DE10236329A1 - Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) - Google Patents
Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236329A1 DE10236329A1 DE2002136329 DE10236329A DE10236329A1 DE 10236329 A1 DE10236329 A1 DE 10236329A1 DE 2002136329 DE2002136329 DE 2002136329 DE 10236329 A DE10236329 A DE 10236329A DE 10236329 A1 DE10236329 A1 DE 10236329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- biological material
- difluoro
- tyrosine phosphatase
- difmup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DZANYXOTJVLAEE-UHFFFAOYSA-N 6,8-difluoro-4-methylumbelliferyl phosphate Chemical compound FC1=C(OP(O)(O)=O)C(F)=CC2=C1OC(=O)C=C2C DZANYXOTJVLAEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 102000002727 Protein Tyrosine Phosphatase Human genes 0.000 title claims abstract description 34
- 108020000494 protein-tyrosine phosphatase Proteins 0.000 title claims abstract description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title description 22
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 title 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 102100039663 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase F Human genes 0.000 claims description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 11
- -1 amino acid Polysaccharide Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 102000014160 PTEN Phosphohydrolase Human genes 0.000 claims description 5
- 108010011536 PTEN Phosphohydrolase Proteins 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 108010015832 Non-Receptor Type 2 Protein Tyrosine Phosphatase Proteins 0.000 claims description 4
- 102100033141 Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 2 Human genes 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 21
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 102100033001 Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 1 Human genes 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 101001087394 Homo sapiens Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 1 Proteins 0.000 description 13
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 12
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 12
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 11
- 101710138741 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase F Proteins 0.000 description 9
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 8
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100522280 Dictyostelium discoideum ptpA1-2 gene Proteins 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 6
- 101150006497 PTP-1 gene Proteins 0.000 description 6
- 229940122907 Phosphatase inhibitor Drugs 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 4
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 4
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010001441 Phosphopeptides Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102100033019 Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 11 Human genes 0.000 description 3
- 101710116241 Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 11 Proteins 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101100466198 Mus musculus Ptpra gene Proteins 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- 101710159587 Protein-tyrosine-phosphatase PTP1 Proteins 0.000 description 2
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- IMZBXSAKACGTPH-UHFFFAOYSA-N (3-oxo-6'-phosphonooxyspiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3'-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1OC1=CC(OP(O)(=O)O)=CC=C21 IMZBXSAKACGTPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 5-oxohexanoic acid Chemical compound CC(=O)CCCC(O)=O MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101100522278 Caenorhabditis elegans ptp-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010044212 Class 4 Receptor-Like Protein Tyrosine Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 101100457919 Drosophila melanogaster stg gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000010665 Enzyme Interactions Effects 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 108010015847 Non-Receptor Type 1 Protein Tyrosine Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N O-phosphoryl-L-serine Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(O)=O BZQFBWGGLXLEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 102000006335 Phosphate-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010058514 Phosphate-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100037405 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase alpha Human genes 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 101150069072 cdc25 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009850 completed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229950006137 dexfosfoserine Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004110 gluconeogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 208000006575 hypertriglyceridemia Diseases 0.000 description 1
- 230000006303 immediate early viral mRNA transcription Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 230000004155 insulin signaling pathway Effects 0.000 description 1
- 230000004068 intracellular signaling Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- QNDVLZJODHBUFM-WFXQOWMNSA-N okadaic acid Chemical compound C([C@H](O1)[C@H](C)/C=C/[C@H]2CC[C@@]3(CC[C@H]4O[C@@H](C([C@@H](O)[C@@H]4O3)=C)[C@@H](O)C[C@H](C)[C@@H]3[C@@H](CC[C@@]4(OCCCC4)O3)C)O2)C(C)=C[C@]21O[C@H](C[C@@](C)(O)C(O)=O)CC[C@H]2O QNDVLZJODHBUFM-WFXQOWMNSA-N 0.000 description 1
- VEFJHAYOIAAXEU-UHFFFAOYSA-N okadaic acid Natural products CC(CC(O)C1OC2CCC3(CCC(O3)C=CC(C)C4CC(=CC5(OC(CC(C)(O)C(=O)O)CCC5O)O4)C)OC2C(O)C1C)C6OC7(CCCCO7)CCC6C VEFJHAYOIAAXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- DCWXELXMIBXGTH-QMMMGPOBSA-N phosphonotyrosine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- BZQFBWGGLXLEPQ-REOHCLBHSA-N phosphoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)COP(O)(O)=O BZQFBWGGLXLEPQ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- USRGIUJOYOXOQJ-GBXIJSLDSA-N phosphothreonine Chemical compound OP(=O)(O)O[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O USRGIUJOYOXOQJ-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N phosphotyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000016515 regulation of signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013037 reversible inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- PZYFJWVGRGEWGO-UHFFFAOYSA-N trisodium;hydrogen peroxide;trioxido(oxo)vanadium Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-][V]([O-])([O-])=O PZYFJWVGRGEWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/42—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2500/00—Screening for compounds of potential therapeutic value
- G01N2500/02—Screening involving studying the effect of compounds C on the interaction between interacting molecules A and B (e.g. A = enzyme and B = substrate for A, or A = receptor and B = ligand for the receptor)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Nachweis einer Protein-Tyrosin-Phosphatase in biologischem Material unter Verwendung von 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat (DiFMUP).
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Nachweis von Protein-Tyrosin-Phosphatasen insbesondere unter neutralen Bedingungen mittels 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat.
- Im Stand der Technik offenbart sind Verfahren zum Nachweis der Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase, wobei das Substrat p-Nitrophenylphosphat (p-NPP) verwendet wird. Solche Nachweisverfahren finden sich in Standardhandbüchern der Biochemie wie beispielsweise in "Current protocols in protein science: John E. Coligan (ed.), Ben M. Dunn (ed.), Hidde L. Ploegh (ed.), David W. Speicher (ed.), Paul T. Wingfield (ed.); SBN: 0-471-11184-8; Loseblattwerk, laufend erneuert; Verlag John Wiley & Sons. "Aus dem p-NPP entsteht durch die Einwirkung einer Phosphatase p-Nitrophenol. P-Nitrophenol ist wegen seiner intensiven Gelbfärbung im alkalischen Bereich photometrisch nachweisbar Dieses Testverfahren weist allerdings einige ungünstige Eigenschaften auf. Der Test eignet sich nicht zur direkten Bestimmung der Enzymaktivität, da er nach dem "Time-Stop"-Prinzip durchgeführt wird. Die Enzymreaktion wird hierbei nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer durch Zugabe von Natronlauge unterbrochen. Der pH-Wert-Anstieg führt zu einem Farbumschlag des entstandenen p-Nitrophenols ins Gelbe, dessen Absorption photometrisch bestimmt wird und ein Maß für die vorhandene Menge an p-Nitrophenol darstellt. Dieses Testprinzip ist für enzymkinetische Untersuchungen beispielsweise zur Bestimmung des Hemmtyps recht umständlich. Da eine Vielzahl von Meßpunkten erforderlich sind, müssen entsprechend viele miteinander koordinierte Einzelansätze aufgebaut werden.
- Das Substrat ist außerdem licht-, temperatur- und pH empfindlich. Im Bereich des physiologischen pH-Wertes neigt es zu langsamer Zersetzung.
- Einige der zu untersuchenden Tyrosinphosphatasen haben das Aktivitätsmaximum mit pNPP als Substrat im sauren Bereich. PTP1B beispielsweise zeigt bei einem pH-Wert von 5,6 den stärkeren Umsatz. Beim physiologischen pH-Wert von 7,0 hingegen arbeitet PTP1B mit pNPP als Substrat nur noch mit 30 % des maximalen Umsatzwertes. Dadurch werden relativ hohe Mengen des Enzyms benötigt, wodurch sich die Kosten entsprechend verteuern. Ein weiterer negativer Faktor dieses Testverfahrens liegt darin, daß bisweilen andere im Test vorhandene Komponenten wie Puffer, Salze oder anderes (Testsubstanzen) eine Absorption im gelben Bereich aufweisen. Dafür sind entsprechende Hintergrundkontrollen erforderlich.
- Als weiterer Nachweis der Aktivität von Protein-Tyrosin-Phosphatasen ist der Malchitgrün-Phosphopeptidtest beschrieben (Martin et al. (1985) Journal of Biological Chemistry, 260, pp. 14932 und Harder et al. (1994) Biochemical Journal, 298, pp. 395). Hierbei wird das durch die Phosphatase aus ihrem Substratpeptid freigesetzte anorganische Phosphat durch das Malachitgrün-Reagenz photometrisch nachgewiesen. Neben der Anfälligkeit der photometrischen Bestimmung durch beispielsweise Verunreinigungen oder pH-Empfindlichkeit und der Umständlichkeit des Timestop-Verfahrens, ist ein weiterer Nachteil, daß für jede Phosphatase das spezifische Substratpeptid in hoher Konzentration bereitgestellt werden muß, welches das Verfahren im allgemeinen recht kostspielig werden lässt.
- Als anderes Substrat zum Nachweis von Protein-Tyrosin-Phosphatasen ist 3,6-Fluorescein Diphosphate beschrieben (Journal of Biomolecular Screening 4, 327–334, 1999). Es ermöglicht im Gegensatz zu den beiden oben genannten Substraten zwar die direkte Messung der Enzymaktivität, allerdings sind die spektralen Eigenschaften dieses Substrats für Messungen im Bereich des physiologischen pH-Wertes noch nicht besonders gut.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein weiteres Testverfahren für Protein-Tyrosin Phosphatasen zur Verfügung zu stellen, welches zuverlässiger und wirtschaftlicher anwendbar ist.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der enzymatischen Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase in biologischem Material, wobei
- a] biologisches Material oder eine Präparation aus biologischem Material bereitgestellt wird,
- b] 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat (DiFMUP) bereitgestellt wird,
- c] das biologische Material oder die Präparation aus biologischem Material aus a] mit dem DiFMUP aus b] in einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht wird,
- d] das dann entstehende 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl fluorometrisch nachgewiesen wird.
- Die Präparation aus dem biologischen Material besteht bevorzugt aus einer Protein Tyrosin Phosphatase aus der Gruppe LAR, CD 45, PTP alpha, PTP 1 B, TCPTP, YOP, CDC 25, PTEN, SHP1,2. Die Präparation des biologischen Materials kann in unterschiedlichen Reinheitsstufen vorliegen. Es kann sich bei der Präparation aus dem biologischen Material um ganze Zellen, Aufschlüsse von Zellen, mit Zellbestandteilen und/oder Organellen angereicherter Proben oder um gereinigte Proteine handeln.
- Die Konzentration des 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphats (DiFMUP) beträgt beim Inkontaktbringen mit dem biologischen Material oder der Präparation aus biologischem Material bevorzugt 10 bis 250 μM. Besonders bevorzugt beträgt die Konzentration des DiFMUP 50 bis 100 μM.
- Der pH-Wert der wäßrigen Lösung, in welchem das Inkontaktbringen des biologischen Materials oder der Präparation aus biologischem Material mit dem DiFMUP erfolgt, liegt bevorzugt zwischen 5,0 und 8,0 und besonders bevorzugt zwischen 6,0 und 7,5. In einer nochmals besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser pH-Wert 7,0.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert, wobei
- a] eine chemische Verbindung bereitgestellt wird,
- b] biologisches Material oder eine Präparation aus biologischem Material bereitgestellt wird,
- c] 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat (DiFMUP) bereitgestellt wird,
- d] die chemische Verbindung aus a], sowie das biologische Material oder die Präparation aus biologischem Material aus b] und das DiFMUP aus c] miteinander in einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht werden,
- e] die Menge des dann entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyls fluorometrisch bestimmt wird,
- f] das Resultat der Menge des entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyls aus e] verglichen wird mit dem Resultat der Menge des entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyls in einem Kontrollansatz.
- Ein Kontrollansatz zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß beim Inkontaktbringen des biologischen Materials oder der Präparation aus biologischem Material mit DiFMUP entweder keine chemische Verbindung im Sinne des zuvor genannten Verfahrensschritts a) beteiligt ist oder die Wirkung der chemischen Verbindung in Bezug auf eine Protein-Tyrosin-Phosphatase der gewählten Ausführungsform bereits bekannt ist. Solche chemischen Verbindungen, welche im Kontrollansatz verwendet werden und deren Wirkung auf eine Protein-Tyrosin-Phosphatase bereits bekannt ist, können insbesondere Vanadat, Vanadium organische Verbindungen, Pervanadat, Okadaic-Säure, NaF, Dephostasin, modifizierte Peptide oder andere Verbindungen sein.
- In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert, soll diese Modifizierung aus einer Stimulierung, Hemmung oder der Stabilisierung der Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase bestehen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifziert, wird diese Protein-Tyrosin-Phosphatase ausgewählt aus der Gruppe umfassend aus der Gruppe LAR, CD 45, PTP alpha, PTP 1B, TC-PTP, CDC 25, PTEN, YOP, SHP1,2., PTP1B.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert und welche durch vorstehend beschriebenes Verfahren zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert, identifiziert wurde. Diese Verbindung hat bevorzugt eine Masse zwischen 0,1 bis 50 kDa, weiterhin bevorzugt zwischen 0,1 bis 5 kDa und weiterhin bevorzugt zwischen 0,1 bis 3 kDa. Die Verbindung kann ein Protein, eine Aminosäure, ein Polynucleotid, ein Nucleotid, ein Naturstoff oder eine aromatische Kohlenwasserstoftverbindung sein. Die Erfindung betrifft auch ein Arzneimittel, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene Verbindung umfaßt, die durch ein Verfahren zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifizier, identifiziert wurde. Das Arzneimittel umfaßt weiterhin Formulierungshilfsstoffe für ein Arzneimittel und/oder polymere Zusatzstoffe.,
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung, welche durch ein Verfahren zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert, identifiziert wurde, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
- 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl-phosphatase ist kommerziell erhältlich. Beispielsweise vertreibt die Firma Molecular Probes Europe BV (2333 Leiden, The Netherlands) diese Chemikalie. Die Herstellung ist in
US 5,830, 912 offenbart. - Biologisches Material ist jedes Material, das genetische Informationen enthält und sich selbst reproduzieren oder in einem biologischen System reproduziert werden kann. Biologisches Material sind beispielsweise Zellen aus menschlichen oder tierischen Geweben oder Organen wie insbesondere Gehirn, Fettgewebe, Lunge, Herz, Leber, Niere, Milz, Muskel und andere. Biologisches Material sind beispielsweise auch Bakterien oder Pilze wie beispielsweise Escherichia coli oder Saccharomyces cerevisiae. Weiterhin umfaßt biologisches Material Zellen aus Zellkulturen.
- Die Gewinnung von biologischem Material kann im Falle von Zellen aus tierischen oder menschlichen Geweben durch Biopsie, operative Entnahme, Entnahme mittels Spritzen oder Kathetern oder vergleichbaren Techniken erfolgen. Die so entnommenen Zellen können tiefgefroren, aufgearbeitet oder in Zellkultur genommen werden. Bakterien und Hefezellen werden mittels gebräuchlicher Techniken der Mikrobiologie vermehrt und aufgearbeitet.
- Entsprechende Anleitungen hierfür findet der Fachmann in "Current Protocols in Molecular Biology; ed.: F.M. Ansabel et al., Loseblattwerk, laufend erneuert, Ausgabe 2001, Verlag John Wiley & Sons".
- Biologisches Material kann auch aus den Zellen einer tierischen Zellkultur bestehen. Solche Zellen sind beispielsweise Mauszellen, Rattenzellen oder Hamsterzellen. Die Zellkulturzellen können primäre Zelltypen oder etablierte Zelllinien sein. Beispiele für etablierte Zelllinien sind Maus 3T3-Zellen, CHO-Zellen oder Hela-Zellen. Haltung, Anzucht und Vermehrung von Zelllinien ist in Standardlehrbüchern beschrieben, wie beispielsweise in "Basic Cell Culture; ed.: J.M. Daris IRL Press, Oxford (1996)". Eine Präparation eines biologischen Materials wird beispielsweise durch Aufschluß des biologischen Materials und sich daran anschließende Reinigungsschritte hergestellt. Methoden zum Aufschluß des biologischen Materials können insbesondere wiederholtes Einfrieren und Auftauen, die Behandlung mit Ultraschall, die Verwendung einer French-Press, die Zugabe von Detergentien und Enzymen oder vergleichbares sein. Sich anschließende Reinigungsschritte bestehen beispielsweise aus differentieller Zentrifugation, der Fällung mit Ammonsulfat oder organischen Lösungsmitteln, der Anwendung von chromatographischen Techniken und anderen. Chromatographische Techniken sind beispielsweise die Polyacrylamidgelektrophorese, Hochdruckflüssigkeitschromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie, Gaschromatographie, Massenspektrometrie und anderes sein. Hierfür und insbesondere auch für detaillierte Anweisungen zur Reindarstellung von Proteinen stehen dem Fachmann Lehrbücher zur Verfügung wie insbesondere "Current Protocols in Protein Science, ed.: J. E. Coligan et al., LoseblattwerK, laufend erneuert, Ausgabe 2001, Verlag John Wiley & Sons".
- Das Inkontaktbringen des biologischen Materials oder der Präparation aus biologischem Material mit DiFMUP kann in gewöhnlichen Laborgefäßen wie beispielsweise Eppendorf-Gefäßen, Zentrifugen-Röhrchen oder Glaskolben erfolgen.
- Das zugrundeliegende wäßrige Medium enthält beispielsweise Puffersubstanzen, Nährmediumbestandteile, einwertige oder zweiwertige Ionen wie Na+, K+, Ca2+, Cl–, SO4 2–, PO3 2– oder andere, weiterhin Proteine, Glycerin oder anderes. Für das Inkontaktbringen können bestimmte konstante Bedingungen wie insbesondere die Temperatur, der pH-Wert, die Ionenbedingungen, die Konzentration eines Proteins, des Volumens oder andere Faktoren vorteilhaft sein. Dies wird erreicht, in dem beispielsweise das Inkontaktbringen in konstant temperierten Inkubationsvorrichtungen, in Gegenwart eines Puffers oder mit den zuvor genau eingewogenen Mengen der Ionen oder Proteine durchgeführt wird. Das wäßrige Lösungsmittel kann insbesondere auch einen bestimmten Anteil eines organischen Lösungsmittels wie Dimethylsulfoxid, Methanol oder Ethanol enthalten. Der Gehalt eines solchen Lösungsmittels beträgt aber vorzugsweise nicht mehr als 10 Vol. % des Ansatzes.
- Die PTPase (Phosphatase) Protein-Familie umfaßt gegenwärtig etwa 100 verschiedene Mitglieder. Diese können grob unterteilt werden in rezeptorgekoppelte und cytoplasmatische. Den Phosphatasen ist das Aminosäuremotiv (H/V)CX5R(S/T) in der katalytischen Domäne gemeinsam. Die rezeptorgekoppelten Phosphatasen bestehen gewöhnlich aus einer extrazellulären Domäne, einer einzigen, Transmembranregion und einer oder zwei cytoplasmatischen PTPase Domänen. Zu den rezeptorgekoppelten PTPasen werden die LAR (leukocyte common antigenrelated) und die PTPa gerechnet. Die intrazellulären PTPasen enthalten normalerweise eine katalytische Domäne und verschiedene Verlängerungen des C- oder N-terminalen Bereichs beispielsweise durch "SH Domänen". Diesen Verlängerungen werden Funktionen bei der Zielfindung ("targeting") oder Regulation zugesprochen. Das Enzym PTP1 B wird den cytoplasmatischen PTPasen zugeordnet. Neben den reinen Tyrosin-Phosphatasen zählt zur PTPase Familie auch die Gruppe der dualen Phosphatasen. Diese Enzyme verwenden neben Phosphotyrosin auch Phosphoserin oder Phosphothreonin als Substrat. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise der Phosphatasen VHR und cdc25.
- Den Phosphatasen LAR, PTPa, SHP-2 und PTP1B werden wichtige Funktionen im Insulin vermittelten Signalweg zugesprochen. Diese PTPasen assoziieren mit dem Insulinrezeptor und katalysieren die Dephosphorylierung. Möglicherweise spielen diese PTPasen einzeln oder in Kombination eine Rolle bei der Pathogenese der Insulinresistenz. (Biochemistry 38, 3793-3803, 1999; S. 3799).
- PTP1B ist ein negativer Regulator des von Insulin stimulierten Signaltransduktionswegs, das heißt, das Protein schaltet das von Insulin induzierte Signal wieder ab. Vermutlich geschieht die Unterbrechung des Signalwegs durch direkte Dephosphorylierung des Insulinrezeptors. PTP1B wird auch bei einem großen Prozentsatz von Patienten mit Brustkrebs überexprimiert. Darüberhinaus zeigt das Enzym Wechselwirkungen mit dem "epidermal growth factor". Für das Enzym konnten zwei Aryl-Phosphat-Bindetaschen nachgewiesen werden. Eine befindet sich direkt im aktiven Zentrum, eine weitere an einer dem katalytischen Zentrum benachbarten Stelle außerhalb von diesem. (Biochemistry 38, 3793-3803, 1999).
- Die Weiterleitung und Beendigung von vielen intrazellulären Signalen wird durch Tyrosinphosphorylierung der beteiligten Faktoren gesteuert. Den Phosphorylierungszustand legt eine genau ausbalancierte Aktivität sich ergänzender Protein-Tyrosin-Kinasen (PTK) und Phosphatasen (PTPase) insbesondere Protein-Tyrosin-Phosphatasen fest. PTPasen sind als Enzyme verantwortlich für die selektive Dephosphorylierung von Phospho-Tyrosin-Resten. PTPasen funktionieren im Zusammenspiel mit den Protein-Tyrosin-Kinasen vielfältig in unterschiedlichen biologischen Prozessen bei der Vermittlung von Signalen durch beispielsweise Wachstumsfaktoren oder Hormone. Diese Signaltransduktionsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des zellulären Stoffwechsels, des Wachstums, der Differenzierung oder Mobilität. Die fehlerhafte Regulierung von Signalwegen wird für einige pathologische Prozesse als eine der ursächlichen Bedingungen diskutiert. Dazu zählen beispielsweise Krebs, einige immunologische und neurologische Krankheiten sowie Diabetes vom Typ II und Obesitas.
- Die Bereitstellung einer chemischen Verbindung erfolgt beispielsweise durch chemische Synthese. Dem Fachmann sind die Standardsynthesemethoden geläufig. Die chemische Verbindung kann Teil einer Sammlung chemischer Verbindungen sein, wie sie durch Lagerung und Katalogisierung der chemischen Verbindungen aus abgeschlossenen Syntheseprogrammen entstehen (sogenannte "chemical libraries"). Die Verbindung kann in anderen Fällen von einem Mikroorganismus insbesondere einem Bakterium, aber auch von einem Pilz oder einer Pflanze gebildet worden sein (Naturstoff).
- Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, als Pulver oder Granulate, als Lösung oder Supension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit, oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat einer Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen die eine Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wäßrige Zubereitungen einer Verbindung, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,.1 bis 5 Gew.-% einer aktiven Verbindung.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2 %.
- Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1 % bis 35 %, vorzugsweise ca. 3 % bis 15 %.
- Typ 2 Diabetes (NIDDM – non insulin dependent diabetes mellitus) ist charakterisiert durch hohe Glukosewerte (Hyperglycämie) im nüchternen Zustand (> 126mg/dl), Insulinresistenz in peripheren Geweben wie Muskel oder Fett, einer erhöhten Glukoneogenese der Leber, sowie einer ungenügenden Insulinsekretion durch die pankreatischen β-Zellen. Die eigentliche Ursache dieser Erkrankung ist noch nicht bekannt. Der Typ 2 Diabetes tritt sehr häufig zusammen mit anderen Krankheitsbildern wie Obesitas (Fettleibigkeit), Hypertriglyceridämie (erhöhte Blutfettwerte) und Bluthochdruck auf.
- Ein Schlüssel zum Verständnis des Krankheitsbildes wird in der Insulinresistenz vermutet. Die Insulinresistenz äußert sich im verringerten Ausmaß der peripheren Organe auf eine definierte Konzentration von Insulin zu reagieren. Dies spiegelt sich auf zellulärem Niveau wieder, in der Erhöhung der Insulinmenge, die benötigt wird, um einen Effekt durch Insulin auszulösen. Insulin erzeugt in Zellen von Muskel, Fett und Leber verschiedene Auswirkungen auf den Glukose- und Fettstoffwechsel wie Erhöhung der Glukoseaufnahme aus dem Blut, Erhöhung der Glukosestoffwechselrate oder Inhibierung der Fettsäurespaltung. Die Entstehung der Insulinresistenz auf zellulärem Niveau wird grundsätzlich mit verschiedenen Faktoren in Zusammenhang gebracht. Eine wichtige Rolle dabei spielen der Insulinrezeptor, die Faktoren der Signalkaskade und die Komponenten des Glukosetransportsystems.
- Insulin bewirkt seine biologischen Funktionen im ersten Schritt über eine Bindung an den Insulinrezeptor. Dieser unterliegt nach Bindung des Insulins einer Autophosphorylierung der β-Untereinheit durch die Insulinrezeptorkinase. Das Signal wird in Muskelzellen zellulär weitervermittelt über IRS (Insulin Rezeptor Substrat) und PI3K (Phospho-Inositol-3-Kinase) und führt zur Stimulierung der Glukoseaufnahme. Insulin bewirkt eine Vielzahl anderer Effekte, die über nur teilweise bekannte Mechanismen ablaufen. Bei der intrazellulären Signalvermittlung agieren spezifische Kinasen und Phosphatasen in abgestimmter Weise zusammen. Für die Abschaltung des durch Insulin induzierten Signals reicht die Dissoziierung des Insulins vom Rezeptor nicht. Die Tyrosinkinaseaktivität des Insulinrezeptors hält so lange vor, als die regulatorische Domäne phosphoryliert bleibt. Die Abschaltung erfolgt über zelluläre PTPasen. Pharmakologisch wirksame Verbindungen mit Hemmwirkung auf negative Regulatoren des Insulinsignalweges haben das Potential, die Insulinrezeptordephosphorylierung zu verzögern. Dadurch besteht die Möglichkeit, solche Substanzen zur Verringerung der Insulinresistenz einsetzen zu können.
- Abkürzungen
- LAR Leucocyte-Antigen-Related Protein Tyrosin Phosphatase
CD 45 leucocyte Phosphatase CD 45
YOP Yersinia Protein tyrosine Phosphatase
PTP alpha Protein tyrosine Phosphatase alpha
PTP 1B Protein tyrosine Phosphatase 1B
TC-PTP T cell – Protein tyrosine Phosphatase
CDC-25 cell-division-control Phosphatase 25
PTEN Phosphatase (dual specific) within chromosome 10
SHP 1,2 src-homology Phosphatase 1,2 - Beispiele:
- 1. Spaltung von DiFMUP in Abhängigkeit von der PTP1 B – Enzymkonzentration:
- Die Reaktion erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden pro zu analysierender Enzymkonzentration 135 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: Proteintyrosinphosphatase PTP1B in der gewünschten Endkonzentration (
1 : 30 – 600 ng/ml); 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT. Die Phosphatasereaktion wird durch Zugabe von 15 μl 1 mM DiFMUP-Lösung gestartet und die Fluoreszenzzunahme (gemessen in RFU) in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358 nm Anregungs- und 455 nm Emissionswellenlänge kontinuierlich über 15 Minuten gemessen. Maß für die Enzymaktivität ist der Fluoreszenzzuwachs in Abhängigkeit von der PTP1B – Endkonzentration, welcher grafisch dargestellt werden kann (1 ). - 2. Konzentrations-Abhängigkeit der Spaltung von DiFMUP durch PTP1B.
- Die Reaktion erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden je 135 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: 100 ng/ml Proteintyrosinphosphatase PTP1b; 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT. Die Phosphatasereaktion wird durch Zugabe von 15 μl DiFMUP-Lösung gestartet, die das Substrat in 10facher Konzentration der im Testansatz gewünschten Endkonzentration enthält (Abbildung 2: 0 – 200 μM), und die Fluoreszenz in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358/455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten gemessen. Maß für die Enzymaktivität ist der Fluoreszenzanstieg (gemessen in RFU) in Abhängigkeit von der DiFMUP-Konzentration, welche grafisch dargestellt werden kann (
2 ). Aus dieser können im Anschluß mittels Lineweaver-Burk Analyse die kinetischen Konstanten der Enzymreaktion ermittelt werden. So ergibt sich für PTP1B ein Km-Wert von 19 μM und ein Vmax von 388000 RFU sec–1 mg1–. Analog kann diese Analyse auch für andere Tyrosinphosphatasen durchgeführt werden. Die kinetischen Konstanten können der Tabelle 1 entnommen werden. - 3. Spaltung von DiFMUP in Abhängigkeit von der Enzymkonzentration der Phosphotyrosin-Phosphatasen PTPalpha, LAR, T cell-PTP, SHP-2, CD45 und YOP.
- Die Reaktion erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden pro Enzym und zu analysierender Enzymkonzentration 135 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: Proteintyrosinphosphatase in der gewünschten Endkonzentration (
3 : PTPalpha: 0,5–1,85 μg/ml, LAR: 125–500 ng/ml; Tcell-PTP: 66 – 330 ng/ml; CD 45: 50–400 ng/ml; YOP: 50–400 ng/ml; SHP-2: 0,3–2,4 μg/ ml); 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT. Die Phosphatasereaktion wird durch Zugabe von 15 μl 1 mM DiFMUP-Lösung gestartet und die Fluoreszenz in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358 / 455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten gemessen. Maß für die Enzymaktivität ist der Fluoreszenzanstieg (gemessen in RFU) in Abhängigkeit von der Endkonzentration der Proteintyrosin-phosphatasen , welcher grafisch dargestellt werden kann (3 ) - 4. Bestimmung der Hemmwirkung eines Phosphataseinhibitors von PTP1B.
- Der Test zur Bestimmung der Hemmwirkung des Wirkstoffes 2,2-Dioxo-2,3-dihydro-2,6-benzo[1,2,3]oxathiazol-5-yl)-(9-ethyl-9H-carbazol-3-ylmethyl)-amine mittels DiFMUP-Test erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden 120 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: 100 ng/ml Proteintyrosinphosphatase PTP1 B; 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT. Dazu kommen 15 μl der zu testenden Inhibitorlösung in verschiedenen Konzentrationen. Die Phosphatasereaktion wird durch Zugabe von 15 μl 1 mM DiFMUP-Lösung gestartet, und die Fluoreszenz (gemessen in RFU) in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358 / 455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten gemessen. Maß für die Enzymaktivität ist der Fluoreszenzanstieg, welcher grafisch dargestellt werden kann (
1 ). In Abhängigkeit der verwendeten Inhibitorkonzentration ergibt sich eine Reduktion der enzymatischen Aktivität. Die Inhibitorkonzentration, bei welcher der Wirkstoffes 2,2-Dioxo-2,3-dihydro-2,6-benzo[1,2,3]oxathiazol-5-yl)-(9-ethyl-9H-carbazol-3-ylmethyl)-amine die Aktivität der PTP1B um die Hälfte reduziert (IC-50 ) kann mit 3,8 μM ermittelt werden. Zum Vergleich wurde der IC-50 Wert mit dem pNPP-Testverfahren und dem Malchitgrün-Phosphopeptidtest ermittelt. Hierbei ergibt sich für das pNPP-Testverfahren ein IC50 von 5,1 μM und für das Malchitgrün-Phosphopeptidtestverfahren ein IC50 von 3,9 μM. Die korrespondierenden Hemmkurven sind in4 mitaufgeführt. - 5. Charakterisierung des Hemmtyps eines Phosphataseinhibitors auf PTP1 b.
- Die Reaktion erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden 120 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: 100 ng/ ml Proteintyrosinphosphatase PTP1b; 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT und einer Inhibitorkonzentration, die sich nach dem zuvor bestimmten IC50 richtet. Die Phosphatasereaktion wird durch Zugabe von 15 μl DIFMUP-Lösung gestartet, der das Substrat mit der 10fachen Konzentrationen der gewünschten Endkonzentration im Endvolumen enthält (
2 : 0 – 200 μM) und die Fluoreszenz bei in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358-455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten gemessen, bis das die Reaktion in die Sättigung geht. Im Anschluß wird ein 10-facher Überschuss der zuvor verwendeten Endkonzentration an Substrat zugesetzt und die Reaktion weiter in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358-455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten verfolgt. In Gegenwart von irreversiblen Inhibitoren kann die Reaktion nicht erneut gestartet werden, bei einem reversiblen Hemmtyp ist dieses möglich (5 ). - 6. Charakterisierung des Hemmtyps eines Phosphataseinhibitors auf PTP1 b durch zeitabhängige Inkubation.
- Die Reaktion erfolgt in einer schwarzen Mikrotiterplatte bei einer Temperatur von 37°C. Es werden 120 μl Reaktionspuffer bereitgestellt, der die folgenden Komponenten enthält: 100 ng/ ml Proteintyrosinphosphatase PTP1 b; 50 mM Hepes pH 6,9; 150 mM NaCl; 1 mM EDTA;2 mM DTT und einer Inhibitorkonzentration, die sich nach dem zuvor bestimmten IC50 richtet. Der Ansatz wird inkubiert und zu definierten Zeitpunkten die Phosphatasereaktion durch Zugabe von 15μl DIFMUP-Lösung gestartet, der das Substrat mit der 10fachen Konzentrationen der gewünschten Endkonzentration im Endvolumen enthält (
2 : 0 – 200 μM) und die Fluoreszenz bei in einem Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Photometer bei 358–455 nm in Zeitintervallen von 30 Sekunden über 15 Minuten gemessen. - In Gegenwart von irreversiblen Inhibitoren kommt es in Abhängigkeit von der Vorinkubationszeit zu einer Verringerung der Enzymaktivität, während dieses bei Inhibitoren mit reversiblem Hemmtyp nicht beobachtet werden kann (
6 ). - Verzeichnis der Abbildungen:
-
1 : Spaltung von DiFMUP in Abhängigkeit von der PTP1 B- Enzymkonzentration.2 : Konzentrations-Abhängigkeit der Spaltung von DiFMUP durch PTP1 B. -
3 : Spaltung von DiFMUP in Abhängigkeit von der Enzymkonzentration der Phosphotyrosin-Phosphatasen PTPalpha, LAR, TCPTP, SHP 2, CD45 und YOP.4 : Bestimmung der Hemmwirkung eines Phosphataseinhibitors von PTP1B.5 : Charakterisierung des Hemmtyps eines Phosphataseinhibitors -
6 : Charakterisierung des Hemmtyps eines Phosphataseinhibitors durch zeitabhängige Inkubation
Claims (17)
- Verfahren zum Nachweis der enzymatischen Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase in biologischem Material, wobei a] biologisches Material oder eine Präparation aus biologischem Material bereitgestellt wird, b] 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat (DiFMUP) bereitgestellt wird, c] das biologische Material oder die Präparation aus biologischem Material aus a] mit dem DiFMUP aus b] in einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, d] das dann entstehende 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl fluorometrisch nachgewiesen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Präparation aus biologischem Material wenigstens eine Protein Tyrosin Phosphatase aus der Gruppe LAR, CD 45, YOP, PTP alpha, PTP 1B, TC-PTP, CDC 25, PTEN, SHP1,2 bereitgestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konzentration des DiFMUP nach Inkontaktbringen 10–250 μM beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Konzentration des DFMUP 50 bis 100 μM beträgt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der pH-Wert der wäßrigen Lösung in c] zwischen 5,0 und 8,0 liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei der pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5 und 8, wobei der pH-Wert 7,0 beträgt.
- Verfahren zur Identifizierung einer Verbindung, welche die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase modifiziert, wobei a] eine chemische Verbindung bereitgestellt wird, b] biologisches Material oder eine Präparation aus biologischem Material bereitgestellt wird, c] 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferylphosphat (DiFMUP) bereitgestellt wird, d] die chemische Verbindung aus a], sowie das biologische Material oder die Präparation aus biologischem Material aus b] und das DiFMUP aus c] miteinander in einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht werden, e] die Menge des dann entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl fluorometrisch bestimmt wird, f] das Resultat der Menge des entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl aus e] verglichen wird mit dem Resultat der Menge des entstehenden 6,8-Difluoro-4-methylumbelliferyl in einem Kontrollansatz.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Aktivität einer Protein-Tyrosin-Phosphatase stimuliert, gehemmt oder aufrechterhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Protein-Tyrosin-Phosphatase aus der Gruppe LAR, CD 45, YOP, PTP alpha, PTP 1B, TC-PTP, CDC 25, PTEN, SHP1,2 ausgewählt wird.
- Verbindung identifiziert durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 bis 10.
- Verbindung nach Anspruch 11, wobei die Masse der Verbindung zwischen 0,1 Da bis 50 kDa liegt.
- Verbindung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Masse der Verbindung zwischen 0,1 bis 5 kDa liegt.
- Verbindung nach Anspruch 11 bis 13, wobei die Masse der Verbindung zwischen 0,1 bis 3 kDa liegt.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Verbindung ein Protein, eine Aminosäure, ein Polysaccharid, ein Zucker, ein Polynukleotid, ein Nukleotid, ein Naturstoff oder eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung ist.
- Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 11 bis 15, Formulierungshilfsstoffe für ein Arzneimittel und/oder polymere Zusatzstoffe.
- Verwendung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002136329 DE10236329A1 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) |
RU2004123794/15A RU2004123794A (ru) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Высокочувствительный и непрерывный тест на протеинтирозинфосфатазу при использовании 6,8-дифтор-4-метилумбеллиферилфостата |
IL16283202A IL162832A0 (en) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Highly sensitive and continous protein-tyrosine-phosphatase (ptpase) test using 6,8 difluoro-4-methylumbe |
KR10-2004-7010451A KR20040073539A (ko) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | 6,8-디플루오로-4-메틸-움벨리페릴포스페이트를 사용하는고감수성의 연속적단백질-티로신-포스파타제(PTPase) 시험 |
BR0215452-8A BR0215452A (pt) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Teste de proteìna tirosina-fosfatase (ptpase) altamente sensitivo com o emprego de 6,8-diflúor-4-metil-umbeliferilfosfato |
CA002471601A CA2471601A1 (en) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Highly sensitive and continuous protein-tyrosine-phosphatase (ptpase) test using 6,8 difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphate |
CNA028266668A CN1612939A (zh) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | 使用6,8-二氟-4-甲基-7-羟基香豆素磷酸酯高度敏感和连续地检测蛋白酪氨酸磷酸酶(ptp酶)的方法 |
AU2002361217A AU2002361217A1 (en) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Highly sensitive and continuous protein-tyrosine-phosphatase (PTPase) test using 6,8 difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphate |
JP2003556546A JP2005512600A (ja) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | 6,8−ジフルオロ−4−メチルウンベリフェリルホスフェートを用いた高感度連続的蛋白質チロシンホスファターゼ(PTPase)試験 |
EP02796734A EP1466009A2 (de) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | EIN HOCHSENSITIVER UND KONTINUIERLICHER PROTEIN-TYROSIN-PHOSPHATASE (PTPase) TEST UNTER VERWENDUNG VON 6,8 DIFLUORO-4-METHYL-UMBELLIFERYLPHOSPHAT (DiFMUP) |
PCT/EP2002/014755 WO2003056029A2 (de) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | EIN HOCHSENSITIVER UND KONTINUIERLICHER PROTEIN-TYROSIN-PHOSPHATASE (PTPase) TEST UNTER VERWENDUNG VON 6,8 DIFLUORO-4-METHYL-UMBELLIFERYLPHOSPHAT (DiFMUP) |
MXPA04006361A MXPA04006361A (es) | 2002-01-04 | 2002-12-24 | Un ensayo de deteccion de proteinas del tipo tirosina fosfatasas (ptpasas) continuo y altamente sensible que usa fosfato de 6,8-difluoro-4-metilumbeliferilo. |
US10/334,081 US20030180827A1 (en) | 2002-01-04 | 2002-12-30 | Highly sensitive and continuous protein tyrosine phosphatase test using 6,8-difluoro-4-methylumbelliferyl phosphate |
NO20043244A NO20043244L (no) | 2002-01-04 | 2004-08-02 | Meget folsom og kontinuerlig protein-tyrosin-fosfatase (PTPASE) test ved anvendelse av 6,8-difluor-4-metyl-umbelliferylfosfat (DiFMUP) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002136329 DE10236329A1 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236329A1 true DE10236329A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30469575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002136329 Withdrawn DE10236329A1 (de) | 2002-01-04 | 2002-08-08 | Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10236329A1 (de) |
-
2002
- 2002-08-08 DE DE2002136329 patent/DE10236329A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Jyothi et al. | Certain pesticide-induced carbohydrate metabolic disorders in the serum of freshwater fish Clarias batrachus (Linn.) | |
DE69409107T2 (de) | Reagenz zum gebrauch in biolumineszenz | |
DE69523116T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung der Konzentration der weissen Blutzellen in einer biologischen Flüssigkeit | |
EP1364045B1 (de) | Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos | |
DE69830556T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von glykosylierten Proteinen | |
WO2003056029A2 (de) | EIN HOCHSENSITIVER UND KONTINUIERLICHER PROTEIN-TYROSIN-PHOSPHATASE (PTPase) TEST UNTER VERWENDUNG VON 6,8 DIFLUORO-4-METHYL-UMBELLIFERYLPHOSPHAT (DiFMUP) | |
DE4439662C2 (de) | Verfahren zur Aktivitätsbestimmung von Phosphotyrosinphosphatasen und zur Identifizierung von Effektoren davon | |
DE10236329A1 (de) | Ein hochsensitiver und kontinuierlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) | |
DE10200173A1 (de) | Ein hochsensitiver und kontinuerlicher Protein Tyrosin-Phosphatase (PTPase) Test unter Verwendung von 6,8 Difluoro-4-methyl-umbelliferylphosphat (DiFMUP) | |
EP2126110A1 (de) | Messung von der aktivität eines kynurenin-umwandelnden enzyms und/oder eines kynurensäure-, anthranilsäure- und/oder 3-hydroxykynurenin-erzeugenden enzyms | |
DE2823824A1 (de) | Stabilisierte, fluessige, phosphat enthaltende masse fuer diagnosezwecke und verfahren zu ihrer herstellung | |
US20030180827A1 (en) | Highly sensitive and continuous protein tyrosine phosphatase test using 6,8-difluoro-4-methylumbelliferyl phosphate | |
Balcom et al. | A method for the kinetic analysis of progress curves using horse serum cholinesterase as a model case | |
EP0863995B1 (de) | Verbessertes verfahren zur bestimmung von lipase | |
DE3406770A1 (de) | Nucleosidtriphosphat-abhaengige 1-methylhydantoinase und ihre verwendung | |
Choudhury et al. | Studies of acid phosphatase and nonspecific esterase activities in rat adrenal glands following operative stress | |
Hammond et al. | Quantitative, video-based histochemistry to measure regional effects of anticholinesterase pesticides in rat brain | |
DE3905861C2 (de) | ||
DE2658634C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer sauren Phosphatase und Reagenz hierfür | |
EP0152091A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der selektiven Aktivitätshemmung von humaner Pankreas- und Speichelamylase sowie eine hierfür geeignete Inhibitorzubereitung | |
EP0148193B1 (de) | Verfahren und reagens zur bestimmung von "angiotensin converting enzyme" | |
DE69304259T2 (de) | Bestimmungsverfahren für Serumcholinesterase | |
DE3780201T2 (de) | ||
CH684486A5 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Alkalischen Phosphatase. | |
DE102013221452B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit und/oder Spezifität eines Wirkstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT, |
|
8141 | Disposal/no request for examination |