DE10236136A1 - Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel, insbesondere zum Einschmelzen von anorganischem Material - Google Patents

Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel, insbesondere zum Einschmelzen von anorganischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10236136A1
DE10236136A1 DE2002136136 DE10236136A DE10236136A1 DE 10236136 A1 DE10236136 A1 DE 10236136A1 DE 2002136136 DE2002136136 DE 2002136136 DE 10236136 A DE10236136 A DE 10236136A DE 10236136 A1 DE10236136 A1 DE 10236136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
cold crucible
layer
crucible
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002136136
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236136B4 (de
Inventor
Guido RÄKE
Stefan Kaus
Hildegard Dr. Römer
Wolfgang Dr. Schmidbauer
Peter Skiba
Klaus Dr. Megges
Ralf Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002136136 priority Critical patent/DE10236136B4/de
Publication of DE10236136A1 publication Critical patent/DE10236136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236136B4 publication Critical patent/DE10236136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/28Protective systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/70Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels
    • C03B2211/71Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels within segmented wall vessels where the molten glass solidifies between and seals the gaps between wall segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hochfrequenzbeheizbaren kalten Tiegel zum Einschmelzen anorganischer Stoffe, insbesondere eines Gemenges zur Herstellung von Glas, umfassend eine Tiegelwandung, die wenigstens sektorenweise durch beabstandet zueinander angeordnete, kühlmitteldurchströmte Rohre gebildet wird, und eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste Induktionseinrichtung zum Einstrahlen von Hochfrequenzenergie in den Schmelzbereich des Tiegels, bei welchem sich während des Einschmelzens an den kühlmitteldurchströmten Rohren eine Schicht aus einem anorganischen, elektrisch nicht leitfähigen Material ausbildet. Um den Tiegel vor Glasdurchbruch zu sichern, wird die oben genannte Schutzschicht beziehungsweise die Ausgangsmaterialien zur Ausbildung dieser Schutzschicht in der Anfangsphase des Einschmelzprozesses vor dem Einlegen des Gemenges des zu schmelzenden Glases in den Tiegel auf der Tiegelwandung aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochfrequenzbeheizbaren kalten Tiegel zum Einschmelzen anorganischer Stoffe, insbesondere eines Gemenges zur Herstellung von Glas, umfassend eine Tiegelwandung, die wenigstens sektorenweise durch beabstandet zueinander angeordnete, kühlmitteldurchströmte Rohre gebildet wird, und eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste Induktionseinrichtung zum Einstrahlen von Hochfrequenzenergie in den Schmelzbereich des Tiegels, bei welchem sich während des Einschmelzens an den kühlmitteldurchströmten Rohren eine Schicht aus einem anorganischen, elektrisch nicht leitfähigen Material ausbildet.
  • Ein Tiegel der oben beschriebenen Art, auch Skulltiegel genannt, ist beispielsweise aus der US 3 461 215 und der DE 199 39772 C1 bekannt.
  • Ein Skulltiegel besteht in der Regel aus gekühlten Metallrohren und ist von einer Hochfrequenzspule umgeben. Zwischen den Metallrohren muß ein Abstand bestehen, damit die einzelnen Metallrohre voneinander elektrisch isoliert sind und die Hochfrequenz direkt in die Glasschmelze einkoppeln kann. Beim Schmelzen bildet sich an den gekühlten Metallrohren eine Schicht aus arteigenem Material aus, die sogenannte Skullschicht, die als Tiegelwand fungiert. Skulltiegel sind insbesondere zum Schmelzen sogenannter hochschmelzender Gläser, zu denen zahlreiche technische Gläser gehören, geeignet, da sich sehr hohe Schmelztemperaturen ohne Zerstörung des Tiegels realisieren lassen.
  • Aufgrund der Ausbildung der Tiegelwand aus arteigenem Material bietet sich insbesondere auch die Verwendung eines Skulltiegels zum Schmelzen hochreiner und/oder aggressiver Gläser an, wie sie häufig im Falle der sogenannten optischen Gläser vorliegen. Bei optischen Gläsern bestehen sehr hohe Anforderungen bezüglich der Reinheit, Homogenität und Blasenfreiheit, um eine hohe Lichttransmission zu gewährleisten. Bei Verwendung eines Tiegels aus "arteigenem" Material läßt sich das Ausmaß an Verunreinigungen erheblich reduzieren.
  • Beim Schmelzen von Kristallen wie zum Beispiel ZrO2 besteht die Skullschicht aus nicht aufgeschmolzenem kristallinem ZrO2. Diese Schicht hat den Vorteil, daß das ZrO2 erst bei hohen Temperaturen aufschmilzt, das kristalline Pulver eine relativ geringe Wärmeleitung besitzt sowie als elektrischer Isolator zwischen den Metallrohren und der Schmelze wirkt.
  • Gläser, die stark zur Kristallisation neigen, können ebenfalls kristalline oder teilkristalline Skullschichten aufbauen, die ebenfalls noch eine relativ geringe Wärmeleitung besitzen und elektrisch isolierend wirken.
  • Die meisten Gläser bilden jedoch eine glasige Skullschicht aus eingefrorener Glasschmelze aus.
  • Das Schmelzen im Skulltiegel führt nicht immer zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.
  • Je nach Geometrie des Skulltiegels und/oder Art des zu schmelzenden Glases, d.h. in Abhängigkeit von seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften, kann es zu einem Durchbruch der heißen Glasschmelze zwischen den gekühlten Metallrohren kommen. Im Falle eines solchen Durchbruchs ist das Ausfließen der sehr heißen und gegebenenfalls niedrig viskosen Glasschmelze nur sehr schwer zu stoppen. Häufig kann der Glasfluß selbst durch Anspritzen mit Wasser nicht mehr zum Stillstand gebracht werden.
  • Der Gefahr des Glasdurchbruchs wird in der EP 0 079 266 dadurch begegnet, daß die Seitenwand des Tiegels aus zwei nebeneinander liegenden wassergekühlten Spulen besteht, die gleichzeitig als Hochfrequenzspulen fungieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß es vorteilhafter ist, wenn der Skulltiegel und die Hochfrequenzspule voneinander getrennt sind, da die elektrische Durchschlagsfestigkeit eines solchen Systems geringer ist und der Prozess dadurch besser beherrschbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen hochfrequenzbeheizbaren Tiegel der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ein Glasdurchbruch ohne Einschränkungen hinsichtlich der Durchführung des Schmelzverfahrens, beziehungsweise der chemischen und physikalischen Eigenschaften des zu schmelzenden Glases weitgehend verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem hochfrequenzbeheizbaren Tiegel mit allen Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem hochfrequenzbeheizbaren kalten Tiegel zum Einschmelzen anorganischer Stoffe, insbesondere eines Gemenges zur Herstellung von Glas, umfassend eine Tiegelwandung, die wenigstens sektorenweise durch beabstandet zueinander angeordnete, kühlmitteldurchströmte Rohre gebildet wird, und eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste Induktionseinrichtung zum Einstrahlen von Hochfrequenzenergie in den Schmelzbereich des Tiegels, bei welchem sich während des Einschmelzens an den kühlmitteldurchströmten Rohren eine Schutzschicht aus einem anorganischen, elektrisch nicht-leitfähigen Material ausbildet, der Tiegel bereits vor dem Einlegen des Gemenges für das zu schmelzende Glas in den Tiegel mit dieser Schutzschicht beziehungsweise dem/den Ausgangsmaterial/ien zur Ausbildung dieser Schutzschicht in der Anfangsphase des Einschmelzprozeßes versehen. Die Schutzschicht beziehungsweise die Ausgangsmaterialien wird beziehungsweise werden auf der Innen- und/oder Außenwand des Tiegels aufgebracht. Die Wahl des Materials der Schutzschicht hängt von der Geometrie des Skulltiegels wie auch von der Wahl der Materialien für die kühlmitteldurchströmten Rohre ab. Mögliche Materialien für die Rohre beziehungsweise die Verkleidung von Rohren für einen Skulltiegel sind zum Beispiel in der P-10133469.9 beschrieben, deren Offenbarung vollinhaltlich in die vorliegende Erfindung mit einbezogen wird.
  • Geeignete Materialien für die Schutzschicht sind zum Beispiel hochtemperaturbeständige keramische Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schutzschicht eine Schicht, die durch die Wandung eines innerhalb der Rohre angeordneten Innentiegels gebildet wird.
  • So kann zum Beispiel in den Skulltiegel ein Innentiegel eingesetzt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise ein Tiegel aus gebranntem SiO2-Glaspulver oder Quarzglas. Anstelle eines Innentiegels kann die Innenseite des Skulltiegels auch mit einem keramischen Schlicker, z.B. aus SiO2-Glaspulver, ausgekleidet werden. Weiterhin kann ein Innentiegel auch mit einem keramischen Schlicker mit den Metallrohren des Skulltiegels verbunden werden.
  • Zu Beginn der Glasschmelze löst sich der Innentiegel allmählich auf. Dabei kann es zu einer Veränderung der Glaszusammensetzung kommen. Die Änderung kann im günstigeren Fall über das Gemenge korrigiert werden. Bei SiO2-haltigen Gläsern ist daher der Einsatz von SiO2-Tiegeln oder -Schlicker besonders zu empfehlen. Bei sehr hohen Anforderungen bezüglich Reinheit oder Schlierenfreiheit kann dies in der Anfangsphase jedoch zu Störungen führen.
  • Der Vorteil des Innentiegels oder des innen aufgebrachten Schlickers liegt darin, daß das feine Pulver des Schlickers die Strahlungswärme aus dem Inneren der Glasschmelze an den Korngrenzen stark reflektiert und somit den Wärmeverlust deutlich verringert. Weiterhin bildet sich beispielsweise bei der Verwendung von SiO2 in der Nähe der gekühlten Metallrohre, auch bei einem starken chemischen Angriff der Glasschmelze, eine zähe, relativ dicke Glasschicht mit einem erhöhten SiO2-Gehalt aus, die ein Durchbrechen der Glasschmelze verhindert. Darüber hinaus wird durch diese Schicht die elektrische Isolation erhöht und damit die Gefahr eines Überschlages verringert.
  • Bei sehr hochwertigen Gläsern, d.h. mit hohen Anforderungen an die Reinheit, ist es vorteilhaft, den Schlicker für die Innenauskleidung aus Glaspulver anzufertigen, dessen Zusammensetzung derjenigen entspricht, die das zu schmelzende Glas besitzt.
  • Mit diesem Innenschlicker aus arteigenem Material entfällt die Verunreinigung der Glasschmelze in der Anfangsphase, ohne daß es beim Anfahren des Schmelzprozesses zu einem Durchbruch der Glasschmelze kommen kann. Im weiteren Verlauf der Glasschmelze hat dieser arteigene Innenschlicker keine Vorteile mehr in Bezug auf den Durchbruch.
  • Ein Innenschlicker auf den Metallrohren oder ein Innentiegel an der Grenzschicht der Schmelze zur Gasphase und oberhalb der Grenzschicht hat den Vorteil, daß die Metallrohre vor Korrosion durch Brennergase, Verstaubung oder Verdampfungsprodukte, insbesondere auch im Gasraum, geschützt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den Skulltiegel außen mit einem Ring zu umgeben. Dieser Außenring kann beispielsweise aus einem keramischen Feuerfestmaterial, wie zum Beispiel aus gebranntem SiO2-Glaspulver, bestehen. Ebenso ist es möglich, die Metallrohre von außen mit einer Schlickerschicht zu umgeben. Weiterhin kann der Außenring mit einem Schlicker mit den Metallrohren verbunden werden.
  • Der Außenring und/oder die außen angebrachte Schlickerschicht geben dem Skulltiegel einen besseren mechanischen Halt. Dies ist insbesondere bei großen Skulltiegeln, wie sie beispielsweise für das Schmelzen von technische Gläsern benötigt werden, notwendig. Durch die Außenschicht wird ein Aufbiegen der Metallrohre durch das hohe Gewicht der Glasschmelze verhindert.
  • Die von außen angebrachte Schlickerschicht, beispielsweise aus SiO2-Glaspulver, verhindert ebenfalls das Auslaufen von Glasschmelze. Wie bei der inneren Schlickerschicht, bildet sich auch mit dem SiO2-Glas der äußeren Schlickerschicht im Verlaufe des Schmelzprozesses ein SiO2-angereichertes Glas zwischen den Metallrohren und verhindert so ein Auslaufen der Glasschmelze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Tiegel innen eine Schutzschicht aus arteigenem Material, beispielsweise in Form eines Innentiegels und/oder Innenschlickers und außen einer Schutzschicht, zum Beispiel einen keramischen Außenring beziehungsweise einen Außenschlicker aus SiO2 auf.
  • Der Außenring beziehungsweise die äußere Schlickerschicht sollen möglichst nicht zu dick sein, da sonst der Abstand der Hochfrequenzspule zu dem Skulltiegel zu groß wird, was eine Verminderung des Energieeintrages in die Glasschmelze zur Folge haben würde.
  • Die Dicke des Außenringes ist in etwa von der Größe des Skulltiegels abhängig, sie sollte aber zwischen 5 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 30 mm, liegen.
  • Befindet sich die Hochfrequenzspule zu nahe an dem keramischen Außenring beziehungsweise an dem Außenschlicker, dann kann es leicht zu einem Überschlag zwischen der Spule und der keramischen Schicht kommen.
  • Die Gefahr eines Überschlages kann aber dadurch verringert werden, daß die poröse Schutzschicht keine Feuchtigkeit enthält, da die Feuchtigkeit ein schlechterer Isolator ist als Luft.
  • Der Schlicker, der mit Wasser angerührt wird, muß nach dem Auftragen sonst gut austrocknen. Aber auch während des Betriebs der Anlage kann der poröse Schlicker oder der poröse Außenring Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
  • Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn die Metallrohre des Skulltiegels auf einer Temperatur gehalten werden, die oberhalb des Taupunktes der umgebenden Luft liegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich bei Verwendung eines Schlickers erwiesen, die Metallrohre des Skulltiegels bereits nach dem Aufbringen des Schlickers auf 40°C bis 100°C, vorzugsweise auf 60°C bis 80°C aufzuheizen. Dies kann sowohl mit Hilfe der Kühlflüssigkeit als auch mit Hilfe von heißer Luft erfolgen.
  • Während des Betriebs des Tiegels kann die Temperatur der Metallrohre über die Umlaufgeschwindigkeit des Kühlmediums gesteuert werden.
  • Um ein Eindringen von Kondenswasser in die poröse Außenschicht zu vermeiden, kann der Außenring oder die Außenschlickerschicht auf der Außenseite verglast werden.
  • Der Abstand zwischen dem keramischen Außenring bzw. Der äußeren Schlickerschicht und der Spule sollte zwischen 5 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm, liegen. Je größer der Abstand zwischen der Hochfrequenzspule und dem Skulltiegel wird, um so geringer ist die nutzbare Hochfrequenzenergie. Wird der Abstand zu dem Außenring bzw. der äußeren Schlickerschicht zu gering, dann erhöht sich die Gefahr eines Überschlages, besonders dann wenn es nicht gelingt, die Bildung von Feuchtigkeit an der porösen Keramik zu vermeiden.
  • Wenn sichergestellt ist, daß auf der Außenseite des keramischen Materials keine Feuchtigkeit auftritt, zum Beispiel durch Verglasung der äußeren Hülle, das heißt des keramischen Außenrings oder -schlickers, dann kann die Hochfrequenzspule auch direkt auf der äußeren keramischen Hülle aufliegen.
  • Gemäß der Erfindung sollte der Abstand zwischen den kühlmitteldurchströmten Rohren des Skulltiegels zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt zwischen 2,5 und 4 mm liegen, um einen Glasdurchbruch sicher zu vermeiden. Diese Werte hängen jedoch auch von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Skulltiegelmaterials ab. Dieses wiederum ist in Abhängigkeit von den Anforderungen an das in dem Tiegel zu schmelzende Glas zu wählen, wie beispielsweise Reinheit, Homogenität des Glases, usw. Es liegt auf der Hand, daß die obigen Abstände zwischen den Rohren wie auch die Wahl des geeigneten Materials für den Skulltiegel und der Innen- und/oder Außenschicht für den Fachmann ohne erfinderisches Zutun leicht möglich ist. Ebenso kann der Fachmann je nach Anforderung frei entscheiden, ob der gesamte Tiegel oder nur Sektoren davon den Skullaufbau aufweisen.
  • Die Gefahr des Aufbiegens der Metallrohre kann auch durch das Aufbringen von Gewebe, vorzugsweise einem anorganischem Gewebe mittels eines anorganischen Klebers vermindert werden. Das Gewebe wird analog einem Gipsverband aufgebracht. Das Gewebe kann sowohl direkt auf die Außenseite des Skulltiegels wie auch auf die außen angebrachte Schlickerschicht beziehungsweise den keramischen Außenring aufgebracht werden. Das Gewebe hat den großen Vorteil, daß es eine sehr hohe Festigkeit und mechanische Belastbarkeit aufweist und keine Rissanfälligkeit hat. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu einem Aufbau aus reinem keramischen Material. Selbst wenn in der keramischen Hülse Risse auftreten, wird das Gewebe für den mechanischen Halt des Aufbaus sorgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Skulltiegel, der erfindungsgemäß mit einer Innenschlickerschicht versehen ist,
  • 2 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Skulltiegel, der erfindungsgemäß einen Innentiegel aufweist, der mittels einer Innenschlickerschicht mit den Metallrohren des Skulltiegels verbunden ist,
  • 3 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Skulltiegel, der erfindungsgemäß mit einer Außenschlickerschicht versehen ist, die auch mit einem Gewebe auf der Außenoberfläche verstärkt sein kann,
  • 4 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Skulltiegel, der erfindungsgemäß mit einem Außenring versehen ist, der mittels einer Außenschlickerschicht mit den Metallrohren des Skulltiegels verbunden ist,
  • 5 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Skulltiegel, der erfindungsgemäß mit einer Innen- und Außenschlickerschicht versehen ist,
  • 6 in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen Skulltiegel, der gemäß der Erfindung mit einer Außenschlickerschicht und im oberen Tiegelbereich mit einer Innenschlickerschicht versehen ist.
  • Man erkennt in 1 einen Skulltiegel 1 mit beabstandet zueinander angeordneten kühlmitteldurchströmten Rohren 2 und einer Innenschlickerschicht 3, die einen Durchbruch der Schmelze 4 durch die Zwischenräume zwischen den beabstandet zueinander angeordneten Rohren verhindert.
  • In 2 ist zusätzlich ein Innentiegel 5 vorgesehen, der mittels der Innenschlickerschicht 3 mit den Rohren 2 des Skulltiegels 1 verbunden ist.
  • In 3 sind die Rohre 2 mit einer Außenschlickerschicht 6 versehen. Die Außenschlickerschicht wie auch der keramische Außenring können mit einem Gewebe, vorzugsweise einem anorganischen Gewebe verstärkt sein.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Skulltiegel 1 von einem Außenring 7 umgeben, der mittels einer Außenschlickerschicht 6 mit den Rohren 2 des Skulltiegels 1 verbunden ist.
  • 5 zeigt einen Skulltiegel 1, bei welchem die Rohre 2 von einer Innen- und einer Außenschlickerschicht 3, 6 vollständig umgeben sind.
  • In 6 ist die Innenschlickerschicht 3 nur in einem oberen Bereich des Skulltiegels 1 angeordnet, nämlich an dem Übergang Schmelze 4 zum Außenraum, und schützt dort die Rohre vor Korrosion durch die Verbrennungsgase.
  • Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert:
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Aufbringen einer Schlickerschicht auf der Innenseite eines Skulltiegels:
    Eine Mischung aus SiO2-Glaspulver verschiedener Korngrößen wird mit Wasser zu einer teigförmigen Schlickermasse angerührt. In den Skulltiegel wird ein mit Sand gefüllter Plastiksack gestellt. Zwischen dem Plastiksack und den Metallrohren des Skulltiegels befindet sich ein Zwischenraum, der mit der Schlickermasse ausgegossen wird. Nach dem Antrocknen der Schlickermasse kann der Sandsack aus der Mitte wieder entfernt und die Trocknung der Schlickerschicht zu Ende geführt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Aufbringen einer Schlickerschicht auf der Außenseite des Skulltiegels:
    Um den Skulltiegel wird eine Hülle, zum Beispiel aus Holz oder Plastik angefertigt und in den Zwischenraum zwischen der Außenhülle und den Metallrohren des Skulltiegels die Schlickermasse eingegossen. Nach dem Antrocknen der Schlickermasse wird die Außenhülle wieder entfernt und die Schlickerschicht getrocknet.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum einen den Vorteil das auch größere Skulltiegel eingesetzt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Metallrohre des Skulltiegels durch das Gewicht der Glasschmelze aufgebogen werden und ein Durchbruch der Glasschmelze erfolgt. Ein großer Skulltiegel hat gegenüber mehreren kleinen Skulltiegeln den Vorteil des geringeren Energieverlustes. Darüber hinaus entfällt bei einem großen Skulltiegel das Aufteilen und wieder Zusammenführen der Glasschmelze vor bzw. nach dem Skulltiegel.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Glasschmelze auf eine Temperatur erhitzt werden kann, bei der die Glasschmelze eine sehr niedrige Viskosität aufweist, ohne daß die Gefahr besteht, daß aufgrund der bei niedriger Viskosität üblicherweise sehr dünnen Skullschicht die Glasschmelze ausläuft.
  • Eine sehr niedrig viskose Glasschmelze hat nämlich den Vorteil, daß sie sehr schnell und gut läutert da die Gasblasen sehr rasch aufsteigen und auch kleine Blasen ausreichend Zeit haben, aufzusteigen und zu entweichen.
  • Ein weiterer Vorteil der niedrig viskosen Glasschmelze liegt darin, daß sie aufgrund der hohen Konvektion sehr gut durchmischt und damit homogenisiert wird.
  • Durch die mit der vorliegenden Erfindung möglichen hohen Schmelztemperaturen und niedrigen Viskositäten der Glasschmelzen ist es möglich die chemischen Reaktionen wie zum Beispiel das Aufschmelzen des Gemenges zu beschleunigen oder die Gleichgewichtsreaktionen zu höheren Temperaturen hin zu verschieben und die Einstellung der Gleichgewichte deutlich zu beschleunigen. Für die Läuterung bedeutet dies beispielsweise den Einsatz von Hochtemperaturläutermitteln und die schneller Freisetzung der Läutergase. Die vorliegende Erfindung erlaubt es auch, hoch aggressive Gläser zu schmelzen, da zum Beispiel die außen aufgebrachte keramische Schicht durch die aggressive Glasschmelze nicht angegriffen wird.

Claims (20)

  1. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel (1) zum Einschmelzen anorganischer Stoffe, insbesondere eines Gemenges zur Herstellung von Glas, umfassend eine Tiegelwandung, die wenigstens sektorenweise durch beabstandet zueinander angeordnete, kühlmitteldurchströmte Rohre (2) gebildet wird, und eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste Induktionseinrichtung zum Einstrahlen von Hochfrequenzenergie in den Schmelzbereich des Tiegels (1), bei welchem sich während des Einschmelzens an den kühlmitteldurchströmten Rohren (2) eine Schutzschicht aus einem anorganischen, elektrisch nicht-leitfähigen Material ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel bereits vor dem Einlegen des Gemenges für das zu schmelzende Glas in den Tiegel mit dieser Schutzschicht beziehungsweise dem/den Ausgangsmaterialeen zur Ausbildung dieser Schutzschicht in der Anfangsphase des Einschmelzprozesses versehen wird.
  2. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht beziehungsweise das/die Ausgangsmaterialien zur Ausbildung dieser Schutzschicht auf der Innen- und/oder Außenseite des Tiegels aufgebracht wird/werden.
  3. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Schicht umfaßt, die durch die Wandung eines innerhalb der Rohre (2) angeordneten Innentiegels (5) ausgebildet wird.
  4. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Schicht umfaßt, die durch eine auf der Innenseite der Rohre (2) angebrachte Innenschlickerschicht (3) gebildet wird.
  5. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nacheinem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Innentiegels (5) mittels der Innenschlickerschicht (3) mit den Rohren verbunden ist.
  6. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentiegel (5) und/oder die Innenschlickerschicht (3) aus der Schmelze herausragen und die Rohre (2) auch im Raum des Oberofens abdecken.
  7. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Schicht umfaßt, die durch eine auf der Außenseite der Rohre aufgebrachte Aunenschlickerschicht (6) gebildet wird.
  8. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit einer Innen- und einer Außenschlickerschicht (3, 6) versehen sind.
  9. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht einen auf die Rohre (2) aufgebrachten Außenring umfaßt.
  10. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring mittels einer Außenschlickerschicht mit den Rohren verbunden ist.
  11. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Außenringes zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm beträgt.
  12. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Außenfläche des Außenringes beziehungsweise der durch den Außenschlicker (6) gebildeten Schicht zur Hochfrequenzspule zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 50 mm liegt.
  13. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) auf einer Temperatur oberhalb des Taupunkts der umgebenden Luft gehalten werden.
  14. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) auf einer Temperaturgrößer als 40°C, vorzugsweise größer als 60°C, gehalten werden.
  15. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Außenringes beziehungsweise der durch den Außenschlicker (6) gebildeten Schicht verglast ist.
  16. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlicker (3) ein SiO2-Schlicker ist.
  17. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlicker (3) aus arteigenem Material besteht.
  18. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem _ der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschlicker (6) ein SiO2-Schlicker ist.
  19. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentiegel (5) und/oder der Außenring aus gebranntem SiO2 bestehen.
  20. Hochfrequenzbeheizbarer kalter Tiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht, insbesondere die Außenschlickerschicht beziehungsweise der keramische Außenring durch ein keramisches Gewebe verstärkt sind.
DE2002136136 2002-08-07 2002-08-07 Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel zum Einschmelzen eines Gemenges zur Herstellung von Glas Expired - Fee Related DE10236136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136136 DE10236136B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel zum Einschmelzen eines Gemenges zur Herstellung von Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136136 DE10236136B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel zum Einschmelzen eines Gemenges zur Herstellung von Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236136A1 true DE10236136A1 (de) 2004-02-26
DE10236136B4 DE10236136B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=30775061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136136 Expired - Fee Related DE10236136B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel zum Einschmelzen eines Gemenges zur Herstellung von Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236136B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004637A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schott Ag Induktiv beheizbarer Skulltiegel
US9018116B2 (en) 2012-06-06 2015-04-28 Schott Ag Optical glass
DE102020106050A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas, Glaskeramik oder insbesondere von zu Glaskeramik keramisierbarem Glas sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glas oder Glaskeramik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461215A (en) * 1966-04-05 1969-08-12 Commissariat Energie Atomique Electric induction furnace
EP0079266A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Societe D'applications De La Physique Moderne Et De L'electronique Saphymo-Stel Einrichtung zum Induktionsschmelzen von dielektrischen Substanzen wie z.B. Glas oder Email
US4723996A (en) * 1986-03-13 1988-02-09 Technogenia, S.A. Method and device for producing refractory materials by induction
DE19939772C1 (de) * 1999-08-21 2001-05-03 Schott Glas Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von Gläsern
JP2001133162A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融塩用コールドクルーシブルおよび溶融処理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461215A (en) * 1966-04-05 1969-08-12 Commissariat Energie Atomique Electric induction furnace
EP0079266A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Societe D'applications De La Physique Moderne Et De L'electronique Saphymo-Stel Einrichtung zum Induktionsschmelzen von dielektrischen Substanzen wie z.B. Glas oder Email
US4723996A (en) * 1986-03-13 1988-02-09 Technogenia, S.A. Method and device for producing refractory materials by induction
DE19939772C1 (de) * 1999-08-21 2001-05-03 Schott Glas Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von Gläsern
JP2001133162A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融塩用コールドクルーシブルおよび溶融処理方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004637A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schott Ag Induktiv beheizbarer Skulltiegel
DE102006004637B4 (de) * 2006-01-31 2010-01-07 Schott Ag Induktiv beheizbarer Skulltiegel, Schmelzanlage und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Glasschmelze
US9018116B2 (en) 2012-06-06 2015-04-28 Schott Ag Optical glass
DE102020106050A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas, Glaskeramik oder insbesondere von zu Glaskeramik keramisierbarem Glas sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glas oder Glaskeramik
WO2021176013A1 (de) 2020-03-05 2021-09-10 Schott Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN UND LÄUTERN VON GLAS, GLASKERAMIK ODER INSBESONDERE VON ZU GLASKERAMIK KERAMISIERBAREM GLAS SOWIE VERFAHRENSGEMÄß HERGESTELLTES GLAS ODER GLASKERAMIK

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236136B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129376T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quarzglaskörpern
US3717450A (en) Furnace for manufacture of striationfree quartz tubing
DE102007023497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie deren Verwendung
DE19939781C2 (de) Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
EP1206417B1 (de) Skulltiegel für das erschmelzen oder das läutern von anorganischen substanzen
WO2004052054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von schmelzen
DE3715650C2 (de)
WO2018065465A1 (de) Hohlzylinder aus keramischem material, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE10236136A1 (de) Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel, insbesondere zum Einschmelzen von anorganischem Material
DE102012005069A1 (de) "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von solartauglichen Siliziumblöcken"
JPS641432B2 (de)
DE3842680C2 (de)
DE3017392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen koerpern aus quarzglas
EP0010307A1 (de) Verfahren zum Schutz von Kohlenstoffkörpern
DE10063020C2 (de) Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
DE102005031657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AL-Silikat-Glasrohren, insbesondere zur Verwendung als Halbzeug zur Herstellung von Glaskeramik-Rohren
DE69002757T2 (de) Ofenwärmeschutzsystem und mit diesem system hergestellter ofen.
DE3029788A1 (de) Verfahren zum verhindern eines thermischen abplatzens an einem keramischen gegenstand
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
EP0774447B1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein
DE2048897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feuerfesten Gußkörpern
AT129745B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee