DE10237078A1 - Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes - Google Patents

Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes Download PDF

Info

Publication number
DE10237078A1
DE10237078A1 DE2002137078 DE10237078A DE10237078A1 DE 10237078 A1 DE10237078 A1 DE 10237078A1 DE 2002137078 DE2002137078 DE 2002137078 DE 10237078 A DE10237078 A DE 10237078A DE 10237078 A1 DE10237078 A1 DE 10237078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
plate
joint body
dressing according
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002137078
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inbau Bausysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Inbau Bausysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inbau Bausysteme & Co KG GmbH filed Critical Inbau Bausysteme & Co KG GmbH
Priority to DE2002137078 priority Critical patent/DE10237078A1/de
Publication of DE10237078A1 publication Critical patent/DE10237078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0896Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with adhesive joining strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird zum Verfugen einer Zwischenfuge zwischen zwei Gipskartonplatten wenigstens ein vorgefertigter Fugenkörper verwendet, der mit einer ersten Seite an einer ersten von jeweils zwei an einer Zwischenfuge aneinandergrenzenden Platten befestigt ist und an einer von der ersten Platte abgewandten zweiten Seite nicht oder zumindest während einer vorbestimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt. Der Fugenkörper wird zum Ausgleich von Maßtoleranzen komprimiert und/oder aufgequellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff, insbesondere Gipskarton, und ein Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes aus Platten aus einem Gipswerkstoff, insbesondere Gipskarton.
  • Für Deckenkonstruktionen in Gebäuden im Trockenbau ist bekannt, Plattenverbände aus einzelnen, meist rechteckigen Gipskartonplatten bauseitig zu montieren. Gipskartonplatten bestehen aus zwei Außenlagen aus Karton oder einem dickeren Papier und einer die beiden Außenlagen verbindenden Zwischenlage aus Gips. Bei der Montage werden die Gipskartonplatten zueinander auf Abstand montiert und an Trägerkonstruktionen befestigt, meist verschraubt. Die zwischen den einzelnen Platten an den Stoßflächen oder Schmalseiten gebildeten Zwischenfugen werden mit einem Fugenfüllmaterial verschlossen.
  • Dazu werden in einer bekannten Ausführungsform die Zwischenfugen nach der Montage der Platten und Befestigung an der Trägerkonstruktion mit Gips verfüllt und gegebenenfalls anschließend abgeschliffen. Man erhält dadurch wegen der gleichen Materialien für Platten und Fugen eine praktisch unsichtbare Fuge oder eine de facto fugenfreie Anmutung der Decke. Außerdem erfolgt das Verschließen oder Füllen der Zwischenfugen nach der Montage des Plattenverbandes und bei der Montage muss somit nicht auf das Fugenmaterial geachtet werden.
  • In einer alternativen bekannten Ausführungsform wird auf die Schmalseite einer der beiden auf Stoß zu legenden Platten, meist auf die bereits montierte Platte, ein Kleber aufgebracht und die andere Platte mit der Schmalseite gegen den Kleber gedrückt und gleichzeitig an der Trägerkonstruktion befestigt. Auch diese bekannte Methode, bei der die beiden Platten aneinander verklebt werden, ist effizient und erlaubt eine stabile Verfugung der Zwischenfugen. Allerdings muss bei der Montage der Platten eine besondere Genauigkeit und die richtige Geschwindigkeit eingehalten werden, damit der schon vor der Montage der weiteren Platte aufgebrachte Kleber nicht zu früh trocknet und die Platten in der richtigen Position zueinander zu liegen kommen.
  • Bei beiden bekannten Methoden des Verschließens der Zwischenfugen muss ein flüssiges oder zähflüssiges Fugenmaterial (Gips oder Kleber) verarbeitet werden, das von damit verschmutzten Flächen relativ schwierig zu entfernen ist, und es muss somit im Trockenbau immer noch mit einem nassen Material gearbeitet werden.
  • Es ist nun ferner aus DE 198 09 606 A1 ein winkelförmiges, mit Karton kaschiertes Gipsplattenelement bekannt, das aus einer Gipskartonplatte durch Erzeugen einer V-förmigen Nut, die die Gipsplatte, jedoch nicht die unterste Kartonlage durchtrennt, Aufbringen eines doppelseitig klebenden Klebebandes auf die Nut und Falten der beiden durch die Nut getrennten Plattenteile unter Verklebung der beiden Klebseiten des Klebebandes hergestellt wird.
  • Bei diesem bekannten Gipskartonplattenelement ist zwar kein flüssiges Fugenmaterial mehr erforderlich, jedoch wird kein Plattenverband aus voneinander getrennten einzelnen Gipskartonplatten erzeugt, sondern die beiden Winkelplattenteile hängen über die unterste Kartonlage immer zusammen, die als eine Art Scharnier eine automatische Justierung beim Zusammenfalten bewirkt. Außerdem wäre die Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes wie in DE 198 09 606 A1 vorgeschlagen, auch für das Erzeugen eines Plattenverbandes denkbar ungeeignet, da die einzelnen Platten nach dem Kontaktieren unmittelbar verkleben würden und nicht mehr oder nur noch unter Beschädigung des Klebebandes voneinander gelöst werden könnten und somit keine Nachjustierung mehr möglich wäre.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit des Verschließens der Zwischenfugen zwischen unterschiedlichen Platten aus Gips- Werkstoff, insbesondere Gipskarton, anzugeben, bei der kein flüssiges Fugenmaterial am Montageort oder an der Baustelle mehr verarbeitet werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Plattenverband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Der Plattenverband gemäß Anspruch 1 ist aus Platten aus einem Gipswerkstoff, insbesondere einem Gipskarton, gebildet, wobei
    • a) die Platten durch Zwischenfugen voneinander beabstandet sind,
    • b) in wenigstens einer der Zwischenfugen wenigstens ein vorgefertigter Fugenkörper vorgesehen ist, der
    • b1) mit einer ersten Seite an einer ersten von jeweils zwei an einer Zwischenfuge aneinandergreunzenden Platten befestigt ist und
    • b2) an einer von der ersten Platte abgewandten zweiten Seite nicht oder zumindest während einer vorbestimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 18 ist zum Herstellen eines Plattenverbandes aus mehreren Platten aus Gipswerkstoff, insbesondere Gipskarton, insbesondere zum Herstellen eines Plattenverbandes gemäß der Erfindung, vorgesehen und umfasst dazu die folgenden Verfahrensschritte:
    • a) es ist oder wird auf wenigstens eine Schmalseite einer ersten Platte wenigstens ein Fugenkörper aufgebracht, der an der von der ersten Platte abgewandten Seite nicht oder zumindest während einer vorbestimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt,
    • b) es werden die erste Platte mit ihrer mit dem Fugenkörper versehenen Schmalseite und eine zweite Platte mit deren Schmalseite aufeinander zu bewegt und in einer vorbestimmten Relativposition zueinander unter Bildung einer Zwischenfuge zwischen den einander gegenüberliegenden Schmalseiten unter wenigstens einem vorbestimmten Abstand montiert, so dass der wenigsten eine Fugenkörper in der Zwischenfuge zwischen den beiden Platten zu liegen kommt.
  • Gemäß der Erfindung wird also zum Verschließen (oder: Füllen, Verfugen) wenigstens einer der Zwischenfugen zwischen zwei Platten wenigstens ein vorgefertigter Fugenkörper (oder: Füllkörper) verwendet, der auf der Schmalseite einer der beiden Platten aufgebracht ist. Der oder jeder Fugenkörper ist nun ferner auf der von der Platte abgewandten Seite (oder: freie Seite, Außenseite) nicht oder zumindest während einer vorbestimmten, zur Montage der Platten normalerweise ausreichenden Montagezeit (oder: Verarbeitungszeit) verbindungsneutral. Insbesondere geht der Fugenkörper an seiner freien Seite oder Außenseite keine adhäsive Verbindung ein, d. h. klebt also nicht. Dies erlaubt eine einfache und saubere, rein trockene Montage einer Gips- oder Gipskartonplattenkonstruktion.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 18 jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Vorzugsweise füllt der wenigstens eine Fugenkörper bei montierten Platten die Zwischenfuge im Wesentlichen ganz aus, damit nicht mehr durch die Zwischenfuge hindurchgesehen werden kann und die Zwischenfuge somit optisch unauffällig gestaltet werden kann.
  • Ferner schließt der wenigstens eine Fugenkörper zumindest an einer (sichtbaren) Seite mit den aneinandergrenzenden Platten bündig ab oder weist dort einen glatten Übergang auf. Dadurch ist ein kontinuierlicher oder glatter, vorzugsweise ebener Übergang über die Zwischenfuge möglich und die Zwischenfuge ist, bei entsprechender Farbanpassung praktisch nicht mehr sichtbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist oder wird an der zweiten an die Zwischenfuge aneinandergrenzenden Platte, insbesondere an deren Schmalseite, ein weiterer Fugenkörper befestigt.
  • Der oder die Fugenkörper ist oder wird bzw. sind oder werden vorzugsweise an der zugehörigen Platte angeklebt, insbesondere mittels eines Klebers oder einer einseitig aufgebrachten Klebeschicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens einer der oder jeder Fugenkörper kompressibel (oder: zusammendrückbar), vorzugsweise elastisch verformbar, ausgestaltet und/oder wenigstens aus einem kompressiblen Material gebildet, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material.
  • Vorzugsweise ist der kompressible Fugenkörper in den Zwischenfugen zwischen den aneinandergrenzenden Platten zusammengedrückt oder komprimiert. Dadurch lässt sich eine bessere Abdichtung erreichen. Ferner erlaubt die Verformung des Fugenkörpers einen Ausgleich von Abstandstoleranzen zwischen den Platten, entsprechend der Fugenbreite der Zwischenfugen, oder eine gleichmäßige Fortsetzung eines Rastermaßes von Strukturen, insbesondere Lochmustern, in den Platten, beispielsweise Lochmustern zur Schallabsorption oder aus gestalterischen Gründen. Solche Lochmuster können regelmäßig, insbesondere periodisch, oder auch unregelmäßig (sogenannte Streulochung) sein und/oder aus Löchern gleicher oder unterschiedlicher Gestalt zusammengesetzt sein, beispielsweise aus Löchern mit runder oder rechteckiger, insbesondere quadratischer oder länglich schlitzförmiger, Gestalt.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird für wenigstens einen der Fugenkörper zusätzlich oder alternativ zur Kompressibilität ein zumindest innerhalb oder nach einer vorbestimmten Verarbeitungszeit aufquellendes oder aufgequelltes Material verwendet. Dadurch hat man einen zusätzlichen Parameter oder Freiheitsgrad zur Einstellung der Dicke des Fugenkörpers oder Ausfüllung der Zwischenfuge und Ausgleich von Maßtoleranzen sowie auch der Kompressionskraft, die auf den Fugenkörper in der Zwischenfuge wirkt. Der Fugenkörper kann nun insbesondere vor, während oder nach dem Aufquellen zusätzlich komprimiert werden oder auch durch die Volumenausdehnung unter Kompressionsspannungen gesetzt werden.
  • An der von der Platte abgewandten Außenseite liegt der wenigstens eine Fugenkörper in einer vorteilhaften Ausführungsform an der anderen Platte oder dem anderen Fugenkörper ohne Verbindung an.
  • Es ist aber auch möglich, eine Verbindung zwischen den beiden Fugenkörpern oder einem Fugenkörper und auch der gegenüberliegenden Gipswerkstoffplatte nach der Verarbeitungs- oder Montagezeit herzustellen. Dazu kann beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Klebesystem oder ein Kaltvulkanisationssystem verwendet werden, wobei die beiden miteinander reagierenden Flächen zunächst mit einer Schutzschicht oder Trennschicht abgedeckt werden, die nach der Montage aus der Zwischenfuge jeweils entfernt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ dichtet jeder Fugenkörper die Zwischenfuge ab gegen einen Durchtritt von Schmutzpartikeln und/oder Flüssigkeiten. Diese Abdichtung kann durch entsprechend durchgehendes flächiges Anliegen, vorzugsweise unter dem Flächendruck oder Kraftschluss der Kompression bei der Montage oder des Aufquellens und/oder eine zeitverzögert eintretende Verbindung zum gegenüberliegenden Fugenkörper oder zur gegenüberliegenden anderen Platte erzeugt werden.
  • Der oder die Fugenkörper ist bzw. sind vorzugsweise als Band ausgestaltet.
  • Der Plattenverband ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eben ausgebildet, so dass die Platten also in einem von zwei Ebenen eingegrenzten Bereich parallel zu diesen Ebenen verlaufen. Die Platten sind vorzugsweise im Wesentlichen gleich hoch oder dick an ihren Schmalseiten. Wenigstens ein Teil der aneinandergrenzenden Schmalseiten der Platten verlaufen im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der gemäß der Erfindung gestaltete oder hergestellte Plattenverband ist vorzugsweise zum Einsatz oder zur Verwendung als Decke oder Deckenelement oder Deckensegel, insbesondere im Zusammenhang mit einer Brandschutzdecke, Akustikdämumdecke oder abgehängte Decke, oder auch als Wand, Wandelement oder Vorwandelement in Gebäuden vorgesehen, im Allgemeinen im Trockenausbau.
  • Bei dem Verfahren wird im Allgemeinen zur exakten Positionierung während der Montage der beiden Platten die von der ersten Platte abgewandte Seite des auf der ersten Platte aufgebrachten kompressiblen Fugenkörpers auf der zugewandten Schmalseite der zweiten Platte oder der zugewandten Seite des weiteren kompressiblen Fugenkörpers auf der zweiten Platte gleitend bewegt. Dies ist problemlos möglich, da auch bei Kontakt keine Verbindung der beiden Platten über den oder die Fugenkörper hergestellt wird, zumindest nicht während der vorgegebenen Montagezeit.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren
  • 1 zwei Gipskartonplatten mit einem kompressiblen Band für die Zwischenfuge im Querschnitt während der Montage,
  • 2 die beiden Gipskartonplatten mit Band gemäß 1 im montierten Zustand und
  • 3 zwei Gipskartonplatten mit jeweils einem kompressiblen Band für die Zwischenfuge im Querschnitt während der Montage
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3 sind jeweils eine erste Platte aus Gipskarton mit 1 und eine zweite Platte aus Gipskarton mit 2 bezeichnet. Beide Platten 1 und 2 weisen jeweils eine innere Gipslage 16 bzw. 26 und zwei Kartonlagen 17 und 18 bzw. 27 und 28 als Außenlagen auf. Vorzugsweise sind die beiden Platten 1 und 2 eben ausgebildet, können aber auch eine gekrümmte Gestalt aufweisen. Beide Platten 1 und 2 sind in zwei Dimensionen oder Koordinatenrichtungen, insbesondere parallel zu einer Plattenebene wie in den dargestellten Ausführungsformen, deutlich ausgedehnter als in der dritten Dimension. Die in der kurzen dritten Dimension gemessene Höhe der Platten 1 und 2 ist vorzugsweise gleich und mit h bezeichnet.
  • In den 1 bis 3 sind die Platten 1 und 2 horizontal angeordnet, was der typischen Anordnung an einer Decke eines Gebäudes entspricht. Die beiden Platten 1 und 2 liegen sich mit ihren stirnseitigen Schmalseiten 15 bzw. 25, die jeweils einen Randbereich 10 bzw. 20 der jeweiligen Platte 1 bzw. 2 begrenzen und deren Kantenlänge an einer Seite der Höhe h entspricht, gegenüber.
  • Die erste Platte 1 weist an ihrer Schmalseite 15 auf dem Randbereich 10 ein im Wesentlichen die gesamte Schmalseite 15 überdeckendes kompressibles Band (oder allgemein ein – auch anders gestalteter – Fugenkörper) 3 auf, das vorzugsweise an der ersten Platte 1 festgeklebt ist mit einem Kleber oder als einseitig klebendes Klebeband. Die erste Platte 1 mit Band 3 kann fabrikseitig vorgefertigt an den Bau geliefert werden. Alternativ kann das Band 3 auch erst bauseitig angebracht werden.
  • Das Band 3 ist ein vorgefertigtes Teil aus einem kompressiblen, vorzugsweise elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer. Das Material des Bandes 3 ist vorzugsweise lichtbeständig und feuchtigkeitsbeständig, insbesondere nicht quellend, und kann je nach Anwendung diffusionsdicht oder auch diffusionsdurchlässig für Gas und/oder Wasserdampf sein.
  • Das kompressible Band 3 ist zum Füllen oder Verschließen einer nicht näher bezeichneten Zwischenfuge zwischen den Schmalseiten 15 und 25 der montierten Platten 1 und 2 gemäß 2 vorgesehen.
  • Dazu wird folgendes Montageverfahren angewendet.
  • Zunächst wird gemäß 1 die erste Platte 1 bereits montiert und an einer nicht dargestellten Trägereinrichtung mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, in an sich bekannter Weise befestigt. Die zweite Platte 2 wird nun parallel zur Plattenebene in der mit einem Pfeil veranschaulichten Montagerichtung an die erste Platte 1 herangeführt, bis Kontakt zwischen der von der ersten Platte 1 abgewandten Außenseite 32 des Bandes 3 und der Schmalseite 25 der zweiten Platte 2 hergestellt ist.
  • Die beiden Platten 1 und 2 weisen nun in den in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen jeweils ein Lochmuster (oder: Lochraster) mit einzelnen Löchern auf, die eine vorgegebene Gestalt und wenigstens einen vorgegebenen Durchmesser a aufweisen und in einem vorgegebenen Rastermaß (oder: Abständen) x zueinander angeordnet sind. In 1 bis 3 sind ein an den Randbereich 10 bzw. 20 anschließendes erstes Loch 11 bzw. 21 und zweites Loch 12 bzw. 22 der ersten Platte 1 bzw. zweiten Platte 2 gezeigt. Ein sol ches Lochmuster ist insbesondere aus akustischen Gründen zur Schallabsorption oder auch aus Designgründen vorgesehen.
  • Das Rastermaß x zwischen den Löchern 11 der ersten Platte 1 und 21 der zweiten Platte 2 soll sich auch über die Zwischenfuge fortsetzen, um ein einheitliches Lochmuster oder Lochbild nach Art einer Endlosdecke zu erzeugen.
  • Dazu wird nun das Band 3 durch weiteres Anpressen der zweiten Platte 2 gegen die erste Platte 1 in der Montagerichtung von seiner ursprünglichen Dicke d gemäß 1 auf eine kleinere Dicke d' gemäß 2 zusammengedrückt, bis die Summe aus der in Plattenebene gemessenen Breite x1 des Randbereichs 10 der ersten Platte 1 und der Breite x2 des Randbereichs 20 der zweiten Platte 2, die dem Abstand der Löcher 11 und 21 entspricht, gleich dem Rastermaß x ist, also d + x1 + x2 = x. Das kompressible Band 3 kann also Maßtoleranzen bei den Abmessungen x1 und x2 ausgleichen. Außerdem liegt das zusammengedrückte Band 3 besser an der Gegenfläche an und dichtet somit die Zwischenfuge sowohl optisch und vorzugsweise auch gegenüber Durchtritt von Schmutz oder Flüssigkeit ab.
  • Anstelle nur eines kompressiblen Bandes 3 an einer der Platten 1 oder 2 kann auch an beiden Platten jeweils ein kompressibles Band 3 bzw. 4 befestigt sein. Eine solche Ausführungsform zeigt 3 während der Montage. Das zweite Band 4 ist – ähnlich wie das erste Band 3 – mit einer Innenseite 42 auf die zugehörige Schmalseite 25 des Randbereichs 20 der zweiten Platte 2 aufgebracht, insbesondere verklebt.
  • Es können nun also zum Ausgleich von Maßtoleranzen und Beibehalten des Rastermaßes x zwischen den Löchern in den Platten beide Bänder 3 und 4 komprimiert werden, indem deren Dicken d1 und d2 im unverformten Zustand gemäß 3 durch Andrücken der zweiten Platte 2 gegen die erste Platte 1 verkleinert werden analog zu dem Fall mit nur einem Band 3 gemäß den 1 und 2. Die Verformbarkeit oder Elastizität der beiden Bänder 3e und 4 kann gleich gewählt werden, insbesondere durch gleiche Materialwahl, oder auch unterschiedlich sein. Die Dicken d1 und d2 können gleich sein oder auch unterschiedlich.
  • Die einander gegenüberliegenden Außenseite 32 des Bandes 3 und die Schmalseite 25 der zweiten Platte 2 gemäß 1 und 2 sowie auch die Außenseite 32 des ersten Bandes 3 und die Außenseite 41 des zweiten Bandes 4 gemäß 3 liegen im montierten Zustand der beiden Platten 1 und 2 aneinander an unter einem gewissen Flächendruck, jedoch ohne eine Verbindung miteinander einzugehen.
  • Es ist alternativ aber auch möglich, eine zeitverzögerte Verbindung zwischen dem Band 3 und der zweiten Platte 2 in der Ausführungsform gemäß 1 und 2 oder zwischen den beiden Bändern 3 und 4 in der Ausführungsform gemäß 3 zuzulassen, indem erst nach einer bestimmten Zeit abbindende Verbindungsschichten auf den aufeinander zu liegen kommenden Oberflächen vorgesehen werden, beispielsweise zwei unterschiedliche Komponenten eines Zwei-Komponenten-Klebers oder ein unter der Luft langsam härtender Kleber oder eine erst beim Kontakt mit dem Gips abbindende Substanz oder eine Kaltvulkanisation.
  • Zum Schutz dieser Verbindungsschichten und Verhindern einer zu frühzeitigen Verbindung könnten an der oder den Außenseiten 32 des Bandes 3 und 41 des Bandes 4 Schutzschichten oder Trennschichten oder Schutzfolien aufgebracht sein, die vor dem Verbinden und nach der Montage der Platten aus der Zwischenfuge entfernt werden können.
  • Durch nicht oder zeitverzögert erfolgende Verbindung können zum Einen die beiden Platten 1 und 2 während der Montage noch gleitend aufeinander bewegt werden und zugleich eine abdichtende feste Verbindung und Füllung der Zwischenfugen erreicht werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch ein quellendes Material für das Band 3 und/oder 4 verwendet werden, so dass das Band 3 und 4 noch aufgequellt wird unter Volumenzunahme und damit einer Zunahme der Dicke d bzw. d1 und d2.
  • Der fertig montierte Plattenverband kann auch an der sichtbaren Seite, bei einer Decke der Unterseite, mit Farbe überstrichen werden. Da jedes Band 3 an dieser Seite bündig mit den Platten abschließt, ist die Zwischenfuge praktisch nicht mehr sichtbar.
  • Ferner ist es in allen Ausführungsformen auch möglich, die Zwischenfuge, insbesondere oben, mit einem zusätzlichen quer auf die Oberflächen der beiden Platten 1 und 2 aufgebrachten, insbesondere geklebten oder selbstklebenden, Abdichtstreifen oder Abdichtband abzudichten.
  • 1
    erste Platte
    2
    zweite Platte
    3
    erstes Band
    4
    zweites Band
    10
    Randbereich
    11, 12
    Loch
    15
    Schmalseite
    16
    Gipslage
    17, 18
    Kartonlage
    20
    Randbereich
    21, 22
    Loch
    25
    Schmalseite
    26
    Gipslage
    27, 28
    Kartonlage
    31
    Innenseite
    32
    Außenseite
    41
    Außenseite
    42
    Innenseite
    a
    Durchmesser
    x
    Rastermaß
    x1, x2
    Breite
    d, d'
    Dicke
    d1, d2
    Dicke
    h
    Höhe

Claims (26)

  1. Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff, insbesondere einem Gipskarton, bei dem a) die Platten durch Zwischenfugen voneinander beabstandet sind, b) in wenigstens einer der Zwischenfugen wenigstens ein vorgefertigter Fugenkörper vorgesehen ist, der b1) mit einer ersten Seite an einer ersten von jeweils zwei an einer Zwischenfuge aneinandergrenzenden Platten befestigt ist und b2) an einer von der ersten Platte abgewandten zweiten Seite nicht oder zumindest während einer vorbestimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt.
  2. Plattenverband nach Anspruch 1, bei dem an der zweiten an die Zwischenfuge aneinandergrenzenden Platte ebenfalls ein Fugenkörper befestigt ist.
  3. Plattenverband nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem wenigstens ein Fugenkörper an der zugehörigen Platte angeklebt ist.
  4. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Fugenkörper mit der zweiten, von der ersten Platte abgewandten Seite an der zweiten Platte oder an dem weiteren Fugenkörper ohne Verbindung anliegt.
  5. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fugenkörper als Band ausgebildet ist.
  6. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fugenkörper ein einseitig klebendes Klebeband ist, das mit der klebenden Seite auf der zugehörigen Platte angeklebt ist.
  7. Plattenverband nach Anspruch 6, bei dem das einseitig klebende Klebeband mit der nicht klebenden Seite an der angrenzenden Platte oder der nicht klebenden Seite des weiteren einseitig klebenden Klebebandes anliegt.
  8. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der oder jeder Fugenkörper kompressibel, vorzugsweise elastisch verformbar, ausgestaltet und/oder wenigstens teilweise aus einem kompressiblen, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren, Material gebildet ist
  9. Plattenverband nach Anspruch 8, bei dem der Fugenkörper in den Zwischenfugen zwischen den aneinandergrenzenden Platten zusammengedrückt ist.
  10. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fugenkörper Toleranzen im Abstand zwischen den Platten, entsprechend der Fugenbreite der Zwischenfugen, ausgleicht und/oder die gleichmäßige Fortsetzung eines Rastermaßes von in den Platten vorgesehenen Strukturen, insbesondere Lochmustern, ermöglicht.
  11. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Fugenkörper oder beide Fugenkörper die zugehörige Zwischenfuge vollständig ausfüllt oder ausfüllen und/oder abdichtet bzw. abdichten.
  12. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fugenkörper zumindest teilweise aus einem zumindest innerhalb oder nach einer vorbestimmten Verarbeitungszeit aufquellenden oder aufgequellten Material besteht.
  13. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei Fugenkörper in der oder den Zwischenfuge(n) vorgesehen sind, die ein Zwei-Komponenteun-System enthalten, das bei Kontakt der beiden Fugenkörper miteinander nach einer vorbestimmten Verarbeitungszeit zu einem Aufquellen wenigstens eines der beiden Fugenkörper führt.
  14. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fugenkörper aus einem thermisch aufquellbaren oder aufquellenden Material besteht.
  15. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Fugenkörper mit den an der zugehörigen Zwischenfuge aneinandergrenzenden Platten zumindest an einem Rand der Zwischenfuge bündig oder mit einem glatten Übergang abschließt.
  16. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der eben ausgebildet ist und/oder bei dem wenigstens ein Teil der aneinandergrenzenden Schmalseiten der Platten im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  17. Plattenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Einsatz oder zur Verwendung als Decke oder Deckenelement oder Deckensegel, insbesondere als Brandschutzdecke, Akustikdämmdecke oder abgehängte Decke, oder als Wand oder Wandelement oder Vorwandelement in Gebäuden.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes aus mehreren Platten aus Gipswerkstoff, insbesondere Gipskarton, insbesondere zum Herstellen eines Plattenverbandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, bei dem a) auf wenigstens eine Schmalseite einer ersten Platte wenigstens ein Fugenkörper aufgebracht ist oder wird, das an der von der ersten Platte abgewandten Seite nicht oder zumindest während einer vorbestimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt, b) die erste Platte mit ihrer mit dem Fugenkörper versehenen Schmalseite und eine zweite Platte mit einer Schmalseite aufeinander zu bewegt werden und in einer vorbestimmten Relativposition zueinander unter Bildung einer Zwischenfuge zwischen den einander gegenüberliegenden Schmalseiten auf wenigstens einen vorbestimmten Abstand montiert werden derart, dass der Fugenkörper in der Zwischenfuge zwischen den beiden Platten zu liegen kommt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem auf die der ersten Platte zugewandten oder zuzuwendenden Schmalseite der zweiten Platte ein weiterer Fugenkörper aufgebracht wird oder ist, das an der von der ersten Platte abgewandten Seite nicht oder zumindest während einer vorbe stimmten Montagezeit verbindungsneutral ist, insbesondere nicht klebt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem während der Montage der beiden Platten die von der ersten Platte abgewandte Seite des auf der ersten Platte aufgebrachten Fugenkörpers auf der zugewandten Schmalseite der zweiten Platte oder der zugewandten Seite des weiteren Fugenkörpers auf der zweiten Platte gleitet oder gleitend bewegt wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, bei dem wenigstens ein wenigstens ein kompressibler, vorzugsweise elastisch verformbarer, Fugenkörper verwendet wird und in der zugehörigen Zwischenfuge zusammengedrückt wird oder ist, wenn die beiden Platten im vorbestimmten Abstand montiert werden oder sind.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, bei dem wenigstens ein Fugenkörper aus einem aufquellbaren oder aufquellenden Material verwendet wird und in der Zwischenfuge aufgequellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem wenigstens ein Fugenkörper aus einem thermisch aufquellbaren oder aufquellenden Material besteht und in der Zwischenfuge durch Zufuhr von Wärme aufgequellt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, bei dem wenigstens zwei Fugenkörper verwendet werden, die ein Zwei-Komponenten-System enthalten, das bei Kontakt der beiden Fugenkörper miteinander zu einem Aufquellen wenigstens eines der beiden Fugenkörper führt, und die beiden Fugenkörper in der Zwischenfuge in Kontakt gebracht werden, so dass wenigstens einer der Fugenkörper aufquillt.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 24, bei dem die erste Platte montiert wird oder ist und die zweite Platte mit ihrer Schmalseite auf die zugehörige Schmalseite der ersten Platte zu bewegt wird, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Plattenebene.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25, bei dem wenigstens ein Fugenkörper an der von der zugehörigen Platte abgewandten Seite so ausgebildet ist, dass er mit dem gegenüberliegenden Fugenkörper oder der gegenüberliegenden Platte nach einer vorbestimmten Verarbeitungszeit eine Verbindung eingeht und eine Schutzschicht zur Verhinderung dieser Verbindung aufweist und bei dem die Schutzschicht nach der Montage der Platten von dem oder den Fugenkörpern abgezogen und aus der Zwischenfuge herausgezogen wird bzw. werden.
DE2002137078 2002-08-09 2002-08-09 Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes Withdrawn DE10237078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137078 DE10237078A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137078 DE10237078A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237078A1 true DE10237078A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137078 Withdrawn DE10237078A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237078A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
DE3701414C2 (de)
AT147U1 (de) Plattenfoermiges bodenelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP3665341A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
DE9401365U1 (de) Plattenförmiges Bodenelement
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE8900465U1 (de) Dichtungsband auf Baufugen
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE10237078A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE19836030B4 (de) Vorwandkonstruktion
AT516814B1 (de) Dehnfugenprofil
AT519806B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang
DE10241223A1 (de) Platte aus einem Gipskarton und ein Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements aus Gipskarton
DE10204864B4 (de) Selbstklebendes Anschlußband
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
EP1748116A2 (de) Klebeband
CH687885A5 (de) Dichtungsband zum Ueberbruecken von Bauwerksfugen.
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
EP2977524B1 (de) Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016006579U1 (de) Großflächiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee