DE10239453A1 - Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil - Google Patents
Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10239453A1 DE10239453A1 DE2002139453 DE10239453A DE10239453A1 DE 10239453 A1 DE10239453 A1 DE 10239453A1 DE 2002139453 DE2002139453 DE 2002139453 DE 10239453 A DE10239453 A DE 10239453A DE 10239453 A1 DE10239453 A1 DE 10239453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- stamp
- plastic
- axial direction
- plastic parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0044—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0009—Cutting out
- B29C2793/0018—Cutting out for making a hole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/005—Layered products coated
- B29L2009/006—Layered products coated painted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3044—Bumpers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen (1) mit einem Stanzstempel, der unter Druck scherend in das Kunststoffteil (1) eindringt und den Durchbruch ausstanzt und ein Prägestempel (3) den Durchbruch an der Stanzkante prägend zu einem Radius (4) kaltverformt. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beliebige Durchbrüche grat- und wulstfrei mit ausreichend großem Übergangsradius nachträglich in Kunststoffteile einzubringen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Werkzeugs dadurch gelöst, dass der Prägestempel (3) konzentrisch den Stanzstempel (2) umgreift und beide Stempel (2, 3) unabhängig voneinander in Axialrichtung (5) verschiebbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Prägestanzen und das so hergestellte Bauteil.
- Ein technisches Problem bei der Herstellung von großflächigen lackierten Außenteilen im Automobilbereich besteht in dem Einbringen der Durchbrüche für Funktionselemente wie SRA (Scheinwerferreinigungsanlage), PDC-Sensoren (Park-Distance-Control), Blinkleuchten seitlich, Sidemarker und andere.
- Zum einen stellen die Kerne, welche die Durchbruchkontur im Kunststoffteil erzeugen, ein Fließhindernis für die Kunststoffschmelze im Spritzgießwerkzeug dar. Das Zusammenfließen der laminar fließenden Schmelzeströme führt unweigerlich zu Bindenähten im Spritzteil und den damit verbundenen Problemen (Fehlstellen, geringere Festigkeiten, optische Beeinträchtigungen).
- Zum anderen sind o. g. Durchbrüche nur in bestimmten Ausstattungsvarianten der Fahrzeuge vorgesehen. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen sollte die Variantenbildung jedoch relativ spät im Gesamtprozess erfolgen, d. h. ein späteres Erzeugen der Durchbrüche ist kostengünstiger als das Spritzgießen von unterschiedlichen Bauteilvarianten mittels verschiedenen Spritzgießwerkzeugen oder Wechseleinsätzen (Rüstzeiten, Werkzeugverschleiß) in einem Betriebsteil.
- Wie sollen nun aber die Löcher bzw. allgemeiner die Durchbrüche in das Bauteil kommen? Hierzu eignen sich prinzipiell sämtliche Bearbeitungsverfahren (Bohren, Schneiden, Sägen, Fräsen, Stanzen, Schleifen), jedoch engen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und andere Randbedingungen diese Auswahl in der Praxis stark ein. Besonders problematisch ist hierbei der Prozess der Lackierung der mit Durchbrüchen versehenen Spritzgussteile, da sich Partikel wie Späne, Grate, Feinstaub äußerst störend im Lackierprozess verhalten und zu teuren Nacharbeitungsfolgeprozessen führen.
- Dazu kommt, dass der Übergang der Durchbruchsinnenfläche zur Außenfläche (Sichtbereich) nicht scharfkantig sein darf, da dieses zum einen zu Verletzungen führen kann, zum anderen aber unweigerlich zu einem Lackwulst um den Durchbruch herum führt.
- Eine praktizierte Methode ist das Ein-Hub-Stanzprägen, bei dem der untere Teil des Stempels (sogenannte „Lochpfeife") mit der Kontur des Durchbruchs, unter Druck scherend in das Kunststoffteil eindringt und den gewünschten Durchbruch herausstanzt. Unmittelbar vor Erreichen der unteren Endposition des Stempels verprägt ein Prägeradius kaltverformend die entstehende scharfe Kante zu einem umlaufenden Radius, welcher durch das „Rückfedern" etwas kleiner ausfällt als der Prägeradius.
- Nachteilig hierbei ist, dass der beim Prägen verdrängte Kunststoff, welcher als nahezu inkompressibel anzunehmen ist, nicht nach innen oder unten „fließen" kann, da ihm dort der Stahl der Lochpfeife im Wege steht. Die Folge ist, dass nach dem Stanzprägevorgang bereits ein Prägewulst auf der Sichtfläche um den Durchbruch herum entsteht, welcher durch den Lackiervorgang optisch noch verstärkt wird.
- Versuche, dieses Problem in den Griff zu bekommen, z. B. mittels beheizter Stempel zeigten keine Besserung, da entweder kaum nennenswert Wärmeenergie in den Kunststoff eingebracht werden kann (schlechte Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff, sehr kurze Zykluszeiten), oder bei sehr langsamen Stanzhüben (Durchschmelzen) sich ebenfalls sogar noch größere Wülste bilden und zusätzlich der Stempel beim Zurückfahren dazu neigt, Fäden aus thermoplastischen Kunststoff zu ziehen, welches wiederum einem störungsfreien Lackierprozess abträglich ist. Auch beschichtete Stempel (PTFE u. a.) zeigten diese Problematik.
- Grundsätzlich wird oben erläuterte Problematik (Prägewulst) umso schlimmer, je größer der anzuprägende Radius ausgeführt werden soll, weil mit steigendem Radius, die verdrängte Kunststoffmenge ansteigt und die Prägekräfte größer werden. So lassen sich Radien bis R = 0,8 .. 1,0 mm noch mit ausreichender Qualität einbringen.
- Für eine optisch einwandfreie Lackierung (Lackwulstproblematik) sind aber Radien von R = 2,0 .. 2,5 notwendig. Gewölbte Flächen führen weiterhin dazu, daß ein konstanter Radius am Stempel am gekrümmten Bauteil je nach Position unterschiedlich (also auch kleiner) ausfällt.
- Steigende optische Qualitätsanforderungen sowie Designforderungen nach möglichst großen ungestörten Flächen erfordern die Suche nach einer kostengünstigen Lösung des dargestellten Problems, beliebige Durchbrüche gratfrei und wulstfrei mit ausreichend großen Übergangsradius nachträglich in Kunststoffteile einzubringen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Werkzeuges dadurch gelöst, dass der Prägestempel konzentrisch den Stanzstempel umgreift und beide Stempel unabhängig voneinander in Axialrichtung verschiebbar sind.
- Die Stanzkante des Stanzstempels und die Prägekante des Prägestempels sind hierbei vorteilhaft aneinander gleitend ausgeführt.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt beide Stempel bündig auf selber Höhe liegend in das Kunststoffteil eingefahren werden, den Durchbruch anstanzen und die Stanzkante zu einem Radius prägend kaltverformen und in einem zweiten Arbeitsschritt der Stanzstempel die verbleibende Restwandstärke des Durchbruchs ausstanzt, während der Prägestempel unter Druck in seiner Position gehalten wird.
- Ein erfindungsgemäßes Bauteil ist mit einem erfindungsgemäßen Verfahren und Werkzeug hergestellt.
- Bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Prägestanzen für weiche Kunststoffe, wie z. B. PP (Polypropylen) oder PP/EPDM (Polypropylen gemischt mit einem Kautschuk wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk).
- Im wesentlichen besteht die Lösung der Aufgabe darin, zum einen die Reihenfolge Stanzen – Prägen zu Prägen – Stanzen umzukehren.
- Zum anderen ist der Stanzstempel innerhalb des hohlen Prägestempels verschiebbar angeordnet. Das Verfahren läuft wie folgt ab:
In der ersten Abwärtsbewegung (Hub) des Stempels fahren die bündig auf selber Höhe liegenden Präge- und Stanzstempel zusammen in das Kunststoffmaterial hinein und formen den Radius. - Im zweiten Schritt bewegt sich der Stanzstempel alleine nach unten und stanzt dabei den Durchbruch in das Kunststoffteil. Der Prägestempel verbleibt dabei unter Druck an seiner Position. Dadurch wird verhindert, dass der Prägestempel sich durch verdrängten Kunststoff anhebt und sich ein Prägewulst bildet. Charakteristisch für dieses Verfahren ist ein umlaufender Absatz in der Innenfläche des Durchbruchs. Dieser entsteht durch die Restwandstärke des Prägestempels am Radiusauslauf („Messerkante") und liegt je nach Ausführung im Bereich von 0,1 .. 0,2 mm. Diese „Messerkante" bedingt auch die Grenzen dieses Verfahrens, da bei härteren oder verstärkten Kunststoffen diese Kante stark verschleißanfällig ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
-
1 zeigt schematisch ein Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen1 mit einem Stanzstempel2 , der konzentrisch von einem Prägestempel3 umgriffen ist. Beide Stempel2 ,3 sind unabhängig voneinander in Axialrichtung5 verschiebbar. Die Stanzkante des Stanzstempels2 und die Prägekante des Prägestempels sind aneinander gleitend ausgeführt. -
1 zeigt einen ersten Arbeitsschnitt, in dem beide Stempel2 ,3 bündig auf derselben axialen Höhe liegend in das Kunststoffteil1 eingefahren wurden. Der Stanzstempel2 stanzt dabei den Durchbruch an, während der Prägestempel3 den Radius4 prägend kaltverformt. - Beide Stempel
2 ,3 werden demnach so weit in das Kunststoffteil1 eingefahren, bis der Radius4 geprägt ist. Der Stanzstempel2 hat hierbei das Kunststoffteil1 angestanzt, jedoch noch nicht durchstanzt. -
2 zeigt schematisch den zweiten Arbeitsschnitt. Der Prägestempel3 wird unter Druck in seiner Position (siehe1 ) gehalten, während der Stanzstempel2 die verbleibende Restwandstärke des Durchbruchs ausstanzt. - Anschließend werden der Stanzstempel
2 und der Prägestempel3 angehoben und das Kunststoffteil1 mit dem fertigen Durchbruch dem Werkzeug entnommen.
Claims (4)
- Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen (
1 ) mit einem Stanzstempel (2 ), der unter Druck scherend in das Kunststoffteil (1 ) eindringt und den Durchbruch ausstanzt und ein Prägestempel (3 ) den Durchbruch an der Stanzkante prägend zu einem Radius (4 ) kaltverformt, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (3 ) konzentrisch den Stanzstempel (2 ) umgreift und beide Stempel (2 ,3 ) unabhängig voneinander in Axialrichtung (5 ) verschiebbar sind. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzkante des Stanzstempels und die Prägekante des Prägestempels aneinander gleitend ausgeführt sind.
- Verfahren zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen mit einem Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt beide Stempel bündig auf selber Höhe liegend in das Kunststoffteil eingefahren werden, den Durchbruch anstanzen und die Stanzkante zu einem Radius prägend kaltverformen und in einem zweiten Arbeitsschritt der Stanzstempel die verbleibende Restwandstärke des Durchbruchs ausstanzt, während der Prägestempel unter Druck in seiner Position gehalten wird.
- Bauteil hergestellt mit einem Verfahren nach Anspruch 3 und einem Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002139453 DE10239453B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002139453 DE10239453B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10239453A1 true DE10239453A1 (de) | 2004-03-11 |
DE10239453B4 DE10239453B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=31502041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002139453 Expired - Fee Related DE10239453B4 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10239453B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1649990A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Compagnie Plastic Omnium | Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Kunststoffteiles, für die Autoindustrie, versehen von einem Durchbruch mit einer abgerundeten Kante und hergestelltes Teil |
DE102005000786A1 (de) * | 2005-01-05 | 2006-07-13 | Rehau Ag + Co. | Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material, Stanzstempel hierfür sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Durchbrüche |
DE102006017939A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Decoma (Germany) Gmbh | Verfahren zum Lochen von Werkstücken |
EP2070668A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-17 | Plastal GmbH | Stanz-Prägemaschine mit flexibler Bearbeitungseinheit |
EP1702733A3 (de) * | 2005-03-18 | 2011-10-05 | Faurecia Exteriors GmbH | Prägestanzen von Kunststoffen mit höchster Genauigkeit |
WO2013167232A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Technische Universität München | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen eines werkstücks |
DE102014111071A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-03-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines gelochten Bauteils und Werkzeug hierfür |
DE102016201433A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Herstellen eines Bauteils |
DE102018010113A1 (de) | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Compagnie Plastic Omnium | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils mit Durchbrüchen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113994B3 (de) * | 2011-09-21 | 2012-08-23 | Audi Ag | Mit mindestens einer Lackschicht versehener Gegenstand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH428415A (de) * | 1962-03-02 | 1967-01-15 | Hermorion Ltd | Verfahren zum Lochstanzen aus kaschiertem Material niedriger Kompressibilität |
DE9420115U1 (de) * | 1994-12-16 | 1995-03-02 | Schmidt und Remmert GmbH, 59590 Geseke | Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils |
DE10051110A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem mehrschichtigen Verkleidungsteil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639295A5 (en) * | 1979-06-22 | 1983-11-15 | Normex Ag | Method for the production of a metal plate with holes for receiving tubes |
-
2002
- 2002-08-28 DE DE2002139453 patent/DE10239453B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH428415A (de) * | 1962-03-02 | 1967-01-15 | Hermorion Ltd | Verfahren zum Lochstanzen aus kaschiertem Material niedriger Kompressibilität |
DE9420115U1 (de) * | 1994-12-16 | 1995-03-02 | Schmidt und Remmert GmbH, 59590 Geseke | Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils |
DE10051110A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem mehrschichtigen Verkleidungsteil |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2876928A1 (fr) * | 2004-10-21 | 2006-04-28 | Plastic Omnium Cie | Procede de fabrication d'une piece peinte en matiere plastique pour l'industrie automobile, comportant un orifice ayant une embouchure rayonnee et piece ainsi obtenue |
EP1649990A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Compagnie Plastic Omnium | Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Kunststoffteiles, für die Autoindustrie, versehen von einem Durchbruch mit einer abgerundeten Kante und hergestelltes Teil |
US8555506B2 (en) | 2004-10-21 | 2013-10-15 | Compagnie Plastic Omnium | Method of manufacturing a painted plastics material part for the automobile industry, the part including an orifice with a rounded edge, and a part obtained thereby |
DE102005000786A1 (de) * | 2005-01-05 | 2006-07-13 | Rehau Ag + Co. | Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material, Stanzstempel hierfür sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Durchbrüche |
EP1702733A3 (de) * | 2005-03-18 | 2011-10-05 | Faurecia Exteriors GmbH | Prägestanzen von Kunststoffen mit höchster Genauigkeit |
DE102006017939A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Decoma (Germany) Gmbh | Verfahren zum Lochen von Werkstücken |
DE102008061299A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Plastal Gmbh | Stanz-Prägemaschine mit flexibler Bearbeitungseinheit |
EP2070668A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-17 | Plastal GmbH | Stanz-Prägemaschine mit flexibler Bearbeitungseinheit |
WO2013167232A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Technische Universität München | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen eines werkstücks |
DE102014111071A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-03-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines gelochten Bauteils und Werkzeug hierfür |
DE102016201433A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Herstellen eines Bauteils |
US11247257B2 (en) | 2016-02-01 | 2022-02-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and device for machining and/or producing a component and such a component |
DE102018010113A1 (de) | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Compagnie Plastic Omnium | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils mit Durchbrüchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10239453B4 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0418779B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug | |
EP2062987B1 (de) | Warmformpresse | |
EP1981694A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-hohlkörpers sowie eines kunstoff-behälters | |
EP0758565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umform-verfahren sowie ein damit hergestellter Querlenker | |
EP2265415B1 (de) | Verfahren zum unlösbaren verbinden von werkstücken | |
DE10239453A1 (de) | Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil | |
DE69906537T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum streckformen | |
DE102004036171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol | |
DE2240148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand | |
DE10239452B4 (de) | Prägestanzen von harten Kunststoffen | |
DE10334483B4 (de) | Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine | |
EP2070668B1 (de) | Stanz-Prägemaschine mit flexibler Bearbeitungseinheit | |
WO2011107414A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen | |
DE102017220536A1 (de) | Pressenwerkzeug und Verfahren zum Nachformen des Übergangsbereichs zwischen Boden und Zarge an einem rotationssymmetrischen Blechformteil | |
DE60125706T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil | |
WO2014111243A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymeren kfz-bauteils | |
WO2000012245A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer zahnstange und prägevorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP0953386A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen | |
EP1741497B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe | |
EP1731246B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver. | |
DE102004007556A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Pressen von Blechteilen, insbesondere von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE19854114B4 (de) | Innenhochdruck-Umformwerkzeug | |
DE102005036377A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes | |
DE102006017373A1 (de) | Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens | |
DE102005001611B4 (de) | Mehrfarbige Gießhäute |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PLASTAL GMBH, 91781 WEISSENBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PLASTAL GMBH, 91781 WEISSENBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FAURECIA EXTERIORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PLASTAL GMBH, 91781 WEISSENBURG, DE Effective date: 20120329 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |