern, sind die Seitenbürsten 1, 2 jeweils teilweise von einem Spritzschutz 4, 5 umgeben. Der Spritzschutz 4, 5 ist jeweils als schalenförmig gewölbtes Schild ausgebildet und deckt ca. ¼ des Außenumfangs der Seitenbürsten 1, 2 ab. Jeder Spritzschutz 4, 5 ist über Haltestangen 18 an einem Drehstab 19 befestigt. Der Drehstab 19 ist jeweils drehbar gelagert. Durch Drehung des Drehstabes 19 ist jeder Spritzschutz 4, 5 jeweils bezüglich der ihm zugeordneten Waschbürste 1, 2 verschwenkbar. Zum Verschwenken des Spritzschutzes 4, 5 ist eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, welche durch eine mit der Waschprogrammsteuerung der Fahrzeugwaschanlage gekoppelte Steuereinrichtung gesteuert wird.
  • Die Steuerung der Schwenkvorrichtung verschwenkt den Spritzschutz zwischen einer ersten Position bei abgeschalteter, d. h. bei still stehender Fahrzeugwaschanlage und einer zweiten Position bei laufender Fahrzeugwaschanlage. Bei still stehender Fahrzeugwaschanlage ist der Spritzschutz 4, 5 jeweils so positioniert, daß die der zugeordneten Waschbürste 1, 2 abgewandte Außenfläche 14, 15 des jeweiligen Spritzschutzes 1, 2 bei Blick in Einfahrtrichtung E sichtbar ist. Diese Position ist in 1b mit a gekennzeichnet. In dieser Position verdeckt der Spritzschutz 4, 5 die ihm zugeordnete und bei still stehender Fahrzeugwaschanlage eingefallene Waschbürste 1, 2 bei Blick in die Einfahrtrichtung E vollständig, d. h. die bei still stehender Fahrzeugwaschanlage eingefallenen Seitenbürsten 1 und 2 mit herunter hängenden Waschelementen sind für den Fahrzeuglenker, der das Fahrzeug in Einfahrtrichtung E in die Fahrzeugwaschanlage fährt nicht sichtbar.
  • Bei Beginn eines Waschprogramms wird die Schwenkvorrichtung so gesteuert, daß der Spritzschutz 4, 5 bezüglich der ihm zugeordneten Waschbürste 1, 2 so verschwenkt wird, daß der Spritzschutz 4, 5 den Teilumfang der Seitenbürsten 1, 2 abdeckt, welcher der Innenwand der Waschhalle zugewandt ist. Diese Position des Spritzschutzes 4, 5 ist in 1b mit b bezeichnet. In dieser Position deckt der Spritzschutz 4, 5 den der Innenwand der Waschhalle zugewandten Teilumfang der Waschbürste 1, 2 ab und verhindert das Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage von den rotierenden Waschbürsten 1 und 2. Um das Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage bestmöglich zu verhindern deckt der Spritzschutz 4, 5 in etwa einen Winkelbereich von zwischen 45° und 180°, bevorzugt 90° des Umfangs der rotierenden Waschbürste 1, 2 ab und die Höhe des Spritzschutzes 4, 5 ist etwas größer als die Höhe der Seitenbürsten 1, 2.
  • Um die Drehbewegung der Waschbürsten 1 und 2 beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage nicht zu behindern, ist der Abstand der Innenfläche des Spritzschutzes 4, 5 zur Drehachse 11, 12 größer ausgebildet als die Länge der Waschelemente der Waschbürsten 1 und 2, welche bei rotierender Waschbürste aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen abstehen. In den 1a und 1b sind die Waschbürsten 1, 2 und 3 bei laufender Fahrzeugwaschanlage strichpunktiert und bei still stehender Fahrzeugwaschanlage als durchgezogene Linie dargestellt. Wie aus 1b ersichtlich, ist die Schwenkachse des Spritzschutzes, welche der Hauptachse des Drehstabes 19 entspricht, bezüglich der Drehachse 11, 12 der Waschbürste 1, 2 versetzt angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Spritzschutz sowohl bei rotierender als auch bei still stehender Waschbürste möglichst eng zum Außenrand der bei rotierender Bürste abstehenden Waschelementen (Position b) bzw. bei still stehender Bürste herunter hängenden Waschelementen (Position a) angrenzt.
