DE10236909A1 - Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung Download PDF

Info

Publication number
DE10236909A1
DE10236909A1 DE2002136909 DE10236909A DE10236909A1 DE 10236909 A1 DE10236909 A1 DE 10236909A1 DE 2002136909 DE2002136909 DE 2002136909 DE 10236909 A DE10236909 A DE 10236909A DE 10236909 A1 DE10236909 A1 DE 10236909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection
receiving device
opening
blister pack
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136909
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Simon
Ernst-Rudolf Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002136909 priority Critical patent/DE10236909A1/de
Publication of DE10236909A1 publication Critical patent/DE10236909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Blisterpackung mit einem Oberteil (6) und einem Unterteil (9), zwischen denen die Blisterpackung (1) anordenbar ist. Jeder Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) sind jeweils eine individuelle Kontaktfläche (15-22) und eine gemeinsame Kontaktfläche (15a-22a) auf der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteils (6) zugeordnet, wobei alle gemeinsamen Kontaktflächen (15a-22a) über eine gemeinsame Leiterbahn (23) mit einer Elektronik (60) verbunden sind. Jede individuelle Kontaktfläche (15a-22a) ist über eine individuelle Leiterbahn (15b-22b) mit der Elektronik (60) verbunden. Die Leiterbahnen sind auf der dem Unterteil (6) abgewandten Seite des Oberteils (6) angeordnet. Die Ausdrückvorrichtung (14) besitzt einen elektrisch leitenden Bereich (24), der beim Drücken des Ausdrückstößels (12) in eine Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6), die der Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) zugeordnete individuelle Kontaktfläche, mit der dieser Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) zugeordneten gemeinsamen Kontaktfläche, elektrisch verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 40 01 645 C2 geht eine derartige Aufnahmevorrichtung hervor. Dabei wird ein Arzneimittelblister zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Aufnahmevorrichtung angeordnet. An dieser ist zum Ausdrücken der einzelnen in dem Arzneimittelblister enthaltenen Dragees eine Ausdrückvorrichtung vorgesehen, die an dem Oberteil derart verdrehbar und/oder verschiebbar ist, dass ein Ausdrückstößel über die Position des aus dem Arzneimittelblister herauszudrückenden Dragees bringbar ist, sodass er durch zu dem Dragee ausgerichtete Entnahmeöffnungen des Ober- und Unterteiles hindurchführbar ist. Eine mit der Ausdrückvorrichtung zusammenwirkende, Einrichtung zum Abfragen und/oder Erfassen der Position des Ausdrückstößels weist eine durch die Ausdrückvorrichtung aktivierbare elektromechanische Positionsmeßeinrichtung auf, von welcher die linearen und/oder rotatorischen Bewegungen der Ausdrückvorrichtung eindeutig erfaßt und in Positionsmeßsignale umgesetzt werden. Auf diese Weise können diejenigen Orte des Arzneimittelblisters exakt sensiert werden, an denen Dragees aus dem Arzneimittelblister ausgedrückt werden bzw. wurden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 98 14 297.7 geht eine weitere Aufnahmevorrichtung für einen Arzneimittelblister hervor, bei dem eine Ausdrückvorrichtung zum Herausdrücken jeweils eines Dragees aus einer Tasche des Arzneimittelblisters entlang einer geradlinigen und/oder kreisförmigen Strecke bewegbar angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung so auszugestalten, dass eine relativ einfache Erfassung der jeweiligen Ausdrückpositionen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch eine spezielle Ausgestaltung der Ausdrückvorrichtung und der Anordnung der zur Detektierung von Drageeentnahmen erforderlichen Kontakte an dem Oberteil der Aufnahmevorrichtung eine besonders einfache und effiziente Kontaktgabe erreicht wird, da die der Ausdrückvorrichtung zugeordneten Kontaktflächen und der leitende Bereich der Ausdrückvorrichtung beim Ausdrücken eines Dragees direkt und besonders wirksam in Verbindung treten.
  • Durch ein spezielles Abdeckteil werden schädliche Fremdeinwirkungen auf die Aufnahmevorrichtung weitgehend vermieden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Abdeckteil zwischen einer Freigabeposition, in der Dragees zur Entnahme bzw. zum Ausdrücken frei liegen, und einer Abdeckposition, in der die Ausdrücköffnungen der Entnahmevorrichtung überdeckt sind, bewegbar ist. In der Abdeckposition sind insbesondere die an dem Oberteil angeordneten Kontakte und Leiterbahnen vor mechanischen Einwirkungen, wie sie beispielsweise beim Transportieren bzw. Aufbewahren der Entnahmevorrichtung in einer Damenhandtasche oder in einer Hosentasche auftreten könnten, geschützt.
  • Vorteilhafterweise kann die genannte Bewegung des Abdeckteiles zwischen der Abdeckposition und der Entnahmeposition dabei ausgenutzt werden, um die Ausdrückvorrichtung in der Abdeckposition in einer wohl definierten Position zwingend zu blockieren. Dabei kann das Abdeckteil vorzugsweise nur dann in die Abdeckposition bewegt werden, wenn der Ausdrückstößel der Ausdrückvorrichtung zuvor in eine bestimmte Öffnung einer Parkposition gebracht wurde. In dieser Parkposition werden durch die Ausdrückvorrichtung ein Schalter oder Kontakte beaufschlagt, der/die ein Signal zum Abschalten des Abfragestromes für die einzelnen Kontaktpaare der Entnahmeöffnungen erzeugtt, so dass in dieser Parkposition möglichst wenig Energie verbraucht und die Batterie der Entnahmevorrichtung geschont wird. Erst nach dem Bewegen des Abdeckteiles in die Freigabeposition und dem Bewegen der Ausdrückvorrichtung aus der Parkposition heraus werden der Schalter/die Kontakte geöffnet und der Abfragestrom wieder eingeschaltet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Blisterpackung, obwohl im folgenden im Zusammenhang mit Arzneimitteln beschrieben, auch für andere Packungsinhalte denkbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindungen und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine bekannte Blisterpackung für Arzneimittel;
  • 2 eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für die Blisterpackung;
  • 3 die Aufnahmevorrichtung der 2 im aufgeklappten Zustand;
  • 4 die Aufnahmevorrichtung der 3 im aufgeklappten Zustand, wobei in das Unterteil eine Blisterpackung eingelegt ist;
  • 5 eine Ansicht von oben auf die Aufnahmevorrichtung im zusammengeklappten Zustand, wobei das Abdeckteil zur Seite in die Freigabeposition geschoben ist und sich der Ausdrückstößel der Ausdrückvorrichtung in der Parkposition befindet;
  • 6 die Aufnahmevorrichtung der 5, wobei sich der Ausdrückstößel in einer Ausdrückposition befindet;
  • 7 eine vergrößerte Aufsicht von oben auf die Aufnahmevorrichtung, wobei insbesondere die einzelnen den Ausdrückpositionen zugeordneten Kontaktflächen und die entsprechenden Leiterbahnen sichtbar sind;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung der Ausdrückvorrichtung, wobei ein am Ausdrückstößel angeordneter, leitfähiger Bereich ersichtlich ist;
  • 8a einen Schnitt durch die Aufnahmevorrichtung, wobei sich der Ausdrückstößel in einer Ausdrück position befindet und das entsprechende Dragee aus der Blisterpackung noch nicht ausgedrückt ist;
  • 8b die Anordnung der 8a, wobei jedoch das Dragee 2 aus der Blisterpackung ausgedrückt ist;
  • 9 eine Seitenansicht der Ausdrückvorrichtung, wobei insbesondere die untere Gleitscheibe derselben ersichtlich ist;
  • 9a eine Aufsicht auf die Ausdrückvorrichtung der 9 von oben, wobei die obere Gleitscheibe derselben sichtbar ist;
  • 9b eine Aufsicht auf die Ausdrückvorrichtung der 9 von unten, wobei der leitende Bereich derselben sichtbar ist;
  • 10 die Aufnahmevorrichtung, wobei sich das Abdeckteil in der das Oberteil derselben abdeckenden Abdeckposition befindet und der Ausdrückstößel in die der Parkposition entsprechende Öffnung eingreift;
  • 10a die Darstellung der 10, wobei das Abdeckteil in die Freigabeposition geschoben ist, um die Bewegung der Ausdrückvorrichtung aus der Parkposition in eine Ausdrückposition zu ermöglichen;
  • 10b einen Schnitt durch die Anordnung der 10a entlang der Linie A-A;
  • 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Anordnung des Ausdrückstößels in der der Parkposition zugeordneten Öffnung, wobei ein Schalter zur Deaktivierung des Abfragedauerstromes der individuellen Kontakte geschlossen ist;
  • 11a die Anordnung der 11, wobei der Ausdrückstößel aus der Parkposition herausgehoben wird und der Schalter bereits geöffnet ist;
  • 12 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion einer anderen Ausgestaltung des Schalters zur Deaktivierung des Abfragedauerstromes;
  • 13 eine Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung, wobei das Abdeckteil in die Freigabeposition geschoben ist und der Parkposition zugeordnete leitende Bereiche sichtbar sind, die einen Teil des Schalters bilden;
  • 14 eine Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung im auseinander geklappten Zustand, wobei das Unterteil und das Oberteil mit der Hilfe einer speziellen Verriegelungseinrichtung aneinander verriegelbar sind; und
  • 15a,b und 16, 16a Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß den 2 und 3 besteht die vorliegende Aufnahmevorrichtung 3 zur Aufnahme einer Blisterpackung 1 im wesentlichen aus einem Oberteil 6, einem Unterteil 9 und einem Abdeckteil 4. Eine an sich bekannte Blisterpackung 1 bzw. ein Arzneimittelblister ist in der 1 dargestellt und enthält in an sich bekannter Weise in einzelnen Taschen 2' feste Arzneimittel, insbesondere Tabletten oder Dragees 2.
  • Das Abdeckteil 4 ist zwischen einer das Oberteil 6 freigebenden Freigabeposition und einer das Oberteil 6 überdeckenden Abdeckposition in der Längsrichtung der Aufnahmevorrichtung 3 verschiebbar. In der Abdeckposition werden die Leiterbahnen etc. des Oberteiles 6 schützend vor Fremdeinwirkungen überdeckt, wie sie beispielsweise leicht auftreten, wenn die Aufnahmevorrichtung in Hosentaschen oder lose in Handtaschen mitgeführt wird.
  • Die Aufnahmevorrichtung 3 kann eine Drucktaste 5 oder dergleichen aufweisen, die betätigbar ist, um es zu ermöglichen, dass der Benutzer innerhalb eines Dragee-Entnahmezyklus durch Betätigen der Drucktaste ein elektronisches Signal erzeugt, das von der zugeordneten Elektronikeinheit (siehe unten) erkannt und gespeichert wird und beispielsweise das Auftreten von medizinischen Nebenwirkungen oder dergleichen anzeigt.
  • Gemäß 3 weist das Unterteil 9 dem Muster der Taschen 2' der Blisterpackung 1 entsprechende Ausdrücköffnungen 10 in einem plattenartigen Teil auf. Das Oberteil 6 weist dem Muster der Ausdrücköffnungen 10 des Unterteiles 9 entsprechende Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 auf.
  • Vorzugsweise sind entsprechend dem Muster der Taschen 2' der Blisterpackung 1 die Ausdrücköffnungen 10 des Unterteiles 9 und die Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 in zwei parallelen Reihen sich gegenüber liegend angeordnet. Im Beispiel der 3 verläuft zwischen den beiden Reihen der Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 ein Führungsschlitz 8 für eine Ausdrückvorrichtung 14, die später näher erläutert wird. Das Oberteil 6 der Aufnahmevorrichtung 3 besitzt in dieser Darstellung ebenfalls die Form eines plattenartigen Teiles, in dem die genannten Ausdrücköffnungen 7 und der Führungsschlitz 8 angeordnet sind. Vorzugsweise in der Verlängerung des Führungsschlitzes 8 befindet sich im Oberteil 6 eine weitere Öffnung 11, die einer Parkposition entspricht und in der der Ausdrückstößel 12 der Ausdrückvorrichtung 14 aufnehmbar ist.
  • Das Unterteil 9 ist vorzugsweise um eine Achse 9', die parallel zur Längserstreckung der Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 bzw. 10 des Unterteiles 9 bzw. des Führungsschlitzes 8 verläuft, in Bezug auf das Oberteil 6 so verschwenkbar, dass die Ebenen des Oberteiles 6 und des Unterteiles 9 parallel zueinander verlaufen.
  • Gemäß 4 ist zwischen dem Oberteil 6 und dem Unterteil 9 eine Blisterpackung 1 anordenbar, wobei in dieser Darstellung das Unterteil 9 vorzugsweise eine Mulde zur Aufnahme der Blisterpackung 1 besitzt, die zweckmäßigerweise so ausgebildet ist, dass die Außenränder der Blisterpackung 1 zwischen die Innenwände von Randbereichen 9'' des Unterteiles 9 einsetzbar sind. Eine entsprechende Ausmuldung kann auch im Oberteil 6 angeordnet sein.
  • Bei eingelegter Blisterpackung 1 sind im zusammengefalteten Zustand des Oberteiles 6 und des Unterteiles 9 die Taschen 2' der Blisterpackung 1 zu den Ausdrücköffnungen 10 des Unterteiles 9 und den Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 ausgerichtet.
  • An einer Seite der Aufnahmevorrichtung 3, in dieser Darstellung der der Parkposition entsprechenden Öffnung 11 in der Richtung des Führungsschlitzes 8 gegenüberliegend, ist das Oberteil 6 verlängert, wobei in dem im zusammengeklappten Zustand über das Unterteil 9 hinaus ragenden Bereich vorzugsweise eine Batterie 40 (Batt.), eine Recheneinheit 41 (CPU) und ein Display 42 angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, weist die vorliegende Aufnahmevorrichtung 3 vorzugsweise ein Abdeckteil 4 auf, das linear zur Längsrichtung des Oberteiles 6 bzw. des Führungsschlitzes 8 verschiebbar ist, wobei es, wie beispielsweise aus der 2 ersichtlich, das Oberteil 6 überdeckt und, wie beispielsweise aus der 5 ersichtlich, das Oberteil 6 und die bereits erwähnte Ausdrückvorrichtung 14 frei gibt.
  • Um die Verschiebung des Abdeckteiles 4 in Bezug auf das Oberteil 6 zu ermöglichen, weist das Oberteil 6 vorzugsweise in der aus der Figur lOb ersichtlichen Art in Richtung auf das Unterteil 9 vorstehende, in der Längsrichtung verlaufende Randteile 43 auf, an deren freie Enden nach innen ragende Flanschteile 44 vorstehen, die in Nuten 45 eingreifen, die in der Längsrichtung im Oberteil 6 ausgebildet sind. Vorzugsweise werden die Nuten 45 dadurch gebildet, dass von dem das Oberteil 6 bildenden plattenförmigen Teil entlang der Längsrichtung verlaufende Längswandteile 46 in Richtung auf das Unterteil 9 vorstehen, wobei am freien Ende der Längswandteile 46 Flanschteile 47 nach außen in Richtung auf die Randteile 43 des Abdeckteiles 4 vorstehen, derart, dass die Nut 45 zwischen dem plattenförmigen Teil, dem Längswandteil 6 und dem Flanschteil 47 gebildet wird.
  • Im folgenden wird die Ausdrückvorrichtung 14 näher erläutert. Im wesentlichen besteht diese gemäß den 9, 9a und 9b aus einem in Längsrichtung verlaufenden Teil 50, das an einem Endbereich einen Ausdrückstößel 12 aufweist. An dem gegenüber liegenden Endbereich des Teiles 50 ist ein Gleitteil 13 mit einem Zapfenteil 51 angeordnet, das mit seinem dem Teil 50 zugewandten Ende in Bezug auf das Teil 50 um eine quer zur Achse 59 des Zapfenteiles 51 verlaufende Achse 52 verschwenkbar ist (Pfeil P1). An das dem Teil 50 abgewandte Ende des Zapfenteiles 51 ist ein vorzugsweise ebenfalls die Form einer Scheibe aufweisendes Halteteil 53 angeordnet. Das Zapfenteil 51 verläuft durch den Führungsschlitz 8 des Oberteiles 6 derart, dass sich das Halteteil 13 unterhalb des Führungsschlitzes 8 an der dem Unterteil 9 zugewandten Seite des Oberteiles 6 befindet und dass das um die Achse 52 in Bezug auf das Teil 50 verschwenkbare Ende des Zapfenteiles 51 oberhalb des Führungsschlitzes 8 an der dem Abdeckteil 4 zugewandten Seite des Oberteiles 6 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Achse 52 in einem weiteren, zweckmäßigerweise ebenfalls scheibenförmig ausgebildeten und an dem Zapfenteil 51 befestigten Halteteil 54 durch eine quer zur Längsrichtung verlaufenden Bohrung gebildet, in die ein Stabteil 55 verschwenkbar eingesetzt ist, dessen Enden mit in Längsrichtung verlaufenden Stabteilen 56, 56 verbunden sind, an deren dem Gleitteil 13 gegenüber liegenden Enden der Ausdrückstößel 12 befestigt ist. Dieser besitzt vorzugsweise ein Kopfteil 58, das an dem dem Gleitteil 13 abgewandten Ende der Stabteile 56 befestigt ist und seiner dem Oberteil 6 zugewandten Seite den Ausdrückstößel 12 aufweist, der durch die Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 hindurchführbar ist, um ein Dragee 2 aus einer entsprechenden Tasche 2' der Blisterpackung 1 auszudrücken.
  • Vorzugsweise werden die Stabteile 55 und 56 durch ein U-förmig gebogenes Drahtteil gebildet, dessen freie Enden in das aus Kunststoff bestehende Kopfteil 58 eingebettet sind.
  • Das Halteteil 53 und das weitere Halteteil 54 besitzen vorzugsweise die Form von kreisförmigen Scheiben, die die Randseiten des Führungsschlitzes 8 übergreifen, so dass die Ausdrückvorrichtung 14 entlang des Führungsschlitzes 8 in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die Halteteile 53 und 54 auf dem Randbereich des Führungsschlitzes 8 gleiten. Gleichzeitig kann das Gleitteil 13 in jeder Position im Führungsschlitz 8 um seine senkrecht zu dem Oberteil 6 und dem Unterteil 9 verlaufende Achse 59 (9) verschwenkt werden (Pfeil P2, 9a), so dass der Ausdrückstößel 12 in jede der beidseits des Führungsschlitzes 8 angeordneten Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 6 und in die der Parkposition zugeordnete Öffnung 11 des Oberteiles 6 einführbar ist. Anstelle der beschriebenen linearen Bewegung des Zapfens 51 im Führungsschlitz 8 sind auch andere Bewegungen denkbar.
  • Auf der dem Abdeckteil 4 zugewandten Seite des plattenförmigen Oberteiles 6 sind, wie dies insbesondere auch die 7 zeigt, Kontaktflächen 15, 15a, 16, 16a, 17, 17a, 18, 18a, 19, 19a, 20, 20a, 21, 21a, und 22, 22a angeordnet, wobei jeweils ein Paar (z.B. 15, 15a) einer Ausdrücköffnung 7 zugeordnet ist. Vorzugsweise weisen diese Kontaktflächen die Form von streifenförmigen Bahnen auf, die sich gegenüberliegend einen Teilbereich des Umfanges des Randbereiches der Ausdrücköffnungen 7 umgeben. Vorzugsweise liegen diese Kontaktflächen sich quer zum Führungsschlitz 8 gegenüber, so dass die jeweils dem Führungsschlitz 8 zugewandten Kontaktflächen 15a bis 22a mit einer gemeinsamen Leiterbahn 23 verbunden sein können, die den Führungsschlitz 8 z.B. ringförmig umläuft und mit einem gemeinsamen Kontakt 23a verbunden ist. Jede der anderen Kontaktflächen 15 bis 22 ist über eine individuelle Leiterbahn 15b bis 22b mit einem individuellen Kontakt 15c bis 22c verbunden. Alle Kontakte 15c bis 22c und 23a sind mit einer Elektronik 60 verbunden, die auch die Recheneinheit 41 umfasst.
  • Gemäß 8 weist das Kopfteil 58 an seiner dem Oberteil 6 zugewandten Seite einen aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Bereich 24 auf, der vorzugsweise den Ausdrückstößel 12 ringförmig umgibt, so dass dann, wenn der Ausdrückstößel 12 in eine Ausdrücköffnung 7 des Oberteiles 6 und in Richtung einer dazu ausgerichteten Ausdrücköffnung 10 des Unterteiles 9 eingedrückt wird, der leitende Bereich 24 an den entsprechenden Kontaktflächen (z.B. den Kontaktflächen 15 und 15a) in seiner Position gemäß 6 anliegt und diese elektrisch überbrückt, so dass ein Stromfluss zwischen dem gemeinsamen Kontakt 23a und dem individuellen Kontakt 15c über die gemeinsame Leiterbahn 23 zur Kontaktfläche 15a und von der Kontaktfläche 15 über die individuelle Leiterbahn 15b möglich und von der Recheneinheit 41 bei der Entnahme eines Dragees 2 erfassbar ist. Vorzugsweise besteht der leitende Bereich aus einem ringförmigen Leitgummi. Beispielsweise sind die individuellen Leiterbahnen 15b bis 22b an den – Pol und die gemeinsame Leiterbahn 23 an den + Pol angeschlossen. Die Durchkontaktierung zur Recheneinheit 41 erfolgt über die individuellen Kontakte 15c bis 22c und den gemeinsamen Kontakt 23a. Es ist jedoch auch denkbar die Elektronik und die Leiterbahnen, Kontakte, Kontaktflächen etc. auf ein und derselben Leiterplatte zu integrieren.
  • Die 10 und 10a zeigen die Art der Verschiebung des Abdeckteils 4 in Bezug auf die Aufnahmevorrichtung 3 bzw. das Oberteil 6 derselben. In der Darstellung der 10 ist die Abdeckung 4 über den Bereich der Ausdrückvorrichtung 14 geschoben, so dass sie die Ausdrücköffnungen 7 des Oberteils 6 überdeckt (Abdeckposition). Dagegen befindet sich die Abdeckung 4 in der Darstellung der 10a in einer Position, in der sie die Ausdrückvorrichtung 14 und die Ausdrücköffnungen 7 des Oberteils 6 vollständig freigibt (Freigabeposition). Um zu erreichen, dass das Abdeckteil 4 nur dann in die die Ausdrücköffnungen 7 des Oberteils 6 überdeckende Abdeckposition geschoben werden kann, wenn sich die Ausdrückvorrichtung 14 in der Parkposition befindet, d.h. also wenn der Ausdrückstößel 12 der Ausdrückvorrichtung 14 in die der Parkposition zugeordnete Öffnung 11 eingreift, die in dieser Darstellung in der Längsrichtung gesehen hinter dem Führungsschlitz 8 angeordnet ist, befindet sich in der dem Oberteil 6 zugewandten Seite des Abdeckteils 4 eine Aussparung 25, die so bemessen ist, dass sie die oberen Bereiche der zur genannten Längsrichtung ausgerichteten, in der Parkposition befindlichen Ausdrückvorrichtung 14 aufnimmt. Dies bedeutet, dass das Abdeckteil 4 dann, wenn die Ausdrückvorrichtung 14 nach einer Drageeentnahme noch in eine Ausdrücköffnung 7 eingreift, nicht in die Abdeckposition geschoben werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen die der Parkposition zugeordnete Öffnung vor oder neben dem Führungsschlitz angeordnet ist.
  • Gemäß den 11 und 11a kann unterhalb der Öffnung 11 der Parkposition am Unterteil 9 der Aufnahmevorrichtung 3 ein Schalter 26 angeordnet sein, der durch den Ausdrückstößel 12 der in der Parkposition befindlichen Ausdrückvorrichtung 14 in den geschlossenen Zustand betätigt wird und dabei einen Stromkreis zur Deaktivierung des Abfragedauerstroms der individuellen Kontaktflächen 15 bis 22 schließt. Dadurch wird sichergestellt, dass nach einer Drageeentnahme, dem Bewegen der Ausdrückvorrichtung 14 in die Parkposition 11 und dem Verschieben des Abdeckteils 4 in die Abdeckposition zur Energieeinsparung und zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie der Abfragestrom automatisch unterbrochen wird. Diese Unterbrechung dauert so lange an, bis bei einer nachfolgenden Drageeentnahme das Abdeckteil 4 zur Freigabe verschoben wird und die freigegebene Ausdrückvorrichtung 14 zur Drageeentnahme aus der Parkposition heraus bewegt wird, wobei der Schalter 26 geöffnet wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die spezielle Anordnung des Schalters 26 nur beispielhaft erläutert wurde. Andere Ausführungsformen sind denkbar, wobei lediglich dafür Sorge getragen werden muss, dass ein Schalter oder dergleichen beim Verbringen der Ausdrückvorrichtung 14 in die Parkposition 11 betätigt wird, um die Unterbrechung des Abfragestroms zur Stromersparnis zu veranlassen.
  • Es wird durch eine Signaleinrichtung, die nach einer Drageeentnahme nach Ablauf einer definierten Zeitdauer aktiviert wird, ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal (z.B. Piepsen und/oder Blinken) erzeugt, das den Benutzer der Entnahmevorrichtung 3 darauf hinweist, dass die Ausdrückvorrichtung 14 in die Parkposition gebracht werden muss und dass gegebenenfalls das Abdeckteil 4 zu schließen ist.
  • Gemäß 12 ist es beispielsweise möglich, anstelle des im Zusammenhang mit den 11, 11a beschriebenen Schalters 26 die Schaltfunktion zum Oberteil 6 hin dadurch zu verlagern, dass gemäß 13 der Öffnung 11 der Parkposition in der im Zusammenhang mit den Ausdrücköffnungen 7 des Oberteils 6 bereits erläuterten Weise leitende Kontaktflächen 33, 27 zugeordnet werden, die durch den leitfähigen Bereich 24 der Ausdrückvorrichtung 14 beim Verbringen derselben in die Parkposition kurzgeschlossen werden. Dabei ist es denkbar, eine Kontaktfläche 33 mit der gemeinsamen Leiterbahn 23 zu verbinden und den anderen Kontakt 27 über eine getrennte Leiterbahn 27' (13) zur Recheneinheit 41 bzw. einem entsprechenden Kontakt zu führen.
  • Schließlich wird im Zusammenhang mit der 14 eine bevorzugte Ausführungsform zur Befestigung bzw. Verriegelung des Oberteils 6 und des Unterteils 9 aneinander erläutert, die dafür Sorge trägt, dass die entsprechende Verriegelungseinrichtung nur durch eine autorisierte Person mit einem entsprechenden Schlüssel/Werkzeug, beispielsweise durch einen Arzt oder Apotheker, zum Öffnen der Aufnahmevorrichtung 3 und zum Verriegeln derselben betätigt werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Blisterwechsel nur von der autorisierten Person vorgenommen werden kann. Die Verriegelungseinrichtung weist vorzugsweise einen nur durch einen speziellen Schlüssel (z.B. Steckschlüssel) betätigbaren Drehknopf 30 (z.B. mit einem dem Steckschlüsssel angepassten Profil) auf, der vorzugsweise in dem äußeren, in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Randbereich des Unterteils 9 verdrehbar angeordnet ist und ein nach oben, d.h. also in geschlossenem Zustand des Oberteils 6 und des Unterteils 9 zum Oberteil 9 hin ragendes Einrastteil 29 besitzt, das im geschlossenem Zustand der Entnahmevorrichtung 3 durch Verdrehen des Drehknopfs 30 in eine Position gebracht werden kann (siehe Pfeil P3), in der es eine Einrastschulter 29a hintergreift, die an dem Oberteil 6 angeordnet ist.
  • Im folgenden wird im Zusammenhang mit den 15, 15a,b eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Entnahmevorrichtung beschrieben, die im Gegensatz zur bisher erläuterten Ausführungsform eine runde Form besitzt, wobei die 15 den geschlossenen Zustand der Aufnahmevorrichtung und die 15a,b den geöffneten Zustand derselben zeigen. Von der Funktion her entspricht diese Ausführungsform im wesentlichen der beschriebenen rechteckigen Anordnung. Einzelheiten der 15, 15a,b die bereits im Zusammenhang mit den anderen Figuren erläutert wurden, sind daher entsprechend bezeichnet.
  • Das runde Deckelteil 4 ist um die durch die Achse 75 scharnierartig auf das Oberteil 6 zu verschwenkbar (Pfeil P4). Die Ausdrückvorrichtung 14 ist im wesentlichen so aufgebaut, wie dies weiter oben bereits beschrieben wurde. Sie ist jedoch nicht in einem Führungsschlitz linear verschiebbar, sondern um eine Achse 72 verdrehbar (Pfeil P5), so dass sie die konzentrisch zu dieser Achse 72 angeordneten Ausdrücköffnungen 7 und die Öffnung der Parkposition anfahren kann.
  • Gemäß den 15a,b befinden sich die Ausdrücköffnungen 7 auf einem äußeren Umfangskreis. Die Öffnung 11 der Parkposition kann auf dem Umfangskreis oder radial innerhalb oder außerhalb desselben angeordnet sein. Zwei der drei Möglichkeiten sind in der 15b gezeigt. Damit der Ausdrückstößel 12 diese Öffnung 11 erreichen kann, ist entweder die Achse 72 in einem Langloch 70 des Oberteiles 6 in Richtung der Verbindungslinie der Achse 72 mit dem Mittelpunkt der Öffnung 11 linear verschiebbar oder ist der Ausdrückstößel 12 in einem Langloch 73 des Teiles 50 der Ausdrückvorrichtung 14 radial verschiebbar.
  • Die schematisch gezeigte Leiterbahnführung und Kontaktanordnung entspricht im wesentlichen der im Zusammenhang mit der 7 beschriebenen.
  • Im folgenden werden im Zusammenhang mit den 16 und 16a weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Dabei sind oben bereits erläuterte Details bzw. Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Gleitteil 13 der Ausdrückvorrichtung 14 ist in einer vorzugsweise kreisrunden Führung, zweckmäßigerweise in einer im Oberteil 6 angeordneten Führungsnut 80 verschiebbar gelagert (Pfeil P6), die Ausdrücköffnungen 7 umgibt, wobei es denkbar ist, dass, wie dargestellt, auch außerhalb der Führungsnut 80 Ausdrücköffnungen angeordnet sind. Das Gleitteil 13 ist um die Achse 72 (Pfeil P5) verdrehbar.
  • Um alle Ausdrücköffnungen 7 bequem mit dem Ausdrückstößel 12 der Ausdrückvorrichtung 14 anfahren zu können, ist der Ausdrückstößel 12 vorzugsweise in einem Langloch 81 des Teiles 50 der Ausdrückvorrichtung 14 verschiebbar gelagert (Pfeil P7) .
  • Der Vorteil dieser Ausführungsformen besteht darin, dass eine relativ große Anzahl von Ausdrücköffnungen 7 durch den Ausdrückstößel 12 erreicht werden können. Der Unterschied zwischen den Ausführugsformen 16 und 16a besteht darin, dass bei der 16a das Display 42 (und ggf. auch die Elektronik 60 etc.) in der Mitte des von der Führungsnut 80 umschlossenen Bereiches vom Benutzer gut einsehbar angeordnet ist.
  • Zur Verdeutlichung der möglichen Positionen ist in den 16, 16a die Ausdrückvorrichtung 14 mehrfach dargestellt.
  • 1
    Blisterpackung
    2
    Dragee
    2'
    Tasche
    3
    Aufnahmevorrichtung
    4
    Abdeckteil
    5
    Drucktaste
    6
    Oberteil
    7
    Ausdrücköffnung
    8
    Führungsschlitz
    9
    Unterteil
    9'
    Achse
    9''
    Randbereich
    10
    Ausdrücköffnung
    11
    Öffnung
    12
    Ausdrückstößel
    13
    Gleitteil
    14
    Ausdrückvorrichtung
    15, 16 ,17, 18, 19, 20, 21, 22
    Kontaktfläche
    15a, 16a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, 22a
    Kontaktfläche
    15b, 16b, 17b, 18b, 19b, 20b, 21b, 22b
    Leiterbahn
    15c, 16c, 17c, 18c, 19c, 20c, 21c, 22c
    Kontakt
    23
    Leiterbahn
    23a
    Kontakt
    24
    Bereich
    25
    Aussparung
    26
    Schalter
    27
    Kontaktfläche
    27'
    Leiterbahn
    28
    Nase
    29
    Einrastteil
    29a
    Einrastschulter
    30
    Drehknopf
    33
    Kontaktfläche
    40
    Batterie
    41
    Recheneinheit
    42
    Display
    43
    Randteil
    44
    Flanschteil
    45
    Nut
    46
    Längswandteil
    47
    Flanschteil
    50
    Teil
    51
    Zapfenteil
    52
    Achse
    53
    Halteteil
    54
    Halteteil
    55
    Stabteil
    56
    Stabteil
    58
    Kopfteil
    59
    Achse
    60
    Elektronik
    61
    Verschluss
    72
    Achse
    75
    Achse
    80
    Führungsnut
    81
    Langloch
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    P4
    Pfeil
    P5
    Pfeil
    P6
    Pfeil
    P7
    Pfeil

Claims (22)

  1. Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Blisterpackung mit einem Oberteil (6) und einem Unterteil (9), zwischen denen die Blisterpackung (1) anordenbar ist, und mit einer Ausdrückvorrichtung (14), wobei das Oberteil (6) Ausdrücköffnungen (7) und das Unterteil (9) Ausdrücköffnungen (10) besitzen, die dann, wenn die Blisterpackung (1) zwischen dem Oberteil (6) und dem Unterteil (9) angeordnet ist, zu den Taschen (2') der Blisterpackung (1) ausgerichtet sind, derart, dass ein Ausdrückstößel (12) der Ausdrückvorrichtung (14) zur Entnahme eines Dragees (2) aus einer Tasche (2') der Blisterpackung (1) in eine Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) einführbar und in Richtung auf die zugeordnete Ausdrücköffnung (10) des Unterteils (9) bewegbar ist, wobei zur Erfassung der einzelnen Entnahmevorgänge eine Elektronik (60), Leiterbahnen und Kontaktflächen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) jeweils eine individuelle Kontaktfläche (15-22) und eine gemeinsame Kontaktfläche (15a-22a) auf der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteils (6) angeordnet sind, dass alle gemeinsamen Kontaktflächen (15a-22a) über eine gemeinsame Leiterbahn (23) mit der Elektronik (60) verbunden sind, dass jede individuelle Kontaktfläche (15a-22a) jeweils über eine individuelle Leiterbahn (15b-22b) mit der Elektronik (60) verbunden ist, wobei die Leiterbahnen auf der dem Unterteil (6) abgewandten Seite des Oberteils (6) verlaufen, und dass die Ausdrückvorrichtung (14) einen elektrisch leitenden Bereich (24) besitzt, der beim Drücken des Ausdrückstößels (12) in eine Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) bei der Drageeentnahme die der Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) zugeordnete individuelle Kontaktfläche mit der dieser Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) zugeordneten gemeinsamen Kontaktfläche elektrisch verbindet.
  2. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Bereich (24) der Ausdrückvorrichtung (14) die Form eines den Umfang des Ausdrückstößels (12) wenigstens teilweise umgebenden elektrisch leitenden Bereichs aufweist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kontaktfläche (15a-22a) den Randbereich der zugeordneten Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) wenigstens teilweise ringförmig umgibt.
  4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Kontaktfläche (15-22) den Randbereich der Ausdrücköffnung (7) des Oberteils (6) wenigstens teilweise vorzugsweise ringförmig oder eckig umgibt.
  5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (15-22) und die gemeinsamen Kontaktflächen (15a-22a) jeweils etwa die Form eines halben Kreisrings besitzen und sich diametral gegenüberliegen.
  6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der individuellen Kontaktflächen (15-22) und die einen Enden der gemeinsamen Kontaktflächen (15a-22a) jeweils durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der durch den leitenden Bereich (24) der Ausdrückvorrichtung (14) elektrisch überbrückbar ist.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückvorrichtung (14) ein mit einem Ende linear verschiebbar in einem im Oberteil (6) angeordneten Führungsschlitz (8) gehaltenes Teil (50) aufweist, an dessem anderen Ende der Ausdrückstößel (12) angeordnet und zudem um eine senkrecht zur Fläche des Oberteils (6) verlaufende Achse (59) verschwenkbar ist.
  8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) und das Unterteil (9) jeweils eine rechteckige Form besitzen und dass der Führungsschlitz in einer Längsrichtung des Oberteils (6) und des Unterteils (9) verläuft, wobei die Ausdrücköffnungen (7) des Oberteils (6) und die Ausdrücköffnungen (1) des Unterteiles (9) jeweils beidseits des Führungsschlitzes (8) angeordnet sind.
  9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (6) eine Öffnung (11) angeordnet ist, in die der Ausdrückstößel (12) der Ausdrückvorrichtung (14) einführbar ist, wenn sich diese in einer Parkposition befindet.
  10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) in der Längsrichtung, gesehen an einer Seite des Führungsschlitzes (8), vorzugsweise in Verlängerung desselben, angeordnet ist.
  11. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrückvorrichtung (14) ein Teil (50) besitzt, dessen eines Ende um einen Drehpunkt (72) in dem Oberteil (6) verdrehbar gelagert ist, und dessen anderes Ende den Ausdrückstößel (12) aufweist, der in die konzentrisch zur Drehachse (72) angeordneten Ausdrücköffnungen (7) des Oberteils (6) einführbar ist.
  12. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) und das Unterteil (9) sowie die Blisterpackung (1) jeweils kreisförmig ausgebildet sind.
  13. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) eine Öffnung (11) aufweist, in die der Ausdrückstößel (12) der Ausdrückvorrichtung (14) einführbar ist, wenn sich die Ausdrückvorrichtung (14) in einer Parkposition befindet.
  14. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) auf dem Kreisbogen der Ausdrücköffnungen (7) des Oberteils (6) angeordnet ist.
  15. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) außerhalb oder innerhalb des Kreisbogens der Ausdrücköffnungen (7) angeordnet ist und dass zum Anfahren der Parkposition entweder das eine Ende des Teils (50) der Ausdrückvorrichtung (14) zusammen mit dem Drehpunkt (72) in einem Langloch (70) verschiebbar ist, das im Oberteil (6) angeordnet ist und in der Richtung einer Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt (72) und der Mitte der Öffnung (11) verläuft, oder dass der Ausdrückstößel (12) im Teil (50) in einem Langloch (73) des Teils (50) verschiebbar ist, wobei das Langloch (73) in einer Richtung radial zum Drehpunkt (72) verläuft.
  16. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelteil (4) vorgesehen ist, das in eine das Oberteil (6) überdeckende Abdeckposition und in eine das Oberteil (6) freigebende Freigabeposition bewegbar ist.
  17. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (4) an seiner dem Oberteil (6) zugewandten Seite eine Aussparung (25) aufweist, die in der Abdeckposition die Ausdrückvorrichtung (14) gegen Bewegungen in Bezug auf das Oberteil (6) geschützt aufnimmt, wenn sich diese in der Parkposition befindet.
  18. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (4) in der Abdeckposition an dem Oberteil (6) und/oder dem Unterteil (9) mit der Hilfe eines Verschlusses (61) befestigbar ist, der so ausgestaltet ist, dass er nur durch eine autorisierte Person öffenbar ist.
  19. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (61) ein Einrastteil (29) besitzt, das nur mit der Hilfe eines Spezialwerkzeugs betätigbar ist.
  20. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (11) der Parkposition eine Schalteinrichtung zugeordnet ist, die ein zur Unterbrechung der Stromzufuhr dienendes Schaltsignal erzeugt, wenn sich die Ausdrückvorrichtung (14) in der Parkposition befindet.
  21. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung die Form eines Schalters (26) aufweist, der unterhalb der Öffnung (14) angeordnet ist und durch den Ausdrückstößel (12) betätigt wird, wenn sich die Ausdrückvorrichtung (14) in der Parkposition befindet.
  22. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung die Form von zwei im Randbereich der Öffnung (11) angeordneten Kontaktflächen (27, 33) aufweist, die durch den elektrisch leitenden Bereich (24) des Kontaktstößels (12) elektrisch überbrückbar sind.
DE2002136909 2002-08-12 2002-08-12 Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung Withdrawn DE10236909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136909 DE10236909A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136909 DE10236909A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236909A1 true DE10236909A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136909 Withdrawn DE10236909A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236909A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100139A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Meadwestvaco Corporation Unit dose packaging system with reusable electronics component
WO2014006620A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 P.C.O.A. Devices Ltd. Medication dispenser
WO2016170526A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 P.C.O.A. Devices Ltd Medication dispenser depilling mechanism
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
USD812246S1 (en) * 2016-08-02 2018-03-06 Children's Hospital Medical Center Dispenser
USD812245S1 (en) * 2016-08-02 2018-03-06 Children's Hospital Medical Center Dispenser module
DE102017201601A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 PhilonMed GmbH Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten, sowie eine Aufnahmeeinrichtung für eine Blisterverpackung und ein Herstellungsverfahren für eine solche Aufnahmeeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100139A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Meadwestvaco Corporation Unit dose packaging system with reusable electronics component
WO2014006620A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 P.C.O.A. Devices Ltd. Medication dispenser
WO2016170526A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 P.C.O.A. Devices Ltd Medication dispenser depilling mechanism
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
USD812246S1 (en) * 2016-08-02 2018-03-06 Children's Hospital Medical Center Dispenser
USD812245S1 (en) * 2016-08-02 2018-03-06 Children's Hospital Medical Center Dispenser module
DE102017201601A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 PhilonMed GmbH Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten, sowie eine Aufnahmeeinrichtung für eine Blisterverpackung und ein Herstellungsverfahren für eine solche Aufnahmeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545049C3 (de) Behälter zur Aufnahme von mehreren Miniatur-Knopfzellenbatterien
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE69115478T2 (de) Tablettenspender mit verschlussvorrichtung
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE60305839T2 (de) Originalitätsgesicherte Spenderflasche
EP0496790A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten.
DE3117032A1 (de) Individuelle abgabevorrichtung fuer koernige produkte
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE10236909A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Blisterpackung
DE3344412A1 (de) Dosierspender
DE102006022018B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP0916595B1 (de) Pellets-Spender
WO1996004881A1 (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE3735301A1 (de) Pillenteiler
DE10060375B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis in Form einer Blisterpackung für Arzneimitteldosen in Tabletten- und Drageeform
DE3210361C2 (de)
WO2004112686A1 (de) Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier kontaktgabe bei der entnahme
DE19836100C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
CH639620A5 (de) Behaelter fuer pillen und tabletten.
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
DE20201026U1 (de) Tragbarer Medikamentenspender
EP0998896A2 (de) Medikamentenspender
DE19602201C2 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE20304148U1 (de) Tablettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee