DE1023859B - Ultraviolett-Absorptionsmittel - Google Patents

Ultraviolett-Absorptionsmittel

Info

Publication number
DE1023859B
DE1023859B DEG20369A DEG0020369A DE1023859B DE 1023859 B DE1023859 B DE 1023859B DE G20369 A DEG20369 A DE G20369A DE G0020369 A DEG0020369 A DE G0020369A DE 1023859 B DE1023859 B DE 1023859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
acid
filtered
product
acetyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20369A
Other languages
English (en)
Inventor
Vsevolod Tulagin
Walter Frederick Hoffstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1023859B publication Critical patent/DE1023859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ultraviolett-Absorptionsmittel und -präparate, welche zum Schutz organischer Medien gegen Schädigungen durch ultraviolette Bestrahlungen besonders geeignet sind.
Die Technik ist sich immer mehr der Schäden bewußt geworden, die verschiedenen organischen Systemen durch die Wirkung ultravioletter Strahlen zugefügt werden. Diese Schädigungen reichen vom beschleunigten Verderb verschiedener Nahrungsmittel, wie Früchte, Öle oder Fette, bis zu Schädigungen des menschlichen Körpers durch starken Sonnenbrand. Oft ist das Ausbleichen gefärbter Gegenstände, wie Textilien, fotografischer Kopien usw., einer zu langen Einwirkung des Sonnenlichtes zuzuschreiben. Kunstharze, Kunststoffe und andere filmbildende Materialien werden durch ultraviolette Bestrahlung brüchig und oft in ihren Eigenschaften verschlechtert.
Die Erkenntnis der großen Schäden, welche in bestimmten organischen Medien durch ultraviolettes Licht verursacht werden können, hat zur Verwendung verschiedener Verbindungen, der sogenannten Ultraviolett-Absorptionsmittel, als Schutzmittel für solche Medien geführt. Es wurde zu diesem Zweck empfohlen, Filme, Folien usw. mit einem Gehalt an folgenden Substanzen herzustellen: 2,4'-Dioxy-benzophenon, 4-Benzoylresorcin, 2-Phenylcinchoninsäure, S'-Aminophenyl-S-oxycinchoninsäure, 2'-Amino-2-phenylcinchoninsäure, 4'-Amino-2-phenyl-3-carboxyäthylcinchoninsäure usw., und die so erhaltenen Filme und Folien als Hüllen oder als Schutzüberzüge für Nahrungsmittel, Textilien, farbige fotografische Kopien und andere Produkte zu verwenden, die sich unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht verändern. Wenn auch zahlreiche dieser Substanzen wirksam sind, wenn sie in verhältnismäßig dicken Schichten oder Massen aufgestrichen oder verwendet werden, z. B. Schichten von 50 πιμ an aufwärts, so sind doch die damit erhaltenen Ergebnisse keineswegs optimal, wenn diese in verhältnismäßig dünnen Schichten, z. B. solchen von wenigen Millimikron, verwendet werden. Im letzteren Fall besitzen solche Verbindungen nur eine sehr geringe Absorptionskraft für ultraviolettes Licht, und sie sind daher nicht fähig, die schädlichen Wirkungen solcher Lichtstrahlen abzuwenden.
Es wurde nun gefunden, daß Xenylamine ausgezeichnete A>Minusff-Ultraviolett-Farbstoffe sind, da sie hohe Extinktionskoeffizienten im Ultraviolett besitzen, die einen besonders scharfen Absorptionsabfall am Rand des sichtbaren Bereiches des Spektrums aufweisen. Diese Klasse von Verbindungen stellt, selbst wenn sie in außerordentlich dünnen Schichten oder Massen von nur 1 oder 2ΐημ Dicke verwendet werden, sehr wirksame UV-Absorptionsmittel dar. Sie können daher immer dann verwendet werden, wo früher UV-Absorptionsmittel Anwendung fanden, wobei sie den gewünschten Schutz gegen die schädigenden Wirkungen durch diese Lichtstrahlen gewähren.
Ultraviolett -Absorptionsmittel
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W, Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 22. August 1955
Vsevolod Tulagin, St. Paul, Minn.,
und Walter Frederick Hoffstadt, Vestal, N. Y. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Xenylaminen und solchen Verbindungen, welche einen Chinolinkern enthalten, als UV-Absorptionsmittel.
Die erfindungsgemäß verwendeten Xenylamine sind durch die Anwesenheit der folgenden organischen Gruppe gekennzeichnet:
— N
in der X für ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom steht und wobei das Stickstoffatom gegebenenfalls Teil eines Chinolinringes ist.
Verbindungen, die diese Struktur besitzen, können durch die folgenden Formeln noch näher definiert werden:
/ R3' \ ,Ri
Y-N^
/
R2
,C- Α-
\
^Ri
,C-
R2
709 878/242
In diesen Formeln steht R1 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Octyl-, Dodecyl-, Lauryl-, Octadecylgruppe usw., einen aromatischen Rest, wie ein Arylrest, z. B. eine Phenyl-, Naphthylgruppe, eine Sulfoarylgruppe, wie die Sulfophenylgruppe, eine Arylsulfophenylgruppe, wie die Phenylsulfophenyl-, Methylphenylsulfophenyl-, Äthylphenylsulfophenylgruppe usw., eine Aralkylgruppe, wie die Benzyl-, Methyhiaphthylgruppe usw.; R2 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder einen aromatischen Rest wie oben, eine Acylgruppe, wie die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Stearoyl-, Ureidogruppe usw., eine Carboxyalkylgruppe, wie die Carboxymethyl-, Carboxyäthylgruppe usw., oder eine Alkylsulfonylgruppe, wie die Methylsulfonyl-, Äthylsulfonylgruppe usw.; R3 für eine Alkylgruppe wie oben oder eine Arylgruppe, wie die Phenyl-, Naphthylgruppe usw.; Y für eine Hydroxylgruppe oder eine Aryliminogruppe, wie die Phenylimitio-, Sulfophenyliminogruppe usw., und Z für die zur Schließung eines Chinolinringes notwendigen Atome.
Im folgenden sind beispielsweise Verbindungen aufge-ίο führt, die unter die obigen Formeln fallen und für den erfindungsgemäßen Zweck wirksam sind:
- CO-
V.
4-Amino-4'-benzoylbiphenyl
4-Acetylamino-4'-benzoylbiphenyl
- ,-CO-. V
-NH9
NHCOCH3
NHCH2COOH
N- (4'-Benzoylbiphenyl) -glycin
H2N —/ 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl
4-Acetyl-4'-diäthylaminobiphenyl
CH2NH
4-Acetyl-4'-benzylaminobiphenyl S-COCH8
-COCH3
COCH,
NH„
CH3 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl-phenylhydrazon
-NHN=C-C
-NHCOCH,
CH3
4-Acetyl-4'-acetylaminobiphenyl-phenylhydrazon
HO3S
"..-NHN=C
^ S-NH2
CH3 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl-(4"-sulfophenylhydrazon)
HO,S-(
NHN=C
—NHCOCH,
CH3
4-Acetyl-4'-acetylaminobiphenyl-(4"-sulfophenylhydrazon)
H2N-< N--/' X-C-CH3
NOH 4-Acetyl-4'-aminobiphenyloxim
5
12. CH3COHN-^ \—/ ■—-. c—^ %
NOH 4-Acetylamino-4'-benzoylbiphenyloxini
13 COOH
HO3S-'
^ y-ζ /-NH2
2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure COOH
14. HO3S-^N/-
% ). >—sx=^/-^'_3~nhcocHs
N '
2- (4- [4'-Acetylaminobiphenyl]) -6-sulfocinchoninsäure
COOH
15. HO3S — -
^)-NHCOC13H37
2-(4-[4'-Myristoylaminobiphenyl])-6-sulfocinchomnsäure
COOH 16. Cl- Y
2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-chlorcmchoninsäure COOH
17. Cl- {
■■■' N x —' N-= Br
2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-chlor-8-bromcinchoninsäure
COOH
18. HO— /
/': ,—■■;■' / -," ,-NH2
OH
2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6,8-dioxycinchoninsäure
COOH
19. HO3S- /
I —"" / --/ -NHSO2^x -CH3
N =z=y -^- ■"
2-(4-[4'-p-Toluylsulfonamidobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure
29.
COOH
20- HOoS-
-NHSO2CH3
2-(4-[4'-Methylsulfonamidobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure
COOH
21. HO3S- f
' — .— ■' -NHCONH2
2-(4-[4'-N-Ureabiphenyl]) -6-sulfocinchoninsäure
22. H2N- ■■( /—\ /-COC13H27 4-Amino-4'-myristoylbiphenyl
23. CHoCO-< -—/ ; —NH--
4-Acetyl-4'-phenylaminobiphenyl
24. <C '%—NHN = C-,. >—;" ,— NHCO-
CH3
4-Acetyl-4'-benzoylaminobiphenyl-phenylhydrazon
\
\
/~
BenzoyM'-stearoylaminobiphenyl
/-NHN = C-X ^1--
C6H5
-NHCOC17H35
-NH2
25. 26.
4-Benzoyl-4'-aminobiphenyl-phenylhydrazon
^ , , C4H9
27. C3H7CO-f Λ—/ ),— N /
H 4-Propionyl-4'-butyrylaminobiphenyl
28. CH3CO-/ \—<f' x—N—.
CH3 4-Acetyl-4'-N-phenyl-N-methylaminobiphenyl
NHCOCH,
2-(4-[4'-Acetylaminobiphenyl])-chinolin
9 10
Die oben aufgeführten Verbindungen, mit Ausnahme werden, z. B. mit solchen, die als Überzüge zum Schutz der Verbindungen, die eine Chinolinstruktur besitzen, von Farbfotografiekopien verwendet werden. Solche sind bekannt und können in jedem Fall durch einfache Überzüge werden vorteilhafterweise bei der Herstellung Synthese hergestellt werden. So können die 4-Amino- des Farbfotografiematerials als Oberflächenüberzug 4'-acylbiphenyl-Derivate hergestellt werden, indem man 5 über die sensibilisierten Schichten verwendet. Sensibili-4-Acetylaminobiphenyl mit dem gewünschten Acyl- sierte fotografische Mehrschichtmaterialien lassen chlorid kondensiert, wobei Aluminiumchlorid als Kon- dicke Außenschichten von z. B. 40 bis 50 τημ nicht zu. densationsmittel verwendet wird. Wird die freie Base Es ist mit den erfindungsgemäßen UV-Absorptionsmitteln gewünscht, so wird die Acetylgruppe durch Hydrolyse möglich, Oberflächenüberzüge einer Dicke von nur entfernt. i° wenigen Millimikron herzustellen, wobei dennoch die
Durch Verwendung eines entsprechenden Alkyl-, Farbbilder gegen die Zersetzung durch ultraviolettes Aryl- oder Aralkylhalogenides mit einem Säurebindungs- Licht geschützt werden.
mittel kann eine Alkylierung, Arylierung oder Aralky- Die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer
lierung der freien Aminogruppe durchgeführt werden. Verbindungen wird in den nachfolgenden Beispielen
Die Phenylhydrazonderivate werden hergestellt, indem 15 veranschaulicht. Die Zeichnungen stellen Kurven dar, das entsprechende 4-Acyl-4'-aminobiphenyl mit Phenyl- die erhalten werden, wenn die Durchlässigkeit der hydrazin in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, wie Verbindungen als Ordinate und die Wellenlänge in Mikron Pyridin, am Rückfluß erhitzt wird. Die Aminogruppe als Abszisse aufgetragen wird. Die Eigenschaften der im Biphenylradikal kann dann in bekannter Weise Verbindungen der folgenden Beispiele wurden mit acyliert, alkyliert oder aralkyliert werden. 20 Lösungen erhalten, die durch Lösen von 35 mg der
Die Oximderivate werden hergestellt, indem das ent- Verbindung in einem Liter Wasser und anschließender sprechende 4-Acyl-4'-aminobiphenyl mit Hydroxylamin- Neutralisierung mit Kaliumhydroxyd erhalten wurden, hydrochlorid in Gegenwart eines Säurebindungsmittels .
am Rückfluß erhitzt wird. -Beispiel 1
Die als bis jetzt noch nicht bekannt angesehenen 25 In einen mit einem Rührer und Kühler versehenen Verbindungen, die ein Chinolinringsystem enthalten, 1-1-Dreihalskolben wurden zu 250 ecm Schwefelkohlenkönnen hergestellt werden, indem Isatin oder ein Derivat stoff 56,2 Benzoylchlorid zugegeben. Die Mischung desselben mit einem 4-Acyl-4'-aminobiphenyl in alka- wurde in einem Eisbad abgekühlt und 63,3 g feinlischer Lösung zum Rückfluß erhitzt wird. Nach dem gemahlenes 4-Acetylaminodiphenyl zugefügt. Dann Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert und das 30 wurden noch im Eisbad unter gutem Rühren portions-Endprodukt durch Behandlung mit Säure und Lösungs- weise 79,1 g gepulvertes wasserfreies Aluminiumchlorid mitteln gereinigt. zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde nach Beendi-
Die Xenylaminderivate können als Schutzmittel, so gung der Zugabe noch weitere 10 Minuten gerührt, wie es in der USA.-Patentschrift 2 568 894 beschrieben Dann wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsist, verwendet werden. So können diese Verbindungen 35 mischung auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, in Filme, Folien oder Schichten von Kunststoffen, Kunst- Nachdem über Nacht gerührt worden war, wurde der harzen oder Kolloiden einverleibt werden und die erhal- Schwefelkohlenstoff dekantiert und der Rückstand mit tenen Produkte als Schutzfolien oder Schutzüberzüge einer Mischung von Eis und Salzsäure zersetzt. Die für Produkte verwendet werden, die unter der Einwir- Feststoffe wurden auf einem Büchner-Trichter gesammelt, kung von ultraviolettem Licht verderben oder sich ver- 40 mit Wasser gewaschen und dann aus einem Liter Essigändern. In ähnlicher Weise können die Verbindungen in säure umkristallisiert. Die Ausbeute an 4-Acetylamino-Wachse, Farben, Lacke, Emaille usw. einverleibt werden. 4'-benzoyldiphenyl betrug 43,0 g (45,5 °/0) mit einem Die Menge an anzuwendenden Xenylaminderivaten Schmelzpunkt von 212°.
hängt von der Dicke der Schicht oder Masse, in die sie Diese Verbindung, deren Kurve in Fig. 1 dargestellt
einverleibt werden, ab und wird um so größer, je geringer 45 ist, zeigte zwei Absorptionsspitzen, eine bei einer Wellendie Dicke der Schicht oder Masse ist. Gewöhnlich werden länge von 310 πιμ und eine zweite bei 250 ΐημ. Der log die Verbindungen in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts- des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,458. prozent des Materials, in welchem sie angewendet werden, Das 4-Acetylamino-4'-benzoylbiphenyl wurde zum
verwendet. In Filmen mit einer Dicke von 1 ΐημ an freien Amin hydrolysiert, indem es mit einer Mischung aufwärts variiert die Menge von etwa 20 bis 50%; in 50 von 200 ecm Essigsäure und 100 ecm 18 n-Schwefelsäure Firmen mit einer Dicke von 15 ηιμ und mehr werden gute 6 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Die Lösung Resultate mit 5 bis 10 % UV-Absorptionsmittel erzielt. wurde etwas abgekühlt und beim Kristallisationspunkt Die Xenylamine können in den entsprechenden Träger etwas Methanol zugegeben. Nach dem Abkühlen und eingeführt werden, indem der Träger und das ausge- Sammeln der festen Stoffe wurden diese in siedendem wählte Xenylamin in einem organischen Lösungsmittel 55 Äthanol suspendiert, mit Natriumhydroxydlösung alka- oder Mischungen derselben gelöst werden und die erhal- lisch gestellt und die erhaltene Lösung von den unlöstene Lösung gegossen, stranggepreßt oder in ähnlicher liehen Produkten abfiltriert, welche erneut extrahiert Weise verformt wird. Die UV-Absorptionsmittel können und filtriert wurden. Die vereinigten Filtrate wurden ebenso polymerisierbaren organischen Materialien, die abgekühlt, die gelben Nadeln auf einem Büchner-Trichter praktisch durchsichtige Träger bilden, zugefügt und die 60 gesammelt, mit kaltem verdünntem Alkohol gewaschen Monomeren in Gegenwart des Absorptionsmittels poly- und getrocknet.
merisiert werden. Wenn der Träger für das UV-Absorp- Die Ausbeute betrug 13 g (68,6 %) mit einem Schmelz-
tionsmittel ein wasserlösliches Kolloid ist, wie z. B. punkt von 148 bis 149°.
Gelatine, können das Absorptionsmittel und Gelatine in Die Verbindung besaß eine Absorptionsspitze bei
Gegenwart von wäßrigen Alkalien in Wasser gelöst und 65 360 πιμ, der log des molekularen Extinktionskoeffizienten die erhaltene Lösung als Überzugsmaterial verwendet betrug 4,302.
werden. Beispiel 2
Wie bereits angegeben, sind die UV-Absorptionsmittel
besonders wirksam, wenn diese mit bekannten Absorp- In einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler
tionsmitteln in extrem dünnen Schichten verglichen 70 versehenen 300-ecm-Dreihalskolben wurden 10,4 g
11 12
4-Amino-4'-benzoylbiphenyl, 3,8 g Chloressigsäure, 6,6 g Faltenfilter filtriert. Nach dem Abkühlen wurde das
wasserfreies Natriumacetat, 90,1 ecm absoluter Alkohol kristalline Produkt abfiltriert, mit Methanol gewaschen
und 10 ecm Wasser zugegeben. und getrocknet. Es wurden 3,5 g (58,5%) erhalten.
Die Raktionsteilnehmer wurden 24 Stunden unter Das Produkt besaß einen F. = 162 bis 164°. Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nachdem leicht gekühlt 5 Die Kurve für diese Verbindung, 4-Acetyl-4'-amino-
wurde, wurden die festen Stoffe abfiltriert und mit biphenyl-phenylhydrazon, ist in Fig. 2 dargestellt und
Alkohol gewaschen. Der Filterkuchen wurde dann in daraus zu ersehen, daß diese Verbindung eine Absorp-
150 ecm siedendem Dimethylformamid suspendiert und tionsspitze bei etwa 340 ΐημ besitzt. Der geschätzte log
Wasser zugegeben, bis der Filterkuchen gelöst war. des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,477. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und abgekühlt. io Das Produkt kann leicht in bekannter Weise durch
Nachdem das kristalline Produkt auf einem Büchner- Acylierung in 4-Acetyl-4'-acetylaminobiρhenyl-ρhenyl-
Trichter gesammelt worden war, wurde es mit Methanol hydrazon umgewandelt werden, und dann mit niedrigsiedendem Petroläther gewaschen
und getrocknet. Die Ausbeute an hellgelbem kristallinem Beispiel 7 Produkt betrug 2 g (14,8%). 15 In einen 100-ccm-Rundkolben wurden 23,7 g Pyridin
Dieses Produkt, N-(4'-Benzoylbiphenyl)-glycin, besaß gegeben. Dann wurden 18,0 g Essigsäure und 4,2 g
zwei Absorptionsspitzen, eine bei 375 ηιμ und eine 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl darin gelöst und weiterhin
zweite bei 265 ηιμ. Der log des molekularen Extinktions- 4,2 g 4-Sulfophenylhydrazin und etwa 15 ecm Wasser
koeffizienten betrug 4,285. zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3/4 Stunden
. 20 unter Rückfluß erhitzt, dann mit etwa dem doppelten
-Beispiel ο Volumen Wasser in einen Becher gegeben und zum Sieden
4-Amino-4'-acetylaminobiphenyl wurde in der gleichen erhitzt. Anschließend wurde so viel Ammoniumhydroxyd
Weise hergestellt wie das 4-Amino-4'-benzoylbiphenyl, zugegeben, daß die Feststoffe gelöst wurden, worauf die
wobei Acetylchlorid an Stelle von Benzoylchlorid ver- Lösung mit Kohle behandelt und filtriert wurde. Das
wendet wurde. 25 heiße Filtrat wurde mit etwa 15 ecm Essigsäure ab-
Diese Verbindung besaß zwei Absorptionsspitzen, eine gesäuert und abkühlen gelassen. Die Feststoffe wurden bei 335 ηιμ und eine zweite bei 225 ηιμ. Der log des abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gemolekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,267. waschen und getrocknet. Die Ausbeute an diesem
Produkt, 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl-(4"-sulfophenyl-
Beispiel 4 30 hydrazin)j betrug 6g (78,6%).
In einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler Die Verbindung besaß eine Absorptionsspitze bei
ausgerüsteten !/g-l-Dreihalskolben wurden 24,75 g 4-Ace- 340 ηιμ; der geschätzte log des molekularen Extinktions-
tyl-4'-aminobiphenyl, 43,6 g Äthylbromid, 300 ecm ab- koeffizienten betrug 4,544.
soluter Alkohol und 16,0 g Magnesiumoxyd gegeben. Diese Verbindung kann in bekannter Weise durch
Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden 35 Acylierung in 4-Acetyl-4'-acetylaminobiphenyl-(4"-sulfo-
zum Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Äthylbromid phenylhydrazon) umgewandelt werden,
wurde abdestilliert, der Rückstand mit 100 ecm Äthanol . .
verdünnt, zum Sieden erhitzt, mit Kohle behandelt und eispie
durch einen warmen Büchner-Trichter filtriert. Das Es wurde eine Mischung aus 1 g 4-Acetyl-4'-amino-
Filtrat wurde abgekühlt, das gelbe Produkt abfiltriert, 40 biphenyl und 1 g Hydroxylaminhydrochlorid in 10 ecm
mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Die Pyridin und 5 ecm Äthanol 3 Stunden zum Rückfluß
Ausbeute betrug 6,0 g (23,1%). erhitzt, mit Kohle behandelt und durch ein Faltenfilter
Die erhaltene Verbindung, 4-Acetyl-4'-diäthylamino- filtriert. Dann wurden 10 ecm Äthanol zum heißen
biphenyl, besaß eine Absorptionsspitze bei 338 πιμ und Filtrat zugegeben und dieses abkühlen gelassen. Die
eine zweite bei 210 ηιμ. Der log des molekularen 45 kristallierten festen Stoffe wurden abfiltriert, mit Methanol
Extinktionskoeffizienten betrug 4,328. gewaschen und getrocknet.
. -ic Die erhaltene Verbindung, 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl-
eispiel 5 oxim, wurde in Form farbloser Kristalle von einem
In einen mit einem Rührer, Kühler und Tropftrichter Schmelzpunkt von 235° in einer Ausbeute von etwa
versehenen ^-l-Dreihalskolben wurden 10,6 g 4-Acetyl- 50 0,5 g erhalten.
4'-aminobiphenyl, 200 ecm absolutes Äthanol und 2,2 g Dieses Produkt besaß eine Absorptionsspitze bei
Magnesiumoxyd gegeben. Nachdem zum Rückfluß er- 305 ΐημ und eine zweite bei weniger als 220 πιμ. Der
hitzt wurde, wurden während einer halben Stunde unter log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug
Rühren tropfenweise 6,9 g Benzylchlorid zugefügt. Es 4,387.
wurde 5 Stunden weiter unter Rückfluß erhitzt, dann 55 Beispiel 9 die Lösung heiß filtriert und abkühlen gelassen. Die ab-
geschiedenen Feststoffe wurden abfiltriert und getrocknet. Es wurde eine Mischung aus 2 g 4-Acetylamino-
Es wurde eine Ausbeute von mehreren Gramm erhalten. 4'-benzoylbiphenyl, 2 g Hydroxylaminhydrochlorid,
Die erhaltene Verbindung, 4-Acetyl-4'-benzylamino- 20 ecm Pyridin und 10 ecm Äthanol 2 Stunden zum
biphenyl, besaß eine Absorptionsspitze bei 350 ηαμ und 60 Rückfluß erhitzt, mit Holzkohle behandelt und filtriert,
eine zweite bei 210 ΐημ. Der log des molekularen Ex- Das Filtrat wurde in Wasser gegossen und die Fest-
tinktionskoeffizienten betrug 4,354. körper abfiltriert. Der Filterkuchen wurde in 30 ecm
. . Äthanol unter Sieden gelöst, mit Kohle behandelt und
.Beispiel 6 filtriert. Das Filtrat wurde erneut zum Sieden erhitzt,
In einen 100-ccm-Rundkolben wurden 4,2 g 4-Acetyl- 6g Wasser bis zum Trübungspunkt zugefügt und dann
4'-aminobiphenyl, 25 ecm Pyridin und 2,4 g Phenyl- abkühlen gelassen. Die Feststoffe wurden erneut ab-
hydrazin gegeben. Die Reaktionsteilnehmer wurden filtriert, mit einer geringen Menge kaltem Methanoi
21I2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde etwa gewaschen und getrocknet.
das doppelte Volumen Äthanol zugegeben, die Lösung Das erhaltene Produkt, 4-Acetylamino-4'-benzoyl-
zum Sieden erhitzt, mit Kohle behandelt und durch ein 70 biphenyloxim, wurde in einer Ausbeute von etwa 0,8 g
erhalten. Es besaß eine Absorptionsspitze bei 300 πιμ und eine zweite bei weniger als 220 πιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,442.
Beispiel 10
In einen mit einem Rührer und Kühler ausgerüsteten 300-ccm-Dreihalskolben wurden 140 ecm Wasser und 60 g Kaliumhydroxyd zugegeben. Als das Alkali gelöst war, wurden 29,4 g 5-Sulfoisatin zugegeben und gerührt, bis eine hellgelbe Lösung entstand. Dann wurden 21,1 g feingemahlenes 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl zugegeben und die erhaltene Mischung 24 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde etwas gekühlt und dann durch einen Trichter von gesintertem Glas filtriert. Nach dem Waschen mit 20%iger Kaliumchloridlösung wurde der Filterkuchen in 500 ecm heißem Wasser suspendiert, dann zum Sieden erhitzt und mit Essigsäure angesäuert. Es wurde noch heiß filtriert und der Filterkuchen mit heißer, sehr verdünnter Salzsäure gewaschen. Der Filterkuchen wurde erneut in 500 ecm heißem Wasser suspendiert, nahe an den Siedepunkt erhitzt, mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht, mit Kohle behandelt und filtriert. Das heiße Filtrat wurde mit Essigsäure angesäuert, die erhaltenen Feststoffe abfiltriert, zuerst mit Wasser und dann mit Methanol, das eine geringe Menge Essigsäure enthielt, gewaschen und im Vakuumofen bei 100° getrocknet.
Das erhaltene cremefarbige Produkt, 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure, wurde in einer Ausbeute von 25 g (59,5%) erhalten.
Die Kurve für dieses Produkt ist in Fig. 3 in voll ausgezogener Linie gezeigt, während die der 2-Amino-(3'-aminophenyl)-8-oxycinchoninsäure in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Beispiel 11
Die Verbindung von Beispiel 10 wurde in üblicher Weise durch Acylierung in die 2-(4-[4'-Acetylaminobiphenyl])-6-sulfoncinchoninsäure umgewandelt. Die Kurve für diese Verbindung ist in Fig. 4 voll ausgezogen dargestellt, während die Kurve für 2-(3'-Aminophenyl)-3-carboxymethylcinchoninsäure in gestrichelter Linie dargestellt ist.
Beispiel 12
In einen mit einem Rührer, einem mit einem Wasserabscheider versehenen Kühler und einem Tropftrichter ausgerüsteten 1-1-Dreihalskolben wurden 400 ecm Pyridin gegeben. Dann wurden unter Rühren 135 g 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure zur Herstellung des feinzerteilten Pyridinsalzes zugegeben. Anschließend wurden 300 ecm Benzol zugefügt und die erhaltene Mischung unter Rückfluß erhitzt, wobei allmählich 300 ecm des Lösungsmittels mit Hilfe des mit einem Abscheider versehenen Kühlers entfernt wurden. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 86,5 g Myristoylchlorid, gelöst in 50 ecm trockenem Benzol, durch einen Tropf trichter unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die dicke Mischung unter Rühren I1Z2 Stunden rückfließend erhitzt. Die erhaltene dunkelrote Lösung wurde durch ein Filter mit gesintertem Glas filtriert, um unlösliche Produkte abzutrennen, und das Filtrat in einen Destillationskolben gegeben. Nach Entfernung der Lösungsmittel durch Erhitzen auf einem Dampfbad unter vermindertem Druck wurde der gummiförmige Rückstand durch Erhitzen mit 300 ecm Dimethylformamid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde zuerst mit 200 ecm Essigsäure und dann mit Kohle behandelt und anschließend durch ein Cellitpolster auf einem Filter aus gesintertem Glas filtriert. Das Filtrat wurde erneut erhitzt, mit Salzsäure und dann mit etwa 150 ecm Essigsäure congosauer gestellt und dann abkühlen und kristallisieren gelassen. Das Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen, mit Essigsäure und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Das gelbe Produkt, 2-(4-[4'-Myristoylaminobiphenyl])~ 6-sulfocinchoninsäure, wurde in einer Ausbeute von 174 g (85,5 %) erhalten. Das Produkt besaß eine Ab-
o sorptionsspitze bei 340 πιμ und eine zweite bei etwa 210ηιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,401.
Beispiel 13
In gleicher Weise wie die Verbindung von Beispiel 10 wurde die 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-chlorcinchoninsäure hergestellt, wobei 5-Chlorisation an Stelle von 5-Sulfoisation verwendet wurde. Das Produkt wurde umkristallisiert, indem in Äthanol suspendiert, zum Sieden
so erhitzt und durch Zugabe von 6 n-Natriumhydroxydlösung gelöst wurde. Die erhaltene Lösung wurde gekühlt und das Produkt nach Abkühlen in Eis abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Natriumsalz betrug 81%.
Diese Verbindung besaß zwei Absorptionsspitzen, eine bei 350 ΐημ und eine zweite bei 219 πιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,294.
Beispiel 14
In der gleichen Weise wie die Verbindung des Beispiels 10 wurde die 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-chlor-8-bromcinchoninsäure hergestellt, indem an Stelle von 5-Sulfoisatin 5-Chlor-7-bromisatin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 56,4%.
Das Produkt besaß eine Absorptionsspitze bei 360 πιμ und eine zweite bei 219 πιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,278.
Beispiel 15
In ein kupfernes Einlagerohr wurden 10 ecm 20% ige Kaliumhydroxydlösung und 2 g 2-(4-[4'-Aminophenyl])-6-chlor~8-bromcinchoninsäure gegeben. Die Mischung wurde in einem Autoklav 6 Stunden unter Schütteln auf 175 bis 200° erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit etwa 100 ecm Wasser aus der Bombe herausgewaschen und vom unlöslichen Material durch ein Cellitpolster auf einem Trichter aus gesintertem Glas filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und die Feststoffe abfiltriert. Der dunkle Preßkuchen wurde in Wasser suspendiert, mittels 6 n-Natriumhydroxyd gelöst, mit Kohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure noch heiß angesäuert, nahe zum Siedepunkt erhitzt, abgekühlt und die Feststoffe auf einem Büchner-Trichter gesammelt. Die Ausbeute an dunkelbraunem Rohprodukt betrug 1,6 g. Es wurde, aus 10 ecm 2 η-Salzsäure umkristallisiert. Das orangefarbige Produkt, 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6,8-dioxycinchoninsäure, wurde in einer Ausbeute von 0,6 g erhalten. Das Produkt besaß zwei Absorptionsspitzen, eine bei 310 παμ und eine andere bei weniger als 210 ηιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,399.
Beispiel 16
In einem mit einem Rührer, einem mit einem Abscheider versehenen Kühler und einem Tropftrichter ausgerüsteten 300-ccm-Dreihalskolben wurden 75 ecm Pyridin, 50 ecm Benzol und 8,4 g 2-(4-[4'-Aminobiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, wobei allmählich
15 16
etwa 50 ecm Lösungsmittel durch den mit einem Ab- kohlenstoff und 25,0 g Myristoylchlorid gegeben. Die scheider versehenen Kühler entfernt wurden. Nach dem erhaltene Mischung wurde in einem Eis-Salz-Bad ab-
Abkühlen auf 20° wurden 4,2 g p-Toluolsulfonylchlorid, gekühlt und 21,1 g feingemahlenes 4-Acetaminobiphenyl
gelöst in 25 ecm trockenem Pyridin, unter Rühren zugegeben. Dann wurden noch im Eisbad unter gutem
während einer halben Stunde tropfenweise zugegeben, 5 Rühren 27,0 g pulverförmiges wasserfreies Aluminium-
wobei die Temperatur auf 25 bis 30° gehalten wurde. chlorid zugegeben und noch 2 Stunden nach Beendigung
Nach Beendigung der Zugabe wurde 2 Stunden bei 25 der Zugabe weitergerührt. Nachdem über Nacht im
bis 30° gerührt. Die Flüssigkeit wurde vom roten, Kühlschrank stehengelassen worden war, wurde der
gummiförmigen Rückstand dekantiert, dieser mit 50 ecm Schwefelkohlenstoff durch Dekantieren entfernt und der
Äthanol digeriert und dann erneut dekantiert. Die io Rückstand mit einer Mischung aus Eis und Salzsäure
gummiförmige Masse wurde dann in 100 ecm heißem zersetzt. Die Feststoffe wurden abfiltriert und gut mit
Äthanol suspendiert und 6 n-Natriumhydroxydlösung Wasser gewaschen.
zugegeben, bis beim Siedepunkt Lösung eintrat. Es 2,5 g des feuchten Kuchens wurden zusammen mit wurde mit Notrit behandelt, filtriert, das erhaltene 40,0 ecm Essigsäure, gefolgt von 20,0 ecm 18 n-Schwefel-Filtrat mit Salzsäure angesäuert, der orangefarbige feste 15 säure, in einen 100-ccm-Einhalskolben gegeben. Die Stoff abfiltriert, mit Äthanol und dann mit Aceton Mischung wurde dann 61Z2 Stunden unter Rückfluß ergewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wurde mit hitzt. Nachdem die Reaktionsmischung in kaltes Wasser 200 ecm kochendem Wasser digeriert, mit Salzsäure gegossen worden war, wurden die ausgeschiedenen Festangesäuert, filtriert, zuerst mit Wasser, dann mit Äthanol körper gesammelt und zuerst mit Wasser und dann und schließlich mit Aceton gewaschen und getrocknet. 20 mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde dann in Das erhaltene Produkt, 2-(4-[4'-Toluylsulfonamido])- kochendem Aceton suspendiert und konzentriertes 6-sulfocinchoninsäure, wurde in einer Ausbeute von 61% Ammoniumhydroxyd bis zur geraden alkalischen Reaktion erhalten. zugefügt. Nach Abfiltrieren einer geringen Menge un-
Das Produkt ist durch zwei Absorptionsspitzen, eine löslichen Materials wurde das Filtrat mit konzentrierter
bei 350 ΐημ und eine zweite bei 210 ΐημ, charakterisiert. 25 Salzsäure angesäuert, filtriert und das erhaltene Produkt
Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug mit Methanol gewaschen. Nach Umkristallisieren aus
4,447. Essigsäure wurden 1,5 g (61%) 4-Amino-4'-myristoyl-
Beist>'el 17 biphenyl als Hydrochlorid erhalten.
Die Verbindung besaß zwei Absorptionsspitzen, eine
In der gleichen Weise wie die Verbindung von Bei- 30 bei 340 ΐημ und eine zweite bei 210 ηιμ. Der log des
spiel 16 wurde die 2-(4-[4'-Methylsulfonamido])-6-sulfo- molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,264.
cinchoninsäure hergestellt, nur daß an Stelle von . .
p-Toluolsulfonylchlorid Methylsulfonylchlorid verwendet Beispiel 20
wurde. Durch Acylierung von 4-Acetyl-4'-aminobiphenyl-
Das Produkt besaß zwei Absorptionsspitzen, eine bei 35 phenylhydrazon (Beispiel 5) in üblicher Weise wurde
355 ΐημ und eine zweite bei 220 ηιμ. Der log des mole- 4-Acetyl-4'-acetylaminobiphenyl-phenylhydrazon er-
kularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,243. halten.
Das Produkt zeigte zwei Absorptionsspitzen, eine bei
Beispiel 18 385 m^ und dne zweite bei 225 ηιμ. Der log des moleku-
In einen mit einem Rührer, Kühler und Tropf trichter 40 laren Extinktionskoeffizienten betrug 4,705. ausgerüsteten 300-ccm-Dreihalskolben wurden 100 ecm „ . . . „.
Wasser, 100 ecm Essigsäure und 8,4 g 2-(4-[4'-Amino- .Beispiel ^l
biphenyl])-6-sulfocinchoninsäure gegeben. Dann wurden 1,2 g des Produktes aus Beispiel 11 wurden in 58 ecm
unter Rühren 6,4 g KaHumcyanat, gelöst in 50 ecm Wasser durch Zugabe von 4 ecm 10%igem Kalium-Wasser, der Suspension tropfenweise zugefügt. Nachdem 45 hydroxyd gelöst. Die erhaltene Lösung wurde zu 15 ecm 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt worden war, wurden einer 10%igen Gelatinelösung zugegeben. Nach weiterer weitere 3,2 g KaHumcyanat zugegeben und das Erhitzen Zugabe von 0,5 ecm Saponin und 1 ecm l%igem Glyoxal unter Rückfluß 15 Minuten fortgesetzt. Die Reaktions- wurde die Überzugslösung (pH = 8) auf 40° erhitzt, mischung wurde dann mit Salzsäure angesäuert, 10 Minu- . wobei mehrere Minuten gerührt wurde. Die erhaltene ten zum Rückfluß erhitzt und heiß filtriert. Der Filter- 50 Lösung wurde bis zu einer Dicke von 3,9 Mikron auf kuchen wurde mit Methanol gewaschen, in etwa 250 ecm die sensibilisierte Oberfläche eines Mehrschichtfarbfilms heißem Wasser suspendiert und durch Zugabe von auf gestrichen. Nach 4 stündigem Trocknen bei 20° Ammoniumhydroxyd gelöst. Die erhaltene heiße Lösung betrug die Dicke des Überzuges 3,9 Mikron. Dieser wurde vorsichtig mit Essigsäure auf ein pH von 5 ange- Überzug schaltete die Einwirkung von ultraviolettem säuert, mit Kohle behandelt und filtriert. Nachdem zum 55 Licht in dem in diesem Farbfilm gebildeten Farbbild Sieden erhitzt worden war, wurde das Filtrat mit Salz- wirksam aus. säure angesäuert und die Feststoffe noch in der Wärme Beispiel 22
gesammelt. Der Filterkuchen wurde zuerst mit Wasser,
dann mit Methanol und schh'eßHch mit Aceton gewaschen In einen mit Rührer, Kühler und Thermometer ver-
und dann getrocknet. 60 sehenen 200-ccm-Dreihalskolben wurden 50 ecm Chinolin
Das erhaltene rötHchbraune Produkt, 2-(4-[4'-N- und 0,1 g schwarzes Kupferoxydpulver gegeben. Die Ureabiphenyl])-6-sulfocinchoninsäure, wurde in einer Mischung wurde in einem Metallbad auf etwa 200° Ausbeute von 7 g erhalten. erhitzt und 5,0 g 2-(4-[4'-Acetylaminobiphenyl])-cincho-
Das Produkt besaß zwei Absorptionsspitzen, eine bei ninsäure portionsweise eingetragen. Nach Beendigung πιμ und eine zweite bei 200 πιμ. Der log des moleku- 65 der Zugabe wurde die Reaktion I1Z2 Stunden unter Rücklaren Extinktionskoeffizienten betrug 4,481. fluß erhitzt. Die Mischung wurde dann auf etwa 100°
. _ abgekühlt und zur Entfernung unlöslicher Substanzen
Beispiel iy filtriert. Das Filtrat wurde dann mit hochsiedendem
In einen mit einem Rührer und Kühler ausgerüsteten Petroläther verdünnt und das ausgeschiedene Produkt 30Q-ccm-Dreihalskolben wurden 70,0 ecm Schwefel- 70 abfiltriert. Nach dem Lösen des rohen Filterkuchens in.
siedender Essigsäure wurde die Lösung mit Kohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde dann bis zum Trübungspunkt mit Wasser verdünnt, abgekühlt und die Feststoffe auf einem Büchner-Trichter gesammelt. Der erhaltene weiße Filterkuchen wurde aus Pyridin umkristallisiert und mit Methanol gewaschen. Es wurden 1,0 g 2-(4-[4'-Acetylaminobiphenyl])-chinolin als hell· gelbe Plättchen mit einem Schmelzpunkt von über 250° erhalten.
Dieses Produkt besaß Absorptionsspitzen bei 530 πιμ ίο und 500 πιμ. Der log des molekularen Extinktionskoeffizienten betrug 4,511.
Beispiel 23
Zu 130 ecm Äthylacetat, 10 ecm Diacetonalkohol und 30 ecm Methanol wurden 30 g Polyvinylbutyral und 2 g des ultravioletten Absorptionsmittels von Fig. 2 zugefügt. Durch Gießen wurde eine Folie erhalten, welche als wirksame ultraviolettabsorbierende Hülle für gefärbte Materialien dienen kann.
Die Diagramme der Fig. 3 und 4, welche das Chinolinderivat (gestrichelte Linie) und das Xenylaminderivat (volle Linie) einschließen, zeigen, daß die besonderen Eigenschaften des UV-Absorptionsmittels nicht dem Chinolinring zuzuschreiben sind, sondern vielmehr der Xenylaminstruktur. Es geht aus den genannten Figuren hervor, daß die Kurven für die Xenylamine sehr verschieden sind von denen der Chinoline, wobei die Eigenschaften der erstgenannten sich dem Optimum für UV-Absorptionsmittel nähern. Wenn die Eigenschaften der Verbindungen in erster Linie der Chinolinstruktur zuzuschreiben wären, dann würden sich die Kurven einander mehr nähern.
Der Ausdruck »log des molekularen Extinktionskoeffizientenff, wie er in den Beispielen verwendet wird, ist im Buch »The Science of Color« des »Committee on Colorimetry of the Optical Society of America«, herausgegeben von der Th. W. Crowell Company, New York, 1953, auf S. 180 und 181 erklärt.
Wenn auch die Beispiele nur die Verwendung der UV-Absorptionsmittel zur Herstellung von Schutzüberzügen beschreiben, so muß betont werden, daß die erfindungsgemäßen Absorptionsmittel überall dort verwendet werden können, wo Produkte oder Gegenstände gegen die Einwirkung von UV-Licht geschützt werden sollen. Dazu ist es letzthin nur notwendig, die UV-Absorptionsmittel in irgeneinem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Träger zu verwenden.
Der beanspruchte Schutz erstreckt sich nicht auf Verfahren zur Herstellung der Xylenamine.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ultraviolett-Absorptionsmittel, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Träger und einem darin gleichförmig dispergierten Xenylamin.
2. Ultraviolett-Absorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Xenylamin eine der folgenden Formeln besitzt:
O..
- Y-N
R3
c-
Ra
-N
,R1
oder
_N
R1
V-NC"
worin R1 für Wasserstoff, ein Alkyl-, Aralkyl- oder aromatisches Radikal, R2 für Wasserstoff, ein Alkyl-, Carboxyalkyl-, Alkylsulfonyl-, Acyl-, Aralkyl- oder ein aromatisches Radikal, R3 für ein Alkyl- oder Arylradikal, Y für Wasserstoff oder ein Aryliminoradikal und Z für die für die Bildung eines Chinolinringes notwendigen Atome steht.
3. Ultraviolett-Absorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Außenschicht in ein lichtsensibilisiertes Mehrschichtmaterial für die Farbenfotografie eingearbeitet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709E78/242 1.58
DEG20369A 1955-08-22 1956-08-22 Ultraviolett-Absorptionsmittel Pending DE1023859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529682A US2888346A (en) 1955-08-22 1955-08-22 Ultra-violet absorbing compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023859B true DE1023859B (de) 1958-02-06

Family

ID=24110890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20369A Pending DE1023859B (de) 1955-08-22 1956-08-22 Ultraviolett-Absorptionsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2888346A (de)
DE (1) DE1023859B (de)
GB (1) GB812726A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144441B (de) * 1958-05-23 1963-02-28 Ciba Geigy Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
WO2015124233A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einem oder mehreren biphenylamin-derivaten und verwendung von einem oder mehreren biphenylamin-derivaten zur bräunung der haut

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890861A (en) * 1959-01-14 1962-03-07 Polaroid Corp Coloured photographic image protection and product therefor
US3873537A (en) * 1971-05-28 1975-03-25 Squibb & Sons Inc 1-Imidocarbonyl-2-(1H)-pyridones and method of preparing same
US4050938A (en) * 1973-11-29 1977-09-27 Eastman Kodak Company Photographic elements incorporating chelated-metal quenching compounds
US4298676A (en) * 1979-10-29 1981-11-03 Polaroid Corporation Optical filter agents and photographic products and processes containing same
US4468494A (en) * 1979-10-29 1984-08-28 Polaroid Corporation Polymeric pH-sensitive optical filter agents having hydrazone moieties attached thereto
US4269925A (en) * 1979-10-29 1981-05-26 Polaroid Corporation Polymeric optical filter agents and photographic products and processes containing same
AU583793B2 (en) * 1983-07-22 1989-05-11 Du Pont Pharmaceuticals Company Phenylquinolinecarboxylic acids and derivatives as antitumor agents
US4680299A (en) * 1984-04-30 1987-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company 2-phenyl-4-quinolinecarboxylic acids and pharmaceutical compositions thereof
US4674823A (en) * 1984-06-21 1987-06-23 Michael Epstein Solar radiation filter and reflector device and method of filtering and reflecting solar radiation
US4847381A (en) * 1987-08-31 1989-07-11 American Cyanamid Company 2-Phenyl-4-quinoline carboxylic acids
US4968702A (en) * 1989-01-17 1990-11-06 American Cyanamid Company Substituted quinolinecarboxylic acids
DE10111728A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Merck Patent Gmbh UV-Filter
AU2019288813B2 (en) * 2018-06-22 2023-06-29 Hendrix College Methods and compositions for inhibition of dihydroorotate dehydrogenase
WO2021133831A1 (en) * 2019-12-26 2021-07-01 Ohio State Innovation Foundation Compositions for use for the inhibition of dihydroorotate dehydrogenase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377358A (de) * 1930-02-18
US2058725A (en) * 1932-02-25 1936-10-27 Agfa Ansco Corp Backing of photographic materials to prevent halation
US2696438A (en) * 1950-04-11 1954-12-07 Gaspar Light screening photographic layer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144441B (de) * 1958-05-23 1963-02-28 Ciba Geigy Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
WO2015124233A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einem oder mehreren biphenylamin-derivaten und verwendung von einem oder mehreren biphenylamin-derivaten zur bräunung der haut

Also Published As

Publication number Publication date
US2888346A (en) 1959-05-26
GB812726A (en) 1959-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023859B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel
DE2935536C2 (de)
EP0143979B1 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2532224C2 (de) 3-Furyl- und 3-Thienyl-bernsteinsäureanhydride oder -imide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als photochrome Substanzen
DE1569790B2 (de) Verfahren zur herstellung von photographisch sensibilisierenden farbstoffen
DE1545766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolette Strahlung absorbierenden 2-Phenylimino-5-benzyliden-4-thiazolidonen
DE2842468A1 (de) Chinacridon-pigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1522385A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1572380B2 (de) Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel
DE1008118B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Farbbildner enthaltenden Direktpositiv-Emulsionen
DE1002625B (de) Gegen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung geschuetztes photographisches Material
US2829149A (en) New fuchsine cyanide
EP0073008A2 (de) Kationische Farbstoffe
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE3004700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tryptaminderivaten
DE2841322C2 (de)
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE2114577B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
EP0339556B1 (de) 9-Oxo-1,9a-10-triaza-9-hydroanthracen-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE69728703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-disubstituierten-1H-Benz[e]indol Derivaten und Hydroxyl-substituierte 1,1-disubstituierte-1H-Benz[e]indol Derivate
DE1128603B (de) Ultraviolette Strahlen absorbierende Lichtschutzmittel
DE2027279B2 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
CH661279A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten von hoher reinheit.