  • Um die Fahrzeugwaschanlage optisch attraktiver zu gestalten und als Werbemittel zugänglich zu machen sind die Außenflächen 14, 15 jedes Spritzschutzes 4, 5 bevorzugt mit einem Werbetext oder einer farbigen Werbegraphik versehen. Alternativ kann die Außenfläche des Spritzschutzes auch mit einem Text versehen sein, welcher über den Betriebszustand der Fahrzeugwaschanlage informiert, beispielsweise die Art und den Programmablauf des Waschprogramms. Hierfür ist insbesondere eine Elektrolumineszenzfolie geeignet, mit der entsprechende Texte oder Zeichen zur Anzeige gebracht werden können. Eine Elektrolumineszenzfolie ist insbesondere deshalb besonders geeignet, weil sie der Kontur des gewölbten Spritzschutzes anpaßbar ist. Alternativ können auf der Außenseite 14, 15 des Spritzschutzes 4, 5 auch Piktogrammaufkleber oder eine Beleuchtung in Form von beleuchteten Waschprogrammanzeigen oder einer Positionierampel angebracht werden.
  • In 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Fahrzeugwaschanlage gezeigt, welche sich lediglich durch die Anordnung der Waschbürsten 1, 2 und 3 von der in 1 dargestellten Ausführungsform unterscheidet. Wie insbesondere aus 2b ersichtlich, ist bei dieser abgewandelten Ausführungsform die Dachbürste 3 in Einfahrtrichtung E gesehen vor den Seitenbürsten 1, 2 angeordnet. Um die Fahrzeugwaschanlage optisch attraktiver zu gestalten und als Werbemittel zugänglich zu machen ist hier die Dachbürste 3 mit einem Spritzschutz 6 versehen. Dieser Spritzschutz 6 ist bezüglich der Dachbürste 3 mittels einer Schwenkvorrichtung verschwenkbar. Wie in 2c dargestellt ist der Spritzschutz 6 zwischen einer ersten Position a bei still stehender Fahrzeugwaschanlage und einer zweiten Position b bei laufender Fahrzeugwaschanlage verschwenkbar. Bei still stehender Fahrzeugwaschanlage ist die der Dachbürste 6 abgewandte Außenfläche 16 des Spritzschutzes 6 bei Blick in Einfahrtrichtung E sichtbar. In dieser ersten Position a verdeckt der Spritzschutz 6 die eingefallene Dachbürste 3 mit herunter hängenden Waschelementen, so daß sie vom Fahrzeugführer bei Einfahrt des Fahrzeugs in die Fahrzeugwaschanlage nicht gesehen werden kann. Auch die eingefallenen Seitenbürsten 1 und 2 können vom Fahrzeugführer nicht gesehen werden, da sie von den Pfeilern 8 und 9 des Portals 7 abgedeckt sind.
  • Wie aus 2c ersichtlich fällt die Schwenkachse 17 des Spritzschutzes 6 mit der Drehachse der Dachbürste 3 zusammen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bzw. 2 sind entweder die Seitenbürsten 1, 2 oder die Dachbürste 3 mit einem Spritzschutz 4, 5 bzw. 6 versehen. Erfindungsgemäß können jedoch auch sowohl die Seitenbürsten 1, 2 als auch die Dachbürste 3 mit einem verschwenkbaren Spritzschutz 4, 5, 6 ausgestattet sein. Bei Waschanlagen mit mehr als zwei Seitenbürsten und einer Dachbürste können auch die weiteren Waschbürsten mit einem erfindungsgemäßen Spritzschutz versehen sein.

Claims (11)

  1. Fahrzeugwaschanlage mit mindestens einer Waschbürste (1, 2, 3), welche teilweise von einem Spritzschutz (4, 5, 6) umgeben ist, um beim Betrieb der Fahrzeugwaschanlage ein Herausschleudern von Waschflüssigkeit aus der Fahrzeugwaschanlage zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (4, 5, 6) bezüglich der Waschbürste (1, 2, 3) verschwenkbar ist.
  2. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (4, 5, 6) zwischen einer ersten Position (a) bei still stehender Fahrzeugwaschanlage und einer zweiten Position (b) bei laufender Fahrzeugwaschanlage verschwenkbar ist.
  3. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (4, 5, 6) als flächiges Schild ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Waschbürste (1, 2, 3) abgewandte Außenfläche (14, 15, 16) des Spritzschutzes (4, 5, 6) in seiner ersten Position (a) bei still stehender Fahrzeugwaschanlage bei Blick in Richtung der Einfahrtrichtung (E) der Fahrzeugwaschanlage sichtbar ist.
  5. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Waschbürste (1, 2, 3) abgewandte Außenfläche (14, 15, 16) des Spritzschutzes (4, 5, 6) mit Zeichen, insbesondere einem Werbetext oder einer Werbegraphik, versehen ist.
  6. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Waschbürste (1, 2, 3) abgewandten Außenfläche (14, 15, 16) des Spritzschutzes (4, 5, 6) Texte oder Zeichen angebracht sind, welche über den Betriebszustand der Fahrzeugwaschanlage informieren.
  7. Fahrzeugwaschanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Texte oder Zeichen durch eine auf der Außenfläche (14, 15, 16) des Spritzschutzes (4, 5, 6) angebrachten Elektrolumineszenzfolie angezeigt werden.
  8. Fahrzeugwaschanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugwaschanlage einen Rahmen (7) aufweist, an dem der Spritzschutz (4, 5, 6) schwenkbar angelenkt ist.
  9. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch oder pneumatisch betriebene Schwenkvorrichtung zur Vermittlung der Schwenkbewegung des Spritzschutzes (4, 5, 6) vorgesehen ist.
  10. Fahrzeugwaschanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, welche mit einer Waschprogrammsteuerung der Fahrzeugwaschanlage gekoppelt ist.
  11. Fahrzeugwaschanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürste (1, 2, 3) drehbar um eine Drehachse (11, 12, 13) gelagert ist und daß die Schwenkachse des Spritzschutzes (4, 5, 6) bezüglich der Drehachse (11, 12, 13) der Waschbürste (1, 2, 3) versetzt angeordnet ist.
DE2002140689 2002-09-04 2002-09-04 Fahrzeugwaschanlage Withdrawn DE10240689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140689 DE10240689A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140689 DE10240689A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Fahrzeugwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240689A1 true DE10240689A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140689 Withdrawn DE10240689A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Fahrzeugwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033861A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Financière Clairac Vorrichtung zur Reinigung von Bürsten einer Kfz-Portalwaschanlage
US8342195B2 (en) * 2007-03-13 2013-01-01 Serge Allaire Apparatus and method for washing a vehicle
CN112371592A (zh) * 2020-10-26 2021-02-19 华海清科(北京)科技有限公司 晶圆清洗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411321A (en) * 1921-04-18 1922-04-04 Arthur A Wright Car washer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411321A (en) * 1921-04-18 1922-04-04 Arthur A Wright Car washer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342195B2 (en) * 2007-03-13 2013-01-01 Serge Allaire Apparatus and method for washing a vehicle
EP2033861A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Financière Clairac Vorrichtung zur Reinigung von Bürsten einer Kfz-Portalwaschanlage
WO2009066042A1 (fr) * 2007-09-10 2009-05-28 Financiere Clairac Dispositif et procede de nettoyage des brosses d'un portique de lavage de vehicule
CN112371592A (zh) * 2020-10-26 2021-02-19 华海清科(北京)科技有限公司 晶圆清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882642B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung
DE60116294T2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
WO2015003705A1 (de) Optische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere überwachungskamera mit einer optisch transparenten abdeckung
WO2016008618A1 (de) Kameraeinheit für kraftfahrzeuge
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19901451C2 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug
DE1252719B (de)
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE10240689A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE20213580U1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE20316541U1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015013171B4 (de) Kraftfahrzeugspiegel und Kraftfahrzeug mit ebensolchem
EP0911233B1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Polieren von Fahrzeugen
DE102015007161B4 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE3540598C2 (de)
EP2952397B1 (de) Fahrerkabine für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit transparenter dachfläche und verunreiniger dafür
DE10003601B4 (de) Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19745745C1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Polieren von Fahrzeugen
DE3931520C2 (de) Insektenreinigungsvorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102021205639B3 (de) Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer
DE3308466C2 (de) Baumaschine mit abnehmbarem Fahrerhaus
AT398442B (de) Bürstenausleger für tunnelwaschfahrzeuge
DE102006027937B4 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative