DE10332388B3 - Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10332388B3
DE10332388B3 DE10332388A DE10332388A DE10332388B3 DE 10332388 B3 DE10332388 B3 DE 10332388B3 DE 10332388 A DE10332388 A DE 10332388A DE 10332388 A DE10332388 A DE 10332388A DE 10332388 B3 DE10332388 B3 DE 10332388B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
moldings
range
concentration
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332388A
Other languages
English (en)
Inventor
Annett Dr. Gebert
Kamachi Mudali Dr. Uthandi Mudali
Jürgen Prof. Dr. Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10332388A priority Critical patent/DE10332388B3/de
Priority to PCT/EP2004/051409 priority patent/WO2005028694A1/de
Priority to EP04816186A priority patent/EP1649072A1/de
Priority to US10/561,288 priority patent/US20070256760A1/en
Priority to JP2006519921A priority patent/JP2007527469A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10332388B3 publication Critical patent/DE10332388B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/10Amorphous alloys with molybdenum, tungsten, niobium, tantalum, titanium, or zirconium or Hf as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern aus Zr-, Ti- und Hf-Basislegierungen und damit hergestellte Formkörper. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zur deutlichen Erhöhung der im Vergleich zur sehr hohen Festigkeit nur geringen Plastizität und Zähigkeit massiver metallischer Gläser auf Basis früher Übergangsmetalle (Zr, Ti, Hf) zu finden, um damit das Anwendungspotential als Strukturwerkstoff weiter zu erhöhen. DOLLAR A Gemäß dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahren wird in die Formkörper Wasserstoff in definierten Konzentrationsbereichen in einer Konzentration unterhalb der Bildung spröder Hydride eingebracht. DOLLAR A Die mit dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff in homogener Verteilung in der amorphen Nahordnungsstruktur und/oder in Form wasserstoffinduzierter lokaler Anreicherungen duktiler Legierungskomponenten und/oder in Form wasserstoffinduzierter Ausscheidungen duktiler nanokristalliner Phasen bei Ausschluss spröder Hydride enthalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern aus Zr-, Ti- und Hf-Basislegierungen und damit hergestellte Formkörper.
  • Formkörper aus massiven metallischen Gläsern mit amorpher Struktur speziell auf Basis früher Übergangsmetalle (Zr, Ti, Hf) können als neue Bauteile mit hoher mechanischer Beanspruchung eingesetzt werden, zum Beispiel als Sportgeräte, in der Fahrzeugindustrie oder im medizintechnischen Bereich.
  • Bekannt ist, dass spezielle mehrkomponentige Legierungssysteme in bestimmten Zusammensetzungsbereichen in massiver Form mit Abmessungen > 1 mm durch konventionelle Gießverfahren in einem metastabilen glasartigen Zustand hergestellt werden können, die auch als massive metallische Gläser bezeichnet werden. Solche Legierungen sind neben Eisenbasislegierungen verschiedene Nichteisenbasislegierungen vor allem auf Übergangsmetallbasis, z.B. Pd-Cu-Ni-P, Zr-Cu-Ni-Al, Zr-(Ti, Nb, Pd)-Al-Cu-Ni, Zr-Ti-Cu-Ni-Be, Hf-Cu-Ni-Al, Ti-Ni-Cu-Sn, Cu-(Zr,Hf)-Ti(Y,Be) (u.a. A. Inoue, A. Takeuchi, Materials Transactions JIM 43 (2002) 1892–1906; W.L. Johnson, Materials Science Forum, 35 (1996) 225–227; L.Q. Xing, P. Ochin, M. Harmelin, F. Faudot, J. Bigot, Journal of Non-Crystalline Solids 205–207 (1996) 597–601; L.C. Damonte, L. Mendoza-Zelis, J. Eckert, Materials Science and Engineering A278 (2000) 16–21).
  • Bekannt ist weiterhin, dass massive amorphe Formkörper vor allem aus Zirkonbasislegierungen eine hohe Festigkeit (ca. 2 GPa) bei geringem E-Modul (ca. 70–100 GPa) jedoch nur eine limitierte Plastizität (1–2% plastische Dehnung) im Vergleich zu konventionellen polykristallinen Werkstoffen aufweisen (A. Leonhard, L.Q. Xing, M. Heilmaier, A. fiebert, J. Eckert, L. Schultz, Nanostructured Materials 10 (1998) 805–817).
  • Es ist auch eine Zusammensetzung für eine mehrkomponentige berylliumhaltige Legierung mit der chemischen Formel (Zr100-a-bTiaNbb)75(BexCuyNiz)25 bekannt. Dabei bezeichnen die Koeffizienten a, b die Elementanteile in Atom-% mit a = 18,34; b = 6,66 und die Koeffizienten x, y, z bezeichnen die Verhältnisanteile in Atom-% mit x : y : z = 9 : 5 : 4. Diese Legierung ist zweiphasig, sie besitzt eine hochfeste, spröde glasartige Matrix und eine duktile, plastisch verformbare dendritische kubisch raumzentrierte Phase. Dadurch tritt eine erhebliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur ein, besonders im Bereich der makroskopischen Dehnung (C.C. Hays, C.P. Kim und W.L. Johnson, Phys. Rev. Lett. 84, 13, p. 2901–2904, (2000)). Ein gravierender Nachteil dieser Legierung besteht jedoch in der Verwendung des hoch toxischen Berylliums.
  • Mit dem Ziel der Erhaltung einer guten plastischen Verformbarkeit bei Vermeidung des Einsatzes von Beryllium ist es bei Formkörpern aus massiven metallischen Gläsern aus Zr-Legierungen und Ti-Legierungen bereits bekannt beziehungsweise bereits vorgeschlagen worden, bestimmte metallische Elemente, wie Al, Sn und Sb als Legierungselemente zuzusetzen ( DE 102 37 992 A1 ; DE 102 24 722 C1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zur deutlichen Erhöhung der im Vergleich zur sehr hohen Festigkeit nur geringen Plastizität und Zähigkeit massiver metallischer Gläser auf Basis früher Übergangsmetalle (Zr, Ti, Hf) zu finden, um damit das Anwendungspotential als Strukturwerkstoff weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit der in den Patentansprüchen dargestellten Erfindung gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahren wird in die Formkörper Wasserstoff in definierten Konzentrationsbereichen in einer Konzentration unterhalb der Bildung spröder Hydride eingebracht.
  • Der Wasserstoff kann dabei mittels elektrochemischer Beladung im wässrigen Elektrolyten oder mittels einer Gasphasenreaktion in die Formkörper eingebracht werden.
  • Im Falle der Anwendung der elektrochemischen Beladung wird diese vorteilhafterweise im Temperaturbereich von 15°C bis 80°C durchgeführt.
  • Bei Anwendung der Gasphasenbehandlung kann diese vorteilhaft bei ≥ 15°C bis hin zu 20 K oberhalb der Glasübergangstemperatur der jeweiligen Formkörperlegierung durchgeführt werden.
  • Die mit dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff in homogener Verteilung in der amorphen Nahordnungsstruktur und/oder in Form wasserstoffinduzierter lokaler Anreicherungen duktiler Legierungskomponenten und/oder in Form wasserstoffinduzierter Ausscheidungen duktiler nanokristalliner Phasen bei Ausschluss spröder Hydride enthalten ist.
  • Günstige Wasserstoffgehalte liegen im Bereich von 20 bis 1500 Gew.-ppm. Der Konzentrationsbereich ist jedoch stark abhängig von der jeweiligen Legierungszusammensetzung, wobei auch Obergrenzen von 1000 oder 800 Gew.-ppm vorteilhaft sein können.
  • Für Be-haltige Formkörper ist gemäß der Erfindung eine Wasserstoffkonzentration im Bereich von 20 bis 650 Gew.-ppm vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann der Wasserstoffgehalt innerhalb der Wasserstofflöslichkeitsgrenzen einer speziellen Legierung variiert werden, jedoch nur insoweit, als keine Bildung spröder Hydride auftritt. Der Wasserstoffgehalt soll dabei in solchen Konzentrationen eingebracht werden, welche eine homogene Verteilung des Wasserstoffs in der amorphen Nahordnungsstruktur und/oder eine wasserstoffinduzierte lokale Anreicherung duktiler Legierungskomponenten und/oder die Ausscheidung duktiler nanokristalliner Phasen ermöglichen.
  • Es ist zwar bereits bekannt, dass amorphe Legierungen, bestehend aus frühen Übergangsmetallen, wie Zr und Ti, und späten Übergangsmetallen, wie Ni, Pd und Cu, speziell bestehend aus Zr-Ni, Ti-Pd und Zr-Cu, große Mengen atomaren Wasserstoffs absorbieren können, welcher interstitiell in der atomaren Nahordungsstruktur auf Zwischengitterplätzen mit unterschiedlichem Energiezustand eingelagert ist (J.H. Harris, W.A. Curtin, M.A. Tenhover, Physical Review B36 (1987) 5784–5797). Dieser Effekt wird bisher insbesondere im Zusammenhang mit der Schaffung von leistungsfähigen Werkstoffen für Wasserstoffspeicher für Brennstoffzellen ausgenutzt, mit dem Ziel, möglichst sehr große Mengen Wasserstoff reversibel in das Material einzubringen.
  • Irgendwelche Lösungshinweise bezüglich der Aufgabe die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, lassen sich aus diesem Stand der Technik jedoch nicht entnehmen. Der Fachmann wird eher auf Grund der bekannten Tatsache, dass bei der Nutzung dieser Werkstoffe zur Wasserstoffspeicherung eine erhebliche Härteerhöhung und Versprödung des Materials' eintritt, den Einsatz des Elementes Wasserstoff zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit als irrelevant ansehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung, die darauf abzielt, Wasserstoff in definierter geringer Menge unterhalb der Bildung spröder Hydride einzubringen, wird in überraschender Weise eine Verbesserung der makroskopischen Plastizität und damit Zähigkeit der Materialien aufgrund einer Erhöhung der plastischen Verformungsenergie gegenüber dem unbehandelten Material erreicht.
  • Eine verbesserte makroskopische Plastizität und Zähigkeit ist charakterisiert durch eine erhöhte plastische Verformungsenergie bei Verformungsversuchen, welche an amorphen Formkörper im unbeladenen Zustand und nach Wasserstoffbeladung durchgeführt werden.
  • Eine Zähigkeitserhöhung ist verbunden mit einer Verminderung der Bruchspannung für wasserstoffbeladene Formkörper im Vergleich zu unbeladenen massiven amorphen Körpern.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Massive amorphe zylindrische Formkörper aus Zr59Ti3Cu20Al10Ni8 mit 3 mm Durchmesser und mit einer Länge von 6 mm sowie solche mit einer Länge von 2 mm Länge wurden elektrochemisch bei Raumtemperatur im alkalischen Medium 0,2 M NaOH (+0,02 M As2O3) bei einer Stromdichte von i = –15 mA/cm2 mit 120 Gew.-ppm Wasserstoff beladen.
  • Nach der Beladung wurde an den 2 mm langen Formkörpern der Wasserstoffgehalt mittels Heißgasextraktion analysiert. Außerdem wurden diese Formkörper hinsichtlich ihrer Mikrostruktur und ihrer thermischen Stabilität mit Röntgenbeugung und Differential Scanning Kalorimetrie charakterisiert.
  • An den 6 mm langen Formkörpern wurden vor und nach der Wasserstoffbeladung die mechanischen Eigenschaften untersucht. Dabei wurden in einem Kompressionstest bei Verformungsraten von 1 bis 3 × 10–4 s–1 die plastische Verformungsenergie im unbeladenen Zustand mit 1 MPa ermittelt. Nach der Beladung mit Wasserstoff wurde die Verformungsenergie mit 50 MPa ermittelt. Die Bruchspannung von 2000 MPa im unbeladenen Zustand war nach der Beladung auf 1760 MPa reduziert.
  • Beispiel 2
  • Massive amorphe zylindrische Formkörper aus Ti50Cu23Ni20Sn7 mit 3 mm Durchmesser und mit einer Länge von 6 mm sowie solche mit 2 mm Länge wurden elektrochemisch bei Raumtemperatur im alkalischen Medium 0,2 M NaOH (+0,02 M As2O3) bei einer Stromdichte von i = –15 mA/cm2 mit 1000 Gew.-ppm Wasserstoff beladen.
  • Nach der Beladung wurde an den 2 mm langen Formkörpern der Wasserstoffgehalt mittels Heißgasextraktion analysiert. Außerdem wurden diese Formkörper hinsichtlich ihrer Mikrostruktur und ihrer thermischen Stabilität mit Röntgenbeugung und Differential Scanning Kalorimetrie charakterisiert.
  • An den 6 mm langen Formkörpern wurden vor und nach der Wasserstoffbeladung die mechanischen Eigenschaften untersucht. Dabei wurden in einem Kompressionstest bei Verformungsraten von 1 bis 3 × 10–4 s–1 die plastische Verformungsenergie im unbeladenen Zustand mit 0,8 MPa ermittelt. Nach der Beladung mit Wasserstoff wurde die Verformungsenergie mit 600 MPa ermittelt. Die Bruchspannung von 2100 MPa im unbeladenen Zustand war nach der Beladung auf 1800 MPa reduziert.
  • Beispiel 3
  • Massive amorphe zylindrische Formkörper aus Hf65Al7.5Cu17.5Ni10 mit 2 mm Durchmesser und einer Länge von 4 mm sowie solche mit einer Länge von 1,5 mm Länge wurden elektrochemisch bei Raumtemperatur im alkalischen Medium 0,2 M NaOH (+0,02 M As2O3) bei einer Stromdichte von i = –15 mA/cm2 mit 250 Gew.-ppm Wasserstoff beladen.
  • Nach der Beladung wurde an den 1,5 mm langen Formkörpern der Wasserstoffgehalt mittels Heißgasextraktion analysiert. Außerdem wurden diese Formkörper hinsichtlich ihrer Mikrostruktur und ihrer thermischen Stabilität mit Röntgenbeugung und Differential Scanning Kalorimetrie charakterisiert.
  • An den 4 mm langen Formkörpern wurden vor und nach der Wasserstoffbeladung die mechanischen Eigenschaften untersucht. Dabei wurden in einem Kompressionstest bei Verformungsraten von 1 bis 3 × 10–4 s–1 die plastische Verformungsenergie im unbeladenen Zustand mit 0,7 MPa ermittelt. Nach der Beladung mit Wasserstoff wurde die Verformungsenergie mit 85 MPa ermittelt. Die Bruchspannung von 1800 MPa im unbeladenen Zustand war nach der Beladung auf 1570 MPa reduziert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern aus Zr-, Ti- und Hf-Basislegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Formkörper Wasserstoff in einer Konzentration unterhalb der Bildung spröder Hydride eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff mittels elektrochemischer Beladung im wässrigen Elektrolyten oder mittels einer Gasphasenreaktion in die Formkörper eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Beladung im Temperaturbereich von 15°C bis 80°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasphasenbehandlung bei ≥ 15°C bis hin zu 20 K oberhalb der Glasübergangstemperatur der jeweiligen Formkörperlegierung durchgeführt wird.
  5. Formkörper, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper Wasserstoff in homogener Verteilung in der amorphen Nahordnungsstruktur und/oder in Form wasserstoffinduzierter lokaler Anreicherungen duktiler Legierungskomponenten und/oder in Form wasserstoffinduzierter Ausscheidungen duktiler nanokristalliner Phasen bei Ausschluss spröder Hydride enthalten.
  6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff in einer Konzentration im Bereich von 20 bis 1500 Gew.-ppm vorliegt.
  7. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff in einer Konzentration im Bereich von 20 bis 1000 Gew.-ppm vorliegt.
  8. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff in einer Konzentration im Bereich von 20 bis 800 Gew.-ppm vorliegt.
  9. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Be-haltigen Formkörpern der Wasserstoff in einer Konzentration im Bereich von 20 bis 650 Gew.-ppm vorliegt.
DE10332388A 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper Expired - Fee Related DE10332388B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332388A DE10332388B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper
PCT/EP2004/051409 WO2005028694A1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Verfahren zur verbesserung der plastischen verformbarkeit hochfester formkörper aus massiven metallischen gläsern und damit hergestellte formkörper
EP04816186A EP1649072A1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Verfahren zur verbesserung der plastischen verformbarkeit hochfester formkörper aus massiven metallischen gläsern und damit hergestellte formkörper
US10/561,288 US20070256760A1 (en) 2003-07-11 2004-07-09 Method For Improving The Plastic Ductility Of High-Strength Molded Bodies From Bulk Metallic Glasses And Molded Bodies So Produced
JP2006519921A JP2007527469A (ja) 2003-07-11 2004-07-09 バルク金属ガラスからなる高強度の成形品の塑性変形性を改善する方法及び前記方法により製造された成形品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332388A DE10332388B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332388B3 true DE10332388B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332388A Expired - Fee Related DE10332388B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070256760A1 (de)
EP (1) EP1649072A1 (de)
JP (1) JP2007527469A (de)
DE (1) DE10332388B3 (de)
WO (1) WO2005028694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079467A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrisches Modul, Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls und Verwendung eines metallischen Glases oder eines gesinterten Werkstoffes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005350720A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Ykk Corp 疲労強度に優れた非晶質合金
WO2012122570A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 California Institute Of Technology Thermoplastic joining and assembly of bulk metallic glass composites through capacitive discharge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237992A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Leibniz Inst Fuer Festkoerper Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen
DE10224722C1 (de) * 2002-05-30 2003-08-14 Leibniz Inst Fuer Festkoerper Hochfeste, plastisch verformbare Formkörper aus Titanlegierungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923770A (en) * 1985-03-29 1990-05-08 The Standard Oil Company Amorphous metal alloy compositions for reversible hydrogen storage and electrodes made therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237992A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Leibniz Inst Fuer Festkoerper Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen
DE10224722C1 (de) * 2002-05-30 2003-08-14 Leibniz Inst Fuer Festkoerper Hochfeste, plastisch verformbare Formkörper aus Titanlegierungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CURTIN, W.A. *
HARRIS, J.H. *
HARRIS, J.H.; CURTIN, W.A.; TENHOVER, M.A.: Universal features of hydrogen absorption in amor- phous transitionmetal alloys. In: (B) Phys. rev. 8, Condens matter, 1987, Bd. 36, Nr. 11, S. 5784- 5797
HAYS, C.C. *
HAYS, C.C.; KIM C.P.; JOHNSON, W.L.: Microstruc- ture Controlled Shear Band Pattern Formation and Enhanced Plasticity of Bulk Metallic Glasses Constaining in situ Formed Ductile Phase Dendrite Dispersions. In: Physical Review Letters, 2000, Bd. 84, Nr. 13, S. 2901-2904
JOHNSON, W.L.: Microstruc- ture Controlled Shear Band Pattern Formation and Enhanced Plasticity of Bulk Metallic Glasses Constaining in situ Formed Ductile Phase Dendrite Dispersions. In: Physical Review Letters, 2000, Bd. 84, Nr. 13, S. 2901-2904 *
KIM C.P. *
TENHOVER, M.A.: Universal features of hydrogen absorption in amor-phous transitionmetal alloys. In: (B) Phys. rev. 8, Condens matter, 1987, Bd. 36, Nr. 11, S. 5784- 5797 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079467A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrisches Modul, Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls und Verwendung eines metallischen Glases oder eines gesinterten Werkstoffes
US9837594B2 (en) 2011-07-20 2017-12-05 Mahle International Gmbh Thermoelectric module, method for producing a thermoelectric module and use of a metallic glass or a sintered material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005028694A1 (de) 2005-03-31
US20070256760A1 (en) 2007-11-08
EP1649072A1 (de) 2006-04-26
JP2007527469A (ja) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242642B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermischungen bzw. verbundpulver
EP1423550B1 (de) Hochfeste, bei raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie formkörper aus zirkonlegierungen
EP2044230B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen
CH694401A5 (de) Nickelarmer, molybdänarmer, biokompatibler, nicht Allergie auslösender, korrosionsbeständiger austenitischer Stahl.
WO2019120347A1 (de) Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff
DE112015001296T5 (de) Hochfeste, homogene Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung und Herstellungsverfahren
DE1935676A1 (de) Gesinterte austenitisch-ferritische Chromnickelstahllegierung
EP1915765B1 (de) Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2001053195A9 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
DE102006057004A1 (de) Metallpulver
DE10332388B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit hochfester Formkörper aus massiven metallischen Gläsern und damit hergestellte Formkörper
Zocco et al. Crystallography of the δ→ α phase transformation in a PuGa alloy
DE102006024358B4 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare Formkörper aus Eisenlegierungen
EP2427284A2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
DE60218541T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer metalloberfläche
DE69630034T2 (de) Elektrochemische wasserstoffeinlagerungslegierungen und batterien, die mit mg-basislegierungen hergestellt sind
Fernández et al. Reduced Antivation Ferritic/Martensitic Steel Eurofer 97 as Possible Structural Material for Fusion Devices. Metallurgical Characterization on As-Received Condition and after Simulated Services Conditions
DE102007047874A1 (de) Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009043327A1 (de) Dämpfungselemente sowie herstellung und verwendung
Stiller Intergranular precipitation in Ni Cr Fe alloys
WO2009018821A2 (de) Reversibles wasserstoffspeicherelement und verfahren zu seiner befüllung und entleerung
DE102011011648B4 (de) Wasserstoff-Induzierte Duktilität in Aluminium- und Magnesium-Legierungen
Gîngu et al. New Injection Moulding Techniques for Automotive Aluminium-Based Foams-Part I
Choi Deformation mechanisms and the role of interfaces in face-centered cubic Fe-Mn-C micro-pillars
Artymowicz et al. Distribution of the retained less-noble element in dealloyed materials

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201