DE10238316A1 - Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10238316A1
DE10238316A1 DE10238316A DE10238316A DE10238316A1 DE 10238316 A1 DE10238316 A1 DE 10238316A1 DE 10238316 A DE10238316 A DE 10238316A DE 10238316 A DE10238316 A DE 10238316A DE 10238316 A1 DE10238316 A1 DE 10238316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
phosphors
phosphorus compound
white light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10238316A
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Yuan Wang
Ru-Shi Liu
Liang-Sheng Chi
Hung-Yuan Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lite On Technology Corp
Original Assignee
Lite On Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/222,799 priority Critical patent/US7059927B2/en
Application filed by Lite On Electronics Inc filed Critical Lite On Electronics Inc
Priority to DE10238316A priority patent/DE10238316A1/de
Publication of DE10238316A1 publication Critical patent/DE10238316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7792Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle weist die Schritte auf: Bereitstellen eines ultravioletten Lichtes als Strahlungsquelle, Präparieren von drei Arten von ersten Phosphorverbindungen, die jeweils das ultraviolette Licht empfangen und rotes, grünes bzw. blaues Licht emittieren, und Präparieren wenigstens einer zusätzlichen Phosphorverbindung, um eine Spektraleigenschaft des von den ersten drei Phosphorverbindungen emittierten Lichtes zu modifizieren, um die Helligkeit und die Farbwiedergabeeigenschaft der Weißlichtquelle zu verbessern. Darüber hinaus wird wenigstens eine Phosphorverbindung mit der fluoreszierenden Eigenschaft als das obige zweite Phosphorpulver verwendet, um eine farbveränderliche Lichtquelle zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle von großer Helligkeit mittels Herstellung einer ultravioletten Lichtquelle und einer Mehrzahl von Phosphorverbindungen.
  • Eine Weißlichtquelle wird im allgemeinen mittels Mischens von Lichtquellen von unterschiedlicher Wellenlänge geschaffen. Beispielsweise kann eine herkömmliche Weißlichtquelle realisiert werden, indem rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht mit einem geeigneten Intensitätsverhältnis vermischt werden. Alternativ kann die Weißlichtquelle realisiert werden, indem gelbes Licht und blaues Licht mit einem anderen geeigneten Intensitätsverhältnis vermischt wird. Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle kann wie folgt zusammengefasst werden:
    In einer ersten Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik werden drei LED-Chips basierend auf AlInGaP, GaN und GaP in eine Lampe gepackt und emittieren rotes Licht, blaues Licht bzw. grünes Licht. Diese von der Lampe emittierten Lichtwellen können mittels einer Linse zur Erzeugung von weißem Licht gemischt werden.
  • In einer zweiten Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik dienen zwei auf GaN und AlInGaP basierende LED-Chips dazu, blaues Licht und gelb-grünes Licht zu emittieren. Das blaue Licht und das gelb-grüne Licht werden miteinander vermischt, um ein weißes Licht zu liefern. Die Weißlichtquellen gemäß den oben beschriebenen beiden Ansätzen weisen einen Wirkungsgrad von 20 lm/W auf.
  • Eine dritte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik wird von Nichia Chemical co. vorgeschlagen, wobei eine auf InGaN basierende blaue LED und eine gelbe YAG – Phosphorverbindung verwendet werden, um die Weißlichtquelle zu erzeugen. Diese Weißlichtquelle erfordert zum Erzeugen des weißen Lichtes nur eine einfarbige LED, auf Kosten eines niedrigeren Wirkungsgrades von 15 lm/W. Allerdings ist der Phosphor vollentwickelter Stand der Technik und kommerziell erhältlich, so dass die Herstellungskosten dieser Art von Weißlichtquelle wesentlich geringer sind.
  • Eine vierte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik, welche eine Weißlicht – LED auf Basis von ZnSe verwendet, wird durch Sumitomo Electric Industries Ltd. vorgeschlagen. Eine dünne CdZnSe – Schicht wird auf der Oberfläche eines kristallinen ZnSe – Substrats ausgebildet und dient zur Emission des blauen Lichts. Das kristalline ZnSe-Substrat emittiert das gelbe Licht nach Empfang des blauen Lichts von der dünnen CdZnSe-Schicht. Das blaue Licht und das gelbe Licht werden zum Liefern eines weißen Lichtes gemischt. In dieser Referenz ist nur ein LED – Chip erforderlich, und dessen Betriebsspannung beträgt 2,7 V, was kleiner als die 3,5 V Betriebsspannung der auf GaN basierenden LED ist. Darüber hinaus ist kein Phosphor erforderlich.
  • In einem fünften Ansatz zum Schaffen einer Weißlichtquelle wird eine ultraviolette LED verwendet, um eine Mehrzahl von Phosphorverbindungen derart anzuregen, dass die Phosphorverbindungen in der Lage sind, Licht unterschiedlicher Farbe zum Erzeugen von weißem Licht zu emittieren. Diese Phosphorverbindungen werden mittels folgender Prozesse hergestellt:
    • 1. Synthetisierung eines Phosphorpulvers mit einer Formel von Y2O3:Eu wie (Y1,9Eu0,1)O3, mittels der Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder Mikroemulsionsverfahrens.
    • 2. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel SrAl2O4:Eu, wie beispielsweise (Sr0,96Eu0,04)Al2O4:Eu, mittels der Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder Mikroemulsionsverfahrens.
    • 3. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von BaMgAl10O17:Eu, Mn, wie beispielsweise (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17 mittels der Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder Mikroemulsionsverfahrens.
    • 4. Messen des Emissionsspektrums der drei in einem vorbestimmten Verhältnis gemischten und mittels eines 396 nm ultravioletten Lichts angeregten Phosphorpulver. Wie in 3 gezeigt ist, emittiert das Phosphorpulver nach Anregung mittels 396 nm ultraviolettem Licht ein Licht, und die Farbe des Lichts wird bezüglich der CIE – Farbtafel (commission internationale del'Eclairage) aus 1931 eingeordnet. Dieses Licht wird an einem Punkt A der Farbtafel markiert, wie in 3 gezeigt ist.
  • Allerdings ist Licht, welches durch Kombination der drei Phosphorpulver gebildet wird, hinsichtlich der Wellenlängenverteilung und Kontinuität nicht so ideal wie natürliches Sonnenlicht. Das so hergestellte Licht weist einen relativ schwachen Farbton auf, welcher, selbst wenn für das menschliche Auge ununterscheidbar, für optisch hochentwickelte Instrumente wie beispielsweise Kameras unterscheidbar ist. Daher ist die Farbwiedergabeeigenschaft und Reproduktionsfähigkeit dieser Weißlichtquelle nicht zufriedenstellend, und sie wird hauptsächlich zur Lichterzeugung unter gewöhnlichen Bedingungen verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle von großer Helligkeit geschaffen, indem eine ultraviolette Lichtquelle und eine Mehrzahl von Phosphorverbindungen gemeinsam integriert werden. Drei erste Phosphorverbindungen können jeweils nach Anregung mittels ultraviolettem Licht rotes, grünes bzw. blaues Licht zur Erzeugung von weißem Licht emittieren. Zusätzlich ist eine zweite Phosphorverbindung vorgesehen, um die spektralen Eigenschaften des weißen Lichts zur Verbesserung von dessen Helligkeit und Farbwiedergabeverhalten zu modifizieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen einer farbveränderlichen Lichtquelle geschaffen, wobei wenigstens eine zweite Phosphorverbindung mit fluoreszierenden Eigenschaften einer Mehrzahl von ersten Phosphorpulvern derart hinzugefügt wird, dass die emittierte Farbe bezüglich der verstrichenen Zeit variiert wird. Daher wird durch die vorliegende Erfindung eine farbveränderliche Lichtquelle geschaffen, die wesentlich einfacher als die gemäß dem Stand der Technik ist, welche mehrere LEDs unterschiedlicher Farbe oder Farbfilter und Kappen unterschiedlicher Farbe aufweist.
  • Die diversen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen. Es zeigen:
  • 1 das Spektrum des roten Lichtes von Y2O3:Eu – Phosphor, des grünen Lichtes von SrAl2O4:Eu – Phosphor und des blauen Lichtes von BaMgAl10O17:Eu, zur Ausbildung eines weißen Lichtes gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 das Spektrum des roten Lichtes von Y2O3:Eu – Phosphor, des grünen Lichts von SrAL2O4:Eu – Phosphor, des blauen Lichtes von BaMgAl10O17:Eu – Phosphor und des gelben Lichtes von Y3Al5O12:Ce, Gd – Phosphor um ein weißes Licht gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugen;
  • 3 zeigt die Farbtemperatur A für 1 und 8 für 2 in der CIE-Farbtafel; und
  • 4 zeigt die Kontur in der CIE-Farbtafel für das Licht, welches von der Mischung Y2O3:Eu – Phospor, SrAl2O4:Eu, Dy – Phosphor, BaMgAl10O17:Eu – Phosphor und Y3Al5O12:Ce, Gd – Phosphor emittiert wurde, wobei die Mischung mittels eines ultravioletten Lichts belichtet wird und dann das ultraviolette Licht entfernt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Weißlichtquelle mit einer Strahlungsquelle dienenden ultravioletten Lichtquelle und einer Mehrzahl von Phosphorverbindungen als Wellenlängen-Umwandlungsmedium geschaffen. Die ultraviolette Lichtquelle kann mittels der LED, eines Elektronenstrahls oder eines Plasmas erzeugt werden. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt es drei Arten von ersten Phosphorverbindungen. Nach Anregung durch die ultraviolette Strahlungsquelle sollten die ersten Phosphorverbindungen die Wellenlängenbereiche von rotem Licht (585 – 640 nm), grünem Licht (500 – 570 nm) und blauem Licht (430 – 490 nm) abdecken. Darüber hinaus ist ein zusätzliches Pulver einer zweiten Phosphorverbindung vorgesehen, um die Lichteigenschaften wie Helligkeit und Farbton der aus den drei ersten Phosphorverbindungen bestehenden Lichtquelle zu modifizieren. Daher besitzen die mit den vier Phosphorpulvern ausgestattete Weißlichtquelle und das ultraviolette Licht Vorteile hinsichtlich großer Helligkeit und Farbwiedergabeeigenschaften.
  • Die Phosphorpulver gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mittels folgender Schritte hergestellt:
    • 1. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von Y2O3:Eu, wie beispielsweise (Y1,9Eu0,1)O3, mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahren.
    • 2. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von SrAl2O4:Eu, wie beispielsweise (Sr 0,96Eu0,04)Al2O4, mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 3. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von BaMgAl10O17:Eu, Mn, wie beispielsweise (Ba0,9Eu0,1)(Mg0,96Mn0,4)Al2O, mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 4. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von Y3Al5O12:Ce, Gd, wie beispielsweise (Y2,1Ce0,05Gd0,65)Al5O12 mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie beispielsweise Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 5. Messen des Emissionsspektrums einer Mischung der oben genannten vier Phosphorpulver, die in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt und mittels 396 nm ultraviolettem Licht angeregt werden. 2 zeigt das Emissionsspektrum der Mischung, die mittels eines 396 nm ultravioletten Lichts angeregt wird. Die Mischung emittiert nach Anregung mittels eines 396nm ultravioletten Lichts ein Licht, und die Farbkoordinate des Lichtes wird bezüglich der 1931 CIE (commission internationale del'Eclairage) Farbtafel bestimmt, die in 3 als „B" markiert ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch eine farbveränderliche LED – Lichtquelle geschaffen, wobei mindestens eine zweite Phosphorverbindung mit fluoreszierenden Eigenschaften in einer Mehrzahl erster Phosphorpulver derart zugeführt wird, dass die emittierte Farbe mit der verstrichenen Zeit variiert wird. Das phosphoreszierende Pulver wird aus einer Gruppe ausgewählt, die aus SrAl2O4:Eu, M, CaAl2O4: Eu, M, Sr4Al14O25: Eu, M, Y2O2S: Eu, M und ZnS:Cu,M besteht, wobei M ein Übergangsmetall oder ein Seltene Erde – Element ist. Die Pulver für die farbveränderliche LED-Lichtquelle werden mittels der folgenden Schritte präpariert:
    • 1. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von Y2O3: Eu wie beispielsweise (Y1,9Eu0,1)O3 mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 2. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von SrAl2O4:Eu, Dy, wie beispielsweise (Sr0,94Eu0,04Dy0,02)Al2O4, mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 3. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von BaMgAl10O17:Eu, wie beispielsweise (Ba0,9Eu0,1)MgAl10O17 mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 4. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit einer Formel von Y3Al5O12:Ce, Gd, wie beispielsweise (Y2,3Ce0,05Gd0,65)Al5O12 mittels Festkörperreaktion oder eines Chemosyntheseverfahrens wie Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder eines Mikroemulsionsverfahrens.
    • 5. Messen des Emissionsspektrums einer Mischung der obigen vier Phosphorpulver, die in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt und mittels 396 nm ultraviolettem Licht angeregt werden. 2 zeigt das Emissionsspektrum der mittels 396 nm ultraviolettem Licht angeregten Mischung. Die Mischung wird mittels 396 nm ultraviolettem Licht angeregt und anschließend wird das ultraviolette Licht entfernt. Das von der Mischung emittierte Licht wird gemessen und gemäß 4 in der Farbtafel eingeordnet. Die Farbtemperatur wird gemäß der verstrichenen Zeit von Punkt A zu Punkt B bewegt.
  • Tabelle 1 zeigt den Vergleich zwischen den Weißlichtquellen gemäß dem Stand der Technik und der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der CIE Farbtemperaturkoordinate, der Farbwiedergabeeigenschaft und der Farbtemperatur.
  • Figure 00070001
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Effekte:
    • 1. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Weißlichtquelle der ersten bevorzugten Ausführungsform eine Standard – Weißlichtquelle mit einer Temperaturkoordinate bei (0,3120; 0,3285) in der Farbtafel, die ähnlich der Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik mit einer Temperaturkoordinate von (0,3130; 0,3254) ist.
    • 2. Die Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik hat eine Farbwiedergabeeigenschaft von 85 und eine Farbtemperatur von 6524 K, während die Weißlichtquelle gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform eine Farbwiedergabeeigenschaft von 94 und eine Farbtemperatur von 6550 K hat. In der ersten Ausführungsform wird gelbes Phosphorpulver aus Y3Al5O17:Ce, Gd hinzugefügt, um das Spektrum der Weißlichtquelle zu modifizieren. Die Farbwiedergabeeigenschaft der Weißlichtquelle der ersten bevorzugten Ausführungsform wird soweit verbessert, dass sie mit der von echtem Sonnenlicht übereinstimmt.
    • 3. Das Emissionsspektrum der Weißlichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird mittels des gelben Phosphorpulvers von Y3Al5O12:Ce, Gd und bläulich-grünem Phosphorpulver von BaMgAl10O17,:Eu, Mn modifiziert (der Bläulichkeitsgrad des Lichtes hängt von dem Verhältnis der Mengen von Eu und Mn ab). Beide Lichtarten sind nahe dem grünen Licht, welches die Farbe darstellt, für die das menschliche Auge am empfindlichsten ist. Daher besitzt die Weißlichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung einen besseren Wirkungsgrad.
    • 4. Wie in 4 gezeigt ist, hat die Weißlichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung grün phosphoreszierendes Licht (lange Nachleuchtcharakteristik). Daher wird das von der Weißlichtquelle der vorliegenden Erfindung emittierte Licht von weißem Licht zu grünem Licht umgewandelt, nachdem die Anregungsquelle entfernt wurde, und das grüne Licht kann für eine lange Zeit aufrechterhalten werden. Das emittierte Licht wird vielfältiger, wenn zwei oder mehr phosphoreszierende Pulver enthalten sind und mittels der ultravioletten Lichtquelle wie etwa bei 396 nm ultraviolettem Licht angeregt werden. Die Pulver werden zusammengepreßt und anschließend mittels der ultravioletten Lichtquelle für eine Zeitperiode belichtet, so dass eine farbveränderliche LED-Lichtquelle erhalten wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf deren Details beschränkt ist. Diverse Ersetzungen und Modifikationen sind in der vorangehenden Beschreibung vorgeschlagen worden, und andere sind für den Durchschnittsfachmann erkennbar. Beispielsweise liegt auch eine Lichtquelle mit ersten Phosphorpulvern, die Wellenlängenbereiche von rotem Licht (585 – 640 nm), grünem Licht (500 – 570 nm) und blauem Licht (430 – 490 nm) abdeckt sowie wenigstens einem zusätzlichen zweiten Phosphorpulver zum Modifizieren des Spektrums der Weißlichtquelle zum Erreichen der vergleichsweise hohen Helligkeit und der hohen Farbwiedergabeeigenschaft im Bereich der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus beinhaltet die vorliegende Erfindung auch das Verfahren zur Herstellung einer farbveränderlichen LED – Lichtquelle, wobei wenigstens eine Phosphorverbindung mit fluoreszierenden Eigenschaften als das obige zweite Phosphorpulver verwendet wird, um eine farbveränderliche Lichtquelle zu erhalten. Daher werden sämtliche Ersetzungen und Modifikationen als von dem Bereich der Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, erfasst angesehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer als Strahlungsquelle dienenden ultravioletten Lichtquelle; Präparieren von drei ersten Phosphorverbindungen zum Empfangen des ultravioletten Lichts und zum Emittieren von erstem farbigen Licht von roter, grüner bzw. blauer Farbe; und Präparieren wenigstens einer zweiten Phosphorverbindung zum Modifizieren einer Spektraleigenschaft des von den drei ersten Phosphorverbindungen emittierten Lichtes, um die Helligkeit und die Farbwiedergabeeigenschaft der Weißlichtquelle zu verbessern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Phosphorverbindung eine mittels des ultravioletten Lichtes oder eines sichtbaren Lichtes optisch anregbare Phosphorverbindung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Phosphorverbindung nach der Anregung ein grünliches Licht erzeugt, und wobei das grünliche Licht aus einer Gruppe ausgewählt wird, welches aus einem gelblich-grünen Licht von einem Y3Al5O12:Ce, Gd – Pulver und einem bläulich grünen Licht von einem BaMgA110O17:Eu, Mn – Pulver besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phosphorverbindung entweder mittels einer Festkörperreaktion oder einem Chemosyntheseverfahren hergestellt wird, und wobei das Chemosyntheseverfahren entweder Citrat-Solgel, Kopräzipitation oder ein Mikroemulsionsverfahren ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das ultraviolette Licht von einem Element einer Gruppe emittiert wird, welche aus einer LED, einem Elektronenstrahl und einem Plasma besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und/oder die zweite Phosphorverbindung eine fluoreszierende Eigenschaft zum Liefern einer Farbvariabilität bezüglich der Zeit aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Phosphorverbindung mit der fluoreszierenden Eigenschaft mittels des ultravioletten oder des sichtbaren Lichtes angeregt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste Phosphorverbindung und die zweite Phosphorverbindung mit der fluoreszierenden Eigenschaft aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus SrAl2O4:Eu, M, CaAl2O4:Eu, M, Sr4Al14O25:Eu, M, Y2O2S:Eu, M und ZnS:Cu, M besteht, wobei M ein Übergangsmetall oder ein Seltene Erde – Element ist.
DE10238316A 2002-08-19 2002-08-21 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle Ceased DE10238316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/222,799 US7059927B2 (en) 2002-08-19 2002-08-19 Method for manufacturing white light source
DE10238316A DE10238316A1 (de) 2002-08-19 2002-08-21 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/222,799 US7059927B2 (en) 2002-08-19 2002-08-19 Method for manufacturing white light source
DE10238316A DE10238316A1 (de) 2002-08-19 2002-08-21 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238316A1 true DE10238316A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32471475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238316A Ceased DE10238316A1 (de) 2002-08-19 2002-08-21 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7059927B2 (de)
DE (1) DE10238316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054039A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode und Verfahren zur Einstellung des Farbortes bei einer Leuchtdiode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488432B2 (en) * 2003-10-28 2009-02-10 Nichia Corporation Fluorescent material and light-emitting device
JP2007519202A (ja) * 2004-01-23 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧メタルハライドランプ
JP4882402B2 (ja) * 2006-02-10 2012-02-22 ソニー株式会社 表示装置の製造方法
DE102006027026A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Linienemitter-Leuchtstoffes
US20080171229A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 General Electric Company Method of producing a palette of colors for persistent phosphors and phosphors made by same
US8333907B2 (en) * 2007-01-17 2012-12-18 Utc Fire & Security Corporation Articles using persistent phosphors
US20110147661A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Sam Joseph Camardello Novel aluminosilicate based blue persistent phosphors
CN102687266B (zh) * 2009-12-31 2015-11-25 海洋王照明科技股份有限公司 基于紫光led的白光发光装置
WO2013128358A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Koninklijke Philips N.V. Led lighting arrangement
JP6912728B2 (ja) * 2018-03-06 2021-08-04 日亜化学工業株式会社 発光装置及び光源装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045752A (en) * 1989-10-24 1991-09-03 General Electric Company Minimizing mercury condensation in two layer fluorescent lamps
EP0932185A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Signallampe und Leuchtstoffe dazu
US6290875B1 (en) * 1999-02-12 2001-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trivalent rare earth ion-containing aluminate phosphor, a method for producing the same and a light emitting device using the same
JP2004505172A (ja) * 2000-07-28 2004-02-19 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 波長変換のためのルミネセンス変換ベースの発光ダイオード及び蛍光体
JP2003147351A (ja) * 2001-11-09 2003-05-21 Taiwan Lite On Electronics Inc 白色光光源の製作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054039A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode und Verfahren zur Einstellung des Farbortes bei einer Leuchtdiode

Also Published As

Publication number Publication date
US7059927B2 (en) 2006-06-13
US20040032204A1 (en) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157447B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE102004016232B4 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
EP2357678B1 (de) Lichtquelle zur Erzeugung von weißem Licht
DE60305958T2 (de) Lichtemittierendes bauelement mit einem eu(ii)-aktivierten leuchtstoff
DE10154287A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE10259946A1 (de) Leuchtstoffe zur Konversion der ultravioletten oder blauen Emission eines lichtemittierenden Elementes in sichtbare weiße Strahlung mit sehr hoher Farbwiedergabe
DE102004016139A1 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
DE10351081A1 (de) Weißlicht-emittierende Vorrichtung
WO2002011214A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer led als lichtquelle
DE102005014453A1 (de) Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED
DE10105800A1 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff
DE102005020695B4 (de) Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
DE19951790A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE102013215382A1 (de) Leuchtstoff-LED
DE102008038249A1 (de) alpha-Sialon-Leuchtstoff
DE102005005583A1 (de) Weißlichtvorrichtung mit einstellbarer Farbtemperatur und Verfahren zum Erzeugen von Weißlicht
DE102004054093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials
DE102015202159B4 (de) Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
DE10238316A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE102014226591A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Bereitstellung von wellenlängenkonvertiertem Licht im roten Spektralbereich sowie Projektionsvorrichtung dazu
DE112007001712T5 (de) Siliciumhaltiger Leuchtstoff für LED, seine Herstellung und lichtemittierende Vorrichtungen unter Verwendung desselben
DE10202742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rosafarbenes Licht emittierenden Diode mit hoher Helligkeit
DE10300622B4 (de) Fluoreszenzpulver zum Herstellen von Weiß-Licht-Emittierenden-Dioden großer Helligkeit und Weiß-Licht-Emittierende Vorrichtung
DE10202741A1 (de) Rosafarbenes Licht emittierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LITE-ON TECHNOLOGY CORP., TAIPEH-T AI-PEI, TW

8131 Rejection