DE10238054A1 - Schild - Google Patents

Schild Download PDF

Info

Publication number
DE10238054A1
DE10238054A1 DE10238054A DE10238054A DE10238054A1 DE 10238054 A1 DE10238054 A1 DE 10238054A1 DE 10238054 A DE10238054 A DE 10238054A DE 10238054 A DE10238054 A DE 10238054A DE 10238054 A1 DE10238054 A1 DE 10238054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign according
carrier
layer
base electrode
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238054B4 (de
Inventor
Helmut Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Original Assignee
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31197119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10238054(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FER Fahrzeugelektrik GmbH filed Critical FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority to DE10238054A priority Critical patent/DE10238054B4/de
Priority to CNB038197758A priority patent/CN1318241C/zh
Priority to DK03792156T priority patent/DK1463654T3/da
Priority to MXPA05002045A priority patent/MXPA05002045A/es
Priority to AT03792156T priority patent/ATE307742T1/de
Priority to DE50301484T priority patent/DE50301484D1/de
Priority to ES03792156T priority patent/ES2250922T3/es
Priority to PL03369260A priority patent/PL369260A1/xx
Priority to PCT/EP2003/000677 priority patent/WO2004018260A1/de
Priority to US10/505,522 priority patent/US20050170152A1/en
Priority to AU2003290539A priority patent/AU2003290539A1/en
Priority to BR0314405-4A priority patent/BR0314405A/pt
Priority to EP03792156A priority patent/EP1463654B1/de
Priority to KR1020057002949A priority patent/KR100679753B1/ko
Priority to CA002478483A priority patent/CA2478483A1/en
Priority to JP2004529956A priority patent/JP4203013B2/ja
Publication of DE10238054A1 publication Critical patent/DE10238054A1/de
Priority to ZA200501603A priority patent/ZA200501603B/xx
Publication of DE10238054B4 publication Critical patent/DE10238054B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing
    • G09F2013/1881Frame-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, das einen Träger (1) aus einem plastisch verformbaren Material und einen Elektrolumineszenz-Schichtaufbau zur Bildung von wenigstens einem Flachkondensator umfaßt, der eine Basiselektrode (7), eine Isolationsschicht (15), eine im Betrieb leuchtende Pigmentschicht (16) und eine transparente Deckelektrode (17) aufweist, ist zur Verbesserung der Kontaktierbarkeit der Elektroden des Flachkondensators vorgesehen, daß auf den Träger eine weitere Isolationsschicht (3a) angeordnet ist, aus der die Basiselektrode und wenigstens eine von dieser elektrisch getrennte Einspeisleitung (10) für die Deckelektrode des wenigstens einen Flachkondensators herausgearbeitet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Schild ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 299 11 348.5 bekannt. Dort wird ein mit einem Elektrolumineszenzaufbau beschichtetes Metallschild beschrieben, das nicht nur Träger sondern gleichzeitig auch Basiselektrode des Elektrolumineszenzaufbaus ist.
  • Dies ergibt zwar eine sehr einfache Struktur, hat aber mehrere Nachteile.
  • Zum einen ist eine derartige Anordnung nicht für Schilder verwendbar, bei denen der Träger aus einem nicht-leitenden Kunststoff besteht.
  • Weiterhin ist es problematisch, die auf der Oberseite des Elektrolumineszenzaufbaus befindliche, äußerst dünne, transparente Deckelektrode in zuverlässiger Weise elektrisch zu kontaktieren. Der über einen Elektrolumineszenz-Flachkondensator fließende Wechselstrom ist um so größer, je größer die von diesem Flachkondensator bedeckte Fläche ist. Bei der Größe eines Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, den erforderlichen Strom in die extrem dünne Deckelektrode so einzuspeisen, daß keine zu großen Stromdichten entstehen, die zu einem lokalen Durchbrennen oder Abdampfen dieser Deckelektrode führen können. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß bei der Kontaktierung die Deckelektrode und die unter ihr liegenden Dielektrikumsschichten nicht durchstoßen werden, was zu einem Kurzschluß und damit Funktionsausfall des Elektrolumineszenz-Flachkondensators führen würde.
  • Weiterhin ist die gesamte Anordnung extremen Umwelteinflüssen mit hoher mechanischer und chemischer Belastung (starke Vibrationen, korrodierende Umgebung, hohe Feuchtigkeit, usw.) ausgesetzt. Dies gilt insbesondere auch für die Stromanschlüsse der beiden Elektroden des Elektrolumineszenz-Flachkondensators, an denen keine hohen und/oder sich zunehmend verschlechternde Übergangswiderstände auftreten dürfen.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schild der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Herstellung wahlweise ein Träger aus Metall oder Kunststoff verwendet werden kann und bei dem in jedem Fall eine einfache und zuverlässige Kontaktierung der Elektroden des Flachkondensators, insbesondere der dünnen Deckelektrode gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor. Diesen Maßnahmen liegt die Überlegung zugrunde, daß es vorteilhaft ist, auf die Verwendung des Trägers als Basiselektrode zu verzichten. Dadurch wird zwar die aus dem genannten Stand der Technik bekannte Strukturvereinfachung aufgegeben gleichzeitig aber auch eine Reihe von Vorteilen gewonnen.
  • Ein erster dieser Vorteile besteht darin, daß es auf die elektrische Leitfähigkeit des Trägers nicht mehr ankommt, so daß bei der Herstellung eines derartigen Schildes wahlweise und auf den jeweiligen Verwendungsfall abgestimmt, entweder ein Metallträger oder ein Kunststoffträger verwendet werden kann.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß aus der elektrisch leitenden Schicht, die zunächst die weitere Isolationsschicht ganzflächig bedeckt, nicht nur eine oder mehrere Basiselektroden eines oder mehrerer Flachkondensatoren sondern auch zumindest eine Einspeisleitung jeweils elektrisch voneinander isoliert herausgearbeitet werden können, wobei letztere bei fertiggestelltem Schichtaufbau von der dünnen Deckelektrode von oben her so überdeckt wird, daß ein elektrisch gut leitender Kontakt besteht. Die Einspeisleitung kann nahezu um den gesamten Umfangsrand der Basiselektrodenanordnung herum gezogen werden, so daß sich ein langgestreckter schmaler Leiterstreifen ergibt, über den der durch die Flachkondensatoranordnung fließende Strom mit einer hinreichend geringen Stromdichte in die Deckelektrode eingespeist werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht.
  • Besonders bevorzugt ist es, als weitere Isolationsschicht eine Kunststoffolie zu verwenden, die gut haftend auf den Träger aufgebracht ist und auf ihrer vom Träger abgewandten Seite die elektrisch leitende Schicht beispielsweise in Form einer Kupferbeschichtung trägt, aus der durch bekannte Ätzverfahren die gewünschten Leitbahnstrukturen herausgearbeitet werden können.
  • Vorzugsweise weist diese Kunststoffolie zumindest eine über den Rand des Trägers überstehende Lasche auf, auf der die Anschlußleitbahnen für die Basiselektrodenanordnung und die Einspeisleitung ausgebildet sind. Diese Lasche kann im montierten Zustand auf die Rückseite des Trägers umgeklappt und dort mit einem der bekannten Verfahren kontaktiert werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, daß sowohl die elektrisch leitende Schicht, aus der die Basiselektrodenanordnung und die Einspeisleitung herausgearbeitet sind, als auch die äußerst dünne Deckelektrode ohne weiteres in der Lage sind, eine nachträgliche mechanische, beispielsweise durch einen Prägevorgang erfolgende Verfor mung des zunächst flachen Trägers mitzumachen, ohne daß eine Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit der Elektrolumineszenzanordnung entsteht.
  • Insbesondere können in den Träger von hinten her Vertiefungen eingeprägt werden, die dazu führen, daß auf seiner dem Betrachter zugewandten Seite Erhöhungen entstehen, die beispielsweise die Form von darzustellenden Symbolen besitzen und mit einer für das Licht der Elektrolumineszenzanordnung undurchlässigen Farbe abgedeckt werden, so daß die so gebildeten Symbole dunkel vor einem leuchtenden Hintergrund erscheinen.
  • Die gesamte Anordnung kann mit einer weiteren Folie abgedeckt werden, die an den Rändern mit dem Träger feuchtigkeitsdicht verbunden ist und die Elektrolumineszenzstrukturen gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen schützt.
  • Vorteilhafterweise kann diese Schutzabdeckung auch retroreflektierende Bestandteile enthalten, so daß ein derart ausgerüstetes Schild dann, wenn die Elektrolumineszenzanordnung abgeschaltet ist, im auffallenden Fremdlicht ein hohes Reflexionsvermögen besitzt.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Schildes sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
  • 1 in stark schematisierter Weise einen typischen Schichtaufbau für ein selbstleuchtendes Schild gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein diesen Schichtaufbau besitzendes Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild.
  • In 1, in der die Pfeile F die Hauptblickrichtung des Betrachters wiedergeben, sind die einzelnen Schichten in stark vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei der Deutlichkeit halber einzelne der Schichten, die in Wirklichkeit besonders dünn sind, stark vergrößert wiedergegeben wurden.
  • In Blickrichtung F "hinten", d.h. am weitesten vom Betrachter entfernt, befindet sich der verformbare Träger 1, der aus einer durch einen mechanischen Prägevorgang verformbaren Metall- oder Kunststoffplatte bestehen kann. In dem wiedergegebenen Ausschnitt weist der Träger 1 eine von hinten her eingeprägte Vertiefung 2 auf, die dazu führt, daß auf seiner dem Betrachter zugewandten Vorderseite eine entsprechende Erhebung vorhanden ist. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Verformung des Trägers 1, die zu dieser Vertiefung 2 und weiteren Vertiefungen und/oder Erhebungen führt, nicht vor dem Aufbringen der im nachfolgenden im einzelnen beschriebenen Schichtstruktur erfolgen muß. Vielmehr ist es möglich, den Träger 1 mit der kompletten Schichtstruktur als "Rohling" fertig auszubilden, der dann nachträglich in beliebiger Weise mechanisch geprägt und/oder auf sonstige Weise verformt werden kann.
  • Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern von Bedeutung, bei denen zunächst derartige Rohlinge in großen Stückzahlen von speziellen Herstellern gefertigt und an die "Schildermacher" verkauft werden, bei denen im Kundenauftrag nach Zuteilung eines konkreten Kraftfahrzeugkennzeichens dieses in den Rohling von hinten her eingeprägt wird, wobei die auf der Vorderseite entstehenden erhabenen Bereiche schwarz eingefärbt werden. Das in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Schild ist für diesen Verfahrensablauf ohne weiteres geeignet.
  • Auf den Träger 1 ist ganzflächig eine isolierende Kunststoffolie 3a aufgebracht, die auf ihrer dem Betrachter zugewandten Vorderseite zunächst ganzflächig mit einer Schicht 3b aus elektrisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer, versehen ist.
  • Wie man insbesondere der 2 entnehmen kann, besitzt diese Kunststoffolie 3a eine über die Kontur des Trägers 1 vorstehende, in 2 stark vergrößert wiedergegebene Lasche 5, die zunächst ebenfalls flächendeckend mit dem elektrisch leitenden Material 3b beschichtet ist.
  • Aus dieser elektrisch leitenden Beschichtung sind zwei voneinander getrennte und elektrisch isolierte Flächenbereiche herausgearbeitet, die in 2 durch gestrichelte bzw. strichpunktierte Linien dargestellt sind.
  • Der eine der beiden Flächenbereiche bildet eine Basiselektrode 7, die nahezu die gesamte Vorderfläche des Trägers 1 bedeckt und die Größe und Form der im Betrieb der fertiggestellten Struktur leuchtenden Fläche definiert. Wie man sieht, ist diese Basiselektrode 7 mit einem auf der Lasche 5 ausgebildeten Anschlußleiter 8 unmittelbar elektrisch leitend verbunden.
  • Um die Basiselektrode 7 herum verläuft eine mit dem Anschlußleiter 9 verbundene Einspeisleitung 10, die, wie weiter unten noch genauer erläutert wird, zur Stromversorgung der transparenten Deckelektrode des die Elektrolumineszenzstruktur bildenden Flachkondensators dient.
  • Sowohl die Breite der Einspeiselektrode 10 als auch ihre Abstände zum Rand des Trägers 1 einerseits und zum Rand der Basiselektrode 7 andererseits sind in 2 der Deutlichkeit halber stark vergrößert wiedergegeben. In der Praxis kann sich der Rand der Basiselektrode 7 wesentlich weiter bis zum Rand des Trägers 1 erstrecken, so daß nahezu dessen gesamte, dem Betrachter zugewandte Frontfläche leuchtet.
  • Eine Ausnahme hiervon bildet lediglich der in 2 ganz links dargestellte Bereich 12, bei dem es sich um den bei den Europa-Kennzeichenschildern vorgesehenen blauen Bereich mit Sternenkranz und Nationalitätskennzeichen handelt.
  • Erfindungsgemäß ist es ohne weiteres möglich, auch diesen Bereich leuchtend zu gestalten.
  • In diesem Fall wird dann die Basiselektrode 7 entsprechend weit nach links ausgedehnt, wobei immer noch ein schmaler Rand verbleibt, so daß sich die Einspeisleitung 10 um die Basiselektrode 7 herum erstrecken kann.
  • Wie man weiterhin der 1 entnimmt, ist die elektrisch leitende Beschichtung 3b vollständig mit einer Isolationsschicht 15 abgedeckt, die einen Hauptteil des Dielektrikums des auszubildenden Flachkondensators bildet und vorzugsweise mit einem weißen Pigment eingefärbt ist, das zwar selbst nicht leuchtet aber das von der sie überdeckenden Pigmentschicht 16 im Betrieb erzeugte Licht zum Betrachter hin reflektiert und somit für eine deutliche Helligkeitsverbesserung sorgt.
  • Die Isolationsschicht 15 kann bei der Herstellung des Rohlings zur Ausbildung der Ätzmaske verwendet werden, welche die Flächenbereiche 7, 8, 9, 10 der elektrisch leitenden Beschichtung 3b der Kunststoffolie 3a abdeckt, so daß bei einem Ätzschritt nur die dazwischen frei bleibenden Zwischenräume herausgeätzt und somit die Flächenbereiche 7 und 8 einerseits und 9 und 10 andererseits elektrisch voneinander isoliert werden.
  • Die Pigmentschicht 16 bedeckt demgegenüber vorzugsweise nur den Flächenbereich der Basiselektrode 7, da ja alle anderen Bereiche nicht leuchtend ausgebildet werden sollen.
  • Vor dem Aufbringen der äußerst dünnen, transparenten Deckelektrode 17 (siehe 1) wird der die Einspeisleitung 10 bedeckende Teil der Isolationsschicht 15 entfernt, damit die Deckelektrode 17 einen innigen, elektrisch gut leitenden Kontakt mit der Einspeisleitung 10 eingehen kann.
  • Sinn dieser Einspeisleitung ist es, den. auf die Deckelektrode 17 fließenden Wechselstrom möglichst großflächig einzuspeisen, um die lokalen Stromdichten möglichst gering zu halten. Ansonsten würde aufgrund der extrem geringen Dicke der Deckelektrode 17 die Gefahr zumindest lokaler Beschädigungen durch Verbrennen oder Verdampfen aufgrund einer zu hohen Stromdichte bestehen.
  • Wie bereits angedeutet, bilden die Basiselektrode 7, die Isolationsschicht 15, die Pigmentschicht 16 und die transparente Deckelektrode 17 einen Flachkondensator, an den im Betrieb eine Wechselspannung beispielsweise in der Größenordnung 80V bis 100V und mit einer Frequenz in der Größenordnung 400 Hz angelegt werden kann, um die Pigmentschicht 16 zum Leuchten zu bringen.
  • Die gesamte Anordnung wird ganzflächig durch eine transparente Kunststoffolie 18 abgedeckt, die an den Außenrändern des Trägers mit diesem feuchtigkeitsdicht verbunden ist, um den Flachkondensator gegen Feuchtigkeit zu schützen, und die retroreflektierende Bestandteile enthalten kann.
  • Die in 2 nach oben abstehende Lasche 5 kann an jeder beliebigen anderen Stelle des Trägers vorgesehen sein. Sie wird im montierten Zustand nach hinten auf die Rückseite des Trägers 1 umgeklappt und kann dort durch Löten oder Crimpen oder ein anderes bekanntes Kontaktierungsverfahren mit weiterführenden Anschlußleitungen oder unmittelbar mit dem Ansteuergerät verbunden werden, das aus der Kraftfahrzeug-Bordgleichspannung die für den Betrieb des selbstleuchtenden Kennzeichenschildes erforderliche Wechselspannung erzeugt.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, im linken Seitenbereich 12 einen gesonderten Flachkondensator auszubilden, dessen Basiselektrode von der Basiselektrode 7 getrennt ist, der aber mit dem anderen Flachkondensator eine gemeinsame Deckelektrode besitzen kann. Die Basiselektrode dieses weiteren Flachkondensators muß dann über eine eigene (nicht dargestellte) Anschlußleitung auf der Lasche 5 herausgeführt werden, so daß eine getrennte Ansteuerung möglich ist und jeder der beiden Bereiche gesondert ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Alternativ zu dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel kann die Kunststoffolie 3a auch mehrere elektrisch leitende Beschichtungen tragen, die durch dazwischen liegende Isolationsschichten voneinander elektrisch isoliert sind und aus denen voneinander verschiedene elektrisch leitende Bereiche, insbesondere Verbindungsleitbahnen heraus gearbeitet sind, um es zu ermöglichen, auch mehr als zwei auf der Fläche des Kennzeichenschildes ausgebildete Flachkondensatoren, die in Blickrichtung F nebenoder hintereinander angeordnet sein können, voneinander getrennt anzusteuern.

Claims (21)

  1. Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, das einen Träger (1) aus einem plastisch verformbaren Material und einen Elektrolumineszenz-Schichtaufbau zur Bildung von wenigstens einem Flachkondensator umfaßt, der eine Basiselektrode (7), eine Isolationsschicht (15), eine im Betrieb leuchtende Pigmentschicht (16) und eine transparente Deckelektrode (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger (1) eine weitere Isolationsschicht (3a) aufgebracht ist, über der eine elektrisch leitende Schicht (3b) angeordnet ist, aus der die Basiselektrode (7) und wenigstens eine von dieser elektrisch getrennte Einspeisleitung (10) für die Deckelektrode (17) des wenigstens einen Flachkondensators herausgearbeitet sind.
  2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Isolationsschicht (3a) eine auf der vom Träger (1) abgewandten Seite zunächst durchgehend mit einem elektrisch leitenden Material beschichtete Kunststoffolie ist.
  3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie zumindest eine über den Träger (1) überstehende Lasche (5) aufweist, auf der die zur Kontaktierung der Basiselektrode (7) und der Einspeisleitung (10) erforderlichen Anschlußleitungen (8, 9) ausgebildet sind.
  4. Schild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode (7) und die von ihr elektrisch getrennte Einspeisleitung (10) des wenigstens einen Flachkondensators sowie die mit ihnen verbundenen Anschlußleitungen (8, 9) durch ein Ätzverfahren aus dem elektrisch leitenden Material herausgearbeitet sind.
  5. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material Kupfer ist.
  6. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus Metall besteht.
  7. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolumineszenz-Schichtaufbau mehrere Flachkondensatoren umfaßt.
  8. Schild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Flachkondensatoren voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  9. Schild nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Flachkondensatoren eine gemeinsame Deckelektrode (17) besitzen.
  10. Schild nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Flachkondensatoren voneinander elektrisch getrennte Basiselektroden aufweisen mit deren Hilfe sie voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  11. Schild nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für getrennte Deckelektroden von wenigstens zwei Flachkondensatoren, jeweils eine gesonderte Einspeisleitung vorgesehem ist.
  12. Schild nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anschlußleitbahnen (8, 9) durch eine Lötverbindung mit einer Ader einer Stromversorgungsleitung verbunden ist.
  13. Schild nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anschlußleitbahnen (8, 9) durch eine Crimpverbindung mit einer Ader einer Stromversorgungsleitung verbunden ist.
  14. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Elektrolumineszenz-Schichtaufbau tragende Seite des Trägers (1) eine isolierende, transparente, die Flachkondensatoranordnung mechanisch schützende Abdeckung (18) aufweist.
  15. Schild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung (18) feuchtigkeitsdicht ist.
  16. Schild nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung (18) von einer Kunststofffolie gebildet wird.
  17. Schild nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung (18) retro-reflektierende Bestandteile enthält.
  18. Schild nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die transparente Abdeckung (18) bildende Kunststofffolie mit überstehenden Seitenbereichen des Trägers feuchtigkeitsdicht verbunden ist.
  19. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprühe, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einen Flachkondensator wenigstens ein Farbfilter zur Veränderung des Spektrums der durch die Pigmente der Pigmentschicht (16) vorgegebenen Leuchtfarbe eingebaut ist.
  20. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das von der Pigmentschicht (16) in Richtung der Basiselektrode (7) abgestrahlte Licht reflektierende Schicht vorgesehen ist.
  21. Schild nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (15) gleichzeitig als reflektierende Schicht dient.
DE10238054A 2002-08-20 2002-08-20 Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild Withdrawn - After Issue DE10238054B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238054A DE10238054B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
AU2003290539A AU2003290539A1 (en) 2002-08-20 2003-01-23 Plate
EP03792156A EP1463654B1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild
MXPA05002045A MXPA05002045A (es) 2002-08-20 2003-01-23 Placa de licencia.
AT03792156T ATE307742T1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild
DE50301484T DE50301484D1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild
ES03792156T ES2250922T3 (es) 2002-08-20 2003-01-23 Placa.
PL03369260A PL369260A1 (en) 2002-08-20 2003-01-23 Plate
PCT/EP2003/000677 WO2004018260A1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild
US10/505,522 US20050170152A1 (en) 2002-08-20 2003-01-23 Plate
CNB038197758A CN1318241C (zh) 2002-08-20 2003-01-23 机动车车牌
BR0314405-4A BR0314405A (pt) 2002-08-20 2003-01-23 Placa
DK03792156T DK1463654T3 (da) 2002-08-20 2003-01-23 Skilt
KR1020057002949A KR100679753B1 (ko) 2002-08-20 2003-01-23 자동차 번호판
CA002478483A CA2478483A1 (en) 2002-08-20 2003-01-23 Electroluminescent motor vehicle licence plate
JP2004529956A JP4203013B2 (ja) 2002-08-20 2003-01-23 プレート
ZA200501603A ZA200501603B (en) 2002-08-20 2005-02-23 Plate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238054A DE10238054B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238054A1 true DE10238054A1 (de) 2004-03-04
DE10238054B4 DE10238054B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=31197119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238054A Withdrawn - After Issue DE10238054B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
DE50301484T Revoked DE50301484D1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301484T Revoked DE50301484D1 (de) 2002-08-20 2003-01-23 Schild

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20050170152A1 (de)
EP (1) EP1463654B1 (de)
JP (1) JP4203013B2 (de)
KR (1) KR100679753B1 (de)
CN (1) CN1318241C (de)
AT (1) ATE307742T1 (de)
AU (1) AU2003290539A1 (de)
BR (1) BR0314405A (de)
CA (1) CA2478483A1 (de)
DE (2) DE10238054B4 (de)
DK (1) DK1463654T3 (de)
ES (1) ES2250922T3 (de)
MX (1) MXPA05002045A (de)
PL (1) PL369260A1 (de)
WO (1) WO2004018260A1 (de)
ZA (1) ZA200501603B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877294A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Sebastien Buisine Plaque d'immatriculation electroluminescente serigraphie
EP2018997A2 (de) 2007-07-24 2009-01-28 Truck-Lite Europe GmbH Schild, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschild
WO2009027387A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Lyttron Technology Gmbh Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung
DE102009017669A1 (de) 2008-04-21 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519811D0 (en) * 2005-09-29 2005-11-09 Sexton Conrad Vehicle registration plate
DE102017103926A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Seoyon E-Hwa Co., Ltd. Schaumspritzguss-Struktur und Verfahren mit EL-Folie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533155A (en) * 1967-07-06 1970-10-13 Western Electric Co Bonding with a compliant medium
EP0172985B1 (de) * 1984-08-27 1989-12-27 Ball Engineering Corporation Elektrolumineszenzlampe
EP0302463B1 (de) * 1987-08-07 1993-06-02 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Elektrolumineszente Lampe und Methode zu ihrer Anwendung
US5262225A (en) * 1988-09-02 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossable sign construction
US5432015A (en) * 1992-05-08 1995-07-11 Westaim Technologies, Inc. Electroluminescent laminate with thick film dielectric
US5552679A (en) * 1993-07-15 1996-09-03 International En-R-Tech Incorporated Electroluminescent and light reflective panel
CN2214069Y (zh) * 1994-10-26 1995-11-29 孟广祥 电致发光的冷光显示板
DE19645084A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Austria Card Gmbh Identifikationskarte mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19715658A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Philips Leiterplatten At Gmbh Multifunktions-Leiterplatte mit opto-elektronisch aktivem Bauelement
CN1063143C (zh) * 1997-07-03 2001-03-14 张荣兰 搪瓷电致发光车牌工艺
US6965196B2 (en) * 1997-08-04 2005-11-15 Lumimove, Inc. Electroluminescent sign
DE29911348U1 (de) 1999-06-30 1999-11-04 Moser Helmut Metalleuchtplatte auf der Basis der Elektrolumineszenz
TW545080B (en) * 2000-12-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
EP1262373A3 (de) * 2001-06-01 2003-09-24 FER Fahrzeugelektrik GmbH Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie
DE20201377U1 (de) * 2002-01-31 2002-04-18 Fitzke Michael Schild, insbesondere Kfz-Kennzeichen
EP1345476A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-17 Luk Wah Jackson Chu Elektrolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877294A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Sebastien Buisine Plaque d'immatriculation electroluminescente serigraphie
EP2018997A2 (de) 2007-07-24 2009-01-28 Truck-Lite Europe GmbH Schild, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschild
DE102007034374A1 (de) 2007-07-24 2009-04-02 Truck-Lite Europe Gmbh Schild, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschild
WO2009027387A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Lyttron Technology Gmbh Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung
US9035547B2 (en) 2007-08-27 2015-05-19 Efl Holdings Tech B.V. Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof
DE102009017669A1 (de) 2008-04-21 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003290539A1 (en) 2004-03-11
BR0314405A (pt) 2005-07-19
CN1318241C (zh) 2007-05-30
CN1675091A (zh) 2005-09-28
CA2478483A1 (en) 2004-03-04
KR20050058420A (ko) 2005-06-16
JP2005535503A (ja) 2005-11-24
KR100679753B1 (ko) 2007-02-06
ZA200501603B (en) 2005-09-09
EP1463654A1 (de) 2004-10-06
DK1463654T3 (da) 2006-04-10
ES2250922T3 (es) 2006-04-16
MXPA05002045A (es) 2005-06-03
JP4203013B2 (ja) 2008-12-24
DE50301484D1 (de) 2005-12-01
EP1463654B1 (de) 2005-10-26
ATE307742T1 (de) 2005-11-15
WO2004018260A1 (de) 2004-03-04
DE10238054B4 (de) 2007-08-09
PL369260A1 (en) 2005-04-18
US20050170152A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004347B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007003809A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
EP2625731A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
WO2009129947A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
EP1474312B2 (de) Schild, insbesondere kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE10238054B4 (de) Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
DE19733877B4 (de) Über eine Matrix adressierte Anzeigevorrichtung
DE10247708C5 (de) Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
WO2024079183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
DE102016109040A1 (de) Modul für eine videowand mit einer folie
EP1863674A1 (de) Platte zur herstellung eines elektrolumineszfähigen schildes
DE2721166A1 (de) Blitzlampenanordnung und verfahren zur herstellung
DE102017116924B4 (de) Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
DE3336130A1 (de) Elektrischer schalter
DE19630049A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktzone und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kontaktzone
WO2019149690A1 (de) Optoelektronische schaltungsanordnung und verfahren zur reparatur einer optoelektronischen schaltungsanordnung
DE19802269A1 (de) Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016113168A1 (de) Modul für eine videowand
DE3802318A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE2142749C (de) Elektrolumineszente Bildwiedergabeeinrichtung
DE102021120915A1 (de) Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102019110597A1 (de) Folie zum aufbringen auf eine fahrzeugoberfläche und fahrzeug mit der folie
AT500481B1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einer elektrolumineszierenden fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8330 Complete renunciation
8368 Opposition refused due to inadmissibility