DE10237165A1 - Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10237165A1
DE10237165A1 DE10237165A DE10237165A DE10237165A1 DE 10237165 A1 DE10237165 A1 DE 10237165A1 DE 10237165 A DE10237165 A DE 10237165A DE 10237165 A DE10237165 A DE 10237165A DE 10237165 A1 DE10237165 A1 DE 10237165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
water solution
storage unit
additive
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237165B4 (de
Inventor
Johannes Schaller
Thomas Brinz
Ilona Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002137165 priority Critical patent/DE10237165B4/de
Priority to US10/635,339 priority patent/US7100367B2/en
Priority to GB0318804A priority patent/GB2394192B/en
Priority to FR0309858A priority patent/FR2843612B1/fr
Publication of DE10237165A1 publication Critical patent/DE10237165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237165B4 publication Critical patent/DE10237165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Diesel-Verbrennungseinrichtung, mit einer ersten Speichereinheit (1) zum Speichern wenigstens einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2) vorgeschlagen, wobei ohne großen Aufwand eine optimierte Abgasbehandlung realisierbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Harnstoff-Wasser-Lösung (2) wenigstens ein Zusatzmittel zur chemischen Beeinflussung der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Dieselverbrennungseinrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bislang wird für die Abgasnachbehandlung, insbesondere von Dieselabgasen von Dieselfahrzeugen, das sogenannte "Selektiv Catalytic Reduktion-Verfahren" (SCR-Verfahren) zur Entfernung von Stickoxiden (NOX) eingesetzt. Hierbei wird vorzugsweise im Fahrzeug in entsprechenden Reaktoren das Reduktionsmittel Ammoniak (NH3) gewonnen, das sich mit Stickoxiden unter anderem selektiv zu molekularem Stickstoff umgesetzt.
  • Beim am weitesten verbreiteten SCR-Verfahren im Fahrzeugbereich wird eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) in den Abgastrakt eingespritzt, wobei sich HWL unter Harnstoffhydrolyse zu NH3 und Kohlendioxid (CO2) zersetzt. Zur Unterstützung der Hydrolyse befindet sich in Strömungsrichtung des Abgases nach der Einspritzstelle meist ein sogenannter "Hydrolysekatalysator".
  • Unter einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) wird im Sinne der Erfindung eine Flüssigkeit bzw. Lösung verstanden, die wenigstens Harnstoff und Wasser umfasst. Bei der üblicherweise verwendeten 32,5 %igen Lösung ist jedoch die geringe Gefrierfestigkeit (Eutektikum bei -11°C) gerade bei Fahrzeuganwendungen besonders nachteilig.
  • Nacheilig bei der Verwendung von HWL ist darüber hinaus, dass sich diese durch erhöhte Temperaturen ab ca. 60°C bis 80°C zersetzt. Hierbei entsteht aus Harnstoff Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2). Dies hat zur Folge, dass die häufig ursprünglich 32,5 prozentige Lösung aufgrund dieser Thermolyse eine geringere, im Allgemeinen unbekannte Harnstoffkonzentration aufweist. Ohne genaue Kenntnis der Harnstoffkonzentration ist jedoch eine optimierte Entstickung der Abgase nicht zu gewährleisten. Da einerseits bei einer zu starken Harnstoffzugabe giftiges Ammoniak oder andererseits bei einer zu geringen Harnstoffzugabe relativ viel NOX emittiert wird.
  • Derzeit wird bereits über eine direkte oder indirekte Erfassung der sich ändernden Harnstoffkonzentration der HWL diskutiert. Entsprechende Messverfahren sind jedoch lediglich mit einem vergleichsweise hohen wirtschaftlichen und konstruktiven Aufwand realisierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Dieselverbrennungseinrichtung, mit einer ersten Speichereinheit zum Speichern einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorzuschlagen, wobei ohne großen Aufwand eine optimierte Abgasbehandlung realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Harnstoff-Wasser-Lösung wenigstens ein Zusatzmittel zur chemischen Beeinflussung der Harnstoff-Wasser-Lösung umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzmittel als Betriebsstoff zur chemischen Stabilisierung der Harnstoff-Wasser-Lösung ausgebildet. vorteilhafterweise ist wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Zudosieren des Zusatzstoffes bzw. Betriebsstoffs vorgesehen ist. Mittels eines derartigen Betriebsstoffes, der in die erste Speichereinheit mittels der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung einzubringen ist, kann die Zersetzung der HWL weitestgehend verhindert werden. Hierdurch wird gemäß der Erfindung erreicht, dass die im Allgemeinen bekannte, z.B. standardmäßig 32,5 prozentige Lösung sich nicht bedeutsam zersetzt und somit ein weitestgehend exaktes Zudosieren der SCR-relevanten Harnstoffmenge in den Abgastrakt der Verbrennungseinrichtung bzw. eines Fahrzeugs, z.B. LKW oder PKW, gewährleistet wird. Hierdurch kann insbesondere der sogenannte "Ammoniakschlupf" nahezu verhindert werden.
  • Insbesondere in einer alternativen Variante der Erfindung umfasst die Harnstoff-Wasser-Lösung wenigstens ein Frostschutzmittel zum Senken des Gefrierpunktes der Harnstoff-Wasser-Lösung als Zusatzmittel.
  • Mit Hilfe eines derartigen Frostschutzmittels wird auf besonders elegante Art und Weise ein Einfrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung auch bei niederen Temperaturen wirkungsvoll verhindert. Dies ermöglicht einen Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung ohne Störungen, selbst bei winterlichen Temperaturen der gemäßigten oder polaren Klimazonen. Dies ist besonders bei Fahrzeuganwendungen ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Zusatzmittel bzw. Frostschutzmittel wenigstens Ammoniak (NH3) bzw. besteht das Frostschutzmittel im Wesentlichen aus Ammoniak (NH3). Bereits im Fahrzeugbereich bekannte Frostschutzmittel wie z.B. Ethylenglykol beeinträchtigen den SCR-Prozess beträchtlich bzw. führen zu nachteiligen Abgasemissionen, was der Aufgabe der Abgasbehandlung vollkommen entgegengerichtet ist, und sind darüber hinaus vergleichsweise wirtschaftlich teuer. Zudem wird der massenbezogene Reduktionsmittelgehalt der HWL aufgrund der Verdünnung mit entsprechenden Frostschutzmitteln verringert.
  • Dagegen wird mittels einem ammoniakhaltigen Frostschutzmittel bzw. mit Hilfe von nahezu reinem Ammoniak in wirtschaftlich günstiger Weise der Gefrierpunkt der HWL gesenkt und der massenbezogene Reduktionsmittelgehalt der HWL deutlich vergrößert. Ammoniak weist darüber hinaus eine sehr gute Löslichkeit in Wasser und in wässriger Harnstofflösung auf.
  • Generell wird gemäß der Erfindung bei einem SCR-Verfahren mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als Reduktionsmittel anstelle der bislang üblichen binären Mischung aus Harnstoff und Wasser eine mindestens ternäre Mischung aus Ammoniak, Harnstoff und Wasser sowie gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen wie Emulgatoren, Stabilisatoren, u.s.w. verwendet.
  • Gegebenenfalls kann eine ternäre Mischung aus Ammoniak, Harnstoff und Wasser bereits fertig hergestellt und insbesondere von einem Fahrzeug getankt bzw. in die Speichereinheit der Vorrichtung gemäß der Erfindung eingebracht werden. Möglicherweise kann eine entsprechend fertiggemischte, ternäre Mischung saisonal, d.h. vorzugsweise während der Winterphase, erfindungsgemäß verwendet und/oder erzeugt werden.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu ist in vorteilhafter Weise wenigstens eine entsprechende Dosiervorrichtung zum Zudosieren des Zusatzmittels bzw. Frostschutzmittels zur Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Erzeugungseinheit zum Erzeugen des Frostschutzmittels vorgesehen, die insbesondere als Dosiervorrichtung ausgebildet ist. Hierdurch kann das Frostschutzmittel beispielsweise mittels Umformung eines möglicherweise bereits vorhandenen Betriebsstoffs der Vorrichtung gemäß der Erfindung und/oder des Fahrzeugs erzeugt werden, so dass ein separates Betanken oder dergleichen des Frostschutzmittels entfallen kann. Dies kann den Aufwand zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verringern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Erzeugungseinheit wenigstens eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Harnstoff-Wasser-Lösung auf. Mit dieser Maßnahme ist mittels einer Thermolyse der Harnstoff-Wasser-Lösung Ammoniak erzeugbar. Beispielsweise wird die Heizvorrichtung elektrisch, etc. betrieben und/oder ist diese als Wärmetauscher zur Verwertung einer Abwärme einer Wärme erzeugenden Komponente insbesondere des Fahrzeugs realisierbar. Möglicherweise wird die Abwärme der Verbrennungseinrichtung gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Heizfluids zum Betreiben der Heizvorrichtung verwendet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Erzeugungseinheit wenigstens ein katalytisch aktives Umformelement zur katalytischen Umformung der Harnstoff-Wasser-Lösung. Eine als Katalysator ausgebildete Erzeugungseinheit verbessert in vorteilhafter weise die Ammoniakerzeugung. Gegebenenfalls ist das Umformelement als katalytisch aktive Belegung ausgebildet, das vorzugsweise oberflächenvergrößernde Ausformungen aufweist. Dies verbessert die Umformung der Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. die Erzeugung des Ammoniaks zusätzlich.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Speichereinheit als Erzeugungseinheit ausgebildet. Beispielsweise wird ein vorgegebener Bereich der Speichereinheit mittels einer Heizvorrichtung erwärmt und gegebenenfalls die Kontaktfläche der Speichereinheit zur HWL katalytisch belegt. Alternativ hierzu kann eine baulich trennbare Erzeugungseinheit innerhalb der Speichereinheit angeordnet bzw. in dieser integriert werden.
  • Weiterhin kann die Erzeugungseinheit außerhalb der Speichereinheit angeordnet und mittels entsprechender Leitungen mit dieser verbunden werden.
  • Grundsätzlich kann bei einem nahezu konstanten, massenbezogenen Reduktionsmittelgehalt der Anteil von Harnstoff in der HWL verringert und der Anteil von Ammoniak entsprechend angepasst werden. Dies wird insbesondere bei den Varianten der Erfindung realisiert, bei denen mittels der getankten bzw. in der Speichereinheit gespeicherten HWL Ammoniak erzeugt wird. Hierbei wird gemäß der Erfindung sowohl der Gefrierpunkt abgesenkt und zusätzlich der üblicherweise verwendete, in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Einspritzstelle im Abgastrakt angeordnete, sogenannte "Hydrolysekatalysator" entlastet. Dieser zersetzt den Harnstoff der HWL zu Ammoniak und Kohlendioxid, so dass der häufig separate, sogenannte "SCR-Katalysator", der in Strömungsrichtung hinter dem "Hydrolysekatalysator" im Abgastrakt angeordnet ist, das Abgas in bekannter Weise selektiv entstickt.
  • Weiterhin wird bei der vorgenannten Variante aufgrund der verringerten Harnstoffmenge bzw. des verringerten Harnstoffanteils die Gefahr der Verstopfung des Zufuhrsystems, das die Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. die Harnstoff-Wasser-Ammoniak-Lösung in den Abgastrakt befördert, insbesondere durch auskristallisierten Harnstoff deutlich reduziert.
  • In einer anderen Variante der Erfindung wird bei konstantem Harnstoffgehalt der HWL durch zusätzlich eingebrachtes Ammoniak der massenbezogene Reduktionsmittelgehalt entscheidend erhöht, wobei gemäß der Erfindung der Gefrierpunkt der Lösung ebenfalls abgesenkt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Zusatzmittel bzw. der Betriebsstoff wenigstens Kohlendioxid bzw. besteht der Betriebsstoff im Wesentlichen aus Kohlendioxid. Mit Hilfe einer dieser Maßnahmen wird erreicht, dass sich das chemische Gleichgewicht der HWL-Zersetzung sich aufgrund der CO2-Vorlage auf die Seite von Harnstoff verschiebt, so dass in besonders einfacher Weise die Zersetzung der HWL zu Ammoniak und Kohlendioxid unterbunden wird.
  • Mittels der Zudosierung von Kohlendioxid wird die Entstehung von gasförmigem Ammoniak in der ersten Speichereinheit weitestgehend vermieden, so dass sich die Reduktionsmittelkonzentration der HWL nicht verringert.
  • zudem kann in einer besonderen Variante der Erfindung die Einleitung von gasförmigem Ammoniak aus dem Tank- bzw. der ersten Speichereinheit in den SCR-Katalysator gegebenenfalls entfallen, da im Gegensatz zum Stand der Technik nahezu kein gasförmiges, giftiges Ammoniak entsteht. Hierdurch wird der Aufwand gemäß der Erfindung zur Abgasbehandlung bzw. Entstickung entsprechender Abgase verringert.
  • Generell ist die Zugabe eines der Reaktionsprodukte insbesondere in die erste Speichereinheit vorteilhaft, da sich das chemische Gleichgewicht der Reaktion auf die Seite des bzw. der Edukte verschiebt, d.h. in diesem Fall auf die Seite von Harnstoff. Demzufolge ist auch eine Zugabe von Ammoniak mittels der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung denkbar.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine zweite Speichereinheit zur Speicherung des Zusatzmittels bzw. Betriebsstoffs vorgesehen. Hiermit wird ermöglicht, dass insbesondere in Abhängigkeit des Füllstands bzw. der HWL-Menge in der ersten Speichereinheit der Betriebsstoff bzw. das Kohlendioxid zudosierbar ist.
  • Gegebenenfalls weist die erste Speichereinheit und/oder die zweite Speichereinheit atmosphärische Druckbedingungen auf. vorzugsweise ist wenigstens eine Druckerzeugungseinheit zur Druckbeaufschlagung des Zusatzmittels bzw. Betriebsstoffes vorgesehen. Mit dieser Maßnahme kann beispielsweise der Betriebsstoff aus der zweiten Speichereinheit in die erste Speichereinheit transportiert werden.
  • Darüber hinaus kann mittels der Druckerzeugungseinheit in der ersten Speichereinheit ein Überdruck, d.h. ein Druck größer als der atmosphärische Druck, erzeugt werden, was zu einer weiteren Verschiebung des chemischen Gleichgewichts zur Eduktseite führen kann. Dies bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der Harnstoffkonzentration der HWL.
  • Vorzugsweise weist die Druckerzeugungseinheit wenigstens eine Regeleinheit zum Einstellen des Drucks auf. Mit Hilfe einer entsprechenden Regeleinheit kann beispielsweise ein nahezu konstanter Druck, unabhängig vom Füllstand der HWL, vor allem in der ersten Speichereinheit eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die zweite Speichereinheit als Druckspeichereinheit zur Druck beaufschlagten Speicherung des Betriebsstoffes ausgebildet. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann die zweite Speichereinheit zugleich als Druckerzeugseinheit gemäß der Erfindung verwendet werden. Dies führt dazu, dass die als Druckspeichereinheit ausgeführte zweite Speichereinheit mittels einer Druckdifferenz bzw. einem Druckgefälle das Zusatzmittel bzw. den Betriebsstoff zur ersten Speichereinheit transportiert.
  • Weiterhin wird mittels einer als Druckspeichereinheit ausgebildeten zweiten Speichereinheit eine Erhöhung der Dichte des gespeicherten Zusatzmittels bzw. Betriebsstoffs realisiert, so dass die zweite Speichereinheit eine vergleichsweise große Zusatzmittel- bzw. Betriebsstoffmenge bei relativ kleinem Volumen speichern kann. Beispielsweise wird die Druckspeichereinheit als CO2-Patrone, CO2-Druckgasflache oder dergleichen ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Dosiervorrichtung wenigstens ein Dosierventil. Hiermit wird ermöglicht, dass das Zusatzmittel bzw. der Betriebsstoff vergleichsweise einfach zur ersten Speichereinheit zudosierbar ist. Im Allgemeinen wird das Dosierventil mittels der Regeleinheit oder dergleichen vorteilhaft gesteuert bzw, geregelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Drucksensor zur Ermittlung des Speicherdrucks möglicherweise der ersten und/oder zweiten Speichereinheit vorgesehen. Ein Drucksensor verbessert in vorteilhafter weise eine Überwachung der Vorrichtung, insbesondere mittels der Regeleinheit. Beispielsweise ist mittels einem Drucksensor die Befüllung der Druckspeichereinheit bzw. der zweiten Speichereinheit erfassbar. weiterhin kann mittels einem Drucksensor der Druck der ersten Speichereinheit ermittelt werden und gegebenenfalls mit Hilfe einer vorteilhaften Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung, z.B. mittels einem Be- bzw. Entlüftungsventil, ein maximaler und/oder minimaler Druck in der ersten Speichereinheit eingestellt werden. Gegebenenfalls wird ein Überdruck von ca. 100 Millibar und/oder ein Unterdruck von ca. 20 Millibar vorgegeben, so dass die erste Speichereinheit im Allgemeinen nicht als Druckbehälter oder dergleichen auszuführen ist. Dies führt zu einer konstruktiv und wirtschaftlich günstigen Realisierung der ersten Speichereinheit, beispielsweise als Kunststofftank oder dergleichen.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass beispielsweise eine Zwischenspeichereinheit zum Zwischenspeichern von Gasen der ersten Speichereinheit vorgesehen ist. Hierdurch wird zur Druckreduzierung beispielsweise in der ersten Speichereinheit vor allem CO2-haltiges und gegebenenfalls mit Spuren von Ammoniak versetztes Gas abgelassen. Möglicherweise wird dieses Gasgemisch der zweiten Speichereinheit zur Wiederverwendung und/oder vorzugsweise während dem Betrieb der Verbrennungseinrichtung entsprechend zugeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem extern angeordneten Reaktor,
  • 2 in schematischer Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit integriertem Reaktor und
  • 3 in schematischer Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer zweiten Speichereinheit.
  • Eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer in den 1 oder 2 nicht näher dargestellten Verbrennungseinheit gemäß der Erfindung umfasst einen Tank 1, der insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) 2 speichert. Die HWL 2 wird mittels einer im unteren Bereich des Tanks, 1 angeordneten Ablaufleitung 3 einem nicht näher dargestellten Zufuhrsystem zur Zuführung der gespeicherte Betriebsflüssigkeit dem Abgastrakt beispielsweise eines Fahrzeugs mit Dieselmotor zugeführt. Häufig ist die Vorrichtung zur Abgasbehandlung gemäß der Erfindung in einem Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen eingebaut. Denkbar ist auch der Einsatz in einer stationären Kraft-wärme-Kopplungsanlage oder dergleichen. Zur SCR-Reduktion der Abgase kann der Abgastrakt beispielsweise einen Hydrolysekatalysator als auch einen SCR-Katalysator in bekannter Weise umfassen.
  • Gemäß 1 ist ein Reaktor 4 außerhalb des HWL-Tanks 1 angeordnet. Der Reaktor 4 ist mit der Leitung 3 derart verbunden, dass dieser einen Teil des aus dem Tank 1 strömenden Fluidstromes erhält und vorzugsweise in nicht näher dargestellter Weise unter Zuhilfenahme einer Heizvorrichtung und einer katalytisch aktiven Belegung vor allem den Harnstoff der HWL 2 in Ammoniak umformt. Hierdurch strömt aus dem Reaktor 4 mittels einer Leitung 5 eine mit Ammoniak signifikant angereicherte HWL 2 bzw. eine ternäre Mischung aus Harnstoff, Wasser und Ammoniak in den Tank 1 zurück. So wird eine Kreislaufführung der HWL 2 realisiert. Diese Maßnahmen führen zu einer allmählichen Erhöhung des Ammoniakanteils der HWL 2 und zu einer Absenkung des Gefrierpunktes der im Tank 1 gespeicherten HWL 2 bzw. der mit Ammoniak angereicherten HWL 2.
  • Gemäß 2 ist der Reaktor 4, der mittels einer Wärmezufuhr Q und einer vorteilhaften katalytisch aktiven Belegung Ammoniak erzeugt, im Tank 1 integriert. Hierbei strömt die HWL 2 durch den Reaktor 4 hindurch, wobei Ammoniak (NH3) bzw. eine mit Ammoniak deutlich angereicherte HWL 2 bzw. eine ternäre Mischung aus Ammoniak, Harnstoff und Wasser erzeugt und im Tank 1 gespeichert wird. Auch bei dieser Variante der Erfindung wird der Gefrierpunkt der im Tank 1 gespeicherten HWL 2 aufgrund des gelösten Ammoniaks (NH3) vorteilhaft gesenkt.
  • Weiterhin können auch andere Frostschutzmittel, möglicherweise zusätzlich zum Ammoniak, der im Tank 1 gespeicherten HWL 2 zugesetzt werden.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer nicht näher dargestellten Verbrennungseinrichtung. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst einen HWL-Tank 1, der eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) 2 speichert. Die HWL 2 wird mittels einer im unteren Bereich des Tanks 1 angeordneten Ablaufleitung 3 einem nicht näher dargestellten Harnstoffdosiersystem zugeführt. Das Harnstoffdosiersystem führt die HWL 2 dem Abgasstrom der Verbrennungseinrichtung zu, z.B. dem Dieselmotor. Zur SCR-Reduktion der Abgase kann der Abgastrakt beispielsweise einen Hydrolyse-Katalysator als auch einen SCR-Katalysator in bekannter Weise umfassen.
  • Zur Stabilisierung der HWL 2 im Tank 1 gemäß 3 wird diesem mittels einer CO2-Druckpatrone 14 Kohlendioxid (CO2) 15 zudosiert. Zur Regelung der zudosierenden CO2-Menge ist ein Absperrventil 16 zwischen der CO2-Patrone 14 und dem Tank 1 an der entsprechenden Leitung angeordnet.
  • Darüber hinaus weist der HWL-Tank 1 gemäß 3 ein Überdruckventil 7 auf, das insbesondere bei einem Überdruck von ca. 100 Millibar öffnet und gegebenenfalls überschüssiges CO2 15 ablässt. Das Absperrventil 16 gewährleistet eine Zudosierung des CO2 15 aus der Patrone 14, wobei der Dosierdruck kleiner einem mittels dem Überdruckventil 7 eingestellten Maximaldruck zu wählen ist.
  • Gegebenenfalls ist ein in 3 nicht näher dargestellter Drucksensor zur Überwachung des Drucks im Tank 1 und gegebenenfalls zur Überwachung bzw. Ermittlung des Befüllungsgrades der Patrone 14 vorgesehen. Der Drucksensor des Tanks 1 wird im Allgemeinen u.a. zur Regelung des Absperrventils 16 verwendet.
  • Grundsätzlich können die Vorrichtungen der 1, 2 oder 3 uneingeschränkt gemäß der Erfindung miteinander kombiniert werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Diesel-Verbrennungseinrichtung, mit einer Speichereinheit (1) zum Speichern wenigstens einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Harnstoff-Wasser-Lösung (2) wenigstens ein Zusatzmittel zur chemischen Beeinflussung der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel wenigstens als Frostschutzmittel zum Senken des Gefrierpunktes der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frostschutzmittel wenigstens Ammoniak (NH3) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dosiervorrichtung (4) zum Zudosieren des Zusatzmittels zur Harnstoff-Wasser-Lösung (2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Erzeugungseinheit (4) zum Erzeugen des Zusatzmittels vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinheit (4) wenigstens eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinheit (4) wenigstens ein katalytisch aktives Umformelement zur katalytischen Umformung der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (1) als Erzeugungseinheit (4) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (4) wenigstens die Erzeugungseinheit (4) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel wenigstens als ein Betriebsstoff (15) zur chemischen Stabilisierung der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstoff (15) wenigstens Kohlendioxid (15) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Speichereinheit (14) zur Speicherung des Zusatzstoffes (15) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckerzeugungseinheit (14) zur Druckbeaufschlagung des Zusatzstoffes (15) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichereinheit (14) als Druckspeichereinheit (14) zur Druck beaufschlagten Speicherung des Zusatzstoffes (15) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drucksensor zur Ermittlung des Speicherdrucks vorgesehen ist.
  16. Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit einer Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Diesel-Verbrennungseinrichtung, wobei eine Speichereinheit (1) zum Speichern wenigstens einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Diesel-Verbrennungseinrichtung, mit einer Speichereinheit (1) zum Speichern wenigstens einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Harnstoff-Wasser-Lösung (2) mit einem Zusatzmittel zur chemischen Beeinflussung der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frostschutzmittel zum Senken des Gefrierpunktes der Harnstoff-Wasser-Lösung (2) als Zusatzmittel verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche verwendet wird.
DE2002137165 2002-08-14 2002-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE10237165B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137165 DE10237165B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung sowie deren Verwendung
US10/635,339 US7100367B2 (en) 2002-08-14 2003-08-06 Device for exhaust gas treatment of a combustion system
GB0318804A GB2394192B (en) 2002-08-14 2003-08-11 Device for treating the exhaust gas from a combustion apparatus
FR0309858A FR2843612B1 (fr) 2002-08-14 2003-08-12 Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'une installation de combustion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137165 DE10237165B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237165A1 true DE10237165A1 (de) 2004-02-26
DE10237165B4 DE10237165B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=27816229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137165 Expired - Fee Related DE10237165B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7100367B2 (de)
DE (1) DE10237165B4 (de)
FR (1) FR2843612B1 (de)
GB (1) GB2394192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020281A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh System zur Nachbehandlung von Abgasen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687915B2 (ja) * 2003-10-27 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 液体判別装置
EP1917424B1 (de) 2005-08-24 2014-03-05 Johnson Matthey PLC Markierungssystem
KR20140081861A (ko) * 2006-06-08 2014-07-01 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) 엔진 배기 가스 첨가제의 저장 시스템
JP2009035644A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Denso Corp 尿素scrシステム用不凍尿素溶液および尿素scrシステム
DE102008002357A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
US8359831B2 (en) 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
RU2483787C2 (ru) * 2011-05-17 2013-06-10 Фарид Алекович Батуллин Способ и установка для получения комплексного реагента для очистки выхлопных газов от окислов азота
SE536182C2 (sv) * 2011-11-24 2013-06-18 Scania Cv Ab Anordning för insprutning av reduktionsmedel i en avgasledning
EP2913171A1 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Tecnica Group S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Sportartikels und dadurch hergestellter Sportartikel
ITUB20155359A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Componente di serbatoio, in particolare per sistemi di trattamento di gas di scarico di motori a combustione interna
DE102016006139A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Daimler Ag Reduktionsmittellösung, Verwendung einer Reduktionsmittellösung und Verfahren zum Herstellen einer Reduktionsmittellösung
US11732628B1 (en) 2020-08-12 2023-08-22 Old World Industries, Llc Diesel exhaust fluid

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889960A (en) * 1929-09-25 1932-12-06 Ig Farbenindustrie Ag Process for increasing the solubility of water-soluble salts
GB650291A (en) * 1948-07-07 1951-02-21 Shell Refining & Marketing Co Improvements in or relating to lubricating compositions
GB1260473A (en) * 1968-07-22 1972-01-19 Shell Int Research Emulsified hydrocarbon fuel
DE4446773B4 (de) * 1994-12-24 2008-09-18 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur Entstickung von Abgasen aus Diesel- und Magermixmotoren
US6361754B1 (en) * 1997-03-27 2002-03-26 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing no emissions from an engine by on-demand generation of ammonia for selective catalytic reduction
US5809775A (en) * 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
US5968464A (en) * 1997-05-12 1999-10-19 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
US6399034B1 (en) * 1997-05-14 2002-06-04 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Process for reducing nitrogen oxides on SCR catalyst
DE19728343C5 (de) * 1997-07-03 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
AU2156000A (en) 1998-11-23 2000-06-13 Mobil Oil Corporation Liquid urea exhaust gas treatment additive
DE19859201A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
CA2375456A1 (en) 1999-06-09 2000-12-14 Clean Diesel Technologies, Inc. Methods and compositions for assuring reduction of nox emissions from an engine by selective catalytic reduction
JP2002001066A (ja) * 2000-06-20 2002-01-08 Mitsui Chemicals Inc 脱NOx用還元剤
JP4269504B2 (ja) 2000-09-12 2009-05-27 株式会社明電舎 脱硝装置及び脱硝装置を搭載した移動手段

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020281A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh System zur Nachbehandlung von Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US7100367B2 (en) 2006-09-05
GB2394192A (en) 2004-04-21
US20040103652A1 (en) 2004-06-03
GB0318804D0 (en) 2003-09-10
GB2394192B (en) 2004-11-24
FR2843612A1 (fr) 2004-02-20
DE10237165B4 (de) 2015-05-13
FR2843612B1 (fr) 2008-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden an einem scr-katalysator
DE19728343C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
EP1283332A2 (de) Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP1007827B1 (de) Abgasreinigungssystem zum entsticken von abgasen von verbrennungsaggregaten
DE10237165A1 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Verbrennungseinrichtung
DE3830045C2 (de) Verfahren zur Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen Katalysators
DE102006004170A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE10038741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Reduktionsmittels in eine Katalysatoreinrichtung
DE10206028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102009010888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006043152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
DE102007008577B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak für die Abgasbehandlung bei Brennkraftmaschinen in einem Kraftfahrzeug
DE102013106205A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE10135646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Stichoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102007062594B4 (de) Verfahren zum Herabsenken eines Gefrierpunkts einer harnstoffhaltigen Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsanlage
EP1038569A2 (de) Konverter für eine Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zum Befüllen eines solchen Konverters
DE102007034314B4 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
EP2294293B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung des abgases einer brennkraftmaschine
DE102021113296A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit dosiersteuerung mit erwärmung
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE102019106457A1 (de) Systeme und verfahren zur ammoniakerzeugung und -speicherung
DE10332047B4 (de) Katalysiertes Abgasreinigungsverfahren zur Reduktion von Stickoxiden bei Luftüberschuss an einem mit Wasserstoff beriebenen Verbrennungsmotor sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013110318A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
EP1439287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee