DE1023705B - Hilfsvorrichtung fuer Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite

Info

Publication number
DE1023705B
DE1023705B DEK29213A DEK0029213A DE1023705B DE 1023705 B DE1023705 B DE 1023705B DE K29213 A DEK29213 A DE K29213A DE K0029213 A DEK0029213 A DE K0029213A DE 1023705 B DE1023705 B DE 1023705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
threaded bolt
roller
auxiliary device
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29213A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1023705B publication Critical patent/DE1023705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0225Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a lateral plate, edge guard or shield
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für den Farbauftrag auf größere, ebene Flächen sind sogenannte Farbroller gebräuchlich, mit welchem sich die Farbe müheloser und rascher sowie deckender auftragen läßt als mit dem Pinsel. Diese Farbroller besitzten üblicherweise einen rechtwinklig abgebogenen Stiel, an dessen längerem Ende ein Handgriff befestigt ist. Auf das kürzere, kakenartige Ende ist eine Rolle aufgeschoben, deren Umfangsfläche durch einen relativ dicken Lammfellbesatz oder Kunststoffbelag gebildet ist, der zur Aufnahme der Farbe aus dem Vorratsbehälter und Abgabe derselben an die zu bestreichende Fläche dient. Gegen Abgleiten der Rolle vom Stiel dient eine stirnseitig in das Stielende eingeschraubte Kopfschraube.
Nachteilig beim Gebrauch des Farbrollers ist der Umstand, daß bei winklig zueinander angeordneten Flächen, wie beispielsweise Wänden unter sich, Wänden und Decken bzw. Wänden und Boden, oder bei vorstehenden Leisten, wie Tür- und Fensterrahmen, die eine Fläche sich nie scharf von der anderen abgrenzend anstreichen läßt. Entweder wird die angrenzende Fläche mit der Farbe der anderen Fläche verschmiert, oder es muß die an die andere Fläche angrenzende Partie der zu streichenden Fläche nach wie vor mit dem Pinsel gestrichen werden.
Die Erfindung betrifft nun eine Hilfsvorrichtung für Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite, mit welcher die erwähnten Nachteile ausgeschaltet werden können.
Gemäß der Erfindung ist diese Hilfsvorrichtung gekennzeichnet durch ein zur Anbringung an einer Stirnseite der den Farbauftrag bewirkenden Rolle bestimmtes, die Stirnfläche dieser Rolle überdeckendes Schutzschild, welches in der Höhe verschiebbar und abnehmbar auf einem zum Einschrauben in die Rollenachse bestimmten Gewindebolzen angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in der Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schutzschild der Vorrichtung nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie HI-III in Fig. 1 und
Fig. 4 ein Detail der Vorrichtung in Ansicht.
Die dargestellte Hilfseinrichtung besitzt ein in der Ansicht halbkreisförmiges Schild 1 mit am Umfang des Bogenstückes abgewinkeltem Rand 2 und daran anschließendem, auswärts ragendem Bördel 3. Der Übergang des Kreisbogens zur Basis 4 ist abgerundet. Rechtwinklig zur Basis 4 ist in der Mitte des Schildes 1 ein Schlitz 5 in diesem angeordnet, dessen oberes Ende in eine runde Bohrung 6 größeren Durchmessers als die Schlitzbreite mündet. Das Schild 1 Hilfsvorrichtung für Farbroller
zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages
nach der Seite
Anmelder:
Emil Kissner, Bern
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Reichmann, Patentanwalt,
Erlangen, Anton-Bruckner-Str. 21
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 1. Juli 1855
Emil Kissner, Bern,
ist als Erfinder genannt worden
kann aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein.
Durch den Schlitz 5 ragt der Schaft einer Kopfschraube 7, die als Träger des Schildes 1 dient. Die Breite des Schlitzes 5 ist wenig größer als der Schaftdurchmesser der Schraube 7. Die Bohrung 6 ist derart bemessen, daß der Kopf der Schraube 7 mit geringem Spiel durch sie hindurchgeführt werden kann. Die Schraube 7 ist konzentrisch in eine zweite, stärkere Schraube 8 eingeschraubt, wodurch das aus der letztgenannten vorstehende Ende der Schraube 7 in seiner Länge durch Verdrehen verstellbar ist.
Zum Gebrauch der Hilfsvorrichtung ist die Schraube 8 mit der darin sitzenden Schraube 7, ohne aufgesetztes Schild 1, gegen die ursprüngliche Halteschraube der mit einem Lammfellbesatz oder elastischen Kunststoffbelag 9 versehenen, auf dem Stiel 11 des Gerätes gelagerten Farbrolle 10 auszutauschen. Die Rolle 10 mit Belag 9 und Stiel 11 sind in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet. Darauf wird das Schutzschild 1 von der Seite her mit der Bohrung 6 über den Kopf der Schraube 7 geführt und derart aufwärts bewegt, daß der Schaft der Schraube 7 sich im Schlitz 5 befindet. Durch Verdrehen der Schraube 7 kann das Schild unter leichter Spannung am Rollenbelag 9 zum Anliegen gebracht werden, wodurch es auf der Schraube 7 an der Stirnseite der Farbrolle 10 gehalten wird.
Zur Benetzung der Rolle 10 mit Farbe wird das Schild 1 ohne Verstellen der Schraube 7 durch Auf-
709 877/174
wärtsführen und Ausfabren über den Kopf der letztgenannten abgenommen und vor dem Auftragen der Farbe auf die mit ihr zu versehende Fläche das Schild in beschriebener Weise, aber ohne Einstellung der Schraube 7, wieder aufgesetzt. In dieser Position überdeckt es die Farbrolle 10 stirnseitig auf ihrer ganzen Fläche. Beim Abrollen des Farbrollers gleitet dabei die Basis 4 des Schutzschildes auf der zu bestreichenden Fläche, die Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite bewirkend. Entsprechend ίο der Länge des Schlitzes 5 ist das Schild 1 auf der Schraube 7 in der Höhe verschiebbar.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hilfsvorrichtung für Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite, gekennzeichnet durch ein zur Anbringung an einer Stirnseite der den Farbauftrag bewirkenden Rolle bestimmtes, die Stirnfläche dieser Rolle überdeckendes Schutzschild, welches in der Höhe verschiebbar und abnehmbar auf einem zum Einschrauben in die Rollenachse bestimmten Gewindebolzen angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Gewindebolzen mit einem Kopf versehen ist und durch ein Langloch von dem Gewindebolzenschaft entsprechender Breite im Schutzschild ragt, wobei das besagte Langloch in eine Ausnehmung mündet, die den Durchtritt des Gewindebolzenkopfes gestattet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen zweiteilig derart ausgeführt ist, indem der das Schild haltende Gewindebolzen, in der Achsrichtung verstellbar, in einem zweiten Gewindebolzen angeordnet ist, welcher dazu bestimmt ist, gegen die Halteschraube der abzudeckenden Farbrolle ausgetauscht zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 877/174 1.58
DEK29213A 1955-07-01 1956-06-29 Hilfsvorrichtung fuer Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite Pending DE1023705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023705X 1955-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023705B true DE1023705B (de) 1958-01-30

Family

ID=4553225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29213A Pending DE1023705B (de) 1955-07-01 1956-06-29 Hilfsvorrichtung fuer Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH323692A (de)
DE (1) DE1023705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824647A (en) * 1972-12-27 1974-07-23 F Deck Device for guiding a flat paint brush

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277082B (de) * 1966-05-06 1968-09-05 Fritz Deck Malerwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824647A (en) * 1972-12-27 1974-07-23 F Deck Device for guiding a flat paint brush

Also Published As

Publication number Publication date
CH323692A (de) 1957-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277082B (de) Malerwalze
CH683839A5 (de) Handgehaltene Abdeckvorrichtung.
DE2716258C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einer Seite einer Verbundplatte
DE2156770C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe oder dergleichen auf einer Treibspindel
DE1023705B (de) Hilfsvorrichtung fuer Farbroller zur scharfen Begrenzung des Farbauftrages nach der Seite
DE8606423U1 (de) Schablone
DE3007016A1 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet
DE2332677C2 (de) Rollapparat zum Durchführen von Mal- oiler Anstricharbeiten
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE906058C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farben, Lacken, Leim od. dgl. auf Papier, Pappe, Holz usw.
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE19517737A1 (de) Farbvorratsbehälter mit Winkel - Farbauftragsrolle und integrierter Farbzuführungsrolle sowie einem beweglichen Stielaufsatzteil für die Anstreichung des Problembereiches Wand - Decke - Kehle, Wand - Wandbereich
DE1229883B (de) Farbroller mit Aussenspeisung
DE832221C (de) Schraubbefestigung an Gehaeusewandungen o. dgl.
DE3303999A1 (de) Schraube
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE817060C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Koerpern, wie Staeben, Wellen o. dgl. in Gegenstaenden
DE2109042C (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE726758C (de) Schnellverschluss fuer Verkleidungsteile von Luftfahrzeugen
CH446971A (de) Farbroller
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE1905303A1 (de) Farbrolle
DE604275C (de) Pinselhalter
DE490794C (de) Liniierpinsel