DE10234336A1 - Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE10234336A1
DE10234336A1 DE2002134336 DE10234336A DE10234336A1 DE 10234336 A1 DE10234336 A1 DE 10234336A1 DE 2002134336 DE2002134336 DE 2002134336 DE 10234336 A DE10234336 A DE 10234336A DE 10234336 A1 DE10234336 A1 DE 10234336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
drill head
counter
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134336
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority to DE2002134336 priority Critical patent/DE10234336A1/de
Priority to AU2003257476A priority patent/AU2003257476A1/en
Priority to PCT/EP2003/007810 priority patent/WO2004013449A2/de
Priority to AT03766209T priority patent/ATE339587T1/de
Priority to EP03766209A priority patent/EP1525370B1/de
Priority to DE50305056T priority patent/DE50305056D1/de
Priority to US10/522,483 priority patent/US7658244B2/en
Priority to JP2004525236A priority patent/JP4112554B2/ja
Publication of DE10234336A1 publication Critical patent/DE10234336A1/de
Priority to ZA200500688A priority patent/ZA200500688B/xx
Priority to HK06102102A priority patent/HK1082015A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/083Roller bits with longitudinal axis, e.g. wobbling or nutating roller bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/086Roller bits with excentric movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/006Mechanical motion converting means, e.g. reduction gearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/16Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • E21D9/113Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads having a central part for making a pilot tunnel and a follow-up part for enlarging the pilot tunnel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdbereich umfasst eine drehangetriebene Hauptwelle (12), die einen Wellenzapfen (11) aufweist, dessen Achse (B) zur Achse (A) der Hauptwelle (12) einen spitzen Winkel bildet, sowie einen Bohrkopf (1), der um die Achse (B) des Wellenzapfens (11) drehbar gelagert ist und einen Umfangsbereich (18) aufweist, der an einem Gegenumfangsbereich (19) abläuft. Erfindungsgemäß ist der Bohrkopf (1) mehrteilig ausgebildet, so dass der dem Verschleiß unterworfene Werkzeugteil (30) von dem Lagerteil (3) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich, wie sie aus der DE 43 32 113 A1 bekannt ist.
  • Für Horizontalbohrungen insbesondere von etwa 150 mm bis 1300 mm Bohrungsdurchmesser, aber auch für Vertikalbohrungen im Erdreich werden Bohrvorrichtungen verwendet, bei denen innerhalb eines Maschinen-Gehäuses eine drehangetriebene Welle drehbar gelagert ist, auf deren der Ortsbrust bzw. der Bohrungssohle zugewandten Ende ein Bohrkopf angeordnet ist.
  • Je nach Beschaffenheit des Erdreichs, in das die Bohrung eingebracht werden soll, ist der Bohrkopf unterschiedlich ausgebildet. Schwierigkeiten treten daher häufig dann auf, wenn sich über die Bohrlänge die Beschaffenheit des abzubauenden Bodens ändert. So verkleben Felsbohrköpfe, die in der Regel mit Rollen, Meißeln oder Disken besetzt sind, in weichen, beispielsweise lehmigen Böden; Bohrköpfe dagegen, die in lehmigen oder rolligen Böden gute Bohrleistungen zeigen, versagen schnell aufgrund hohen Verschleisses, wenn sie auf Fels oder große Steine treffen.
  • Bei der aus der DE 43 32 113 A1 bekannten Vorrichtung soll dieses Problem dadurch gelöst sein, dass der Bohrkopf in eine Taumelbewegung versetzt wird, so dass er schnelle Stöße mit hoher Frequenz und demzufolge mit hoher kinetischer Energie gegen die Ortsbrust bzw. Bohrungssohle ausübt, gleichzeitig jedoch mit hohem Drehmoment und langsamer Drehzahl das gelöste Bohrgut abräumt, bzw. wenn das Erdreich an der Ortsbrust zu weich zum Abplatzen ist, Erdreich mit großem Drehmoment abschält. Durch den Schlageffekt soll besonders die Bohrleistung (Bohrfortschritt) bei härteren Formationen wesentlich erhöht werden.
  • Zur Erzeugung der Taumelbewegung ist der der Ortsbrust zugewandte Wellenzapfen der angetriebenen Hauptwelle der Vorrichtung, auf dem der Bohrkopf drehbar gelagert ist, in einem spitzen Winkel gegen die Achse der Hauptwelle angestellt. Wird nun die Hauptwelle drehangetrieben, so taumelt der Bohrkopf mit einer Frequenz, die der Drehfrequenz der Hauptwelle entspricht, wobei die Amplitude der Taumelbewegung vom Abstand des Taumelmittelpunkts und der Größe des Taumelwinkels abhängig ist.
  • Zum Erzeugen der langsamen Eigendrehzahl des Bohrkopfes ist dieser mit einem Außenkegelrad versehen, das bei der Taumelbewegung in einem ortsfesten Innenkegelrad abläuft. Hierdurch wird der Bohrkopf in eine zur Hauptwelle gegensinnige Drehzahl versetzt, und zwar mit einer Untersetzung, die von der Gestaltung des Außenkegelrades relativ zu derjenigen des Innenkegelrades abhängt. Untersetzungen von 30:1 bis 60:1 sollen erzielbar sein.
  • Zwar hat sich gezeigt, dass die aus der DE 43 32 113 A1 bekannte Vorrichtung zum Lösen stark unterschiedlichen Erdreichs geeignet ist, nachteilig ist jedoch, dass der durch den Bohrvorgang einem deutlichen Verschleiss unterwortene Bohrkopf durch das Außenkegelrad aufwendig in seiner Herstellung ist, wodurch sich die laufenden Betriebskosten dieser Vorrichtung erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus der DE 43 32 113 A1 bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die mit ihrem Einsatz verbundenen Betriebskosten reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Bohrkopf mehrteilig ausgebildet, derart, dass der durch die Reibung an dem zu lösenden Erdreich einem hohen Verschleiss unterworfene Werkzeugteil von dem Lagerteil lösbar ist. Durch diese Maßnahme sind die mit der Vorrichtung, bei der der Bohrkopf während seines Umlaufs in eine Taumelbewegung versetzt wird, verbundenen Betriebskosten nicht höher als bei einer konventionell arbeitenden Vorrichtung, da das aufwändig herzustellende Kegelrad und die weiteren Lagerbauteile des Bohrkopfes im Falle eines verschlissenen Bohrkopfes nicht ausgewechselt werden müssen. Ist der Bohrkopf – wie bevorzugt – in einem zentralen Lagerteil und einem an diesem befestigten Werkzeugteil zweigeteilt, so sind die mit einem Wechsel des Werkzeugteils gegenüber den mit dem Wechsel des gesamten Bohrkopfes bei herkömmlichen Vorrichtungen verbundenen Umrüstzeiten wesentlich erniedrigt. Durch die hiermit erzielte Erhöhung der Zeiteffizienz und damit des Bohrfortschritts pro Zeiteinheit sind die Betriebskosten abermals gesenkt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Bohrkopfes, bei der der Werkzeugteil über Schrauben an dem Lagerteil befestigt ist. Diese sind vor zugsweise gleichmäßig über einen Teilkreis des Lagerteils gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ertolgt der Drehantrieb des Bohrkopfes weiterhin dadurch, dass er einen Umfangsbereich aufweist, der während der Drehung der Hauptwelle an einem Gegenumfangsbereich abläuft. Die durch das Ablaufen hervorgerufene Drehung des Bohrkopfes wird nun hinsichtlich ihrer Drehgeschwindigkeit erfindungsgemäß dadurch beeinflußt, dass der Gegenumfangsbereich selbst in Rotation versetzbar ist. Je nach Drehsinn des Gegenumfangsbereichs wird bei konstanter Drehzahl der Hauptwelle somit eine Erhöhung oder Reduzierung der resultierenden Drehzahl des Bohrkopfes bewirkt.
  • Der Gegenumfangsbereich und der an ihm ablaufende Umfangsbereich können in jeder Weise, die während des Betriebes ein Ablaufen sicherstellt, ausgestaltet werden. Wegen der Einfachheit der Herstellung und der Betriebssicherheit ist es jedoch bevorzugt, wenn der Umfangsbereich eine Außenverzahnung und der Gegenumfangsbereich eine Innenverzahnung umfaßt.
  • Der Gegenumfangsbereich ist vorzugsweise von einem konzentrisch zur Hauptwellenachse angeordneten Hohlrad ausgebildet, das erfindungsgemäß in Rotation versetzbar ist.
  • Bei der aus der DE 43 32 113 A1 bekannten Vorrichtung hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass das Verhältnis zwischen der Taumelfrequenz und der Drehfrequenz des Bohrkopfes für eine Vielzahl von Anwendungen nicht optimal ist. Meist wäre eine im Verhältnis niedrigere Drehgeschwindigkeit des Bohrkopfes für den Bohrtortschritt vorteilhafter. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht daher vor, dass der Gegenumfangsbereich mittels eines mit der Hauptwelle in Eingriff befindlichen Planetengetriebes in Rotation versetzbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass es gegenüber der gattungsgemäßen Vorrichtung keiner weite ren, aufwändigen Antriebsmotoren bedarf. Ferner zeichnet sich diese Ausführungsform durch eine besonders hohe Betriebssicherheit aus.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Gegenumfangsbereich mittels eines separaten Antriebs unabhängig von der Hauptwelle in Rotation zu versetzen, d.h. Gegenumfangsbereich und Hauptwelle nicht zu koppeln. Besonders bevorzugt ist der separate Antrieb dann steuer- oder regelbar ausgestaltet, wodurch während des Betriebes eine Anpassung des Verhältnisses zwischen Bohrkopfdrehzahl und Taumelfrequenz an die Art des jeweils anstehenden Erdreichs möglich ist.
  • Zur Vermeidung von Überlastungen insbesondere des Drehantriebes der Hauptwelle und zur Reduzierung des Verschleisses insbesondere des Bohrkopfes ist es bevorzugt, Mittel vorzusehen, mit denen der Vorschub in Abhängigkeit der Leistung des Drehantriebes der Hauptwelle steuer- oder regelbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann bewirkt werden, dass stets ein optimales Verhältnis zwischen Vorschub und Antriebsleistung des Bohrkopfes besteht.
  • Erfolgt der Vorschub des Bohrkopfes und der Drehantrieb der Hauptwelle mittels eines Hydraulikmediums, so sind bevorzugt Mittel vorgesehen, die die Hydraulikdrucke zur Bewirkung des Vorschubes und des Drehantriebs der Hauptwelle relativ zueinander steuern oder regeln. Ist beispielsweise der Druck am Motor für den Drehantrieb nicht hoch genug, so wird der Hydraulikdruck zur Bewirkung des Vorschubs soweit reduziert, bis der Arbeitsdruck am Antriebsmotor zur Bewirkung des Drehantriebs ausreicht. Ist der Druck am Antriebsmotor zu hoch, so wird der Hydraulikdruck zur Bewirkung des Vorschubs soweit reduziert, bis sich ebenfalls der gewünschte Druck am Drehmotor einstellt. Im Ergebnis wird durch diese Ausgestaltung eine optimale Ausnutzung der Vorrichtung sichergestellt, indem der größtmögliche Bohrtortschritt erreicht wird, ohne dass hierzu permanent manuell nachgeregelt werden müßte.
  • In der Zeichnung ist – schematisch – ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
  • Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfaßt einen Bohrkopf 1, der einen als Schürfscheibe 2 ausgebildeten Werkzeugteil 30 und einen Lagerteil 3 aufweist. Die Schürfscheibe 2 und der Lagerteil 3 sind mit einer Mehrzahl von Zylinderschrauben 4, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, aneinander befestigt. Die Zylinderschrauben 4 sind gleichmäßig verteilt auf einem Teilkreis mit dem Radius R angeordnet. Durch die Zweiteilung des Bohrkopfes 1 kann der dem Verschleiss unterworfene Werkzeugteil 30 nach Erreichen der Verschleissgrenze durch Lösen der Schrauben 4 auf der Baustelle demontiert und durch einen neuen oder wiederhergestellten Werkzeugteil ersetzt werden.
  • Die Schürfscheibe 2 ist mit einer Zentralschneide 5 versehen, deren Spitze 6 auf der Rotationsachse A des Bohrkopfes liegt. Die Schürfscheibe 2 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei sich radial nach außen erstrekkende Arme 7, 7', 7'' auf, von denen der in der Zeichnung oben dargestellte Arm 7 mit einer Mehrzahl von Meißeln 8 besetzt ist.
  • Der Bohrkopf 1 ist über das Lagerteil 3 mittels Kegelrollenlager 9, 10 auf einem Wellenzapfen 11 einer Hauptwelle 12 drehbar gelagert. Der eine im wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche aufweisende Wellenzapfen 11 ist derart an die Hauptwelle 12 angeformt, dass seine Achse B mit der Rotationsachse A einen spitzen Winkel w von etwa 3° einschließt.
  • Die Hauptwelle 12 ist ihrerseits durch Kegelrollenlager 13, 14 in einem Maschinengehäuse 15 um die Rotationsachse A drehbar gelagert und wird von einem stirnseitig angeflanschten Hydraulikmotor 16 drehangetrieben.
  • Der der Schürfscheibe 2 abgewandte Teil des Lagerteils 3 ist als konzentrisch zur Achse B des Wellenzapfens 11 angeordnetes Zahnrad, im folgenden Taumelrad 17 genannt, und damit als Umfangsbereich 18 ausgebildet, der bei Rotation der Hauptwelle 12 in einer als Gegenumfangsbereich 19 wirkenden Innenverzahnung 20 abläuft.
  • Die Innenverzahnung 20 ist an einem konzentrisch zur Hauptwellenachse angeordneten und gegenüber dieser drehbar gelagerten Hohlrad 21 ausgebildet.
  • An dem der Innenverzahnung 20 gegenüberliegenden Ende weist das Hohlrad eine weitere Innenverzahnung 22 auf, die Teil eines als Ganzes mit 28 bezeichneten Planetengetriebes ist. In die Innenverzahnung 22 greifen die Verzahnungen der Teile kleineren Durchmessers 24 von Planetenzahnrädern 23 ein. Die Teile 25 größeren Durchmessers der Planetenzahnräder 23 greifen mit ihrer Verzahnung in eine auf der Hauptwelle 12 vorgesehene Außenverzahnung 26 sowie in eine in dem Maschinengehäuse 15 vorgesehene Innenverzahnung 27 ein, so dass die Planetenzahnräder während des Drehantriebes der Hauptwelle 12 in demselben Drehsinne die Rotationsachse A umkreisen. Hierbei wird das Hohlrad 21 in gegensinnige Rotation zu dem Bohrkopf 1 versetzt, dessen Rotation durch Ablaufen des Taumelrads 17 an der Innenverzahnung 20 bewirkt wird. Es versteht sich, dass durch Wahl der Verhältnisse im Planetengetriebe 28 die Rotationsgeschwindigkeit des Hohlrades 21 relativ zur Hauptwelle 12 und somit im Ergebnis das Verhältnis von Taumelfrequenz zu Drehfrequenz des Bohrkopfes vorgegeben werden kann.
  • 1
    Bohrkopf
    2
    Schürfscheibe
    3
    Lagerteil
    4
    Zylinderschraube
    5
    Zentralschneide
    6
    Spitze
    7, 7', 7''
    Arme
    8
    Meißel
    9
    Kugelrollenlager
    10
    Kugelrollenlager
    11
    Wellenzapfen
    12
    Hauptwelle
    13
    Kugelrollenlager
    14
    Kugelrollenlager
    15
    Maschinengehäuse
    16
    Hydraulikmotor
    17
    Taumelrad
    18
    Umfangsbereich
    19
    Gegenumfangsbereich
    20
    Innenverzahnung
    21
    Hohlrad
    22
    Innenverzahnung
    23
    Planetenzahnräder
    24
    Teil
    25
    Teil
    26
    Außenverzahnung
    27
    Innenverzahnung
    28
    Planetengetriebe
    30
    Werkzeugteil
    100
    Vorrichtung
    A
    Rotationsachse
    B
    Achse Wellenzapfen
    R
    Radius

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich, mit einer drehangetriebenen Hauptwelle (12), die einen Wellenzapfen (11) umfaßt, dessen Achse (B) zur Achse (A) der Hauptwelle (12) einen spitzen Winkel (w) bildet, und mit einem Bohrkopf (1), der um die Achse (B) des Wellenzapfens (11) drehbar gelagert ist und einen Umfangsbereich (18) aufweist, der an einem Gegenumfangsbereich (19) abläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (1) mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass der dem Verschleiss unterwortene Teil des Bohrkopfes von dem die Lagerung des Bohrkopfes auf dem Wellenzapfen (11) bewirkenden Teil des Bohrkopfes separierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (1) einen zentralen Lagerteil (3) und einen hieran lösbar befestigten Werkzeugteil (30) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugteil (30) mittels über einen Teilkreis gleichmäßig verteilter Schrauben an dem Lagerteil (3) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenumfangsbereich (19) in Rotation versetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (18) eine Außenverzahnung und der Gegenumfangsbereich (19) eine Innenverzahnung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenumfangsbereich (19) von einem konzentrisch zur Achse (A) der Hauptwelle (12) angeordneten Hohlrad (21) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenumfangsbereich (19) mittels eines mit der Hauptwelle (12) in Eingriff befindlichen Planetengetriebe (28) in Rotation versetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenumfangsbereich (19) mittels eines separaten Antriebs unabhängig von der Hauptwelle (12) in Rotation versetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Antrieb steuer- oder regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Vorschub in Abhängigkeit der Leistung des Drehantriebs der Hauptwelle in Rotation versetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Antrieb steuer- oder regelbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Vorschub in Abhängigkeit der Leistung des Drehantriebs der Hauptwelle steuer- oder regelbar ist.
DE2002134336 2002-07-26 2002-07-26 Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich Withdrawn DE10234336A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134336 DE10234336A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich
DE50305056T DE50305056D1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
PCT/EP2003/007810 WO2004013449A2 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
AT03766209T ATE339587T1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
EP03766209A EP1525370B1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
AU2003257476A AU2003257476A1 (en) 2002-07-26 2003-07-18 Device for advancing drillings in the ground
US10/522,483 US7658244B2 (en) 2002-07-26 2003-07-18 Device for advancing drillings in the ground
JP2004525236A JP4112554B2 (ja) 2002-07-26 2003-07-18 地盤内で作孔を掘進するための装置
ZA200500688A ZA200500688B (en) 2002-07-26 2005-01-24 Device for advancing drillings in the group
HK06102102A HK1082015A1 (en) 2002-07-26 2006-02-17 Device for advancing drillings in the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134336 DE10234336A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234336A1 true DE10234336A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134336 Withdrawn DE10234336A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10234336A1 (de)
ZA (1) ZA200500688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605911A (zh) * 2021-08-30 2021-11-05 中国铁建重工集团股份有限公司 刀盘总成、隧道掘进设备及隧道掘进施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254229A1 (de) * 1986-12-03 1988-02-17 Werkzeugind Forschzent Mehrteiliger bohrkopf, insbesondere gesteinsbohrkopf
DE4332113A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Nlw Foerdertechnik Gmbh Bohrgerät für Bohrungen im Erdreich mit unterschiedlichen Bodenklassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254229A1 (de) * 1986-12-03 1988-02-17 Werkzeugind Forschzent Mehrteiliger bohrkopf, insbesondere gesteinsbohrkopf
DE4332113A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Nlw Foerdertechnik Gmbh Bohrgerät für Bohrungen im Erdreich mit unterschiedlichen Bodenklassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605911A (zh) * 2021-08-30 2021-11-05 中国铁建重工集团股份有限公司 刀盘总成、隧道掘进设备及隧道掘进施工方法
CN113605911B (zh) * 2021-08-30 2024-02-02 中国铁建重工集团股份有限公司 刀盘总成、隧道掘进设备及隧道掘进施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200500688B (en) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
EP1841949B1 (de) Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung
DE3713544A1 (de) Angetriebener erdbohrer und verfahren zum erdbohren
EP0455994A2 (de) Exzenterantrieb für radialschwingende Walzen, Rollen und Fräsbohrwerkzeuge
EP2747891B1 (de) Düsenkopf für ein reinigungsgerät
EP2188493B1 (de) Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel
EP2597249B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer vertikalen Bohrung
EP0849403B1 (de) Schlitzwandfräse
DE2822501A1 (de) Gesteinsschneidewerkzeug
EP1525370B1 (de) Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
DE4332113A1 (de) Bohrgerät für Bohrungen im Erdreich mit unterschiedlichen Bodenklassen
WO1997034070A9 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
EP0199712B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Beaufschlagen von axial verschiebbaren Meisseln eines Schrämkopfes mit Druckmitteln
DE10234336A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich
DE10234338B4 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich
EP1649128B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE10234337B4 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich
DE2332470B2 (de) Schraemkopf fuer teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen und verfahren zu seiner verwendung
DE3024218C2 (de) Schlag-Bohreinrichtungen für Großlochbohrungen
DE911003C (de) Hammerbohrmaschine fuer waagerechte und senkrechte nach oben und unten gerichtete Gesteinsbohrungen
DE10237889C1 (de) Vorrichtung zum Abtransport von Bohrgut aus dem Bohrkopfraum einer Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Erdreich
DE2052794A1 (de) Bohrmaschine
DE1002775B (de) Verfahren und Maschine zum Auffahren unterirdischer Strecken
WO2005088074A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal