DE10236518C1 - Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder - Google Patents

Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder

Info

Publication number
DE10236518C1
DE10236518C1 DE2002136518 DE10236518A DE10236518C1 DE 10236518 C1 DE10236518 C1 DE 10236518C1 DE 2002136518 DE2002136518 DE 2002136518 DE 10236518 A DE10236518 A DE 10236518A DE 10236518 C1 DE10236518 C1 DE 10236518C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
vacuum cleaner
hose
leaf spring
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002136518
Other languages
English (en)
Inventor
August Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to DE2002136518 priority Critical patent/DE10236518C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236518C1 publication Critical patent/DE10236518C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1) mit einem Außenrohr (2), einer daran angebrachten Führungshülse aus Kunststoff, einem Innenrohr (3), einem am Innenrohr (3) angeordneten Dichtring (4) aus Kunststoff sowie mit einem die Innenfläche (2a) des metallischen Außenrohres (2) mit der Außenfläche (3a) des metallischen Innenrohres (3) elektrisch leitend verbindenden Metallelement (5). DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1) dieser Art zu schaffen, dessen elektrisch leitendes Metallelement (5) sich unabhängig von der Querschnittskonfiguration der Rohre (2, 3) auch auf solche Rohre (2, 3) anwenden läßt, deren Wände glatt gestaltet sind und nicht über eine Axialnut verfügen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Metallelement (5) aus einer im Zwischenraum (6) zwischen Innenrohr (3) und Außenrohr (2) gehalterten, unter geringer Vorspannung sowohl an der Innenfläche (2a) des Außenrohres (2) als auch an der Außenfläche (3a) des Innenrohres (3) anliegenden Blattfeder (5) besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger- Saugrohr mit einem Außenrohr, einer daran angebrachten Führungshülse aus Kunststoff, einem Innenrohr, einem am Innenrohr angeordneten Dichtring aus Kunststoff sowie mit einem die Innenfläche des metallischen Außenrohres mit der Außenfläche des metallischen Innenrohres elektrischleitend verbindenden Metallelement.
Ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr dieser Art ist aus der DE 196 52 650 C1 bekannt. Darin besteht das elektrischleitende Metallelement aus einem Rollkörper, der in einer der Verdrehsicherung von Innenrohr im Außenrohr dienenden Axialnut angeordnet ist. Durch diese Maßnahme werden das Innen- und Außenrohr, die von der Führungshülse aus Kunststoff sowie dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Dichtring elektrisch isoliert sind, elektrischleitend verbunden. Dadurch werden elektrische Stormschläge einer Bedienungsperson unterbunden, wenn diese mit einer Hand über das elektrostatisch aufgeladene Rohr streicht, um beispielsweise Flusen abzustreifen, die sich sowohl in der Nähe der Saugdüse als auch des damit kontaktierenden Rohres festgesetzt haben.
Diese Ausbildung hat sich bei nahezu kreisrunden Rohren bewährt, die zur Vermeidung von radialen Relativverschiebungen von Innen- und Außenrohr mit einer Axialnut versehen sind. Auf Rohre ohne eine derartige Axialnut ist ein solcher Rollkörper nicht anzuwenden.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Dieser liegt die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen elektrischleitendes Metallelement sich unabhängig von der Querschnittskonfiguration der Rohre auch auf solche Rohre anwenden läßt, deren Wände glatt gestaltet sind und nicht über eine Axialnut verfügen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Metallelement aus einer im Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr gehalterten, unter geringer Vorspannung sowohl an der Innenfläche des Außenrohres als auch an der Außenfläche des Innenrohres anliegenden Blattfeder besteht. Dabei ist die Vorspannung so gestaltet, daß ein Verkratzen sowohl der Innenfläche des Außenrohres als auch der Außenfläche des Innenrohres ausgeschlossen bleibt, andererseits jedoch in jedweder Teleskoplage eine sichere elektrischleitende Verbindung zwischen Außen- und Innenrohr gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Blattfeder in einer Aussparung des Führungsringes oder des Dichtringes gehaltert. Dadurch wird nicht nur die Montage vereinfacht, sondern auch eine allseitige Halterung der Blattfeder sichergestellt, ohne daß sie sich bei jedweder Teleskop-Funktion des Staubsauger-Saugrohres im Zwischenraum zwischen diesen Rohren verklemmen kann.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ruht die Blattfeder mit ihren Enden auf der Außenfläche des Innenrohres und ist in ihrem Mittenbereich konvex in Richtung auf die Innenfläche des Außenrohres gewölbt. Diese Wölbung kommt dadurch zustande, daß die Enden der Blattfeder durch die gegenüber ihrer Länge engere Aussparung der Führungshülse oder des Dichtringes geringfügig zusammengedrückt sind und infolgedessen die Blattfeder unter eine leichte Vorspannung gesetzt ist, wodurch sie in ihrem Mittenbereich konvex in Richtung auf die Innenfläche des Außenrohres ausgewölbt wird.
Nach einer zweiten Ausführungsform hegt die Blattfeder mit ihren Enden an der Innenfläche des Außenrohres an und ist mit ihrem dazwischen hegenden Bereich konvex in Richtung auf die Außenfläche des Innenrohres gewölbt. Dadurch liegen die Enden der Blattfeder nur linienförmig an der Innenumfangsfläche des Außenrohres an und umgekehrt bleibt der Mittenbereich unverrückbar in der Aussparung entweder der Führungshülse oder des Dichtringes gehaltert. Durch diese Ausgestaltung werden die Reibungskräfte minimiert.
Vorteilhaft greift bei dieser letztbeschriebenen Ausführungsform die Blattfeder mit ihrem Mittenbereich in eine Öffnung des Innenrohres ein, ragt jedoch nicht über die Innenumfangskonfiguration des Innenrohres hinaus. Dadurch ist nicht nur eine querschnittsverengungsfreie Strömung sichergestellt, sondern auch ein stets sicheres Anliegen der Blattfeder an mehreren Kontaktpunkten sowohl des Innen- als auch des Außenrohres.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Blattfeder aus Federbronze mit guten Gleiteigenschaften, ohne an ihren Gleitflächen von Außenrohr und Innenrohr Greif oder Kratzspuren zu hinterlassen.
Die Erfindung gestattet es, die Querschnittsform von Innenrohr und Außenrohr entweder nahezu kreisrund oder oval oder elliptisch zu gestalten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Querschnittsansicht entlang der Linie I-I von Fig. 2 durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit birnenförmigem Querschnitt sowie mit einer konvex in Richtung auf die Innenfläche des Außenrohres ausgewölbten Blattfeder,
Fig. 2 die Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2 bei abgenommenem Außenrohr,
Fig. 4 die Ausschnittvergrößerung IV von Fig. 1,
Fig. 5 die Ausschnittvergrößerung V von Fig. 2,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Staubsauger- Saugrohres mit birnenförmigem Querschnitt sowie einer konvex in Richtung auf die Außenfläche des Innenrohres ausgewölbten Blattfeder gemäß dem Schnitt VI-VI von Fig. 7,
Fig. 7 die Schnittansicht entlang den Pfeilen VII-VII von Fig. 6,
Fig. 8 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7 bei abgenommenem Außenrohr,
Fig. 9 die Ausschnittvergrößerung IX von Fig. 6 und
Fig. 10 die Ausschnittvergrößerung X von Fig. 7.
Das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr 1 besteht im wesentlichen aus einem Außenrohr 2, einer daran angebrachten, vorliegend nicht dargestellten Führungshülse aus Kunststoff, einem Innenrohr 3, einem am Innenrohr 3 angeordneten Dichtring 4 aus Kunststoff sowie aus einem die Innenfläche 2a des metallischen Außenrohres 2 mit der Außenfläche 3a des metallischen Innenrohres 3 elektrischleitend verbindenden Metallelement 5. Dieses Metallelement 5 wird von einer in einem Zwischenraum 6 zwischen dem Innenrohr 3 und dem Außenrohr 2 gehalterten, unter geringer Vorspannung sowohl an der Innenfläche 2a des Außenrohres 2 als auch an der Außenfläche 3a des Innenrohres 3 anliegenden Blattfeder 5 gebildet.
Diese Blattfeder 5 kann sowohl in einer Aussparung 7 der im vorliegenden Fall nicht dargestellten Führungshülse oder wie dargestellt des Dichtringes 4 gehaltert sein.
Gemäß der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ruht die Blattfeder 5 (s. Fig. 4) mit ihren Enden 5a, 5b auf der Außenfläche 3a des Innenrohres 3, wohingegen sie mit ihrem Mittenbereich 5c konvex in Richtung auf die Innenfläche 2a des Außenrohres 2 gewölbt ist.
Die Aussparung 7 im Dichtring 4 weist vorliegend eine rechteckige Form auf, in welche die ebenfalls rechteckig ausgebildete Blattfeder 5 formschlüssig eingepaßt ist. Dadurch schleift der Mittenbereich 5c der Blattfeder 5 beim Teleskopieren unter leichter Federvorspannung an der Innenfläche 2a des Außenrohres 2, wohingegen die Enden 5a, 5b auf der Außenfläche 3a des Innenrohres 3 ruhen und damit das Innenrohr 3 mit dem Außenrohr 2 elektrischleitend verbinden.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 10 liegt die Blattfeder 5 mit ihren Enden 5a, 5b an der Innenfläche 2a des Außenrohres 2 an und ist mit ihrem dazwischen hegenden Bereich 5c konvex in Richtung auf die Außenfläche 3a des Innenrohres 3 gewölbt. Dabei greift dieser Mittenbereich 5c in eine rechteckig konfigurierte Öffnung 8 des Innenrohres 3 ein, ragt jedoch nicht über die Innenumfangskonfiguration 3b des Innenrohres 3 hinaus. Dadurch wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Blattfeder 5 zumindest mit ihrem Mittenbereich 5c formschlüssig sowohl in der rechteckigen Öffnung 8 des Innenrohres 3 als auch in der dazu etwa kongruenten Öffnung 7 im Dichtring 4 gehaltert.
Da auch in diesem Fall die Blattfeder 5 unter einer geringen Federvorspannung steht, schleifen ihre Enden 5a, 5b bei einer Teleskopierbewegung des Innenrohres 3 zum Außenrohr 2 an der Innenfläche 2a des Außenrohres 2 entlang, wohingegen die Blattfeder 5 an ihren Kontaktpunkten 5d, 5e auf den entsprechenden Öffnungskanten der Öffnung 8 ruht und dadurch das Innenrohr 3 mit dem Außenrohr 2 elektrischleitend verbindet.
Bei sämtlichen Ausführungsformen besteht die Blattfeder 5 vorteilhaft aus Federbronze mit guten Gleiteigenschaften. Dadurch werden Kratz- oder sonstige Friktionsspuren an der Innenfläche 2a des Außenrohres 2 ebenso unterbunden wie an der Außenseite 3a des Innenrohres.
Ferner ist bei beiden Ausführungsformen die Querschnittsform von Innenrohr 3 und Außenrohr 2 birnenförmig bzw. oval gestaltet. Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung auf Rohre anzuwenden, die entweder nahezu kreisrund oder elliptisch ausgebildet sind.
Dabei wird bei den vorliegenden Ausführungsformen der Dichtring 4 mit zwei Vorsprüngen 9 in zwei Öffnungen 10 des Innenrohres 3 gehaltert.
Bezugszeichenliste
1
Staubsauger-Saugrohr
2
Außenrohr
2
a Innenfläche des Außenrohres
2
3
Innenrohr
3
a Außenfläche des Innenrohres
3
3
b Innenumfangskonfiguration des Innenrohres
3
4
Dichtring
5
Blattfeder
5
a,
5
b Enden der Blattfeder
5
5
c Mittenbereich der Blattfeder
5
5
d,
5
e Kontaktpunkte der Blattfeder
5
6
Zwischenraum zwischen dem Innenrohr
3
und dem Außenrohr
2
7
Aussparung im Dichtring
4
8
Aussparung im Innenrohr
3
9
Vorsprünge
10
Öffnungen im Innenrohr
3

Claims (8)

1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außenrohr, einer daran angebrachten Führungshülse aus Kunststoff, einem Innenrohr, einem am Innenrohr angeordneten Dichtring aus Kunststoff sowie mit einem die Innenfläche des metallischen Außenrohres mit der Außenfläche des metallischen Innenrohres elektrischleitend verbindenden Metallelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement (5) aus einer im Zwischenraum (6) zwischen Innenrohr (3) und Außenrohr (2) gehalterten, unter geringer Vorspannung sowohl an der Innenfläche (2a) des Außenrohres (2) als auch an der Außenfläche (3a) des Innenrohres (3) anliegenden Blattfeder (5) besteht.
2. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) in einer Aussparung (7) der Führungshülse oder des Dichtringes (4) gehaltert ist.
3. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) in einer Aussparung (7, 8) sowohl des Dichtringes (4) als auch des Innenrohres (3) gehaltert ist.
4. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) mit ihren Enden (5a, 5b) auf der Außenfläche (3a) des Innenrohres (3) ruht und mit ihrem Mittenbereich (5c) konvex in Richtung auf die Innenfläche (2a) des Außenrohres (2) gewölbt ist.
5. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) mit ihren Enden (5a, 5b) an der Innenfläche (2a) des Außenrohres (2) anliegt und mit ihrem dazwischen liegenden Bereich (5c) konvex in Richtung auf die Außenfläche (3a) des Innenrohres (3) gewölbt ist.
6. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) mit ihrem Mittenbereich (5c) in eine Öffnung (8) des Innenrohres (3) eingreift, jedoch nicht über die Innenumfangskonfiguration (3b) des Innenrohres (3) hinausragt.
7. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) aus Federbronze mit guten Gleiteigenschaften besteht.
8. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daßdie Querschnittsform von Innen- und Außenrohr (3, 2) entweder nahezu kreisrund oder oval oder elliptisch gestaltet ist.
DE2002136518 2002-08-09 2002-08-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder Expired - Lifetime DE10236518C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136518 DE10236518C1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136518 DE10236518C1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236518C1 true DE10236518C1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136518 Expired - Lifetime DE10236518C1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236518C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409174A4 (de) * 2016-01-29 2019-08-28 Suzhou Aijian Electric Appliance Co., Ltd. Leitendes und teleskopisches rohr sowie handstaubsauger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652650C1 (de) * 1996-12-18 1997-09-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652650C1 (de) * 1996-12-18 1997-09-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409174A4 (de) * 2016-01-29 2019-08-28 Suzhou Aijian Electric Appliance Co., Ltd. Leitendes und teleskopisches rohr sowie handstaubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE10332298B4 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder, Kontaktelement für einen wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
EP0664407B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0422380A1 (de) Schreibgerät
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2626515B2 (de) Hochspannungserzeuger
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0190388A2 (de) Quetschverbinder
EP0103750A2 (de) Schreibgerät
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3931639C2 (de) Rohrsteckverbindung zwischen einem Innenrohr und einem Außenrohr mit einer lösbaren Rohrverriegelung
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE19802442C2 (de) Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE10236518C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung über eine Blattfeder
WO2003030197A1 (de) Schalteinrichtung
EP1356756A1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE202004000425U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Ableitung der elektrostatischen Aufladung
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
DE4201855C2 (de) Saugschlauch
DE10208704B4 (de) Kontaktanordnung mit zueinander längsbeweglich geführten Kontaktstücken und Rollenkontakt zur Kontaktgabe in einer solchen Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right