DE10234334A1 - Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen - Google Patents

Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen Download PDF

Info

Publication number
DE10234334A1
DE10234334A1 DE2002134334 DE10234334A DE10234334A1 DE 10234334 A1 DE10234334 A1 DE 10234334A1 DE 2002134334 DE2002134334 DE 2002134334 DE 10234334 A DE10234334 A DE 10234334A DE 10234334 A1 DE10234334 A1 DE 10234334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematic
achiral nematic
polymerizable monomer
disperse phase
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134334
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold J. Dr. Leyrer
Holger Dr. Schöpke
Claudia Dr. Wood
Hans-Ulrich Dr. Wekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002134334 priority Critical patent/DE10234334A1/de
Priority to PCT/EP2003/007873 priority patent/WO2004012689A2/de
Priority to AU2003250997A priority patent/AU2003250997A1/en
Publication of DE10234334A1 publication Critical patent/DE10234334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, enthaltend wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: DOLLAR A a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; DOLLAR A b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und DOLLAR A c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, enthaltend wässrige Miniemulsionen, deren disperse Phase ein cholesterisches Gemisch umfasst, ein Verfahren zur Behandlung von keratinischen Fasern mit solchen Zubereitungen sowie die Verwendung dieser Zubereitungen.
  • Beim Erwärmen formanisotroper Stoffe können flüssigkristalline Phasen, sogenannte Mesophasen, auftreten. Die einzelnen Phasen unterscheiden sich durch die räumliche Anordnung der Molekülschwerpunkte einerseits sowie durch die Molekülanordnung hinsichtlich der Längsachsen andererseits (G.W. Gray, P.A. Winsor, Liquid Crystals and Plastic Crystals, Ellis Horwood Limited, Chichester, 1974).
  • Die nematisch flüssigkristalline Phase zeichnet sich durch Parallelorientierung der Molekül-Längsachsen aus (eindimensionaler Ordnungszustand). Unter der Voraussetzung, dass die die nematische Phase aufbauenden Moleküle chiral sind, entsteht eine sogenannte chirale nematische (cholesterische) Phase, bei der die Längsachse der Moleküle eine zu ihr senkrechte, helixartige Überstruktur ausbilden (H. Baessler, Festkörperprobleme XI, 1971). Der chirale Molekülteil kann sowohl im flüssigkristallinen Molekül selbst vorhanden sein als auch als Dotierstoff zur nematischen Phase gegeben werden, wodurch die chiral nematische Phase induziert wird. Dieses Phänomen wurde zuerst an Cholesterolderivaten untersucht (z.B. H. Baessler, M. M. Labes, J. Chem. Phys. 52, 631 (1970)).
  • Die chiral nematische Phase hat besondere optische Eigenschaften: eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten Zirkulardichroismus, der durch Selektivreflexion von zirkular polarisiertem Licht innerhalb der chiral nematischen Schicht entsteht. Entspricht die Ganghöhe der helixartigen Überstruktur der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, kommt es zur Ausbildung einer sogenannten Grandjean-Textur. Die je nach Blickwinkel unterschiedlich erscheinenden Farben sind abhängig von der Ganghöhe der helixartigen Überstruktur, die ihrerseits vom Verdrillungsvermögen der chiralen Komponente abhängt. Dabei kann insbesondere durch Änderung der Konzentration eines chiralen Dotierstoffs die Ganghöhe und damit der Wellenlängenbereich des Lichts einer chiral nematischen Schicht variiert werden. Solche chiral nematischen Systeme bieten für eine praktische Anwendung interessante Möglichkeiten.
  • Cholesterische Effektpigmente sind bekannt. So beschreibt z.B. die DE-A-197 38 369 Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen. Zur Herstellung dieser Pigmente wird flüssigkristallines Material auf einen Träger aufgebracht, orientiert und gegebenenfalls vernetzt. Die cholesterische Schicht wird dann vom Träger abgelöst und zerkleinert. Die so erhaltenen Pigmente werden in der Regel in Form von Lacken oder Druckfarben zum Beschichten oder Bedrucken eingesetzt. Von Nachteil ist dabei zum einen die Notwendigkeit der Verwendung von organischen Lösungsmitteln zum Verdünnen des flüssigkristallinen Materials vor dem Aufbringen auf den Träger und der Pigmente, wenn sie in Lacken oder Druckfarben verwendet werden, und zum anderen die vielstufige Verfahrensweise zum Herstellen der Pigmente.
  • Die EP-A-0 793 693 beschreibt wässrige Dispersionen cholesterischer Gemische, die zwingend die Anwesenheit von Dispergierhilfsmitteln erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche sich zur Beschichtung und/oder Farbgebung keratinhaltiger Fasern eignen. Von besonderem Interesse war es hierbei, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche ein breite Auswahl an Farbnuancen und Farbreflexen ermöglichen und dabei gleichzeitig anwendungstechnisch vorteilhaft sind.
  • Die Aufgabe konnte gelöst werden durch kosmetische Zubereitungen, enthaltend wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst:
    • a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon;
    • b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und
    • c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft kosmetische Zubereitung, enthaltend:
    • (i) eine wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer.
    • (ii) mindestens ein Reduktionsmittel.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Miniemulsion" eine Emulsion, deren disperse Phase eine volumenmittlere Tröpfchengröße im Bereich von 100 nm bis 1 mm aufweist (vgl. Römpp, Lexikon der Chemie, 10. Aufl. Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, New York, Bd. 4, S. 2502). Vorzugsweise weist die disperse Phase eine volumenmittlere Tröpfchengröße im Bereich von 100 bis 600 nm, besonders bevorzugt von 200 bis 500 nm und insbesondere von 300 bis 400 nm auf.
  • Das achirale nematische polyfunktionell polymerisierbare Monomer ist vorzugsweise difunktionell polymerisierbar und entspricht vorzugsweise der allgemeinen Formel I,
    Figure 00030001
    worin:
    Z1, Z2 für gleiche oder verschiedene reaktive Gruppen stehen, über die eine Polymerisation erfolgen kann, bzw. Reste, die solche reaktiven Gruppen enthalten, wobei es sich bei den reaktiven Gruppen um C=C-Doppelbindungen, C5C-Dreifachbindungen, Oxiran-, Thiiran-, Aziran-, Cyanat-, Thiocyanat-, Isocyanat-, Carbonsäure-, Hydroxy- oder Aminogruppen handelt, wobei C=C-Doppelbindungen besonders bevorzugt sind;
    Y1, Y2, Y3, Y4 unabhängig voneinander für eine chemische Bindung, O, S, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CO-N(R), -N(R)-CO-, -N(R)-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -N(R)-CO-N(R)-, -CH2-O-, -O-CH2-, vorzugsweise -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-Ostehen,
    wobei R für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    A1, A2 für gleiche oder verschiedene Spacer stehen, beispielsweise lineare C2-C30-Alkylengruppen, vorzugsweise C2-C12-Alkylengruppen, die durch Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls einfach substituierten Stickstoff unterbrochen sein können, wobei diese unterbrechenden Gruppen nicht benachbart sein dürfen, wobei geeignete Aminsubstituenten C1-C4-Alkylgruppen umfassen, wobei die Alkylenketten durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein können, und wobei besonders bevorzugt A1 und A2 für -(CH2)-n mit n = 2 bis 6 stehen;
    v, w für 0 oder 1 steht;
    M eine mesogene Gruppe bedeutet, die vorzugsweise die allgemeine Formel II besitzt: (T - Y5)m-T (II) worin:
    T für gleiche oder verschiedene zweiwertige isocycloaliphatische, heterocycloaliphatische, isoaromatische oder heteroaromatische Reste, vorzugsweise 1,4-gebundene unsubstituierte oder 1- bis mehrfach, z.B. 1- bis 4-fach substituierte Benzolringe steht,
    Figure 00050001
    worin
    R1 für Fluor, Chlor, Brom, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy, Hydroxy, Nitro, CHO oder CN, vorzugsweise für Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl und insbesondere für Methyl steht; und
    n für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 und insbesondere für 0 oder 1 steht;
    Y5 für gleiche oder verschiedene Brückenglieder -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CH2-S-, -S-CH2, -CH=N- oder -N=CH- oder eine direkte Bindung, vorzugsweise -CO-O- oder -O-CO- steht, und
    m eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0, 1 oder 2, bedeutet.
  • Vorzugsweise enthält die mesogene Gruppe einen substituierten 1,4-Dioxybenzol-Baustein, insbesondere einen Methylsubstituierten 1,4-Dioxybenzol-Baustein, oder einen unsubstituierten Benzol-Baustein.
  • Besonders bevorzugte mesogene Gruppen weisen die folgenden Strukturen VI oder VII auf:
    Figure 00060001
    worin
    R1 für Fluor, Chlor, Brom, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy, Hydroxy, Nitro, CHO oder CN steht und
    n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht.
  • Besonders bevorzugt steht in der mesogenen Gruppe VI R1 für Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl, und insbesondere für Methyl und n für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 1.
  • Das achiral nematische monofunktionell polymerisierbare Monomer entspricht vorzugsweise der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb
    Figure 00060002
    oder
    Figure 00060003
    wobei Z1, A1, Y1, Y2, Y3, Y4, M, v und w die oben genannten Bedeutungen besitzen und A3 für eine lineare C2-C30-Alkylgruppe, vorzugsweise C2-C12-Alkylgruppe, die durch Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls einfach substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann, wobei diese unterbrechenden Gruppen nicht benachbart sein dürfen; wobei geeignete Aminsubstituenten C1-C4-Alkylgruppen umfassen, wobei die Alkylgruppen durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein können und wobei A3 besonders bevorzugt für CH3-(-CH2)1-Gruppen mit 1 = 1 bis 7 steht.
  • Die achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung entspricht vorzugsweise der allgemeinen Formel IV
    Figure 00070001
    wobei
    A3, Y1, Y2 und M die oben genannten Bedeutungen besitzen und A4 wie A3 definiert ist.
  • Das chirale di- oder monofunktionell polymerisierbare Monomer entspricht vorzugsweise der Formel V
    Figure 00070002
    wobei
    Z1, Y1, Y2, Y3 und M wie oben definiert sind,
    o, p für 0 oder 1 stehen, wobei o und p nicht gleichzeitig für 0 stehen dürfen,
    A5 und A6 gleich oder verschieden sind und
    A5 wie A1 definiert ist, wenn o = 1 ist bzw.
    wie A3 definiert ist, wenn o = 0 ist;
    A6 wie A1 definiert ist, wenn p = 1 ist bzw.
    wie A3 definiert ist, wenn p = 0 ist;
    n, m für 0, 1 oder 2 stehen, wobei die Summe n + m gleich 1 oder 2 ist, und
    X für einen chiralen Rest steht.
  • Von den chiralen Resten X der Verbindungen der allgemeinen Formel V sind unter anderem aufgrund der leichteren Verfügbarkeit insbesondere solche bevorzugt, die sich von Zuckern, Dinaphthyl- oder Diphenylderivaten sowie optisch aktiven Glykolen, Alkoholen oder Aminosäuren ableiten. Bei den Zuckern sind insbesondere Pentosen und Hexosen und davon abgeleitete Derivate zu nennen.
  • Beispiele für Reste X sind die folgenden Strukturen, wobei die endständigen Striche jeweils die freien Valenzen bedeuten.
    Figure 00080001
    Figure 00080002
    Figure 00080003
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    wobei
    L1 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, COOR2, OCOR2, NHCOR2 ist und R2 für C1-C4-Alkyl oder Wasserstoff steht.
    Besonders bevorzugt sind:
    Figure 00120002
    Weiterhin sind auch chirale Gruppen geeignet, die folgende Strukturen aufweisen:
    Figure 00120003
    Figure 00130001
  • In obiger Definition für die Gruppen A1, A2, A3, A4, A5, A6, R1, R2 und L1 stehen C1-C20-Alkyl insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl;
    C1-C4-Alkyl steht insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl;
    C1-C20-Alkoxy steht, insbesondere für Alkoxygruppen, deren Alkylrest den oben genannten C1-C20-Alkylgruppen entspricht; und
    C2-C30-Alkylen steht, insbesondere für Alkylengruppen, die sich von den oben genannten C2-C20-Alkylgruppen ableiten, sowie für die linearen C21-C30-Analoga.
  • Ist in Formel I des achiralen nematischen difunktionell polymerisierbaren Monomers n gleich 0, so enthält die Miniemulsion vorzugsweise wenigstens noch ein achirales, nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer, in dem n ungleich 0 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die disperse Phase der Miniemulsion folgende Komponenten:
    • a1) wenigstens ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer;
    • a2) wenigstens zwei achirale nematische monofunktionell polymerisierbare Monomere;
    • b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und
    • c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer,
    wobei die nematischen und chiralen Verbindungen wie oben beschrieben definiert sind. Vorzugsweise weisen die nematischen Komponenten die gleiche mesogene Gruppe auf.
  • Besonders bevorzugt umfasst die disperse Phase folgende Komponenten:
    • a1) ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer;
    • a2) zwei achirale nematische monofunktionell polymerisierbare Monomere;
    • b) eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und
    • c) ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer,
    wobei die nematischen Komponenten die gleiche mesogene Gruppe aufweisen.
  • Die nematischen und chiralen Verbindungen sind wie oben beschrieben definiert. Vorzugsweise enthält die mesogene Phase der nematischen Komponenten a1), a2) und b) einen 1- bis 4-fach substituierten Benzolbaustein, besonders bevorzugt einen 1- bis 4-fach substituierten 1,4-Dioxybenzolbaustein, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy, CHO oder CN, vorzugsweise unter C1-C4-Alkyl, Chlor und Brom, besonders bevorzugt unter Chlor und Methyl und insbesondere unter Methyl. Besonders bevorzugt ist der Benzolbaustein einfach substituiert. Insbesondere handelt es sich um einen methylsubstituierten 1,4-Dioxybenzol-Baustein. Eine besonders bevorzugte mesogene Gruppe weist folgende Struktur auf:
    Figure 00150001
    Besonders bevorzugt umfasst die disperse Phase folgende Komponenten:
    • a1) ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer;
    • a2) zwei achirale nematische monofunktionell polymerisierbare Monomere;
    • a3) ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer;
    • b) eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und
    • c) ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer,
    wobei die nematischen Komponenten a1), a2) und b) die gleiche mesogene Gruppe aufweisen und a3) eine von dieser verschiedene mesogene Gruppe aufweist.
  • Die nematischen und chiralen Verbindungen sind wie oben beschrieben definiert. Für die mesogene Phase der nematischen Komponenten a1) a2) und b) gelten die obigen Ausführungen. Die mesogene Phase der nematischen Komponente a3) enthält vorzugsweise unsubstituierte Benzolbausteine.
  • Die disperse Phase der Miniemulsion enthält vorzugsweise 60 bis 99 Mol%, besonders bevorzugt 65 bis 99,7 Mol%, der Komponenten a1), a2) und b), 0 bis 39 Mol%, besonders bevorzugt 0 bis 34 Mol%, Komponente a3) und 0,3 bis 10 Mol%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Mol%, insbesondere 0,5 bis 3 Mol%, der Komponente c).
  • Das Molverhältnis der Komponenten a1) : a2) : b) beträgt vorzugsweise 1 : 1,5 – 3,0 : 0,5 – 1,5, besonders bevorzugt 1 : 1,8 – 2,3 : 0,8 – 1,4.
  • Das Molverhältnis der Komponenten a1) : a2) : b) : a3) beträgt vorzugsweise 1 : 1,5 – 3,0 : 0,5 – 1,5 : 1,5 – 3,5; besonders bevorzugt 1 : 1,8 – 2,3 : 0,8 – 1,4 : 1,8 – 3,0.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält die disperse Phase folgende Komponenten:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00170002
    Figure 00170003
    Zusätzlich kann die disperse Phase der Miniemulsion bis zu 5 Gew.% Hilfsstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase, enthalten. Zu den Hilfsstoffen zählen unter anderem UV-Stabilisatoren, Emulgatoren, Rheologiemodifizierungsmittel und Substratbenetzungsadditive.
  • Als Emulgatoren können sowohl nichtionische als auch vorzugsweise ionische verwendet werden. Zu den bevorzugten ionischen Emulgatoren zählen Salze der C10-C22-Alkylsulfonsäuren oder -carbonsäuren, besonders bevorzugt die Alkalisalze und insbesondere die Natriumsalze, sowie die Sulfosuccinate, z.B.
  • Di(2-ethylhexyl)sulfosuccinat.
  • Gegebenenfalls enthält das polymerisierbare oder vernetzbare Gemisch auch Stabilisatoren gegen UV- und Wettereinflüsse. Hierfür eignen sich z.B. Derivate des 2,4-Dihydroxybenzophenons, Derivate des 2-Cyan-3,3-diphenylacrylates, Derivate des 2,2',4,4'-Tetrahydrobenzophenons, Derivate des Orthohydroxyphenylbenztriazols, Salicylsäureester, Orthohydroxyphenyl-S-triazine oder sterisch gehinderte Amine. Diese Stoffe können allein oder vorzugsweise in Form von Gemischen eingesetzt werden.
  • Rheologiemodifizierungsmittel erhöhen die Viskosität und verbessern die Verlaufs- und Auftragungseigenschaften. Besonders geeignete Rheologiemodifizierungsmittel sind die sogenannten assoziativen Polyurethanverdicker. Dies sind hydrophobe modifizierte Polyalkylenoxid-Urethane, insbesondere Polyethylenoxid- oder Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Urethane, und deren Blockpolymere. Zu den bevorzugten, kommerziell erhältlichen Urethan-Verdickern zählen Rheolate® von der Fa. Kronos Titan GmbH, Rheox, Inc., Bermodol® von der Fa. Langen & Co., Collacral® LR 8990, Collacral® PU 75 und Collacral® PU 85 von der BASF AG sowie die Acrysole® von der Fa. Rohm & Haas. Besonders bevorzugt wird Acrysol RM-8 verwendet. Soll vor allem die Viskosität erhöht werden, so sind auch die Quellverdicker Alcoprint® der Fa. Allied Colloids/Ciba und Lutexal HEF bzw. HIT von der BASF AG geeignet.
  • Substratbenetzungsadditive verbessern das Benetzungs- und Spreitungsverhalten der Emulsion auf dem Substrat. Zu den geeigneten Substratbenetzungsadditiven zählen nichtionische Tenside; Polyether-modifizierte Polysiloxane sowie Gemische davon. Zu den besonders geeigneten, kommerziell erhältlichen Substratbenetzungsadditiven gehören Tego® Wet 260 der Fa. Tego Chemie sowie die Byk®-Silikonadditive der Reihe Byk 3xx der Fa. Byk Chemie und Gemische verschiedener Byk-3xx-Additive.
  • Die Emulgatoren werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase eingesetzt. Die Rheologiemodifizierungsmittel werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase eingesetzt. Die Substratbenetzungsadditive werden in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Zubereitungen Pigmente oder Farbstoffe bzw. Mischungen daraus. Dies ist insbesondere für die Variation des erwünschten Farbeindrucks vorteilhaft. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Pigmente und/oder Farbstoffe üblicherweise in Mengen von bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 5 Gew.-%. Als nichtlimitierende Beispiele können genannt werden: anorganische Verbindungen, wie beispielsweise feinstteilige transparente plättchenförmige Pigmente, wie diejenigen unter dem Namen Mica von der Fa. Merck vertriebenen Eisenoxide, Titanoxid und Ruß, oder organische Verbindungen, wie z.B. solche aus den Klassen der Monoazopigmente, Monoazofarbstoffe sowie deren Metallsalze, Disazopigmente, kondensierte Disazopigmente, Isoindolderivate, Derivate der Naphthalin- oder Perylentetracarbonsäure, zusätzlich zu modifizieren, können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegebenenfalls in geringer Menge, wie z.B. bis zu 20 Gew.-% Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt werden Anthrachinonpigmente, Thioindigoderivate, Azomethinderivate, Chinacridone, Dioxazine, Pyrazolochinazolone, Phthalocyaninpigmente oder basische Farbstoffe wie Triarylmethanfarbstoffe und deren Salze. Als Farbstoffe eignen sich insbesondere die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81–106, zusammengestellt sind.
  • Die Miniemulsion kann außerdem, wenn sie photochemisch gehärtet werden soll, Photoinitiatoren in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-%, im Falle der Härtung unter Inertgas von 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase, enthalten. Geeignete Photoinitiatoren sind beispielsweise Isobutyl-benzoinether, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Benzyl-2-dimethylamino-l-(4-morpholinophenyl)-furan-1-on, Mischungen von Benzophenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, perfluorierte Diphenyltitanocene, 2-Methyl-1-(4-[methylthio]-phenyl)-2-(4-morpholinyl)-1-propanon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, 2,2-Diethoxyacetophenon, 4-Benzoyl-4'-methyldiphenyl-sulfid, Ethyl-4-(dimethylamino)benzoat, Mischungen von 2-Isopropylthioxanthon und 4-Isopropyl-thioxanthon, 2-(Dimethylamino)ethylbenzoat, d,l-Campherchinon, Ethyl-d,l- Campherchinon, Mischungen von Benzophenon und 4-Methylbenzophenon, Benzophenon, 4,4'-Bisdimethylamin-benzophenon, (h5-Cyclopentadienyl) (h6-isopropylphenyl)-eisen(II)-hexafluorophosphat, Triphenylsulfonium-hexafluorophosphat oder Mischungen von Triphenylsulfoniumsalzen, sowie Butandioldiacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, 4-(1,1-Dimethylethyl)cyclohexylacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Tripropylenglykoldiacrylat.
  • Vorzugsweise werden Photoinitiatoren verwendet, die nicht zu einer Vergilbung führen, beispielsweise Benzophenon- oder Morpholinverbindungen.
  • Für die kosmetische Anwendung wählt der Fachmann hierbei die in kosmetischen Mitteln geeigneten Initiatoren aus.
  • Die erfindungsgemäße Miniemulsion enthält 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-%, disperse Phase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zusammensetzung der dispersen Phase wird deren Tropfenbildung und damit die Überführung in eine wässrige Miniemulsion besonders erleichtert. Aufgrund des geringen Anteils an Bindemitteln, Dispergiermitteln und Verdickungsmitteln sowie Emulgatoren kann im Vergleich zu wässrigen Dispersionen des Standes der Technik eine Beschichtung mit überraschend vorteilhaftem Farbflopp, Glanz und Farbstärke erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Miniemulsion liegt darin, dass keine organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden und sie dadurch umweltschonender ist. Zudem ist sie mit einer Lagerstabilität von wenigstens 6 Monaten wesentlich lagerstabiler als alle bisher bekannten wässrigen Emulsionen cholesterischer Gemische. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Beschichtung und/oder Farbgebung keratinischer Fasern, wie beispielsweise Haare. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zubereitungen zur Beschichtung geschädigtem Haar, beispielsweise in sogenannten „hair repair"-Zubereitungen eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zubereitungen in Form von Haarpflegemitteln eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zubereitungen in Form von Haarfärbemitteln eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich besonders in Zubereitungen der dekorativen Kosmetik, wie beispielsweise in Lidschatten, Maskara, Lippenstiften, Make-up-Formulierungen, getönten Tagescremes, Pudern, Eyelinern und Nagellacken.
  • Weiterhin seinen als Zubereitungen der dekorativen Kosmetik genannt Abdeckstifte, Theaterfarbe, Lippenstifte, Kajalstifte, Grundierungen, Rouges und Augenbrauenstiften.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Miniemulsionen erfolgt indem alle Bestandteile der dispersen Phase in konventioneller Weise in Wasser emulgiert werden und die dabei erhältliche konventionelle Emulsion anschließend mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt wird. Die Komponenten der Emulsion können entweder alle vorgelegt werden oder das leicht erwärmte cholesterische Gemisch zu der wässrigen Phase, die gegebenenfalls Hilfsstoffe enthält, gegeben werden.
  • Die konventionelle Herstellung einer Emulsion erfolgt durch Einbringen von Energie in die Mischung, unter anderem durch Schütteln, Schlagen, Rühren, turbulentes Mischen, Einspritzen einer Flüssigkeit in die andere, Schwingungen und Kavitation in der Mischung, z.B. Ultraschall. Hierzu verwendet man dynamische oder statische Systeme, z.B. Rührkessel, Rührwerksmühlen, Walzenstühle, Rotor-Stator-Systeme, Emulgierzentrifugen, Kolloidmühlen, Zahnkranzdispergiermaschinen, Ultraschallhomogenisatoren, Strahldispergatoren, Scherspaltmixer und andere Systeme, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind. Besonders bevorzugt wird ein Ultra-Turrax verwendet.
  • Bei der hierbei erhältlichen Emulsion handelt es sich um eine Makroemulsion, d.h. um eine Emulsion, deren disperse Phase einen volumenmittleren Teilchendurchmesser im-mm-Bereich aufweist.
  • Diese Makroemulsion wird anschließend mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt. Geeignete Hochdruckhomogenisatoren enthalten abrasionsresistente Scheraggregate. Hierzu gehören beispielsweise die Hochdruckhomogenisatoren der Firmen APV invensys, Bran & Lübbe (Typ Meganizer) und Niro Soavi. Das Prinzip beruht darauf, dass man die Voremulsion mit einer Hochdruckpumpe auf etwa 400 bis 1000 bar bringt, durch einen Ringspalt beschleunigt und entspannt. Besonders bevorzugt wird jedoch der Mikrofluidizer der Fa. Mikrofluidics mit abrasionsfesten Y- und Z-Kammern eingesetzt. Das Gemisch wird dabei bei einem Druck von 50 bis 2000 bar, vorzugsweise von 500 bis 1500 bar und insbesondere bei etwa 1000 bar homogenisiert.
  • Bei der hierbei erhältlichen Emulsion handelt es sich um eine Miniemulsion, d.h. um eine Emulsion, deren disperse Phase einen volumenmittleren Teilchendurchmesser von etwa 100 nm bis 1 mm aufweist. Bevorzugt weist die disperse Phase einen volumenmittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 600 nm, besonders bevorzugt von 200 bis 500 und insbesondere von 300 bis 400 nm auf.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von keratinhaltigen Fasern und/oder zur Farbgebung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere Haaren, bei dem man eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Faser aufbringt, gegebenenfalls orientiert, gegebenenfalls trocknet und polymerisiert.
  • Die Miniemulsion kann sowohl unverdünnt als auch mit Wasser verdünnt verwendet werden. Die Emulsion kann weiterhin in üblichen kosmetischen Formulierungen vorliegen, exemplarisch seinen genannt: wässerige oder wässerig-alkoholische Lösungen, O/W- sowie W/O-Emulsionen in Form von Shampoos, Cremes, Schäumen, Sprays, Gelen oder Gelsprays. Diese Formulierungen können übliche weitere Hilfsstoffe enthalten.
  • Bevorzugt wird sie in einer Konzentration von 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, beispielsweise etwa 40 Gew.-%, disperse Phase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch höhere oder niedrigere Konzentrationen der dispersen Phase.
  • Zum Beschichten oder zur Farbgebung der keratinhaltigen Fasern wird die erfindungsgemäße Zubereitung auf das Substrat aufgebracht, gegebenenfalls orientiert, gegebenenfalls getrocknet und polymerisiert.
  • Die Orientierung der cholesterischen Schicht erfolgt in der Regel spontan bei Auftragen oder nach dem Auftragen mechanisch, beispielsweise durch Kämmen oder Reiben. Vorzugsweise erfolgt die Orientierung jedoch spontan unter Einwirkung der beim Auftragen wirkenden Scherkräfte.
  • Anschließend kann die aufgebrachte cholesterische Schicht mittels üblicher Verfahren, beispielsweise mit Heißluft, getrocknet werden. Zur Erzielung eines besonders ausgeprägten Farbflopps wird die cholesterische Schicht kurz vor dem vollständigen Trocknen vorzugsweise nochmals mechanisch, beispielsweise eines Kammes oder einer Bürste, orientiert.
  • Die Polymerisation der cholesterischen Schicht kann thermisch, durch Elektronenstrahl oder vorzugsweise photochemisch erfolgen.
  • Zur Auslösung der Polymerisation eignen sich Polymerisationsinitiatoren, die entweder thermisch oder photochemisch zerfallen, Radikale bilden, und so die Polymerisation auslösen. Dabei sind unter den thermisch aktivierbaren Polymerisationsinitiatoren solche bevorzugt, die zwischen 10 und 180°C, insbesondere zwischen 15 und 80°C, insbesondere zwischen 20 und 40°C zerfallen.
  • Besonders bevorzugte Polymerisationsinitiatoren sind Peroxide wie Dibenzoylperoxid Di-tert.-Butylperoxid, Perester, Percarbonate, Perketale, Hydroperoxide, aber auch anorganische Peroxide wie H2O2, Salze der Peroxoschwefelsäure und Peroxo-dischwefelsäure, Azoverbindungen, Boralkylverbindungen sowie homolytisch zerfallende Kohlenwasserstoffe. Die Initiatoren und/oder Photoinitiatoren, die je nach den Anforderungen an das polymerisierte Material in Mengen zwischen 0,01 und 15 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten eingesetzt werden, können einzeln oder, zur Ausnutzung vorteilhafter synergistischer Effekte, in Kombination miteinander angewendet werden.
  • Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische Emulsionspolymerisation auszulösen.
  • Um bei körperfreundlichen Temperaturen vernetzen zu können, werden auch kombinierte Systeme verwendet, die aus wenigstens einem organischen Reduktionsmittel und wenigstens einem Peroxid und/oder Hydroperoxid zusammengesetzt sind, z. B. tert.-Butylhydroperoxid mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure oder Wasserstoffperoxid mit Ascorbinsäure. Auch werden kombinierte Systeme verwendet, die eine geringe Menge einer im Polymerisationsmedium löslichen Metallverbindung enthalten, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, z. B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Wasserstoffperoxid, wobei anstelle von Ascorbinsäure auch häufig das Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit oder Natriumbisulfit und anstelle von Wasserstoffperoxid tert.-Butylhydroperoxid oder Alkaliperoxodisulfate und/oder Ammoniumperoxodisulfat verwendet werden. Bevorzugte Initiatoren sind die Ammonium- oder Alkalimetallsalze von Peroxosulfaten oder Peroxodisulfaten, insbesondere Natrium- oder Kaliumperoxodisulfat.
  • Um das Molekulargewicht der Polymerisate zu steuern, kann man die Polymerisation gegebenenfalls in Gegenwart von Reglern durchführen. Als Regler eignen sich beispielsweise Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Hydroxylammoniumsulfat und Hydroxylammoniumphosphat. Weiterhin können Regler eingesetzt werden, die Schwefel in organisch gebundener Form enthalten, wie SH-Gruppen aufweisende organische Verbindungen, wie Thioäpfelsäure, Thioglykolessigsäure, Mercaptoessigsäure, Mercaptopropionsäure, Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptoburanole, Mercaptohexanol, Dodecylmercaptan und tert.-Dodecylmercaptan. Als Regler können weiterhin Salze des Hydrazins, wie Hydraziniumsulfat eingesetzt werden. Die Mengen an Regler, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, betragen 0 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine kosmetische Zubereitung, enthaltend:
    • (i) eine wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung, und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer und
    • (ii) mindestens ein Reduktionsmittel
    auf die keratinhaltige Faser aufgebracht, gegebenenfalls orientiert, gegebenenfalls trocknet und polymerisiert durch Zugabe eines Oxidationsentwicklers.
  • Die einer Ausführungsform des Verfahrens werden die keratinhaltigen Fasern können vor dem Beschichten oder der Farbgebung mit einer Grundierung behandelt.
  • Als Grundierung eignen sich insbesondere die in der Haarkosmetik üblichen Polymere sowie Mischungen dieser Polymere, insbesondere solche, welche die Beschichtung verstärken (Haftung erhöhen) bzw. Farbgebung durch die Miniemulsion erhöhen.
  • Als Haarkosmetik Polymere eignen sich dazu beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze, Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. LuvimerT 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure, (z.B. LuviflexT Soft), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold StrongT), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset CA66T), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure, Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, z.B. C4-C30-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure so wie weitere unter den Handelsnamen bekannte Polymere Amerhold DR-25, UltraholdT, LuvisetT P.U.R., AcronalT, AcudyneT, LovocrylT, VersatylT, AmphomerT(28-4910, LV-71), PlaciseT L53, GantrezT ES 425, Advantage PlusT, OmnirezT 2000, ResynT 28-1310, ResynT 28-2930, BalanceT (0/55), AcudyneT 255, AristoflexT A oder Eastman AQT.
  • Weitere andere Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (LuviquatT FC, LuviquatT HM, LuviquatT MS, LuviquatT Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (LuviquatT PQ 11), Copolymere aus N- Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (LuviquatT Hold), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-), StyleezeTM CC-10, AquaflexT SF-40 und Chitosanderivate.
  • Als weitere Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu gehören die unter den folgenden Handelsnamen bekannten Polymer LuviskolT (K, VA, Plus), PVP K, PVP/VA, AdvantageT HC und H2OLD EP-1.
  • Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate.
  • Weitere Polymere sind auch betaine Polymere, wie Yukaformer (R205, SM) und Diaformer.
  • Die nachfolgende Liste enthält die INCI/CTFA-Bezeichnungen sowie die Hersteller der oben aufgeführten Polymere:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • Als Grundierung eignen sich insbesondere die in der Haarkosmetik üblichen Farbstoffe und/oder Pigmente.
  • Der Fachmann wählt hierbei die Farbe der einzusetzenden Farbstoffe und/oder Pigmente je nach gewünschtem Endeffekt. Besonders bevorzugt zur Erzielung guter Farbeffekte ist hierbei der Einsatz von schwarzen Farbstoffen und/oder Pigmenten, bevorzugt ist weiterhin der Einsatz von Farbstoffen und/oder Pigmenten, welche der natürlichen Farbe der zu beschichtenden oder färbenden keratinhaltigen Faser entspricht.
  • Als Farbstoffe eignen sich insbesondere die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81–106, zusammengestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Grundierung sowohl ein oder mehrere Haarkosmetik-Polymere sowie mindestens ein Farbstoff und/oder Pigment.
  • Natürlich kann die erfindungsgemäße cholesterische Miniemulsion auch zu cholesterischen Effektpigmenten verarbeitet werden. Die Vorgehensweise entspricht hierbei den aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE-A 197 38 369 , bekannten Verfahren zur Herstellung cholesterischer Effektpigmente, die das Aufbringen einer cholesterischen Schicht auf einen Träger, gegebenenfalls das Orientieren der Schicht, Trocknen, Polymerisieren, Ablösen der gehärteten Schicht vom Träger und Zerkleinern zu Pigmenten umfassen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zweikomponentensystem zur Beschichtung und/oder Farbgebung von keratinhaltigen Fasern, das zwei erfindungsgemäße lagerstabile wässrige Miniemulsionen enthält, die sich, z.B. bei ansonsten gleicher Zusammensetzung, lediglich in der Konzentration der Komponente c) unterscheiden. Vorzugsweise sind die Konzentrationen der Komponente c) jeweils so gewählt, dass die 1. Emulsion eine LC-Effektbeschichtung mit einer Reflexionswellenlänge im Bereich von 300 bis 380 nm und die zweite Emulsion eine LC-Effektbeschichtung mit einer Reflexionswellenlänge im Bereich von 700 bis 800 nm ergibt. LC steht für Liquid Crystal (Flüssigkristalle). Mischt man diese zwei Miniemulsionen, so kann man in Abhängigkeit der Anteile der beiden Emulsionen LC-Beschichtungen mit definierten Reflexionswellenlängen erzeugen, wobei alle Farbtöne mit Reflexion zwischen 400 und 630 nm einstellbar sind. Die erforderliche Konzentration der Komponente c) ist dabei von der Schichtdicke der cholesterischen Schicht, der Eigenfarbe des Substrates und anderen Faktoren abhängig.
  • Die folgenden Beispiele sollen der Erläuterung der Erfindung dienen, ohne sie jedoch dabei einzuschränken.
  • 1. Herstellungsbeispiel
  • 1.1 Herstellung einer Miniemulsion
    • Ansatz: 842,0 Gew.-Teile Cholestermischung
      Figure 00290001
      Figure 00300001
      42,1 Gew.-Teile Emulgator K30 (Bayer; ein überwiegend sekundäres C10-C18-Alkyl-Natriumsulfonat; 40 %ig in Wasser) 24,1 Gew.-Teile Acrysol® RM-8 (Rohm & Haas; Polyurethanverdicker; 35%ig in Propylenglycol/Wasser) 8,4 Gew.-Teile Tego® wet 260 (Tego Chemie; Substratbenetzungsadditiv; 10 %ig verteilt in Wasser) 529,0 Gew.-Teile Wasser.
  • Die cholesterische wässrige Mischung wurde mit Hilfe eines Ultra-Turrax voremulgiert. Nach einer Emulgierzeit von 15 min erhielt man eine Voremulsion mit einer Teilchengröße von 1 bis 2 mm. Die Voremulsion wurde anschließend mit einem Microfluidizer der Fa. Microfluidics mit Y- und Z-Kammer bei etwa 1000 bar homogenisiert. Man erhielt eine wässrige, farblose Emulsion mit einer volumenmittleren Teilchengröße zwischen 200 und 400 nm. Die Lagerstabilität betrug mehr als 6 Monate.

Claims (25)

  1. Kosmetische Zubereitung, enthaltend eine wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer.
  2. Kosmetische Zubereitung, enthaltend: (i) eine wässrige Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer. (ii) mindestens ein Reduktionsmittel.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, enthaltend mindestens einen kosmetischen Farbstoff und/oder Pigment.
  4. Verwendung einer wässrigen Miniemulsion, deren disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a) wenigstens ein achirales nematisches polymerisierbares Monomer, ausgewählt unter polyfunktionell polymerisierbaren Monomeren, monofunktionell polymerisierbaren Monomeren oder Gemische davon; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer zur Beschichtung und/oder Farbgebung keratinischer Fasern.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Zubereitungen der dekorativen Kosmetik, insbesondere in Lidschatten, Maskara, Lippenstiften, Make-up-Formulierungen, getönten Tagescremes, Pudern, Eyelinern und Nagellacken.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Haarpflegemitteln und/oder Haarfärbemitteln.
  7. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die disperse Phase der Miniemulsion folgende Komponenten umfasst: a1) wenigstens ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer; a2) wenigstens zwei achirale nematische monofunktionell polymerisierbare Monomere; b) wenigstens eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) wenigstens ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer.
  8. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nematischen Komponenten die gleiche mesogene Gruppe aufweisen.
  9. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die disperse Phase folgende Komponenten umfasst: a1) ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer, a2) zwei achirale nematische monofunktionell polymerisierbare Monomere, a3) ein achirales nematisches difunktionell polymerisierbares Monomer, b) eine achirale nematische nicht polymerisierbare Verbindung und c) ein chirales di- oder monofunktionell polymerisierbares Monomer, wobei die nematischen Komponenten a1), a2) und b) die gleiche mesogene Gruppe aufweisen und a3) eine von dieser verschiedene mesogene Gruppe aufweist.
  10. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mesogene Gruppe der nematischen Komponenten a1), a2) und b) einen substituierten 1,4-Dioxybenzol-Baustein enthält.
  11. Zubereitung nach Anspruch 10, wobei die disperse Phase folgende Komponenten umfasst:
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  12. Zubereitung nach Anspruch 10 und/oder 11, wobei die disperse Phase 60 bis 99,7 Mol% der Komponenten a1), a2) und b), 0 bis 39 Mol% der Komponente a3) und 0,3 bis 10 Mol% der Komponente c) enthält, wobei das Molverhältnis der Komponenten a1) : a2) : b) im Bereich von 1 : 1,5 – 3,0 : 0,5 – 1,5 liegt.
  13. Zubereitung nach einem einem der vorhergehenden Ansprüche, die höchstens 5 Gew.-% Hilfsstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der dispersen Phase, enthält.
  14. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer volumenmittleren Tröpfchengröße der dispersen Phase von 100 bis 600 nm.
  15. Verfahren zum Beschichten von keratinhaltigen Fasern und/oder zur Farbgebung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere Haaren, bei dem man eine Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Faser aufbringt, gegebenenfalls orientiert, gegebenenfalls trocknet und polymerisiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mikroemulsion auf der keratinhaltigen Faser vernetzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vernetzung mit UV-Bestrahlung und/oder thermisch durchführt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vernetzung mit Redoxinitiatoren durchführt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Redoxinitiator Wasserstoffperoxid und/oder Ascorbinsäure und/oder t.-Butylperoxid einsetzt.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Beschichtung eine Grundierung aufbringt.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung mindestens ein Haarkosmetik-Polymer enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung mindestens einen Farbstoff und/oder Pigment enthält.
  23. Verfahren zum Beschichten von keratinhaltigen Fasern und/oder zur Farbgebung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere Haaren, bei dem man eine Zubereitung gemäß Anspruch 2 auf die Faser aufbringt, gegebenenfalls orientiert, gegebenenfalls trocknet und polymerisiert durch Zugabe eines Oxidationsentwicklers.
  24. Zweikomponenten-System zur Beschichtung und/oder Farbgebung von keratinhaltigen Fasern, enthaltend zwei lagerstabile wäßrige Miniemulsionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin bei ansonsten gleicher Zusammensetzung die Konzentrationen der Komponenten c) jeweils unterschiedlich sind.
  25. Zweikomponenten-System nach Anspruch 24, wobei die Konzentrationen der Komponente c) jeweils so gewählt sind, dass die erste Emulsion eine LC-Effektbeschichtung mit einer Reflexionswellenlänge im Bereich von 300 bis 400 nm und die zweite Emulsion eine LC-Effektbeschichtung mit einer Reflexionswellenlänge im Bereich 600 bis 800 nm ergibt.
DE2002134334 2002-07-26 2002-07-26 Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen Withdrawn DE10234334A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134334 DE10234334A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen
PCT/EP2003/007873 WO2004012689A2 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Kosmetische zubereitungen enthaltend wässrige miniemulsionen von cholesterischen gemischen
AU2003250997A AU2003250997A1 (en) 2002-07-26 2003-07-18 Cosmetic preparations containing aqueous mini-emulsions of cholesteric mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134334 DE10234334A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234334A1 true DE10234334A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134334 Withdrawn DE10234334A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234334A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9820929B2 (en) Water resistant polymers for personal care
JP4920810B2 (ja) 増粘されたパーソナルケア組成物
DE60132819T2 (de) Verwendung von copolymerzusammensetzungen auf acrylbasis in der kosmetik und für die körperpflege
US9636293B2 (en) Latex nail compositions having low amounts of photo-initiator
DE602005002920T2 (de) Verwendung von fluoreszierenden Polymeren für die Behandlung menschlichen Haares
CN1275994C (zh) 液体分散体聚合物组合物及其制备和用途
DE19532408A1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
EP1709093A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
CN101536966A (zh) 聚合物颗粒的分散体、包含其的组合物及化妆处理方法
BR112014013682B1 (pt) Composição para cuidado pessoal
WO1998012265A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentteilchen definierter form und grösse
DE1492063C3 (de) Verwendung von färbenden Polymerisaten, in deren Molekulgerustn da die Färbung be wirkende Molekül selbst eingeführt worden ist, als färbender Bestandteil in Haar farbemitteln
EP1492494A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung mit formgedaechtnispolymeren
DE10203938A1 (de) Lagerstabile wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
WO2004012689A2 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend wässrige miniemulsionen von cholesterischen gemischen
EP0407799A2 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
US11248093B2 (en) Inverse emulsion thickeners
JP6005148B2 (ja) エマルション重合によるポリアクリレートの調製
DE10234334A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen
DE10240184A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend wässrige Miniemulsionen von cholesterischen Gemischen
DE19727504A1 (de) Wäßrige kosmetische Zusammensetzungen
DE10228120B4 (de) Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren
DE1617696C3 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare
WO2009019148A2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal