DE10237992B4 - Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen - Google Patents

Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen Download PDF

Info

Publication number
DE10237992B4
DE10237992B4 DE10237992A DE10237992A DE10237992B4 DE 10237992 B4 DE10237992 B4 DE 10237992B4 DE 10237992 A DE10237992 A DE 10237992A DE 10237992 A DE10237992 A DE 10237992A DE 10237992 B4 DE10237992 B4 DE 10237992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
dendritic
strength
composition
atomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237992A1 (de
DE10237992A9 (de
Inventor
Uta KÜHN
Jürgen Dr. Eckert
Ludwig Prof. Dr. Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10237992A priority Critical patent/DE10237992B4/de
Publication of DE10237992A1 publication Critical patent/DE10237992A1/de
Publication of DE10237992A9 publication Critical patent/DE10237992A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237992B4 publication Critical patent/DE10237992B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/10Amorphous alloys with molybdenum, tungsten, niobium, tantalum, titanium, or zirconium or Hf as the major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Abstract

Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper aus einem Werkstoff bestehen, der in seiner Zusammensetzung der Formel Zra(E1)b(E2)c(E3)d(E4)e entspricht, worin
E1 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Nb, Ta, Mo, Cr, W, Ti, V, Hf und Y gebildeten Gruppe,
E2 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Cu, Au, Ag, Pd und Pt gebildeten Gruppe,
E3 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Ni, Co, Fe, Zn und Mn gebildeten Gruppe und
E4 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Al, Ga, Si, P, C, B, Sn, Pb und Sb gebildeten Gruppe
besteht, mit
a = 100 – (b + c + d + e)
b = 5 bis 15
c = 5 bis 15
d =...

Description

  • Die Erfindung betrifft hochfeste und bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen.
  • Derartige Formkörper sind einsetzbar als hochbeanspruchte Bauteile z. B. in der Flugzeugindustrie, der Raumfahrt und der Fahrzeugindustrie, aber auch für medizintechnische Geräte und Implantate im medizinischen Bereich, wenn hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Oberflächenbeanspruchung insbesondere bei kompliziert geformten Bauteilen gestellt werden.
  • Bekannt ist, dass bestimmte mehrkomponentige metallische Werkstoffe durch rasche Erstarrung in einen metastabilen glasartigen Zustand überführt werden können (metallische Gläser), um vorteilhafte (z. B. weichmagnetische, mechanische, katalytische) Eigenschaften zu erhalten. Meist sind diese Werkstoffe wegen der erforderlichen Abkühlrate der Schmelze nur mit geringen Abmessungen in mindestens einer Dimension z. B. dünne Bänder oder Pulver herstellbar. Damit sind sie als massiver Konstruktionswerkstoff nicht geeignet (siehe z. B. T. Masumoto, Mater. Sci. Eng. A179/180 (1994) 8–16).
  • Bekannt sind weiterhin bestimmte Zusammensetzungsbereiche mehrkomponentiger Legierungen, in denen solche metallische Gläser auch in massiver Form, z. B. mit Abmessungen > 1 mm, durch Gießverfahren hergestellt werden können. Solche Legierungen sind z. B. Pd-Cu-Si, Pd40Ni40P20, Zr-Cu-Ni-Al, La-Al-Ni-Cu (siehe z. B. T. Masumoto, Mater. Sci. Eng. A179/180 (1994) 8-16 und W.L. Johnson in Mater. Sci. Forum Vol. 225–227, S. 35–50, Transtec Publications 1996, Switzerland).
  • Bekannt sind auch insbesondere berylliumhaltige metallische Gläser mit Zusammensetzungen der chemischen Formel (Zr1-xTix)a1 ETMa2(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec, die in Abmessungen > 1 mm hergestellt werden können (A. Peker, W.L. Johnson, US-PS 5 288 344). Dabei bezeichnen die Koeffizienten a1, a2, b1, b2, c, x, y die Elementanteile in Atom-%, ETM ein frühes Übergangsmetall (Early Transition Metal) und LTM ein spätes Übergangsmetall (Late Transition Metal).
  • Weiterhin bekannt sind metallische Glas-Formkörper in allen ihren Dimensionen > 1 mm in bestimmten Zusammensetzungsbereichen der quinären Zr-Ti-Al-Cu-Ni-Legierungen (L.Q. Xing et al. Non-Cryst. Sol. 205–207 (1996) p. 579–601, presented at 9th Int. Conf. On Liquid and Amorphous Metals, Chicago, Aug. 27-Sep. 1, 1995; Xing et al., Mater. Sci. Eng. A 220 (1996) 155–161) und der pseudoquinären Legierung (Zr, Hf)a (Al, Zn)b(Ti, Nb)c(CuxFey(Ni, Co)z)d ( DE 197 06 768 A1 ; DE 198 33 329 C2 ).
  • Es ist auch eine Zusammensetzung für eine mehrkomponentige berylliumhaltige Legierung mit der chemischen Formel (Zr100-a-bTiaNbb)75(BexCuyNiz)25 bekannt. Dabei bezeichnen die Koeffizienten a, b die Elementanteile in Atom-% mit a = 18,34; b = 6,66 und die Koeffizienten x, y, z bezeichnen die Verhältnisanteile in Atom-% mit x : y : z = 9 : 5 : 4. Diese Legierung ist zweiphasig, sie besitzt eine hochfeste, spröde glasartige Matrix und eine duktile, plastisch verformbare dendritische kubisch raumzentrierte Phase. Dadurch tritt eine erhebliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur ein, besonders im Bereich der makroskopischen Dehnung (C.C. Hays, C.P. Kim und W.L. Johnson, Phys. Rev. Lett. 84, 13, p. 2901–2904, (2000)). Ein gravierender Nachteil dieser Legierung besteht jedoch in der Verwendung des hoch toxischen Berylliums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, berylliumfreie hochfeste und plastisch verformbare Formkörper aus Zirkonlegierungen zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den genannten metallischen Gläsern makroskopische Plastizität und Verformungsverfestigung bei Umformprozessen bei Raumtemperatur besitzen, ohne dass dadurch andere Eigenschaften, wie Festigkeit, elastische Dehnung oder das Korrosionsverhalten, wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen hochfesten Formkörpern gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Werkstoff bestehen, der in seiner Zusammensetzung der Formel Zra(E1)b(E2)c(E3)d(E4)e entspricht, worin
    E1 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Nb, Ta, Mo, Cr, W, Ti, V, Hf und Y gebildeten Gruppe,
    E2 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Cu, Au, Ag, Pd und Pt gebildeten Gruppe,
    E3 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Ni, Co, Fe, Zn und Mn gebildeten Gruppe und
    E4 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Al, Ga, Si, P, C, B, Sn, Pb und Sb gebildeten Gruppe
    besteht, mit
    a = 100 – (b + c + d + e)
    b = 5 bis 15
    c = 5 bis 15
    d = 0 bis 15
    e = 5 bis 15
    (a, b, c, d, e in Atom-%)
    und mit gegebenenfalls geringen, herstellungstechnisch bedingten Zusätzen und Verunreinigungen.
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal besteht darin, dass die Formkörper ein homogenes mikrostrukturelles Gefüge besitzen, das aus einer glasartigen oder nanokristallinen Matrix mit darin eingebetteter duktiler dendritischer kubisch raumzentrierten Phase besteht, wobei mit einem geringen Volumenanteil von maximal 10% eine dritte Phase enthalten sein kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Werkstoff für E1 das Element Nb, für E2 das Element Cu, für E3 das Element Ni und für E4 das Element Al enthält.
  • Zur Realisierung besonders vorteilhafter Eigenschaften sollte der Werkstoff eine Zusammensetzung mit b = 6 bis 10, c = 6 bis 11, d = 0 bis 9 und e = 7 bis 12 aufweisen.
  • Vorteilhaft ist eine Zusammensetzung mit den Verhältnissen Zr : Nb = 5 : 1 bis 11 : 1 sowie Zr : Al = 6 : 1 bis 9 : 1.
  • Die im Werkstoff enthaltene dendritisch kubisch raumzentrierten Phase sollte vorteilhaft eine Zusammensetzung mit b = 7 bis 15, c = 3 bis 9, d = 0 bis 3 und e = 7 bis 10 aufweisen (Zahlenangaben in Atom-%).
  • Ein Werkstoff mit besonders guten Eigenschaften besteht aus Zr66,4Nb6,4Cu10,5Ni8,7Al8 (Zahlenangaben in Atom-%).
  • Ein weiterer Werkstoff mit besonders guten Eigenschaften besteht aus Zr71Nb9Cu8Ni1Al11 (Zahlenangaben in Atom-%).
  • Der Volumenanteil der gebildeten dendritischen kubisch raumzentrierter Phase in der Matrix beträgt erfindungsgemäß 25% bis 95%, vorzugsweise 50% bis 95%.
  • Die Länge der Primär-Dendritenachsen liegt im Bereich von 1 μm bis 100 μm und der Radius der Primär-Dendriten beträgt 0,2 μm bis 2 μm.
  • Zur Herstellung der Formkörper wird durch Gießen der Zirkon-Legierungsschmelze in eine Kupferkokille ein Halbzeug oder das fertige Gußteil hergestellt.
  • Der Nachweis der dendritischen kubisch raumzentrierten Phase in der glasartigen oder nanokristallinen Matrix und die Bestimmung der Größe und des Volumenanteils der dendritischen Ausscheidungen kann über Röntgenbeugung, Rasterelektronenmikroskopie oder Transmissionselektronenmikroskopie erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung Zr71Nb9Cu8Ni1Al11 (Zahlenangaben in Atom-%) wird in eine zylinderförmige Kupferkokille mit Innendurchmesser 5 mm abgegossen. Der erhaltene Formkörper besteht aus einer glasartigen Matrix und darin eingebetteter duktiler kubisch raumzentrierter Phase. Der Volumenanteil der dendritischen Phase beträgt ca. 50%. Dadurch wird eine Bruchdehnung von 3,5% bei einer Bruchfestigkeit von 1791 MPa erreicht. Die elastische Dehnung an der technischen Streckgrenze (0,2% Dehngrenze) beträgt 2,5% bei einer Festigkeit von 1638 MPa. Der Elastizitätsmodul beträgt 72 GPa.
  • Beispiel 2
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung Zr71Nb9Cu8Ni1Al11 (Zahlenangaben in Atom-%) wird in eine zylinderförmige Kupferkokille mit Innendurchmesser 3 mm abgegossen. Der erhaltene Formkörper besteht aus einer nanokristallinen Matrix und darin eingebetteter duktiler kubisch raumzentrierter Phase. Der Volumenanteil der dendritischen Phase beträgt ca. 95%. Dadurch wird eine Bruchdehnung von 5,4% bei einer Bruchfestigkeit von 1845 MPa erreicht. Die elastische Dehnung an der technischen Streckgrenze (0,2% Dehngrenze) beträgt 1,5% bei einer Festigkeit von 1440 MPa. Der Elastizitätsmodul beträgt 108 GPa.
  • Beispiel 3
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung Zr66,4Nb4,4Mo2Cu10,5Ni8,7Al8 (Zahlenangaben in Atom-%) wird in eine zylinderförmige Kupferkokille mit Innendurchmesser 5 mm abgegossen. Der erhaltene Formkörper besteht aus einer glasartigen Matrix und darin eingebetteter duktiler kubisch raumzentrierter Phase. Der Volumenanteil der dendritischen Phase beträgt ca. 50%. Dadurch wird eine Bruchdehnung von 3,4% bei einer Bruchfestigkeit von 1909 MPa erreicht. Die elastische Dehnung an der technischen Streckgrenze (0,2% Dehngrenze) beträgt 2,1% bei einer Festigkeit von 1762 MPa. Der Elastizitätsmodul beträgt 94 GPa.
  • Beispiel 4
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung Zr70Nb10,5Cu8Co2Al9,5 (Zahlenangaben in Atom-%) wird in eine zylinderförmige Kupferkokille mit Innendurchmesser 3 mm abgegossen. Der erhaltene Formkörper besteht aus einer nanokristallinen Matrix und darin eingebetteter duktiler kubisch raumzentrierter Phase. Der Volumenanteil der dendritischen Phase beträgt ca. 95%. Dadurch wird eine Bruchdehnung von 6,2% bei einer Bruchfestigkeit von 1680 MPa erreicht. Die elastische Dehnung an der technischen Streckgrenze (0,2% Dehngrenze) beträgt 1,9% bei einer Festigkeit von 1401 MPa. Der Elastizitätsmodul beträgt 84 GPa.

Claims (9)

  1. Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper aus einem Werkstoff bestehen, der in seiner Zusammensetzung der Formel Zra(E1)b(E2)c(E3)d(E4)e entspricht, worin E1 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Nb, Ta, Mo, Cr, W, Ti, V, Hf und Y gebildeten Gruppe, E2 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Cu, Au, Ag, Pd und Pt gebildeten Gruppe, E3 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Ni, Co, Fe, Zn und Mn gebildeten Gruppe und E4 aus einem Element oder mehreren Elementen der mit den Elementen Al, Ga, Si, P, C, B, Sn, Pb und Sb gebildeten Gruppe besteht, mit a = 100 – (b + c + d + e) b = 5 bis 15 c = 5 bis 15 d = 0 bis 15 e = 5 bis 15 (a, b, c, d, e in Atom-%) und mit gegebenenfalls geringen, herstellungstechnisch bedingten Zusätzen und Verunreinigungen, und dass die Formkörper ein homogenes mikrostrukturelles Gefüge besitzen, das aus einer glasartigen oder nanokristallinen Matrix mit darin eingebetteter duktiler dendritischer kubisch raumzentrierten Phase besteht, wobei mit einem geringen Volumenanteil von maximal 10 eine dritte Phase enthalten sein kann.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff vorzugsweise für E1 das Element Nb, für E2 das Element Cu, für E3 das Element Ni und für E4 das Element Al enthält.
  3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Zusammensetzung mit b = 6 bis 10, c = 6 bis 11, d = 0 bis 9 und e = 7 bis 12 aufweist.
  4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Zusammensetzung mit den Verhältnissen Zr : Nb = 5 : 1 bis 11 : 1 sowie Zr : Al = 6 : 1 bis 9 : 1 aufweist.
  5. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Werkstoff enthaltene dendritische kubisch raumzentrierte Phase eine Zusammensetzung mit b = 7 bis 15, c = 3 bis 9, d = 0 bis 3 und e = 7 bis 10 aufweist.
  6. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus Zr66,4Nb6,4Cu10,5Ni8,7Al8 (Zahlenangaben in Atom-%) besteht.
  7. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus Zr71Nb9Cu8Ni1Al11 (Zahlenangaben in Atom-%) besteht.
  8. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der gebildeten dendritischen kubisch raumzentrierten Phase in der Matrix 25% bis 95%, vorzugsweise 50% bis 95% beträgt.
  9. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der dendritischen kubisch raumzentrierten Phase die Länge der Primär-Dendritenachsen im Bereich von 1 μm bis 100 μm liegt und der Radius der Primär-Dendriten 0,2 μm bis 2 μm beträgt.
DE10237992A 2001-08-30 2002-08-12 Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen Expired - Fee Related DE10237992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237992A DE10237992B4 (de) 2001-08-30 2002-08-12 Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143683 2001-08-30
DE10143683.1 2001-08-30
DE10218281.7 2002-04-19
DE10218281 2002-04-19
DE10237992A DE10237992B4 (de) 2001-08-30 2002-08-12 Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10237992A1 DE10237992A1 (de) 2003-03-27
DE10237992A9 DE10237992A9 (de) 2004-09-09
DE10237992B4 true DE10237992B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=26010079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213552T Expired - Lifetime DE50213552D1 (de) 2001-08-30 2002-08-12 E berylliumfreie formkörper aus zirkonlegierungen
DE10237992A Expired - Fee Related DE10237992B4 (de) 2001-08-30 2002-08-12 Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213552T Expired - Lifetime DE50213552D1 (de) 2001-08-30 2002-08-12 E berylliumfreie formkörper aus zirkonlegierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7300529B2 (de)
EP (1) EP1423550B1 (de)
JP (1) JP4338515B2 (de)
KR (1) KR20040027897A (de)
CN (1) CN1549868B (de)
AT (1) ATE431438T1 (de)
CA (1) CA2458516A1 (de)
DE (2) DE50213552D1 (de)
DK (1) DK1423550T3 (de)
WO (1) WO2003025242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024358B4 (de) * 2006-05-17 2013-01-03 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare Formkörper aus Eisenlegierungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003213841A1 (en) 2002-03-11 2003-09-29 Liquidmetal Technologies Encapsulated ceramic armor
AU2003252040A1 (en) 2002-07-17 2004-02-02 Liquidmetal Technologies Method of making dense composites of bulk-solidifying amorphous alloys and articles thereof
WO2004009268A2 (en) 2002-07-22 2004-01-29 California Institute Of Technology BULK AMORPHOUS REFRACTORY GLASSES BASED ON THE Ni-Nb-Sn TERNARY ALLOY SYTEM
US8002911B2 (en) 2002-08-05 2011-08-23 Crucible Intellectual Property, Llc Metallic dental prostheses and objects made of bulk-solidifying amorphhous alloys and method of making such articles
US6896750B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-24 Howmet Corporation Tantalum modified amorphous alloy
US7591910B2 (en) 2002-12-04 2009-09-22 California Institute Of Technology Bulk amorphous refractory glasses based on the Ni(-Cu-)-Ti(-Zr)-Al alloy system
US8828155B2 (en) 2002-12-20 2014-09-09 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties
US7582172B2 (en) 2002-12-20 2009-09-01 Jan Schroers Pt-base bulk solidifying amorphous alloys
US7896982B2 (en) 2002-12-20 2011-03-01 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties
WO2005005675A2 (en) 2003-02-11 2005-01-20 Liquidmetal Technologies, Inc. Method of making in-situ composites comprising amorphous alloys
DE10332388B3 (de) * 2003-07-11 2004-08-12 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper
USRE47529E1 (en) 2003-10-01 2019-07-23 Apple Inc. Fe-base in-situ composite alloys comprising amorphous phase
KR100701027B1 (ko) * 2005-04-19 2007-03-29 연세대학교 산학협력단 연성이 우수한 단일상 비정질 합금
CN100447287C (zh) * 2007-02-01 2008-12-31 北京航空航天大学 一种锆基非晶态合金
KR200453583Y1 (ko) * 2008-07-18 2011-05-17 (주)아모레퍼시픽 색조 화장품 케이스
CN102051533A (zh) * 2009-10-29 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 锆基非晶合金、眼镜架及其制造方法
CN101935778B (zh) * 2010-08-17 2011-12-28 苏州热工研究院有限公司 一种用于核反应堆的锆基合金及其制备方法
KR101376074B1 (ko) * 2011-12-06 2014-03-21 한국생산기술연구원 비정질 형성능을 가지는 결정질 합금, 그 제조방법, 스퍼터링용 합금타겟 및 그 제조방법
KR101376506B1 (ko) * 2012-03-05 2014-03-26 포항공과대학교 산학협력단 연성 수지상이 포함된 Zr계 비정질 기지 복합재료
KR101501067B1 (ko) * 2013-06-07 2015-03-17 한국생산기술연구원 비정질 형성능을 가지는 결정질 합금, 그 제조방법, 스퍼터링용 합금타겟 및 그 제조방법
US9499891B2 (en) 2013-08-23 2016-11-22 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Zirconium-based alloy metallic glass and method for forming a zirconium-based alloy metallic glass
EP2881488B1 (de) * 2013-12-06 2017-04-19 The Swatch Group Research and Development Ltd. Massive amorphe Legierung auf der Basis von Zirconium ohne Beryllium
US9938605B1 (en) 2014-10-01 2018-04-10 Materion Corporation Methods for making zirconium based alloys and bulk metallic glasses
US10668529B1 (en) 2014-12-16 2020-06-02 Materion Corporation Systems and methods for processing bulk metallic glass articles using near net shape casting and thermoplastic forming
CN104451469B (zh) * 2014-12-29 2017-02-01 东莞帕姆蒂昊宇液态金属有限公司 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法
EP3128035B1 (de) * 2015-08-03 2020-03-04 The Swatch Group Research and Development Ltd. Massive amorphe legierung auf der basis von zirconium ohne nickel
CN105296861A (zh) * 2015-11-11 2016-02-03 杨秋香 表面石墨烯强化的新型发动机气门材料
CN105349839B (zh) * 2015-11-12 2018-09-25 福建工程学院 一种低弹性模量β-Zr型生物医用合金及其制备方法
CN105463253B (zh) * 2015-12-25 2018-02-09 燕山大学 一种低膨胀系数的锆合金及其制备方法
JP2018038617A (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 トクセン工業株式会社 生体用合金及び医療用品
CN108265238B (zh) * 2016-12-30 2020-01-24 南京理工大学 一种锆基金属玻璃内生复合材料及其组织细化方法
CN108504969B (zh) * 2018-05-04 2020-04-17 深圳市锆安材料科技有限公司 一种耐腐蚀锆基非晶合金及其制备方法
CN108677061B (zh) * 2018-06-08 2019-09-27 中鼎特金秦皇岛科技股份有限公司 一种高强度锆合金及其制备方法
US11371108B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Glassimetal Technology, Inc. Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability
CN110157996B (zh) * 2019-05-10 2021-11-09 河北工业大学 一种新型耐蚀锆基合金及其制备方法
CN111020248B (zh) * 2019-12-02 2020-12-18 上海航天精密机械研究所 一种Ag-Zr-Zn中间合金及其制备方法和应用
CN115478234A (zh) * 2022-09-16 2022-12-16 盘星新型合金材料(常州)有限公司 具有塑性的无Be锆基非晶合金及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288344A (en) * 1993-04-07 1994-02-22 California Institute Of Technology Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates
DE19706768A1 (de) * 1996-02-21 1997-11-06 California Inst Of Techn Quinäre Metallglaslegierungen
WO2000068469A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-16 California Institute Of Technology In-situ ductile metal/bulk metallic glass matrix composites formed by chemical partitioning
DE19833329C2 (de) * 1998-07-24 2001-04-19 Dresden Ev Inst Festkoerper Hochfeste Formkörper aus Zirkonlegierungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001255625A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-07 California Institute Of Technology Microstructure controlled shear band pattern formation in ductile metal/bulk metallic glass matrix composites prepared by slr processing
AU2001293004A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-08 Johns Hopkins University Alloy with metallic glass and quasi-crystalline properties
US6918973B2 (en) * 2001-11-05 2005-07-19 Johns Hopkins University Alloy and method of producing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288344A (en) * 1993-04-07 1994-02-22 California Institute Of Technology Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates
DE19706768A1 (de) * 1996-02-21 1997-11-06 California Inst Of Techn Quinäre Metallglaslegierungen
DE19833329C2 (de) * 1998-07-24 2001-04-19 Dresden Ev Inst Festkoerper Hochfeste Formkörper aus Zirkonlegierungen
WO2000068469A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-16 California Institute Of Technology In-situ ductile metal/bulk metallic glass matrix composites formed by chemical partitioning

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.C. Hays; C.P. Kim; W.L. Johnson: Phys. Rev. Lett. 84, 13 (2000), 2901-2904 *
Johnson, W.L., Mater. Sci. Forum Vol. 225-227 (1996) 35-50 *
Kühn,U. et al.: "As-castquasicrystalline phase in a Zr-based multicomontent bulk alloy", Appl. Phys. Letters 77(2000)20, 3176-3178
Kühn,U. et al.: "As-castquasicrystalline phase in a Zr-based multicomontent bulk alloy", Appl. Phys.Letters 77(2000)20, 3176-3178 *
Masumoto T., Mater. Sci. Eng. A 179/180 (1994) 8-16 *
Xing et al.: Mater. Sci. Eng., A 220 (1996) S. 155-161 *
Xing, L.C. et al.: Non-Cryst. Sol 205-207 (1996) S. 579-601, pres. at 9. mt. Conf. On Liquid and Amorphous Metals, Chicago, 27.8.-1.9.1995 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024358B4 (de) * 2006-05-17 2013-01-03 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare Formkörper aus Eisenlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005502788A (ja) 2005-01-27
DK1423550T3 (da) 2009-08-03
ATE431438T1 (de) 2009-05-15
DE10237992A1 (de) 2003-03-27
KR20040027897A (ko) 2004-04-01
EP1423550A1 (de) 2004-06-02
CN1549868A (zh) 2004-11-24
CA2458516A1 (en) 2003-03-27
DE50213552D1 (de) 2009-06-25
CN1549868B (zh) 2010-05-26
JP4338515B2 (ja) 2009-10-07
EP1423550B1 (de) 2009-05-13
WO2003025242A1 (de) 2003-03-27
US7300529B2 (en) 2007-11-27
US20040238077A1 (en) 2004-12-02
DE10237992A9 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237992B4 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen
EP1516069B1 (de) Hochfeste, plastisch verformbare formkörper aus titanlegierungen
EP3665312B1 (de) Kupferlegierung, verwendung einer kupferlegierung, sanitärarmatur und verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur
DE60018140T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein gegossenes, mit einem kleinem Loch versehenes Gussstück
DE102007060587A1 (de) Titanaluminidlegierungen
DE102010062089A1 (de) Oberflächenstrukturierte metallische Gläser und Verfahren zur Herstellung
DE60122214T2 (de) Amorphe legierung auf cu-be-basis
DE102006024358B4 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare Formkörper aus Eisenlegierungen
DE2630141C2 (de) Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE10320350B3 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE19833329C2 (de) Hochfeste Formkörper aus Zirkonlegierungen
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
EP2619343B1 (de) Hochfeste, bei raumtemperatur plastisch verformbare und mechanische energie absorbierende formkörper aus eisenlegierungen
DE19952619B4 (de) Hartmagnetische Legierung und daraus hergestellte Gusskörper
WO2016074796A1 (de) Amorph erstarrende edelmetall-legierung auf edelmetallbasis
EP0848070B1 (de) Warmfester Platinwerkstoff
DE2504838C2 (de) Permanentmagnetisches Material, welches seltene Erdmetalle und Kobalt enthält und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3241919A1 (de) Kupfer-aluminium-mangan-legierung und deren verwendung
WO2000033325A1 (de) Hartmagnetische legierung und daraus hergestellte gusskörper
DE202019002860U1 (de) Magnesiumknetlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301