DE10238193A1 - Bohrgerät mit Betonförderung - Google Patents

Bohrgerät mit Betonförderung Download PDF

Info

Publication number
DE10238193A1
DE10238193A1 DE10238193A DE10238193A DE10238193A1 DE 10238193 A1 DE10238193 A1 DE 10238193A1 DE 10238193 A DE10238193 A DE 10238193A DE 10238193 A DE10238193 A DE 10238193A DE 10238193 A1 DE10238193 A1 DE 10238193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pump
excavator
concrete pump
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238193B4 (de
Inventor
Ludwig Schmidmaier
Wolfgang Harttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE10238193A priority Critical patent/DE10238193B4/de
Priority to DE20304831U priority patent/DE20304831U1/de
Priority to EP03016166A priority patent/EP1391561B1/de
Priority to DE50311365T priority patent/DE50311365D1/de
Priority to US10/642,156 priority patent/US7306405B2/en
Publication of DE10238193A1 publication Critical patent/DE10238193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238193B4 publication Critical patent/DE10238193B4/de
Priority to HK04106307.1A priority patent/HK1063648A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/04Placing concrete in mould-pipes, pile tubes, bore-holes or narrow shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät mit Betonfördereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Bohrgerät zur wirtschaftlichen Herstellung von Bohrpfählen, die nach dem Bohrverfahren mit durchgehender Bohrschnecke, dem Verdrängerbohrverfahren oder dem Doppelkopfbohrverfahren hergestellt werden.
  • Bei rolligen Böden im Grundwasser oder bei Bohrpfählen, die in verdrängbaren Böden hergestellt werden, kommen bevorzugterweise folgende Herstelltechniken zum Einsatz.
    • – Bohrverfahren mit durchgehenden, langen Bohrschnecken
    • – Verdrängungsbohrverfahren, bei denen im Wesentlichen lange Rohre in den Boden gedreht oder gerammt werden, wobei der anstehende Boden zur Seite verdrängt wird.
    • – Verfahren, bei denen lange Bohrschnecken mit einem drehbaren Hüllrohr umgeben sind, wobei sowohl Schnecke als Rohr gleichzeitig in den Boden eingebracht werden
  • Diesen Verfahren liegt im Wesentlichen das gleiche Betonierverfahren zugrunde. Nach dem die Schnecken bzw. die umhüllten Schnecken oder die Verdrängerrohre auf Endtiefe gebracht wurden, werden Rohr und/oder Schnecke zurückgezogen und während des Zurückziehens wird durch erdseitige Öffnungen in Schnecke oder Rohr Beton in den entstehenden Hohlraum eingepumpt. Das Einbringen des Betons erfolgt dabei bevorzugterweise unter einem geringen Druck um sicherzustellen, dass in den Hohlraum kein Boden aus der Bohrlochwandung einbrechen kann.
  • Der Einsatz von Pumpbeton wirkt sich dabei positiv auf die Herstellgeschwindigkeit dieser Pfähle aus.
  • Das Betonieren dieser Pfähle erfolgt nach dem Stand der Technik so, dass am luftseitigen Ende des Bohrwerkzeuges, d. h. entweder am luftseitigen Ende der durchgehenden Schnecke oder am luftseitigen Ende der Verdrängungsrohre ein Betonierschlauch befestigt ist und dieser Betonierschlauch führt zu einer Betonpumpe, die mit Fahrmischern beschickt wird. Da der Betonierkopf am Ende der Betonierschnecke bzw. des Betonierrohres ständig auf- und abbewegt wird, ist es nicht empfehlenswert, mit einem freihängenden Schlauch zu arbeiten. Bei jedem Pumpenstoß schlägt der Schlauch und schwingt durch die Luft. Das kann leicht zu Beschädigungen führen und ist mit Gefährdung des Personals verbunden.
  • So wählt man in der Regel fahrbare Betonpumpen mit verstellbaren Verteilermasten. Dieses Verfahren ist im Prinzip praktikabel hat aber den Nachteil, dass während der gesamten Pfahlherstellzeit eine teure Betonpumpe mit verstellbarem Verteilermast inkl. Fahrer auf der Baustelle sein muss, obgleich der reine Betoniervorgang selbst nur kurze Zeit dauert.
  • Um sich den Fahrer zu sparen, sind Ausführungen bekannt, bei denen eine stationäre Betonpumpe auf der Baustelle installiert wird, von der aus Schläuche bis zum Betonierkopf am Bohrgerät verlegt sind. Da das Bohrgerät infolge der schnellen Arbeitsweise größere Wegstrecken zurücklegt, werden verhältnismäßig lange Schläuche verwendet, was wiederum bei größerer Hitze den Nachteil hat, dass in diesen langen Schläuchen durch Überhitzung öfters Verstopfen auftreten. Eine weitere Gefahr ist, dass diese Schläuche beim Verfahren des Bohrgerätes beschädigt werden. Die in der Regel mit Beton gefüllten Schläuche sind schwer und deshalb sind sie vom Baustellenpersonal während des Verfahrens des Bohrgerätes nur schwer zu handhaben. Ständig muss darauf geachtet werden, dass die Schläuche nicht geknickt werden oder dass das Raupenfahrwerk nicht auf die Schläuche fährt.
  • Durch die Druckstöße der Kolbenpumpen scheuert der am Boden liegende Schlauch auf dem Untergrund und dies führt zu Schäden am Schlauchmantel.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den Betoniervorgang zu vereinfachen, die Sicherheit zu erhöhen und die Kosten zu reduzieren.
  • Die Lösung erfolgt nach den Merkmalen der Ansprüche:
    Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass im Bereich des Gegengewichtes eines Baggeroberwagens eine Betonpumpe befestigt wird, von der eine feste Leitung zum Mast des Bohrgerätes führt. Die Befestigung der Betonpumpe am Bohrgerät vermeidet Probleme mit der Schlauchleitung und erspart den Einsatz einer Betonpumpe mit verstellbarem Verteilermast.
  • Die Erfindung wird anhand von 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Bohrgerät gezeigt ist, mit dem Bohrpfähle nach dem Bohrverfahren mit durchgehender Bohrschnecke hergestellt werden. Nach dem Eindrehen der Schnecke bis auf Endtiefe des herzustellenden Pfahles wird beim Zurückziehen der Schnecke Beton in den entstandenen Hohlraum im Boden eingebracht. Dazu wird die Betonpumpe 1 mit Einfülltrichter 16, die am Heck des Baggeroberwagens 9 befestigt ist, von einem Fahrmischer aus mit Beton beschickt. Der Beton wird über eine Betonförderleitung 2 zu einem festen Abnahmepunkt 8 am Turm 4 des Bohrgerätes gefördert. Von diesem festen Übergabepunkt 8 aus erfolgt der Weitertransport über eine bewegliche Schlauchleitung 13 zum Betonierkopf 14, der am luftseitigen Ende der Schnecke befestigt ist. Durch diese bewegliche Schlauchleitung 13 ist es möglich, dass der Antrieb mit dem Betonierkopf 14 auf- und abbewegt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Betonpumpe eine gesonderte Antriebseinheit 5, in Form eines Hydraulikpumpenaggregats.
  • Die Betonpumpe ist mit einer Halterung 6 lösbar am Heck des Oberwagens befestigt.
  • Der Baggeroberwagen 9 ist über einen Drehkranz 10 mit dem Unterwagen 11 verbunden. Die Betonpumpe ist soweit von den Ketten entfernt befestigt, dass sich das Bohrgerät vollständig um den Unterwagen 11 drehen lässt, ohne dass die Betonpumpe am Unterwagen anstreift.
  • Zusätzlich zur Betonpumpe 1 ist am Heck des Baggeroberwagens noch ein Wasservorratsbehälter 7 angeordnet.
  • 2 zeigt die systematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Beschickung des Fülltrichters 14 der Betonpumpe 1 von hinten erfolgt.
  • 3 zeigt die systematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Beschickung des Fülltrichters 14 der Betonpumpe 1 von der Seite aus erfolgt.
  • Die Anordnung der Betonpumpe 1 im Heckbereich des Oberwagens 12 hat folgende Vorteile:
    Gegenüber dem schweren Turm 4 mit dem Bohrantrieb und dem Bohrwerkzeug stellt sie ein zusätzliches Gegengewicht dar und verbessert dadurch die Standsicherheit des Bohrgerätes. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn die durchgehende Bohrschnecke während des Betonierens schwer zu ziehen ist und somit hohe Zugkräfte zu aktivieren sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass von der Austrittsöffnung 3 der Betonpumpe eine im Wesentlichen festverlegte Betonförderleitung 2 bis zu einem fest am Mast befestigten Übergabepunkt 8 geführt wird. Dies hat den Vorteil, dass beim Verfahren des Bohrgerätes bzw. beim reinen Bohrvorgang keine Gefahr für die Betonierleitung zwischen Betonpumpe und Betonierkopf 14 besteht. Die Betonförderleitung 2 ist kurz, kann nicht knicken und nicht vom Kettenfahrwerk beim Fahren zum nächsten Bohransatzpunkt beschädigt werden. Die Betonförderleitung 2 macht im Wesentlichen die gleichen Bewegungen mit wie der Oberwagen, wenn er gedreht oder verfahren wird.
  • Weitere Vorteile dieser im Wesentlichen festverlegten Leitung 2 bestehen darin, dass diese Betonförderleitungen durch Anbringen von Sonnenschutzblechen oder gesonderten Kühlvorrichtungen vor erhöhter Sonneneinstrahlung und somit Erwärmung geschützt werden können. Ein vorzeitiges Abbinden des Betons in der Leitung kann damit verhindert werden.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Gerätekombination liegt darin, dass auf ein gesondertes Bedienungspersonal der Betonpumpe verzichtet werden kann. Durch die unmittelbare Nähe der Betonpumpe 1 zum Baggerfahrer ist es diesem möglich, den Einfüllvorgang beim Betonieren mit zu überwachen. Der Baggerfahrer kann direkt Kontakt mit dem Fahrer des Betonlieferfahrzeugs aufnehmen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Kürze der Betonförderleitungen zwischen Betonpumpe und Übergabe Punkt B. Durch geringere Mantelreibungsverluste im Rohrquerschnitt mehr und schneller gepumpt werden.
  • Die im Wesentlichen geradlinig verlegten Betonierleitungen 2 entlang des Oberwagens und des Turmes bedeuten einen geringeren Widerstand beim Pumpen des Betons und reduzieren die Anfälligkeit für Stopfer. Des weiteren können die im Wesentlichen geradlinigen Verbindungen weitgehend in Stahlrohrform ausgebildet werden, was die Reibung bei der Betonförderung gegenüber Gummischläuchen reduziert.
  • Für die Ausführung der Betonpumpe 1 gibt es unterschiedliche Ausführungsvarianten. Bevorzugterweise werden zum Pumpen des Betons Kolbenpumpen mit verhältnismäßig langen Kolbenhüben eingesetzt. Die Förderkolben werden dabei über Hydraulikzylinder angetrieben. Die notwendige Ölmenge pro Zeiteinheit und der Druck werden über Hydraulikpumpenaggregate erzeugt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sind Schlauchpumpen. Bei diesen Pumpen erfolgt die Förderung des Betons im Wesentlichen dadurch, dass der Beton durch Quetschen von elastischen Schläuchen innerhalb der Schlauchleitung vorwärts bewegt wird.
  • Wenn keine zu hohen Förderdrücke benötigt werden, können auch Schneckenpumpen oder Excenterschneckenpumpen verwendet werden.
  • Der Antrieb der Betonpumpen 1 erfolgt in der Regel durch ein zusätzliches Hydraulikpumpenaggregat 5, welches die notwendigen Ölmengen und Öldrücke bereitstellt. Da jedoch während des Betoniervorgangs nicht die volle Leistung der Ölhydraulik des Baggers genutzt wird, kann es zweckmäßig sein, auf ein zusätzliches Hydraulikpumpenaggregat 5 zu verzichten und die Hydraulik des Baggers zu benutzen. Dadurch können Betriebsstoffe eingespart werden und der technische Aufwand reduziert sich.
  • Die Befestigung der Betonpumpe 1 wird in der Regel so gewählt, dass der Einfülltrichter der Betonpumpe von den Betonmischerfahrzeugen leicht beschickt werden kann. Dadurch dass die Befestigung der Betonpumpe an der dem Turm abgewandten Seite des Oberwagens erfolgt, kann die Befestigung so erfolgen, dass die Pumpe 1 mit ihrem Beschickungstrichter (16) nur knapp über dem anstehenden Boden ist. In jedem Fall muss der Abstand aber so gewählt werden, dass beim Drehen des Oberwagens die Pumpenkonstruktion nicht am Unterwagen 11 mit seinem Raupenfahrwerk hängen bleibt.
  • Um die Unabhängigkeit des Betonpumpensystems am Bagger zu steigern, ist es zweckmäßig, am Heck des Baggeroberwagens 9 noch einen Wasserbehälter 7 vorzusehen. Da bei Baustellen eine stationäre Wasserversorgung nicht immer sichergestellt werden kann, ist ein Wasserbehälter notwendig, um in Betonierpausen die Betonpumpe zu reinigen. Der im Heckbereich angeordnete Wasserbehälter hat zudem die Vorteile eines Zusatzgewichtes am Heck, welches die Standsicherheit des gesamten Bohrgerätesystems verbessert.
  • Der Schütttrichter, über den die Betonpumpe 1 beschickt wird, kann wie in 1 dargestellt seitlich am Heck des Oberwagens 9 angeordnet sein, wobei die Mischfahrzeuge dann quer zur Oberwagenlängsachse an das Bohrgerät heranfahren.
  • In einer weiteren Variante ist die Einfüllöffnung der Betonpumpe 1 so angeordnet, dass die in Richtung des verlängerten Hecks des Oberwagens 9 weist. 2 zeigt die systematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Beschickung des Fülltrichters 16 der Betonpumpe 1 von hinten erfolgt.
  • Da die Entleerung des Fahrmischers um so leichter erfolgen kann, je tiefer die Öffnung des Einfülltrichters für die Betonpumpe liegt, ist der bevorzugte Bereich, in dem die Betonpumpe angeordnet ist, der Bereich 15. Der Bereich 15 wird dabei so festgelegt, dass er beim Schwenken des Oberwagens nicht mit den Ketten des Unterwagens 11 in Berührung kommt. Im Prinzip reicht eine Bodenfreiheit der Pumpe im Bereich weniger Dezimeter, um Geländeunebenheiten auszugleichen.

Claims (7)

  1. Bohrgerät zur Herstellung von Betonsäulen im Erdreich unter Verwendung von langen Schnecken oder langen Schnecken, die auf voller Länge mit drehbaren Hüllrohren umgeben sind oder Bohrgeräte, die Rohre nach dem Verdrängungsbohrverfahren abteufen und bei denen die Verfüllung der Hohlräume im Boden durch Beton während des Zurückziehens der Schnecken bzw. der Verrohrung nach der Technik des Pumpbetons erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Turm (4) gegenüberliegenden Seite des Baggeroberwagens (9), der über einen Drehkranz (10) drehbar auf dem Raupenfahrwerk (11) befestigt ist, im Bereich des Hecks bzw. der Gegengewichte (12) eine Betonpumpe (1) mit Einfülltrichter (16) befestigt ist, und dass zwischen der Pumpenaustrittsöffnung (3) und einem festen Übergabepunkt (8) am Turm (4) eine Förderleitung (2) am Baggeroberwagen (9) befestigt ist, welche im Wesentlichen die gleichen Bewegungen wie der Baggeroberwagen (9) ausführt.
  2. Bohrgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Betonpumpe (1) über ein zusätzlich am Baggeroberwagen (9) angebrachtes Hydraulikpumpenaggregat (5) mit eigenem Antrieb erfolgt und/oder dass der Antrieb der Betonpumpe (1) über die baggereigenen Hydraulikpumpen erfolgt.
  3. Bohrgerät nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Baggeroberwagen (9) bevorzugterweise auf der dem Turm (4) gegenüberliegenden Seite ein Wasserbehälter (7) angeordnet ist.
  4. Bohrgerät nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Betonpumpe (1) mit Zugabetrichter (16) über Haltevorrichtungen (6) lösbar mit dem Baggeroberwagen (9) verbunden ist.
  5. Bohrgerät nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass vom fest am Turm (4) befestigten Übergabepunkt (8) eine bewegliche Schlauchleitung (13) zum Betonierkopf (14) am luftseitigen Ende der langen Schnecke oder dem Verdrängungsbohrer oder dem Bohrwerkzeug führt.
  6. Bohrgerät nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Betonpumpe (1) eine Einfach- oder Mehrfachkolbenpumpe, eine Schlauchpumpe oder eine Schneckenpumpe oder Exzenterschneckenpumpe ist.
  7. Bohrgerät nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Betonpumpe bevorzugt hydraulisch angetrieben wird.
DE10238193A 2002-08-21 2002-08-21 Bohrvorrichtung Expired - Fee Related DE10238193B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238193A DE10238193B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Bohrvorrichtung
DE20304831U DE20304831U1 (de) 2002-08-21 2003-03-26 Bohrgerät mit Betonförderung
EP03016166A EP1391561B1 (de) 2002-08-21 2003-07-16 Bohrvorrichtung
DE50311365T DE50311365D1 (de) 2002-08-21 2003-07-16 Bohrvorrichtung
US10/642,156 US7306405B2 (en) 2002-08-21 2003-08-18 Boring appliance
HK04106307.1A HK1063648A1 (en) 2002-08-21 2004-08-23 Drilling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238193A DE10238193B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238193A1 true DE10238193A1 (de) 2004-03-04
DE10238193B4 DE10238193B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7714847

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238193A Expired - Fee Related DE10238193B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Bohrvorrichtung
DE20304831U Expired - Lifetime DE20304831U1 (de) 2002-08-21 2003-03-26 Bohrgerät mit Betonförderung
DE50311365T Expired - Lifetime DE50311365D1 (de) 2002-08-21 2003-07-16 Bohrvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304831U Expired - Lifetime DE20304831U1 (de) 2002-08-21 2003-03-26 Bohrgerät mit Betonförderung
DE50311365T Expired - Lifetime DE50311365D1 (de) 2002-08-21 2003-07-16 Bohrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7306405B2 (de)
EP (1) EP1391561B1 (de)
DE (3) DE10238193B4 (de)
HK (1) HK1063648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295645A1 (de) 2009-08-28 2011-03-16 BAUER Maschinen GmbH Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080131211A1 (en) * 2004-07-13 2008-06-05 Nesmith Willie M Installation effort deep foudnation method
ITTO20050347A1 (it) * 2005-05-20 2006-11-21 Solmec S P A Attrezzatura di scavo e costipazione per la costruzione di pali
US7581903B1 (en) * 2006-06-08 2009-09-01 Thermoforte, Inc. Method of manufacture and installation flowable thermal backfills
FR2944299B1 (fr) * 2009-04-10 2016-08-26 Cie Du Sol Machine d'excavation de sol du type fraise munie d'un chariot mobile
FR3026754B1 (fr) * 2014-10-01 2016-12-02 Soletanche Freyssinet Machine et procede pour la realisation de colonnes dans un sol
JP6296199B1 (ja) * 2016-11-17 2018-03-20 Jfeスチール株式会社 ハット形鋼矢板及び壁体
CN108729447A (zh) * 2018-07-18 2018-11-02 中铁十六局集团第三工程有限公司 一种具有改进型连接弯管的cfg桩机及其施工方法
CN109098178A (zh) * 2018-09-28 2018-12-28 中国电建市政建设集团有限公司 一种混凝土灌注设备
CN111994647A (zh) * 2020-09-02 2020-11-27 界首市金龙机械设备有限公司 一种智能机器人翻仓机
CN113914397B (zh) * 2021-11-25 2022-11-04 中冶成都勘察研究总院有限公司 一种用于松散填土层的注浆孔引孔装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255592A (en) * 1961-05-01 1966-06-14 Herman L Moor Control system for discharging concrete grout to form piles
JPS5631928A (en) * 1979-08-20 1981-03-31 Ryoji Morita Constructing method for soil pile
US5967700A (en) * 1995-12-04 1999-10-19 Gunther; Johan M. Lime/cement columnar stabilization of soils
US6048137A (en) * 1996-10-31 2000-04-11 Beck, Iii; August H. Drilled, cast-in-place shell pile and method of constructing same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595399A (de) * 1967-01-08 1970-06-08
US3645343A (en) * 1970-05-11 1972-02-29 Gordon E Mays Rotary drilling machine
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
GB2042029B (en) * 1979-02-13 1982-11-17 Chuan Pao Chen P Method and apparatus for forming subterranean concrete piles
US4397588A (en) * 1981-01-23 1983-08-09 Vibroflotation Foundation Company Method of constructing a compacted granular or stone column in soil masses and apparatus therefor
US4428677A (en) * 1982-04-02 1984-01-31 Concrete Transport Mixer Co. Hopper for mixer unit of a concrete transport vehicle
US4846580A (en) * 1987-03-20 1989-07-11 Rotec Industries, Inc. Large scale concrete conveyance techniques
NL8802318A (nl) * 1988-09-19 1990-04-17 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een paalfundering en bouwwerk omvattende een dergelijke paalfundering.
US5256005A (en) * 1989-07-13 1993-10-26 Beck Iii August H Method and apparatus for placing cementitious materials in earth excavations
AT398323B (de) * 1992-06-10 1994-11-25 Elin Energieversorgung Einrichtung zum rammen einer fundierung vorzugsweise für einen mast
JP3247757B2 (ja) * 1993-03-11 2002-01-21 広和産業株式会社 セメントミルク注入式のダウンホールハンマー
US5512325A (en) * 1994-10-28 1996-04-30 Indresco Inc. Non-slumping, pumpable castable and method of applying the same
GB2303868B (en) * 1995-07-31 1999-04-14 Cementation Piling & Found Improved auger piling
US5697733A (en) * 1996-01-11 1997-12-16 Marsh, Jr.; Richard O. Centrifugal force vibration apparatus and system
US6957930B2 (en) * 1999-09-01 2005-10-25 Landau Richard E Apparatus to form columns of granular material
US6485234B2 (en) * 2000-12-12 2002-11-26 Condon-Johnson & Associates, Inc. Apparatus and method for making cylindrical columns

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255592A (en) * 1961-05-01 1966-06-14 Herman L Moor Control system for discharging concrete grout to form piles
JPS5631928A (en) * 1979-08-20 1981-03-31 Ryoji Morita Constructing method for soil pile
US5967700A (en) * 1995-12-04 1999-10-19 Gunther; Johan M. Lime/cement columnar stabilization of soils
US6048137A (en) * 1996-10-31 2000-04-11 Beck, Iii; August H. Drilled, cast-in-place shell pile and method of constructing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295645A1 (de) 2009-08-28 2011-03-16 BAUER Maschinen GmbH Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung
EA017425B1 (ru) * 2009-08-28 2012-12-28 Бауэр Машинен Гмбх Буровая установка и способ разработки грунта
US8550187B2 (en) 2009-08-28 2013-10-08 Bauer Maschinen Gmbh Drilling apparatus and method for working the ground

Also Published As

Publication number Publication date
EP1391561A3 (de) 2005-11-23
DE10238193B4 (de) 2004-08-19
US20040037652A1 (en) 2004-02-26
US7306405B2 (en) 2007-12-11
HK1063648A1 (en) 2005-01-07
DE50311365D1 (de) 2009-05-14
DE20304831U1 (de) 2003-06-12
EP1391561B1 (de) 2009-04-01
EP1391561A2 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238193B4 (de) Bohrvorrichtung
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
EP3513039A1 (de) Messsignalauswertungsverfahren
DE60119721T2 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE102015009590B4 (de) Leerrohr-Verlegemaschine für Kabeltrassen
DE3726472C2 (de)
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DD293630A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln im erdreich verlegter rohrleitungen
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
DE202010017629U1 (de) Verbaueinrichtung
EP0346941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102018000553B4 (de) Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung
DE2336302C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen steifwandiger Rohre im Erdreich
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1484448A1 (de) Verdraengungsbohrgeraet,gleichzeitig als Bohrgeraet und Fuellgutschuettrohr mit nochmaliger Bodenverdraengung beim Verfuellen,zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen,Bodenverfestigungen und zum Heben von Strassenfahrbahnplatten
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
WO2006063562A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung einer flüssigkeit aus einem bohrloch
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1758505C (de) Bohrend arbeitende Vortriebsmaschine zum Auffahren horizontal, geneigt oder vertikal verlaufender Grubenbaue
DE19713737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau eines Erdkerns aus einem grabenlos verlegten Rohr
DE2336302B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen steifwandiger Rohre im Erdreich
DE3249566A1 (de) Einrichtung zur bohrgutabfoerderung einer rohrvorpresseinrichtung fuer rohre mit nicht begehbarem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee