DE10235475B4 - Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10235475B4
DE10235475B4 DE10235475A DE10235475A DE10235475B4 DE 10235475 B4 DE10235475 B4 DE 10235475B4 DE 10235475 A DE10235475 A DE 10235475A DE 10235475 A DE10235475 A DE 10235475A DE 10235475 B4 DE10235475 B4 DE 10235475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcrystalline cellulose
benzimidazole compound
layer
formula
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235475A1 (de
Inventor
Frank Muskulus
Peter Dr. Kraaß
Andrea Dr. Burgenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ratiopharm GmbH
Original Assignee
Ratiopharm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10235475A priority Critical patent/DE10235475B4/de
Application filed by Ratiopharm GmbH filed Critical Ratiopharm GmbH
Priority to EP03738123A priority patent/EP1524967B1/de
Priority to PL374827A priority patent/PL208130B1/pl
Priority to AT03738123T priority patent/ATE388695T1/de
Priority to AU2003244647A priority patent/AU2003244647B2/en
Priority to PCT/EP2003/007741 priority patent/WO2004014345A1/en
Priority to RU2005102814/15A priority patent/RU2332237C2/ru
Priority to ES03738123T priority patent/ES2299710T3/es
Priority to SI200331183T priority patent/SI1524967T1/sl
Priority to PT03738123T priority patent/PT1524967E/pt
Priority to JP2004526737A priority patent/JP2005536527A/ja
Priority to US10/522,784 priority patent/US7732474B2/en
Priority to CA002494716A priority patent/CA2494716A1/en
Priority to BRPI0313173-4A priority patent/BR0313173A/pt
Priority to DE60319707T priority patent/DE60319707T2/de
Publication of DE10235475A1 publication Critical patent/DE10235475A1/de
Priority to ZA2005/00324A priority patent/ZA200500324B/en
Priority to NO20051018A priority patent/NO20051018L/no
Priority to HK05103641A priority patent/HK1072195A1/xx
Publication of DE10235475B4 publication Critical patent/DE10235475B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Orales Arzneimittel in Form von Pellets enthaltend eine Benzimidazolverbindung der Formel I
Figure 00000001
worin R1 Wasserstoff, Methoxy oder Difluormethoxy ist, R2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, R3 Methoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder 3-Methoxypropoxy ist und R4 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, umfassend
(a) einen inerten Kern
(b) darauf eine Wirkstoffschicht, die die Benzimidazolverbindung der Formel I enthält
(c) gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenschichten und
(d) eine äußere Schicht, die einen enterischen Überzug umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Benzimidazolverbindung der Formel I im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von 100 μm oder darunter vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue galenische Formulierung einer Benzimidazolverbindung, insbesondere von Omeprazol, aber auch von Lansoprazol, Rabeprazol oder Pantoprazol, die eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist. Die Stabilisierung wird dadurch erreicht, daß die Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose in Form einer Wirkstoffschicht auf einem inerten Kern (einem Neutralpellet) vorliegt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Formulierung und die Verwendung von mikrokristalliner Cellulose zur Stabilisierung einer derartigen Benzimidazolverbindung
  • Benzimidazolverbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin R1 Wasserstoff, Methoxy oder Difluormethoxy ist, R2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, R3 Methoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder 3-Methoxypropoxy ist und R4 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, sind bekannte und sehr erfolgreiche Arzneistoffe, die zur Behandlung von Magenerkrankungen einen breiten Einsatz finden. Zu diesen Verbindungen gehören insbesondere auch Omeprazol, Lansoprazol, Rabeprazol und Pantoprazol. Benzimidazolverbindungen der Formel I neigen allerdings zur Zersetzung, und es ist schwierig, Arzneimittel mit diesen Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichende Stabilität aufweisen.
  • So sind Benzimidazolverbindungen der Formel I, insbesondere Omeprazol, in einer sauren wäßrigen Lösung nicht stabil, und deshalb wurde zunächst in galenischen Formulierungen die Benzimidazolverbindung mit einer alkalischen Puffersubstanz gemischt. Ein Beispiel für eine derartige Formulierung wird in der EP-A 0 247 983 beschrieben.
  • Durch Kombination der Benzimidazolverbindungen mit einer alkalischen Puffersubstanz können galenische Formulierungen erhalten werden, die eine recht gute Stabilität aufweisen. Derartige galenische Formulierungen haben jedoch inhärente Probleme, z.B. sind in dem enterischen Überzug der Formulierungen saure Gruppen vorhanden, die mit der alkalisch reagierenden Verbindung des Kerns reagieren können. Während es wohlbekannt ist, den alkalisch reagierenden Kern von dem Überzug durch eine Zwischenschicht zu trennen, muß während der Herstellung derartiger galenischer Formulierungen große Sorgfalt angewandt werden, um die Dicke und Art der Zwischenschicht und die Art des enterischen Überzugs so an die Alkalinität des Kerns anzupassen, daß eine galenische Formulierung mit ausreichender Stabilität und guter Bioverfügbarkeit erhalten wird. Derartige Probleme werden beispielsweise in Beispiel 1 von EP-A 0 247 983 diskutiert.
  • Mittlerweile wurden auch Formulierungen entwickelt, bei denen die Benzimidazolverbindung nicht mit einer alkalischen Puffersubstanz kombiniert wird. Ein Beispiel einer solchen Entwicklung wird in der US-A 5,626,875, entsprechend EP-A 0 773 025, beschrieben. In dieser Druckschrift wird eine Formulierung offenbart, die einen inerten Kern umfaßt, der mit einer ersten Schicht überzogen ist, die die Benzimidazolverbindung zusammen mit einem wasserlöslichen Polymer umfaßt, sowie eine weitere Schicht, die ein wasserlösliches Polymer umfaßt und eine dritte Schicht, die einen enterischen Überzug enthält. Die konkret beschriebenen Arzneimittel enthalten alle die Benzimidazolverbindung im Gemisch mit Talk.
  • Ebenfalls wurden Omeprazol-haltige Arzneimittel entwickelt, die Omeprazol mit einem spezifischen Stabilisator kombinieren, um die Stabilität des Omeprazols zu erhöhen. Als Stabilisatoren sind z.B. Mannit (EP-A 0 646 006), TiO2 (WO 96/37195) oder Cyclodextrine, (WO 98/40069) aber auch Aminosäuren bekannt. Stabilisierte Omeprazol-Arzneimittel sind auch in der DE-C 196 26 045 und der WO 01/52816 beschrieben.
  • Schließlich offenbart die DE-A 199 59 419 (entsprechend der WO 01/41734) die Stabilisierung von Benzimidazolverbindungen der Formel I durch Kombination mit einer Verbindung, die einen bestimmten pH-Wert unterhalb von pH 7 zur Verfügung stellt, vorzugsweise mit Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4). Zwar weisen die Arzneimittel der DE-A 199 59 419 eine gute Stabilität auf, allerdings ist die Herstellung dieser Arzneimittel aufwendig, da der pH-Bereich, in dem die beste Stabilisierung erreicht wird, verhältnismäßig eng ist und daher die zur Herstellung dieser Formulierungen verwendeten Ausgangsstoffe sorgfältig und konstant überwacht werden müssen, damit der gewünschte pH-Bereich sichergestellt wird.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an galenischen Formulierungen für Benzimidazolverbindungen der Formel I, die eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen. Die Formulierungen sollten möglichst einfach aufgebaut sein und die Stabilisierung sollte nicht über die Einstellung eines bestimmten pH-Werts erfolgen. Für die Formulierungen sollten ausschließlich Hilfsstoffe verwendet werden, die in der galenischen Technik bekannt und anerkannt sind. Schließlich sollten derartige galenische Formulierungen zumindest die gleiche Stabilität aufweisen, wie derzeit vermarktete Arzneimittel, bevorzugt eine höhere Stabilität.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß mikrokristalline Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von 100 μm oder darunter Benzimidazolverbindungen der Formel I, insbesondere Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol und Lansoprazol, stabilisieren kann. Während mikrokristalline Cellulose für eine Vielzahl von pharmazeutischen Anwendungen, insbesondere als Füll- und Bindemittel, zur Granulation, zur Direkttablettierung, als Zerfallförderer für Tabletten und als Füllstoff für die Kapselherstellung bekannt ist, ist der Einsatz bei der Herstellung von Pellets unüblich, die nach Beschichtungsverfahren, wie z.B. dem Pulverbeschichtungsverfahren oder dem Suspensionsbeschichtungsverfahren hergestellt werden, d.h. von Pellets mit einem inerten Kern und darauf aufgebrachten Beschichtungen (z.B. aus Lösungen oder Dispersionen).
  • Für den erfindungsgemäßen Einsatz zur Stabilisierung einer Benzimidazolverbindung der Formel I in der Wirkstoffschicht eines Pellets ist es besonders vorteilhaft, wenn die Teilchengröße der mikrokristallinen Cellulose möglichst gering ist, und es wird vermutet, daß die Stabilisierung über eine Wechselwirkung mit der sehr großen Oberfläche der mikrokristallinen Cellulose erfolgt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist daher eine mikrokristalline Cellulose mit einer möglichst geringen Teilchengröße. Die Verteilung der Teilchengröße sollte daher auch so sein, daß die Zahl großer Teilchen möglichst gering ist. Soweit nichts anderes ersichtlich ist, wird vorliegend unter mikrokristalliner Cellulose eine mikrokristalline Cellulose verstanden, die den Anforderungen der US Pharmacopeia und/oder des europäischen Arzneibuchs und/oder des deutschen Arzneibuchs bzw. der entsprechenden Monographien hierzu, entspricht.
  • Für die Bestimmung der Teilchengröße bzw. der Teilchengrößenverteilung der mikrokristallinen Cellulose gibt es verschiedene Verfahren, beispielsweise Lichtstreuverfahren, wie sie in den Geräten der Firma Malvern Instruments, z.B. dem "Malvern MasterSizer X", verwendet werden, mechanische Siebrüttelverfahren, wie sie die Firma FMC zur Bestimmung der Korngrößenverteilung ihrer AVICEL PH®-Produkte verwendet, oder auch "air jet"-Siebanalysen, die beispielsweise mit einem ALPINA®-"air jet" Modell 200 ausgeführt werden können.
  • Sofern nicht anders angegeben oder ersichtlich ist, beziehen sich die Angaben zur mittleren Teilchengröße bzw. zur Teilchengrößenverteilung im Rahmen dieser Beschreibung auf Werte, die mit einem mechanischen Siebrüttelverfahren erhalten wurden. Hierbei wurden 100 g der Probe 20 Minuten lang in einem mechanischen Siebrüttler gesiebt, der mit Sieben geeigneter Größe ausgestattet war. Dieses Verfahren entspricht der Bestimmung der mittleren Teilchengröße bzw. der Teilchengrößenverteilung, wie sie für die AVICEL PH®-Produkte in den Produktspezifikationen angegeben wird und beispielsweise auch für die AVICEL PH®-Produkte in der Literatur beschrieben ist, z.B. bei Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 5te Auflage, 2002.
  • Sofern die Bestimmung auf diese Art und Weise bei einem bestimmten Produkt technisch nicht möglich ist, erfolgt die Bestimmung, sofern nichts anderes angegeben ist, mit einer sogenannten "air jet"-Siebanalyse, beispielsweise auf einem ALPINA®-"air jet"-Sieb, Modell 200 bei einem verminderten Druck von circa 10 bis 12 inch Wasser. Für ein 60 mesh Sieb werden 100 g 3 Minuten der Behandlung unterworfen, für ein 100 mesh Sieb werden 50 g ebenfalls 3 Minuten der Behandlung unterworfen, für ein 200 mesh Sieb werden 50 g 6 Minuten der Behandlung unterworfen und für ein 400 mesh Sieb werden 20 g 3 Minuten der Behandlung unterworfen.
  • Soweit in dieser Anmeldung die Teilchengrößenverteilung über die Angabe der d10-, d50- und d90-Werte definiert wird, bedeutet der d10-Wert, daß 10% der Teilchen kleiner als der angegebene d10-Wert sind, sofern nichts anderes angegeben wird (Entsprechendes gilt für die d50- bzw. d90-Werte).
  • Anstatt über die exakte Angabe der Teilchengrößenverteilung kann die Definition der bevorzugten mikrokristallinen Cellulose für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch über die Angabe der Schüttdichte erfolgen. Soweit nichts anderes angegeben ist, wird die Schüttdichte wie folgt bestimmt. Ein Behälter mit einem Innendurchmesser von 30,0 ± 2,0 mm und einem kalibrierten Volumen von 25,0 ± 0,5 ml wird gewogen und unter ein Volumenmeßgerät mit einem 10-mesh Schirm positioniert. Das Pulver wird langsam aus einer Höhe von 2'' oberhalb des Trichters durch das Volumenmeßgerät geschüttet, mit einer Geschwindigkeit, bei der ein Zusammenbacken verhindert wird und zwar bis der Behälter überfließt. Nach Entfernen des überschüssigen Pulvers (wobei darauf geachtet werden muß, daß das Pulver nicht kompaktiert wird und kein weiteres Pulver in den Behälter fällt) wird der gefüllte Behälter gewogen. Die Schüttdichte wird durch Division des Gewichts des Pulvers in dem Behälter durch das Behältervolumen bestimmt. Falls es bei sehr feinteiligen Pulvern aus technischen Gründen erforderlich ist, kann der 10-mesh Schirm entfernt werden. Im übrigen wird auf die Vorschriften nach DIN-ISO 697: 1984-01 (Deutsche Industrienorm) verwiesen.
  • Definiert man die mikrokristalline Cellulose über die Angabe der mittleren Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung, weist die erfindungsgemäß eingesetzte mikrokristalline Cellulose eine mittlere Teilchengröße von 100 μm oder weniger auf, und bevorzugt ist es, daß eine derartige mikrokristalline Cellulose eine Korngrößenverteilung (Teilchengrößenverteilung) hat, bei der weniger als 10% der Teilchen eine Größe von 250 μm oder darüber haben und weniger als 50% der Teilchen eine Größe von 75 μm oder darüber haben. Bevorzugt ist eine mikrokristalline Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von 50 μm oder darunter, und bevorzugt hat eine derartige mikrokristalline Cellulose eine Korngrößenverteilung, bei der weniger als 2% der Teilchen eine Größe von 250 μm oder darüber haben und weniger als 30% der Teilchen eine Größe von 75 μm oder darüber haben. Noch stärker bevorzugt ist eine mikrokristalline Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von z.B. 30, 25, 20, 15 oder 10 μm. Die Korngrößenverteilung für diese mikrokristalline Cellulose sollte so eng wie möglich sein, und bevorzugt weist weniger als 0,1 % der Teilchen eine Größe von 250 m oder darüber auf, und weniger als 1 % der Teilchen weist eine Größe von 75 μm oder darüber auf.
  • Wird die Korngrößenverteilung der mikrokristallinen Cellulose mit einem Lichtstreuverfahren bestimmt, so können die bevorzugt verwendeten mikrokristallinen Cellulosen der folgenden Tabelle entnommen werden (wobei die Bestimmung mit einem MasterSizer der Firma Malvern Instruments erfolgte).
  • Figure 00060001
  • Wird die mikrokristalline Cellulose über die Schüttdichte definiert, ist eine mikrokristalline Cellulose mit einer Schüttdichte von 0,30 g/cm3 oder darunter bevorzugt, stärker bevorzugt ist eine mikrokristalline Cellulose mit einer Schüttdichte von 0,29 g/cm3 oder darunter, noch stärker bevorzugt ist mikrokristalline Cellulose mit einer Schüttdichte von 0,28 g/cm3 oder darunter und am stärksten bevorzugt ist mikrokristalline Cellulose mit einer Schüttdichte von 0,27 g/cm3 oder darunter.
  • Die verwendete mikrokristalline Cellulose sollte möglichst fein sein, aus verarbeitungstechnischen Gründen kann es aber vorteilhaft sein, mikrokristalline Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von z.B. 1 μm oder mehr, z.B. 5 μm oder mehr, zu verwenden. Ebenso könnte es vorteilhaft sein, mikrokristalline Cellulose mit einer Schüttdichte von 0,109 g/cm3 oder mehr, z.B. von 0,15 g/cm3 oder mehr, z.B. 0,20 g/cm3 oder mehr, zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden im Handel erhältliche mikrokristalline Cellulosen verwendet. Geeignete Produkte sind die mikrokristallinen Cellulosen der AVICEL PH®-Serie der Firma FMC, die z.B. in Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 5te Auflage, 2002 ausführlich beschrieben sind, die Produkte der EMCOCEL-Serie der Firma Mendell, die mikrokristalline Cellulose der ELCEMA-Reihe der Degussa AG, die mikrokristalline Cellulose der SANACEL-Reihe der Firma Cerestar Deutschland, die mikrokristalline Cellulose der SOLKA-FLOC-Reihe der Firma Paul Brem und die mikrokristalline Cellulose der VIVAPUR-Reihe der Firma Rettenmeier und Söhne. Am stärksten bevorzugt sind die Produkte der AVICEL PH®-Serie und insbesondere die mikrokristalline Cellulose AVICEL PH®-105 der Firma FMC. Bezüglich der Produktspezifikationen und insbesondere der Teilchengrößen und Korngrößenverteilungen dieser bevorzugten mikrokristallinen Cellulosen wird ausdrücklich auf das bereits erwähnte Lexikon von Fiedler und ergänzend auf die bekannten und veröffentlichten Produktbeschreibungen der Hersteller verwiesen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Arzneimitteln handelt es sich um Pellets mit einem inerten Kern, auf dem eine Wirkstoffschicht aufgebracht ist. Auf der Wirkstoffschicht befinden sich vorzugsweise eine oder mehrere inerte Schichten (Zwischenschichten). Ferner weist das Pellet eine äußere Schicht auf, die einen enterischen Überzug umfaßt, d.h. eine enterische Beschichtung.
  • Der inerte Kern ist vorzugsweise ein bekannter Zucker-/Stärke-Kern. Derartige inerte Kerne sind als Neutralpellets im Handel erhältlich.
  • Die sich auf dem Kern befindliche Wirkstoffschicht enthält den Wirkstoff, die Benzimidazolverbindung und die mikrokristalline Cellulose sowie gegebenenfalls weitere pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe. In der Regel wird die Wirkstoffschicht ebenfalls ein Bindemittel aufweisen. Die Zwischenschicht weist bevorzugt ebenfalls mikrokristalline Cellulose auf und wird in der Regel auch ein Bindemittel enthalten. Weitere übliche Hilfsstoffe können vorhanden sein. Die enterische Beschichtung dient als klassischer enterischer Überzug. Sie umfaßt übliche enterische Substanzen, die im Stand der Technik bekannt sind, wie Celluloseester und Copolymere vom Methacrylsäuretyp, z.B. Methacrylsäure/(Meth)acrylsäurealkylestercopolymere, die beispielsweise unter der Marke Eudragit®L oder Eudragit®S vertrieben werden.
  • Triethylcitrat, Dibutylphthalat, Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol oder ähnliche Verbindungen können in dem enterischen Überzug bevorzugt als Weichmacher verwendet werden. Der enterische Überzug kann ebenfalls weitere übliche Hilfsstoffe enthalten.
  • Das in der Wirkstoffschicht und der gegebenenfalls vorhandenen Zwischenschicht vorhandene Bindemittel ist bevorzugt ein wasserlösliches Polymer oder ein Polymer, das in Wasser rasch zerfällt. Bevorzugt wird das gleiche wasserlösliche Polymer in der Wirkstoffschicht und in allen Zwischenschichten verwendet, in denen es vorhanden ist, es ist aber auch möglich, verschiedene wasserlösliche oder in Wasser rasch zerfallende Polymere in den verschiedenen Schichten einzusetzen. Als Bindemittel besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
  • Übliche pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe, die einem Fachmann bekannt sind, können in jeder der Schichten des Arzneimittels vorhanden sein. Die Art und Menge dieser Hilfsstoffe kann leicht von einem Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens bestimmt werden. Wenn nicht anders angegeben, umfassen die Hilfsstoffe übliche Bindemittel, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, wie Titandioxid, Talk und andere bekannte Hilfsstoffe.
  • Die Pellets werden in der Regel in eine übliche Gelatinekapsel gefüllt oder zu sogenannten "multiple unit tablets" verpreßt. Bei der Verpressung zu "multiple unit tablets" muß die enterische Beschichtung derart ausgestaltet werden, daß sie bei dem Verpressen nicht zerstört wird und die Lagerfähigkeit der Tabletten hierdurch nicht verringert wird. Wie die enterische Beschichtung ausgestaltet werden muß, um eine Verpreßbarkeit zu einer "multiple unit tablet" zu gewährleisten, ist dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der EP-A 723 436 oder der Druckschrift "Drugs made in Germany, 37, No. 2, 1994, Seite 53ff.".
  • Der Wirkstoffgehalt in der Wirkstoffschicht der Pellets wird so eingestellt, daß durch die Verabreichung mit einer Einheitsdosisform, wie einer Gelatinekapsel oder einer "multiple unit tablet", die gewünschte Dosis verabreicht werden kann. Für Omeprazol sind beispielsweise typisch verwendete Einheitsdosen 10 mg, 20 mg oder 40 mg pro Kapsel. Auch andere Dosierungen sind aber ohne weiteres möglich. In der Regel wird der Wirkstoffgehalt derart gewählt, daß in der Wirkstoffschicht eines jeden Pellets (abhängig von der Größe des Pellets und der gewünschten Einheitsdosis) von 0,001 und 10 mg, bevorzugt von 0,01 und 1 mg, insbesondere von 0,05 und 0,5 mg der Benzimidazolverbindung der Formel I vorhanden ist.
  • Die Menge an mikrokristalliner Cellulose in der Wirkstoffschicht kann über einen weiten Bereich variiert werden. Bevorzugt beträgt die Menge an mikrokristalliner Cellulose, bezogen auf die Menge an Wirkstoff in der Wirkstoffschicht, 10 bis 150%, stärker bevorzugt 25 bis 150%, insbesondere 50 bis 150 Gew.-%. Am stärksten bevorzugt ist, daß die Menge an mikrokristalliner Cellulose in etwa der Menge an Wirkstoff in der Wirkstoffschicht entspricht oder darunter liegt, beispielsweise etwa 50% der Menge an Wirkstoff in der Wirkstoffschicht ausmacht.
  • Die Menge an Bindemittel in der Wirkstoffschicht ist nicht besonders beschränkt und kann von einem Fachmann leicht aufgefunden werden. Bezogen auf die Menge des Wirkstoffs in der Wirkstoffschicht beträgt die Menge an Bindemittel bevorzugt etwa 25 Gew.-% bis 150 Gew.-%, stärker bevorzugt 50 Gew.-% bis 125 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt entspricht die Menge an Bindemittel in etwa der Menge an Wirkstoff in der Wirkstoffschicht oder ist geringer als die Menge an Wirkstoff.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Arzneimittel zwischen der Wirkstoffschicht und der enterischen Beschichtung zumindest eine Zwischenschicht auf, wobei das Vorhandensein einer Zwischenschicht besonders bevorzugt ist. Die Zwischenschicht enthält in der Regel ebenfalls ein Bindemittel, bei dem es sich bevorzugt um das gleiche Bindemittel handelt, das auch in der Wirkstoffschicht verwendet wurde. Es können aber auch andere übliche Bindemittel, wie vorstehend spezifiziert, verwendet werden. Die Zwischenschicht bzw. die Zwischenschichten enthalten bevorzugt ebenfalls mikrokristalline Cellulose, wie vorstehend spezifiziert. Die Menge der mikrokristallinen Cellulose ist nicht besonders eingeschränkt, allerdings ist es bevorzugt, daß in der Zwischenschicht die Menge der mikrokristallinen Cellulose etwa 25 bis 100%, bezogen auf die Masse des Bindemittels, beträgt. Die Zwischenschicht kann ebenfalls weitere übliche Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise. Die Überzugsschritte werden bevorzugt in einer Fließbettbeschichtungsvorrichtung ausgeführt, wobei bevorzugt zwischen den Beschichtungsschritten Trocknungsschritte durchgeführt werden. Wird ein derartiger Trocknungsschritt durchgeführt, ist es nicht notwendig, das Fließbettverfahren zu unterbrechen, aber selbstverständlich muß das Sprühen während des Trocknungsschritts angehalten werden. Wenn ein Trocknungsschritt durchgeführt wird, dauert er etwa 10 bis 20 Minuten. Erfindungsgemäß bevorzugt wird der Wirkstoff mit den Hilfsstoffen, insbesondere der mikrokristallinen Cellulose und dem Bindemittel, in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt in Wasser, dispergiert, und die wäßrige Dispersion wird auf bekannte Art und Weise auf die Neutralpellets aufgesprüht. Bei dieser Art der Herstellung ist der Stabilisierungseffekt der mikrokristallinen Cellulose besonders ausgeprägt. Nach einem gegebenenfalls durchgeführten Trocknungsschritt wird bevorzugt auf entsprechende Art und Weise die Zwischenschicht aufgebracht und anschließend, wieder bevorzugt nach einem Trocknungsschritt, auf entsprechende Art und Weise die enterische Beschichtung aufgesprüht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • a) Herstellung der Wirkstoffpellets durch Suspensions-Layering (Suspensionsbeschichten):
  • 6,7 kg Hydroxypropylmethylcellulose Typ 603 werden in 50 l demineralisiertem Wasser gelöst. In einem zweiten Ansatz wird zunächst 1,0 kg Na2HPO4 (alkalisch reagierende Verbindung) in 5 l demineralisiertem Wasser gelöst. In diese zweite Lösung werden dann 13,3 kg Omeprazol mit einem Ultra-Turrax dispergiert. In die Wirkstoffdispersion werden schließlich 1,0 kg Polysorbat 80 gerührt. Die beiden Lösungen/Dispersionen werden langsam vereinigt und vorsichtig gerührt. Die gesamte Flüssigkeitsmenge wird in einem üblichen dafür geeigneten Wirbelschichtgerät (z.B. Glatt-Wurster) auf 36,5 kg Neutralpellets aufgesprüht. Sprührate und Zulufttemperatur werden derart eingeregelt, daß eine Produkttemperatur von circa 35 bis 40°C resultiert.
  • b) Aufbringen einer Zwischenschicht:
  • Auf die Wirkstoffpellets wird eine Zwischenschicht aus wäßriger Lösung aufgebracht. Die Lösung wird hergestellt, indem 3,5 kg PEG 4000 sowie 17,3 kg Hydroxypropylmethylcellulose Typ 603 in insgesamt 216 l demineralisiertem Wasser gelöst werden. Diese Lösung wird ebenfalls in dem zuvor verwendeten Gerät mit den gleichen Einstellungen auf die Wirkstoffpellets aus Schritt a) aufgesprüht.
  • c) Aufbringen einer magensaftresistenten Beschichtung:
  • Zunächst werden 1,3 kg Glycerolmonostearat in 30 kg demineralisiertem Wasser dispergiert, auf 65°C aufgeheizt und wieder abgekühlt. In weiteren 70 kg demineralisiertem Wasser werden 6,0 kg PEG 6000 gelöst, und diese Lösung wird mit der Glycerolmonostearatdispersion vereinigt. Nach kompletten Abkühlung der Mischung auf Raumtemperatur werden 133 kg Eudragit L30D55 hinzugegeben, und die gesamte Dispersion wird langsam gerührt. Gegebenenfalls wird der pH-Wert der Dispersion mit NaOH eingestellt. Die Überzugsdispersion wird in einem geeigneten Überzugsgerät auf die in Schritt b) hergestellte, mit einer Zwischenschicht überzogenen Pellets aufgesprüht.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Omeprazol-haltige Pellets werden analog zu Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, wobei allerdings bei der Aufbringung des magensaftresistenten Films als Weichmacher Triethylcitrat anstelle des Polyethylenglykols verwendet wurde.
  • Beispiel 1
  • 2,8 kg Omeprazol und 1,4 kg mikrokristalline Cellulose vom Typ AVICEL PH®-105 der Firma FMC (mittlere Teilchengröße 20 μm, Korngrößenverteilung derart, daß weniger als 0,1 % der Teilchen eine Größe von 250 μm oder darüber aufweisen und weniger als 1 % der Teilchen eine Größe von 75 μm oder darüber aufweisen) werden mittels eines Ultra-Turrax in 15,8 kg demineralisiertem Wasser dispergiert. 2,8 kg Hydroxypropylmethylcellulose werden in einem zweiten Ansatz in ebenfalls 15,8 kg demineralisiertem Wasser gelöst. Beide Ansätze werden unter leichtem Rühren zusammengegeben und unter Verwendung der in Vergleichsbeispiel 1 angegebenen Geräte und Methoden auf 2,8 kg Neutralpellets aufgetragen.
  • Der Auftrag der Zwischenschicht erfolgt, wie in Vergleichsbeispiel 1 erläutert, unter Verwendung von 1,6 kg mikrokristalliner Cellulose vom Typ AVICEL PH®-105 und 3,1 kg HPMC in 35 kg demineralisiertem Wasser.
  • Anschließend wird, wie in Vergleichsbeispiel 1 erläutert, ein magensaftresistenter Überzug aufgetragen, unter Verwendung einer Dispersion aus 17,5 kg Eudragit L30D55, 1,3 kg PEG 6000, 200 g Glycerolmonostearat und 14,9 kg demineralisiertem Wasser. Das Auftragen erfolgt durch Aufsprühen.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend der Vorschrift des Beispiels 1 werden Wirkstoffpellets mit dem Wirkstoff Lansoprazol hergestellt. Die verwendeten Hilfsstoffe und die eingesetzten Mengen sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
  • Beispiel 3
  • Entsprechend der Vorschrift des Beispiels 1 werden Wirkstoffpellets mit dem Wirkstoff Omeprazol hergestellt. Die verwendeten Hilfsstoffe und die eingesetzten Mengen sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Die Pellets wurden auf übliche Art und Weise zu einer "multiple unit dosage form" verpreßt.
  • Beispiel 4
  • Die Pellets der Vergleichsbeispiele und der Beispiele wurden einem üblichen Lagerungstest unter offenen Bedingungen (40°C/75% relative Luftfeuchte) unterworfen, und die Zersetzung des Wirkstoffs nach vier Wochen Lagerung wurde auf bekannte Art und Weise bestimmt.
  • In der folgenden Tabelle werden die Bestandteile der Pellets der Vergleichsbeispiele 1 und 2 und der Beispiele 1, 2 und 3 zusammengefaßt und die Ergebnisse des Lagerungstests gegenübergestellt.
  • Figure 00130001
  • Es zeigt sich, daß der Abbau des Omeprazols in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel erheblich geringer ist, als in Arzneimitteln, bei denen das Omeprazol nicht durch Mischen mit mikrokristalliner Cellulose stabilisiert wurde, sondern durch Zusatz einer geringen Menge einer alkalischen Pufferverbindung, die einen alkalischen pH-Wert erzeugen kann. Die Menge an Eudragit wurde derart gewählt, daß die Dicke des magensaftresistenten Überzugs vergleichbar war und den Empfehlungen des Herstellers des enterischen Polymers entsprach. Hierdurch sollten Effekte durch eine verschiedene Dicke der enterischen Beschichtung ausgeschlossen werden. Um jeden Zweifel zu vermeiden, wurde allenfalls bei den enterischen Beschichtungen der Vergleichsbeispiele eine etwas höhere Schichtdicke gewählt, so daß eher zu erwarten gewesen wäre, daß die Pellets der Vergleichsbeispiele eine bessere Stabilisierung des Wirkstoffs zur Verfügung stellen.
  • Beispiel 5
  • Die Stabilität der Pellets gemäß Beispiel 1 wurde mit der Stabilität des kommerziellen Produkts ANTRA MUPS® verglichen. Bei ANTRA MUPS® handelt es sich um eine "multiple unit dosage form" mit dem Wirkstoff Omeprazol, also um zu einer Tablette verpreßte Omeprazol-haltige Pellets.
  • Unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben (vierwöchige offene Lagerung bei 40°C und 75% relativer Luftfeuchte), betrug der Abbau des Wirkstoffs in dem Produkt ANTRA MUPS® nach vier Wochen 25% gegenüber 13% Abbau bei dem Arzneimittel des Beispiels 3, was erneut die ausgezeichnete Stabilisierung verdeutlicht, die erfindungsgemäß durch die Kombination von mikrokristalliner Cellulose mit einem Benzimidazolderivat der Formel I erzielt werden kann.

Claims (13)

  1. Orales Arzneimittel in Form von Pellets enthaltend eine Benzimidazolverbindung der Formel I
    Figure 00150001
    worin R1 Wasserstoff, Methoxy oder Difluormethoxy ist, R2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, R3 Methoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder 3-Methoxypropoxy ist und R4 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, umfassend (a) einen inerten Kern (b) darauf eine Wirkstoffschicht, die die Benzimidazolverbindung der Formel I enthält (c) gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenschichten und (d) eine äußere Schicht, die einen enterischen Überzug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzimidazolverbindung der Formel I im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose mit einer mittleren Teilchengröße von 100 μm oder darunter vorliegt.
  2. Arzneimittel nach Anspruch 1, in der die Benzimidazolverbindung der Formel I Omeprazol, Lansoprazol, Rabeprazol oder Pantoprazol ist.
  3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mikrokristalline Cellulose aus Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 20 μm besteht.
  4. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Korngrößenverteilung der mikrokristallinen Cellulose derart ist, daß weniger als 10% der Teilchen eine Größe von 250 μm oder darüber aufweist und weniger als 50% der Teilchen eine Größe von 75 μm oder darüber aufweist.
  5. Arzneimittel nach Anspruch 3, bei dem die Korngrößenverteilung der mikrokristallinen Cellulose derart ist, daß weniger als 0,1% der Teilchen eine Größe von 250 μm oder darüber aufweist und weniger als 1 % der Teilchen eine Größe von 75 μm oder darüber aufweist.
  6. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mikrokristalline Cellulose eine Schüttdichte von 0,30 g/cm3 oder darunter aufweist.
  7. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Wirkstoffschicht als Bindemittel Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose aufweist.
  8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Menge an mikrokristalliner Cellulose 25% bis 150%, bezogen auf das Gewicht der Menge der Benzimidazolverbindung der Formel I, beträgt.
  9. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Zwischenschicht vorhanden ist, die mikrokristalline Cellulose und ein Bindemittel enthält.
  10. Arzneimittel nach Anspruch 9, bei dem die Zwischenschicht Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose als Bindemittel enthält.
  11. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, in dem die Zwischenschicht mikrokristalline Cellulose in einer Menge von 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Bindemittels, enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Benzimidazolverbindung der Formel I auf einen inerten Kern aufgetragen wird, so daß sich eine Wirkstoffschicht bildet, auf diese Wirkstoffschicht gegebenenfalls eine Zwischenschicht aufgetragen wird und als äußerste Schicht eine enterische Beschichtung aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Wirkstoffschicht aus einer wäßrigen Dispersion aufgetragen wird.
DE10235475A 2002-08-02 2002-08-02 Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10235475B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235475A DE10235475B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung
CA002494716A CA2494716A1 (en) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline cellulose and a method for its preparation
PL374827A PL208130B1 (pl) 2002-08-02 2003-07-16 Preparat farmaceutyczny zawierający związek benzoimidazolu w mieszaninie z celulozą mikrokrystaliczną oraz sposób jego otrzymywania
AU2003244647A AU2003244647B2 (en) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline cellulose and a method for its preparation
PCT/EP2003/007741 WO2004014345A1 (en) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline cellulose and a method for its preparation
RU2005102814/15A RU2332237C2 (ru) 2002-08-02 2003-07-16 Фармацевтический препарат, содержащий производное бензимидазола, смешанное с микрокристаллической целлюлозой, и способ его изготовления
ES03738123T ES2299710T3 (es) 2002-08-02 2003-07-16 Preparacion farmaceutica que contiene un compuesto de bencimidazol mezclado con celulosa microcristalina y un metodo para su preparacion.
SI200331183T SI1524967T1 (sl) 2002-08-02 2003-07-16 Farmacevtski pripravek, ki vsebuje bezimidazolno spojino pomešano z mikrokristalinično celulozo, in postopek za njegovo pripravo
BRPI0313173-4A BR0313173A (pt) 2002-08-02 2003-07-16 preparação farmacêutica que contém um composto de benzimidazol misto com celulose microcristalina, método para sua preparação, bem como uso da dita celulose microcristalina
JP2004526737A JP2005536527A (ja) 2002-08-02 2003-07-16 微結晶セルロースと混合したベンズイミダゾール化合物を含有する医薬製剤およびその製造方法
EP03738123A EP1524967B1 (de) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazol-derivat gemischt mit mikrokristalliner cellulose
AT03738123T ATE388695T1 (de) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazol-derivat gemischt mit mikrokristalliner cellulose
PT03738123T PT1524967E (pt) 2002-08-02 2003-07-16 Preparação farmacêutica contendo um composto de benzimidazole misturado com celulose microcristalina e método para a sua preparação.
DE60319707T DE60319707T2 (de) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazol-derivat gemischt mit mikrokristalliner cellulose
US10/522,784 US7732474B2 (en) 2002-08-02 2003-07-16 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline cellulose and a method for its preparation
ZA2005/00324A ZA200500324B (en) 2002-08-02 2005-01-13 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline cellulose and a method for its preparation
NO20051018A NO20051018L (no) 2002-08-02 2005-02-24 Farmasoytisk preparat inneholdende en benzimidazolforbindelse blandet med mikrokrystallinsk cellulose og en fremgangsmate for fremstilling derav
HK05103641A HK1072195A1 (en) 2002-08-02 2005-04-28 Pharmaceutical preparation containing a benzimidazole compound mixed with microcrystalline celluloseand a method for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235475A DE10235475B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235475A1 DE10235475A1 (de) 2004-02-19
DE10235475B4 true DE10235475B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=30469380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235475A Expired - Fee Related DE10235475B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Arzneimittel mit einer Benzimidazolverbindung im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235475B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626045C2 (de) * 1996-06-28 1998-12-03 Klinge Co Chem Pharm Fab Stabile Arzneiform zur oralen Verabreichung, welche Omeprazol als aktiven Wirkstoff enthält, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001052816A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Carlsbad Technology, Inc. Orally administered pharmaceutical formulations of benzimidazole derivatives and the method of preparing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626045C2 (de) * 1996-06-28 1998-12-03 Klinge Co Chem Pharm Fab Stabile Arzneiform zur oralen Verabreichung, welche Omeprazol als aktiven Wirkstoff enthält, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001052816A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Carlsbad Technology, Inc. Orally administered pharmaceutical formulations of benzimidazole derivatives and the method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235475A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631981T2 (de) Lansoprazolhaltige Arzneizusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE602005006409T2 (de) Ein amin-arzneimittel enthaltende granulatzubereitung mit langsamer freisetzung auf basis von teilchen mit einer überzugsschicht und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0551820B1 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische Mittel
DE69934505T2 (de) Im munde zerfallende tablette enthaltend ein benzimidazole
DE69909316T2 (de) Pharmazeutische formulierung mit omeprazol
DE69832816T2 (de) Orale pharmazeutische dosierungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung
DE60319707T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazol-derivat gemischt mit mikrokristalliner cellulose
DE60019116T2 (de) Neue omeprazole und (s)-omeprazole zusammensetzung
DE69912311T2 (de) Galantamin-zusammensetzung mit gesteuerter freisetzung
DE69824319T2 (de) Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug
DE69630603T3 (de) Mittel zur gesteuerten freisetzung von paroxetin
DE60029712T2 (de) Feste oral anzuwendende Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung
DE60025536T2 (de) Beschichtung von tablettenkernen
DE3024858A1 (de) Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials
DE60038447T2 (de) Stabile benzimidazol zusammensetzungen
DE60212475T2 (de) Pharmazeutische Tablette und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD260222B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines oralen pharmazeutischen Praeparates das eine saeureunbestaendige Verbindung enthaelt
DE19961897A1 (de) Verwendung eines Filmüberzuges als geschmacksmaskierendes Coating von pharmazeutischen Darreichungsformen
DE3879111T2 (de) Pharmazeutische kautablette mit geschmaksmaskierung.
EP0378137A2 (de) Neue Arzneiform
EP1487422B1 (de) Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
DE60035579T2 (de) Multipartikuläre arzneizusammensetzungen mit gesteuerter wirkstoffabgabe enthaltend selektive inhibitoren der serotoninwiederaufnahme
DE60125750T2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend trägerkügelchen mit aufgebrachter schicht aus valaciclovir
EP1235555B1 (de) Stabile galenische zubereitungen umfassend ein benzimidazol und verfahren zu ihrer herstellung
EP1135147B1 (de) Verfahren zur herstellung von arzneimitteln in fester darreichungsform aus pflanzlichen extrakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee