DE10237495A1 - Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung - Google Patents

Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung

Info

Publication number
DE10237495A1
DE10237495A1 DE10237495A DE10237495A DE10237495A1 DE 10237495 A1 DE10237495 A1 DE 10237495A1 DE 10237495 A DE10237495 A DE 10237495A DE 10237495 A DE10237495 A DE 10237495A DE 10237495 A1 DE10237495 A1 DE 10237495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
electrical
solder material
aluminum
weight percentage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237495A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Galuschki
Mathias Nowottnik
Uwe Pape
Klaus Wittke
Harry Berek
Antje Einenkel
Juergen Freytag
Walter Baetz
Heike Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Siemens AG
Original Assignee
ZENTRUM fur MATERIAL und UMWE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
DaimlerChrysler AG
Robert Bosch GmbH
Osram GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRUM fur MATERIAL und UMWE, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, DaimlerChrysler AG, Robert Bosch GmbH, Osram GmbH, Siemens AG filed Critical ZENTRUM fur MATERIAL und UMWE
Priority to DE10237495A priority Critical patent/DE10237495A1/de
Publication of DE10237495A1 publication Critical patent/DE10237495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/264Bi as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lotmaterial zum Weichlöten sowie ein Verfahren zum Ausbilden von Weichlötverbindungen zwischen zwei lötbaren Oberflächenabschnitten, wobei das Lotmaterial einen Gewichtsprozentanteil Aluminium von >= 0,01% (Gew./Gew.) aufweist. Das Lotmaterial kann sowohl zum Ausbilden von Lötverbindungen als auch zum Beschichten von metallischen Anschlüssen genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Weichlötens.
  • Die Erfindung entstand im Rahmen von Arbeiten im Zusammenhang mit dem BMBF-Förderprojekt 02PP2040.
  • Nach der europäischen Norm EN 29453 (Fassung November 1993) ist ein Weichlot ein metallischer Zusatzwerkstoff, der benutzt wird, um metallische Teile miteinander zu verbinden, dessen Schmelzpunkt unterhalb desjenigen der zu verbindenden Teile - üblicherweise unterhalb von 450°C liegt. Das Weichlot benetzt beim Ausbilden die Grundwerkstoffe, aus denen die zu lötenden metallischen Teile gebildet sind. Als Verbindungspartner kommen in der Regel metallische Teile aus hochschmelzenden Werkstoffen, wie Kupfer, Eisen, Nickel oder dergleichen zum Einsatz.
  • Die metallischen Teile können mit dünnen Schichten aus organischen oder anorganischen Materialien versehen sein. Eine Legierungsbildung zwischen dem Weichlot, dem zur Schichtbildung verwendeten Schichtwerkstoff und/oder dem Grundwerkstoff der metallischen Teile ist während des Lötvorgangs erwünscht. Nicht erwünscht sind hingegen fortschreitende Legierungs- und Diffusionsvorgänge, die sich bei der nachfolgenden Nutzung oder der Lagerung der verlöteten Teile im Bereich der Lötverbindung ergeben. Diese Art chemischer Wechselwirkungen der an der Lötverbindung beteiligten Verbindungspartner beeinflußt die thermischen und die chemischen Eigenschaften des Gesamtaufbaus der Lötverbindung nachteilig. Häufig treten hierbei irreversible Veränderungen auf, die die mechanische, die elektrische und/oder die thermische Funktionalität der Lötverbindung und der Verbindungspartner beeinflussen. Zur Minderung der Wirkung der nachteiligen chemischen Wechselwirkungen werden Barriereschichten eingesetzt, die die chemische Wechselwirkung unterbinden sollen. Eine solche Maßnahme ist jedoch für den typischen Einsatzfall von Weichlötverbindungen, der Montage elektrischer/elektronischer Bauelemente, problematisch, da hierbei zahlreiche werkstofftechnisch verschiedene Verbindungselemente zu verbinden sind. Nicht für alle der Verbindungselemente werden geeignete Sperr- bzw. Barrierenschichten eingesetzt.
  • Bei der herkömmlichen Weichlöttechnik wird die thermische und die chemische Stabilität der Lötverbindungen dadurch erreicht, daß großvolumige Lötverbindungsstellen und metallische Teile zum Einsatz kommen, die ein ausreichendes Materialvolumen bereitstellen. Auf diese Weise wird nach dem Stand der Technik sichergestellt, daß im Temperaturbereich bis 100°C innerhalb der Lebensdauer des Gesamtsystems, welches die Weichlötverbindung umfaßt, ein ausreichendes Materialvolumen zur Verfügung steht, das beim Betrieb und der Lagerung gering beeinflußt und ausreichend stabil bleibt.
  • Bei höheren Temperaturen und/oder kleiner ausgebildeten Lotvolumina werden Diffusionssperrschichten als Barriereschichten eingesetzt. Diese Sperr- bzw. Barriereschichten sollen eine fortschreitende chemische Wechselwirkung der Verbindungspartner mittels der ihnen eigenen Barrierefunktion behindern. Die Diffusionssperrschichten bestehen aus einer dünnen Metallschicht. Die Barrierewirkung einzelner Metalle wurde meist empirisch ermittelt. Ein typischer Anwendungsfall sind Diffusionssperrschichten in der "Flip-Chip"-Technik (vgl. J. Lau, Flip Chip Technologies, MacGraw Hill, 1995). Als Diffusionssperrschicht auf Schaltungsträgern elektronischer Baugruppen wird häufig Nickel eingesetzt (vgl. N. Hannemann et al., Lötbare Oberflächen für Leiterplatten, Eigenverlag: TGBZ D. Zajitschek, Steinheim/Main, 1999).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Lotmaterial und ein verbessertes Verfahren zum Weichlöten anzugeben, bei dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lotmaterial nach dem unabhängigen Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 3 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt als wesentlichen Gedanken, bei Lotmaterialien zum Weichlöten einen Gewichtsprozentanteil von Aluminium von ≥ 0,01% (Gew./Gew.) vorzusehen. Im Unterschied dazu weisen bekannte Weichlote gemäß der europäischen Norm EN 29453 Aluminium lediglich als Verunreinigung auf, wobei die Verunreinigung nicht größer als 0,001% (Gew./Gew.) sein darf.
  • Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß Lötverbindungen, die mit Hilfe des Lotmaterials mit dem erhöhten Aluminiumanteil hergestellt werden, keine nachteiligen chemischen Wechselwirkungen zwischen dem Weichlot und den verlöteten metallischen Teilen aufweisen. Die Grundwerkstoffe der löttechnisch verbundenen metallischen Teile und das Weichlot werden nach dem Lötvorgang bei Temperaturbelastungen nicht durch chemische Wechselwirkungen in unzulässiger Weise beeinflußt. Auch oberhalb der Schmelztemperatur des Weichlots treten keine nachteiligen chemischen Wechselwirkungen zwischen dem Weichlot und den metallischen Teilen auf, die die Funktion der Lötverbindung beeinträchtigen. Der Zusatz von Aluminium in dem Lotmaterial führt zu keiner signifikanten Veränderung der Schmelztemperatur des Lotmaterials. Auf diese Weise ergeben sich kostengünstige Möglichkeiten für die Herstellung und das Betreiben von Lötverbindungen mit kleinen Volumina der Verbindungsstellen und der Verbindungselemente und/oder bei Belastungen aufgrund erhöhter Temperaturen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es auf einfache Weise möglich ist, das flüssige Lot aus dem neuen Lotmaterial als Verbindungselement in elektrischen Schaltungen und Schalteinrichtungen zu nutzen. Fortschreitende Diffusions- und Legierungsvorgänge an metallischen Kontakten, zwischen denen das flüssige Lotmaterial eine elektrische und/oder thermische Verbindung herstellt, sind reduziert.
  • Der Gewichtsprozentanteil von Aluminium an dem Lotmaterial ist zweckmäßig ≤ 5% (Gew./Gew.).
  • Der Vorteil einer reduzierten Wechselwirkung zwischen dem Weichlot und den Werkstoffen der Verbindungsteile entfaltet dann besondere Wirkung, wenn die lötbaren Oberflächenabschnitte elektrisch leitend sind und die Weichlötverbindung als elektrisch leitende Verbindung gebildet wird. Mit Hilfe des neuen Lotmaterials wird erreicht, daß die elektrische Verbindung dauerhaft die notwendigen Qualitätsanforderungen erfüllt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, daß die Weichlötverbindung bei der Montage elektrischer/elektronischer Bauelemente mittels einer "Flip-Chip"-Technologie gebildet wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, daß die Weichlötverbindung mit Hilfe des zumindest temporären Schmelzens des Lotmaterials gebildet wird. Hierdurch wird die Nutzung des neuen Lotmaterials im Zusammenhang mit modernen Verbindungstechnologien zur Montage von elektrischen/elektronischen Bauelementen ermöglicht. Das neue Lotmaterial reduziert Diffusions- und Legierungsvorgänge an metallischen Kontakten, zwischen denen mittels des Lotmaterials eine Lötverbindung geschaffen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektronischen Bauteils, das mittels metallischen Anschlüssen auf einem Schaltungsträger montiert ist; und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines elektronischen Bauteils, das mit Hilfe des Schmelzens von Lotkugeln auf einem Schaltungsträger montiert wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen/elektronischen Bauteils 1 mit metallischen Anschlüssen 2. Ein von dem elektrischen/elektronischen Bauteil 1 entferntes Ende 3 der metallischen Anschlüsse 2 ist mit Hilfe einer Weichlötverbindung 4 auf einem elektrischen Kontakt 5 befestigt. Der elektrische Kontakt 5 ist auf einer Oberfläche 6 eines Schaltungsträgers 7 angeordnet. Die Weichlötverbindung 4 ist aus einem Weichlot mit einem Gewichtsprozentanteil Aluminium von ≥ 0,01% (Gew./Gew.), vorzugsweise mit einem Gewichtsprozentanteil Aluminium von ≤ 5% (Gew./Gew.).
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, bei der ein elektrisches/elektronisches Bauteil 20 mittels Lotkugeln 21 auf metallischen Kontakten 22 eines Schaltungsträgers 23 montiert ist. Die Lotkugeln 21 sind aus einem Weichlot mit einem Gewichtsprozentanteil Aluminium von 0,01% (Gew./Gew.). Vorzugsweise ist der Gewichtsprozentanteil Aluminium ≤ 5% (Gew./Gew.).
  • Mit Hilfe der Lotkugeln 21 wird eine Weichlötverbindung zwischen den metallischen Kontakten 22 des Schaltungsträgers 23 und Metallanschlüssen 24 des elektrischen/elektronischen Bauteils 20 gebildet. Das elektrische/elektronische Bauteil 20 wird gemäß Fig. 2 in Übereinstimmung mit der "Flip-Chip"- Technologie umgekehrt auf dem Schaltungsträger 23 montiert.
  • Sowohl die Lötverbindung 4 als auch die mit Hilfe der Lotkugeln 21 auszubildende Lötverbindung sind elektrisch leitende Verbindungen. Das verwendete Lotmaterial mit dem oben genannten Aluminiumzusatz ermöglicht das Kontaktieren des elektrischen/elektronischen Bauteils 1 bzw. 20. Hierbei entsteht im Verlauf des Weichlötens in einer Diffusionszone eine gewünschte chemische Wechselwirkung, während eine weitergehende chemische Wechselwirkung nach Abschluß des Weichlötens verhindert bzw. behindert ist. Es findet somit keine störende Veränderung der Verbindungsqualität aufgrund chemischer Wechselwirkungen zwischen dem Lotmaterial und den zu lötenden metallischen Teilen (Anschlüsse 2 und metallische Kontakte 5 bzw. Metallanschlüsse 24 und metallische Kontakte 22) statt.
  • Das Lotmaterial mit einem Aluminiumzusatz von ≥ 0,01% (Gew./Gew.) kann nicht nur zum Weichlöten verwendet werden, sondern auch zum Ausbilden einer Schicht auf metallischen Anschlüssen elektrischer/elektronischer Bauelemente oder elektrischen Kontakten. In diesem Fall ist es nicht zwingend erforderlich, die Lötverbindung beim Montieren des elektrischen/elektronischen Bauelements auf dem Schaltungsträger mit dem Lotmaterial, welches den beschriebenen Aluminiumzusatz enthält, auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Lotmaterial kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung aufweisen: Sn - 43% (Gew./Gew.), Bi - 56% (Gew./Gew.) und Al - 1% (Gew./Gew.). Grundsätzlich können jedoch sämtliche bekannte Weichlote, wie sie beispielsweise in der europäischen Norm EN 29453 definiert sind, mit einem Zusatz von Aluminium von ≥ 0,01% (Gew./Gew.) verwendet werden.

Claims (8)

1. Lotmaterial zum Ausbilden einer Weichlötverbindung, mit einem Gewichtsprozentanteil Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsprozentanteil von Aluminium ≥ 0,01% (Gew./Gew.) ist.
2. Lotmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsprozentanteil von Aluminium ≤ 5% (Gew./Gew.) ist.
3. Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung zwischen zwei lötbaren Oberflächenabschnitten, wobei ein Lotmaterial mit einem Gewichtsprozentanteil Aluminium verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsprozentanteil von Aluminium ≥ 0,01% (Gew./Gew.) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lötbaren Oberflächenabschnitte elektrisch leitend sind und die Weichlötverbindung als elektrisch leitende Verbindung gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsprozentanteil von Aluminium ≤ 5% (Gew./Gew.) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichlötverbindung bei der Montage elektrischer/elektronischer Bauelemente mittels einer "Flip-Chip"-Technologie gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichlötverbindung mit Hilfe des zumindest temporären Schmelzens des Lotmaterials gebildet wird.
8. Verwendung eines Lotmaterials nach Anspruch 1 oder 2 zum Beschichten von metallischen Kontakten eines elektrischen/elektronischen Bauelements.
DE10237495A 2002-04-22 2002-08-16 Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung Withdrawn DE10237495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237495A DE10237495A1 (de) 2002-04-22 2002-08-16 Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218282 2002-04-22
DE10237495A DE10237495A1 (de) 2002-04-22 2002-08-16 Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237495A1 true DE10237495A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237495A Withdrawn DE10237495A1 (de) 2002-04-22 2002-08-16 Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085563A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66546A (de) * 1913-11-18 1914-09-16 Albert Strasser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lotes zum Löten von Aluminium
GB212751A (en) * 1923-03-24 1924-03-20 Ernest Moore Mumford Improvements in soldering aluminium
US2059497A (en) * 1935-06-05 1936-11-03 Strasser Friedrich Aluminium solder
GB747813A (en) * 1951-06-11 1956-04-18 Sheffield Smelting Company Ltd Improvements relating to the soldering of aluminium and aluminium alloys
US2746140A (en) * 1951-07-09 1956-05-22 Georgia Tech Res Inst Method of soldering to thin metallic films and to non-metallic substances
DE2054542A1 (en) * 1970-11-05 1972-05-10 Siemens Ag Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members
JPS5524720A (en) * 1978-08-10 1980-02-22 Asahi Glass Co Ltd Solder for hard-to-solder material
JPS57127593A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Brazing alloy for adhering of ferrite
JPH11207493A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 半田ボールおよびその製造方法。
US6027575A (en) * 1997-10-27 2000-02-22 Ford Motor Company Metallic adhesive for forming electronic interconnects at low temperatures
EP1148548A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Advanced Interconnect Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung bleifreier höckerartiger Anschlusskontakten
US6361626B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-26 Fujitsu Limited Solder alloy and soldered bond

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66546A (de) * 1913-11-18 1914-09-16 Albert Strasser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lotes zum Löten von Aluminium
GB212751A (en) * 1923-03-24 1924-03-20 Ernest Moore Mumford Improvements in soldering aluminium
US2059497A (en) * 1935-06-05 1936-11-03 Strasser Friedrich Aluminium solder
GB747813A (en) * 1951-06-11 1956-04-18 Sheffield Smelting Company Ltd Improvements relating to the soldering of aluminium and aluminium alloys
US2746140A (en) * 1951-07-09 1956-05-22 Georgia Tech Res Inst Method of soldering to thin metallic films and to non-metallic substances
DE2054542A1 (en) * 1970-11-05 1972-05-10 Siemens Ag Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members
JPS5524720A (en) * 1978-08-10 1980-02-22 Asahi Glass Co Ltd Solder for hard-to-solder material
JPS57127593A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Brazing alloy for adhering of ferrite
US6027575A (en) * 1997-10-27 2000-02-22 Ford Motor Company Metallic adhesive for forming electronic interconnects at low temperatures
JPH11207493A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 半田ボールおよびその製造方法。
EP1148548A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Advanced Interconnect Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung bleifreier höckerartiger Anschlusskontakten
US6361626B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-26 Fujitsu Limited Solder alloy and soldered bond

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dr.-Ing. W. Müller "Metallische Lotwerkstoffe", 1. Aufl., Dt. Verlag für Schweißtechnik 1990, Band 108, S. 28, S. 55 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085563A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444599B4 (de) Schaltungssicherung
DE102009040022B3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schmelzsicherung und Leiterplatte mit Schmelzsicherung
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
WO2002020211A1 (de) Lötmittel zur verwendung bei diffusionslötprozessen sowie verfahren zur herstellung von lötverbindungen unter verwendung des lötmittels
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996016442A1 (de) Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik
EP0538280A1 (de) Schalteranordnung mit regelbarem widerstand.
DE102006023998A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2008083853A1 (de) Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102018116410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien Lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie Lotverbindung
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE10237495A1 (de) Lotmaterial und Verfahren zum Ausbilden einer Weichlötverbindung
DE19930190C2 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Diffusionslötprozessen
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE60209712T2 (de) Gedruckte leiterplatte
DE10241603A1 (de) Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise
EP2916631A1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE102005024096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage elektrischer Bauteile
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur
DE102017122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoberfläche und Leiterplatte
DE102017209297A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterbahn auf einem Kunststoffträger und Sensorbaugruppe umfassend einen Kunststoffträger mit einer derartig hergestellten Leiterbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SIEMENS AG, 13629 BERLIN, DE

8130 Withdrawal