DE10234043A1 - Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids - Google Patents

Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE10234043A1
DE10234043A1 DE10234043A DE10234043A DE10234043A1 DE 10234043 A1 DE10234043 A1 DE 10234043A1 DE 10234043 A DE10234043 A DE 10234043A DE 10234043 A DE10234043 A DE 10234043A DE 10234043 A1 DE10234043 A1 DE 10234043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microstructure
outer tube
tube
microstructure apparatus
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10234043A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Schubert
Jürgen Brandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10234043A priority Critical patent/DE10234043A1/de
Priority to AT03766245T priority patent/ATE532022T1/de
Priority to PCT/EP2003/007954 priority patent/WO2004013556A1/de
Priority to EP03766245A priority patent/EP1525426B1/de
Publication of DE10234043A1 publication Critical patent/DE10234043A1/de
Priority to US10/987,684 priority patent/US20050061495A1/en
Priority to US11/999,973 priority patent/US7756404B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids, umfassend ein Innenrohr (1) oder einen Körper mit einer Außenfläche und einer Heizung, ein konzentrisch um dieses angeordnetes Außenrohr (2) mit einer Innenfläche, Anschlüsse (4) für das Fluid, sowie einer Mikrostruktur (5), welche ein Volumen zwischen Innen- und Außenrohr unter Bildung mindestens eines Kanals vollständig und zu dem Innen- und Außenrohr dichtend ausfüllt. Aufgabe ist es, einen Mikrostrukturapparat zur Erhitzung von Fluiden vorzuschlagen, welcher sich durch einfach aufgebaute Heizelemente auszeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrostrukturapparat zum Erhitzen von Fluiden gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Mikrostrukturapparate zum Erhitzen von Fluiden der eingangs genannten Art werden insbesondere zur lageunabhängigen, rückkondensatfreien Verdampfen von Flüssigkeiten einerseits und zur Durchlauferhitzung insbesondere von Gasen eingesetzt. Bevorzugte Einsatzgebiete bieten die chemische oder pharmazeutische Prozess- und Verfahrenstechnik aller Art.
  • Allgemein ist bekannt, Fluide durch elektrische Heizelemente zu erhitzen, was den Vorteil hat, dass sich die Temperaturregelung bei der Wärmeübertragung schnell und einfach mit Hilfe einer elektrischen Leistungsregelung realisieren lässt. Hier bieten Mikrostrukturapparate aufgrund der prinzipiell geringeren Abmessung den Vorteil der kurzen Wärmeübertragungswege und einer großen spezifischen Wärmeübertragungsfläche, womit eine deutliche Erhöhung der volumenspezifischen Wärmeübertragungsleistung zu erwarten und auch realisierbar ist.
  • In der DE 199 17 521 A1 sind derartige Mikrostrukturapparate sowohl mit direkter als auch mit indirekter elektrischer Widerstandsheizung zur Erwärmung von Fluiden offenbart. Der Mikrostrukturapparat ist schichtweise mit Schichten mit Mikrokanälen zur Durchleitung eines aufzuheizenden Fluids und Schichten mit einer elektrischen Heizung aufgebaut. Gegenüber einem nicht mikrostrukturierten konventionellen Wärmetauscher wird eine Steigerung der volumenspezifischen Wärmeübertragungsleistung um mindestens dem Faktor 100 angegeben. Für den vorgeschlagenen Mikrostrukturapparat sind jedoch mehrere Heizelemente mit geringen Abmessungen im Mikrobereich erforderlich. Für eine Auslegung des Mikrostrukturapparats für größere Fluiddurchsätze müssen zudem eine mit dem Durchsatz ansteigende Anzahl dieser Heizelemente eingesetzt werden, deren Leistung sich addieren. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die volumenspezifische Wärmeübertragungsleistung des Mikrostrukturapparats nicht reduziert werden soll.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Mikrostrukturapparat zur Erhitzung von Fluiden vorzuschlagen, welcher sich durch einfach aufgebaute Heizelemente auszeichnet und zudem die genannten Nachteile bei einer Auslegung für größere Fluiddurchsätze nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst; die hierauf bezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung.
  • Erfindungsgemäß weist der Mikrostrukturapparat einen Grundaufbau auf, bei dem Mikrokanäle um eine zentrale Heizung angeordnet sind. Für einen Betrieb des Mikrostrukturapparats wird ein Fluid durch die Mikrokanäle geleitet und in diesen durch die Heizung erhitzt. Wesentlich hierbei ist, dass ein eher makroskopisches Heizelement seinen gegenüber mehreren Mikroheizelementen betrieblichen Vorteilen, wie z.B. sein vergleichsweise einfaches Handling oder Kosten- und Nutzenvorteile, mit einer Mikrostruktur mit den eingangs genannten prinzipiellen Effizienzvorteilen bei der Übertragung von Wärme auf ein Fluid kombiniert wird.
  • Die Materialien, aus denen der Mikrostrukturapparat hergestellt wird, werden primär durch den Einsatzzweck bestimmt. Grundsätzlich eignen sich alle Werkstoffe, d.h. Keramiken oder andere anorganische Nichtmetallwerkstoffe, Metalle, Kunststoffe oder auch Kombinationen oder Verbünde dieser Materialien.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsformen mit Hilfe der folgenden Figuren erläutert. Es zeigen
  • 1a bis c Schnittdarstellungen dreier Ausführungsformen,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform mit Zu- und Abfluss für ein Fluid, welche auf gleicher Höhe gegenüberliegend auf der Außenfläche des Außenrohrs ansetzen, sowie
  • 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform mit drei Zwischenrohren zwischen Innen- und Außenrohr.
  • Die erste Ausführungsform besteht, wie in 1a dargestellt, aus einem Innenrohr 1 mit einer Außenfläche oder einem anderen Körper mit bevorzugt zylindrischer Außenfläche, einem konzentrisch um dieses angeordnetes Außenrohr 2 mit einer Innenfläche, dichtenden Verbindungen 3 zwischen Innen- und Außenrohr sowie Anschlüssen 4 für ein Fluid, welche im Bereich der Enden des Außenrohrs ansetzen, sowie einer Mikrostruktur 5, welche ein Volumen zwischen Innen- und Außenrohr unter Bildung mindestens eines spiralförmigen Kanals vollständig und zu dem Innen- und Außenrohr dichtend ausfüllt.
  • Die Mikrostruktur ist im Wesentlichen vom Innen- und Außenrohr eingeschlossen, wobei sich Innen- und Außenrohr im Idealfall an den gemeinsamen Berührungsflächen fluidicht berühren.
  • Die Mikrostruktur 5 ist bei der gezeigten Ausführungsform als Innengewinde in die Innenfläche des Außenrohrs eingearbeitet, wobei die Gewindegänge als Kanal die beiden Anschlüsse 4 miteinander verbinden. Dabei ist grundsätzlich sicherzustellen, dass die verbleibenden Bereiche der zylindrischen Innenfläche des Außenrohrs mit einem Durchmesser dem Kerndurchmesser des Gewindes entsprechend dichtend auf der Außenfläche des Innenrohrs aufliegen.
  • Die dichtenden Verbindungen 3 zwischen Innen- und Außenrohr sind ausreichend chemisch, mechanisch und thermisch resistente Ringdichtungen. Aufgesetzte Ringdeckel oder eine entsprechende dichtende Gestaltung der beiden Rohre in diesem Bereich beispielsweise als zylindrische oder kegelförmige Passungen oder auch Kleb- oder Lötverbindungen liegen im Äguivalenzbereich der Erfindung.
  • Das Innenrohr 1, welches in allen Figuren länger als das Außenrohr 2 ist, ragt beidseitig, wenn auch nicht zwingend, aus den Enden des Außenrohrs heraus. Dies gilt auch für den anderen zuvor im Zusammenhang mit dem Innenrohr 1 erwähnten Körper mit bevorzugt zylindrischer Außenfläche. Das Innenrohr oder der genannte Körper ist wie bei allen weiteren Ausführungsformen direkt oder indirekt Teil einer Heizung. Als direktes Teil einer Heizung ist das Rohr oder der Körper eine integrale Komponente der Heizung, beispielsweise ein Widerstandsheizelement. Als indirektes Teil dient das Rohr oder der Körper als Wärmeleiter zwischen einer separaten Heizung und dem aufzuheizenden Fluid. Hier sei insbesondere auf Heizungen als separate Komponenten, welche im Innenrohr angeordnet sind oder an den Körper adaptiert sind, verwiesen. Als Heizung erscheinen hierbei insbesondere elektrische Widerstandsheizelemente als geeignet. Eine Alternaive stellen hierzu auch Heizmedien dar, welche durch das Innenrohr geleitet werden und eine Wärmemenge an dieses Abgeben.
  • 1b zeigt eine zweite Ausführungsform, welche sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau zu der ersten Ausführungsform (1a) nur darin unterscheidet, dass die Mikrostruktur 5 als Außengewinde in die Außenfläche des Innenrohrs 1 (oder einen zylinderförmigen Körper) eingearbeitet ist und in ihrer gesamten Erstreckung vom Außenrohr mit glatter Innenfläche abgedeckt ist. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die beiden Anschlüsse 4 in das Außenrohr 4 eingesetzt oder eingearbeitet, müssen hier aber über den Kanal der Mikrostruktur 5 exakt ausgerichtet werden. Bei einer entsprechenden Auslegung der Passung zwischen Innen- und Außenrohr ist deren Berührungsfläche dichtend, womit die dichtenden Verbindungen 3 in den Endbereichen des Außenrohrs entbehrlich werden.
  • Bei einer dritten Ausführungsform nach 1c wird einer der beiden Anschlüsse durch ein unverschlossenes Auslaufen der gewindeförmigen Kanäle an den Enden des Außenrohrs gebildet.
  • Grundsätzlich sind auch weitere Ausführungsformen denkbar, bei denen beide Anschlüsse durch ein unverschlossenes Auslaufen der gewindeförmigen Kanäle an beiden Enden des Außenrohrs gebildet werden. Eine derartige Ausführungsform lässt sich in besonders vorteilhafter Weise miniaturisieren, da sowohl separate Anschlüsse wie auch die dichtenden Verbindungen von vorneherein entfallen würden.
  • Eine derartige Ausführungsform ließe sich zudem als Durchlauferhitzer in einer Bohrung zwischen zwei getrennte Fluidvolumina einsetzen. Da bei einem derartigen Einsatz kein Fluidverlust bei Leckage auftreten kann, wären auch die Anforderung hinsichtlich einer dichtenden Verbindung zwischen Innen- und Außenrohr nicht so zwingend erforderlich.
  • Weitere Einsatzgebiete der Ausführungsformen mit unverschlossenen Auslaufen der gewindeförmigen Kanäle an mindestens einem Ende des Außenrohrs liegen beispielsweise in der Zerstäubung einer Flüssigkeit zu einem Sprühnebel oder Aerosol oder bei der Vergasung oder Verdampfung einer Flüssigkeit, wobei der besondere Vorteil des Mikrostrukurapparats in seiner besonders feinfühligen und exakt einjustierbaren Durchflusssteuerbarkeit liegt.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform (vgl. 1a), welche in ihrem konstruktiven Aufbau, jedoch nicht in der Wirkweise, dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Auch sie besteht im Wesentlichen aus einem Innenrohr 1 sowie einem Außenrohr 2 mit einer in der Innenfläche eingearbeiteten Mikrostruktur 5, zwei Anschlüssen 4 und den beiden dichtenden Verbindungen 3. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind die beiden Anschlüsse 4 am Außenrohr 2 gegenüberliegend, vorzugsweise im Winkel 180° zueinander angeordnet, aber axial auf gleicher Höhe eingesetzt oder ausgebildet. Sie münden jeweils in eine axial in die Innenfläche des Außenrohrs 2 eingearbeitete Nut 6, welche die Kanäle der Mikrostruktur miteinander verbinden. Ein zu erwärmendes Fluid wird von einem der beiden Anschlüsse 4 zunächst in die zughörige Nut eingeleitet, gelangt von dort in einen der parallel geschalteten Kanäle der Mikrostruktur 5, von dort über die gegenüberliegende zweite Nut in den zweiten als Abfluss dienenden zweiten Anschluss 4. Je nach Anwendung bietet es sich an, jeweils einen Anschluss 4 und eine Nut 6 zu einem die Mikrostruktur 5 axial überspannenden Anschluss zusammenzufassen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Mikrostrukturapparats zeigt 3. Gegenüber allen vorangegangenen Ausführungsformen unterscheidet sich diese dadurch, dass zwischen dem Innenrohr 1 (oder dem zylindrischen Körper) und dem Außenrohr 2 konzentrisch zu diesen ein oder mehrere Zwischenrohre 7 eingesetzt sind. Alle Innen- bzw. Außenflächen bilden zu den jeweiligen benachbarten Rohrflächen eine Passung, welche wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen bis auf die zuvor genannten Ausnahmefällen dichtend gestaltet sein müssen. Der Mikrostrukturapparat weist beispielhaft drei Zwischenrohre 7 mit je ei ner eigenen Mikrostruktur 5 unter Bildung mindestens eines gewindeförmigen Kanals und je einer die Zwischenrohrwand überbrückende Fluiverbindung 8 zu der Mikrostruktur des benachbarten Zwischen-, Innen- oder Außenrohrs auf. Dabei sind alle Mikrostrukturen 5 mit den Verbindungen 7 fluidisch hintereinander zu einer Mikrostrukturkette geschaltet. Die in 3 dargestellten Anschlüsse 4 sind jeweils mit den Enden dieser Mikrostrukturkette verbunden, wobei die bevorzugte Durchflussrichtung von den äußeren zu den inneren Mikrostrukturen, d. h. entgegen eines vorherrschenden Temperaturgefälles im Mikrostrukturapparat, verläuft.
  • Die Mikrostruktur 5 oder die Mikrostrukturkette lässt sich über zusätzliche Anschlüsse an beliebiger Stelle anzapfen. Insofern sind Fluidmengen mit einer Zwischentemperatur entnehmbar oder einleitbar. Mögliche Anwendungen hierfür finden sich vor allem in der chemischen Verfahrenstechnik, bei denen bestimmte Reagenzien oder Katalysatorfluide für chemische Reaktionen in einem engen Temperaturbereich einzuleiten oder kleine Fluidmengen mit einer bestimmten Temperatur oder einem Temperaturprofil beispielsweise für eine Analyse abzugreifen sind.
  • Grundsätzlich lässt sich der Mikrostrukturapparat als chemischer Mikroreaktor konzipieren. Je nach Verwendung werden in der Mikrostruktur 5 oder Mikrostrukturkette ein oder mehrere Reaktionsräume, d. h. eine oder mehrere lokale Querschnittserweiterungen der Kanäle zwischen den Anschlüssen 4 vorgesehen. Ferner bietet sich eine Fertigung des gesamten Mikrostrukturapparats oder Teile davon, beispielsweise des Innen-, Zwischen- oder Außenrohrs, aus einem katalytisch aktiven Material oder eine Beschichtung der Mikrostruktur 5 an den Berührungsflächen zum Fluid mit einem Katalysatormaterial an. Eine weitere Erhöhung der volumenspezifischen Wärmeübertragungsleistung erzielt man über eine Vergrößerung volumenspezifi schen Wärmeübertragungsflächen, in der Mikrostruktur 5 beispielsweise mit einer porösen Beschichtung oder durch aufgeraute Wärmeübertragungsflächen, wobei diese poröse Beschichtung ebenfalls aus einem Katalysator und die aufgeraute Wärmeübertragungsflächen mit einem Katalysator besteht bzw. beschichtet ist. Zudem lassen sich die Wärmeübertragungsflächen zur Vermeidung von Korrosion und Kavitation mit einer Schutzschicht, beispielsweise aus chemisch beständigen Kunststoffen oder Metallen bzw. aus einer Verschleißschutzschicht aus chemisch oder physikalisch aufgetragenen Metallen, Hartstoffen oder Keramiken.
  • 1
    Innenrohr
    2
    Außenrohr
    3
    Dichtende Verbindung
    4
    Anschluss
    5
    Mikrostruktur
    6
    Nut
    7
    Zwischenrohr
    8
    Fluidverbindung

Claims (15)

  1. Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids, umfassend a) ein Innenrohr (1) oder ein Körper mit einer Außenfläche und einer Heizung, b) ein konzentrisch um dieses angeordnetes Außenrohr (2) mit einer Innenfläche, c) Anschlüsse (4) für das Fluid, sowie d) einer Mikrostruktur (5), welche ein Volumen zwischen Innen- und Außenrohr unter Bildung mindestens eines Kanals vollständig und zu dem Innen- und Außenrohr dichtend ausfüllt.
  2. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur (5) ein Außengewinde am Innenrohr (1) ist, wobei das Außengewinde einen Außendurchmesser entsprechend einem Innendurchmesser des Außenrohrs (2) aufweist.
  3. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur (5) ein Innengewinde im Außenrohr (2) ist, wobei das Innengewinde einen Kerndurchmesser entsprechend einem Außendurchmesser des Innenrohrs (1) aufweist.
  4. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine dichtendenden Verbindung (3) zwischen Innen- und Außenrohr (1, 2) an mindestens einem Ende des Außenrohrs vorgesehen ist, wobei dort mindestens einer der Anschlüsse als Anschlussleitung in das Außenrohr eingesetzt oder eingearbeitet ist.
  5. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, wobei die Anschlüsse (4) mindestens ein Zu- und einen Abfluss umfassen, welche im Bereich der Enden des Außenrohrs (2) ansetzen, wobei die spiralförmigen Kanäle in ihrer überwiegenden Länge die einzige fluidische Verbindung zwischen Zu- und Abfluss darstellen.
  6. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Zwischenrohr (7) zwischen Innen- und Außenrohr eingesetzt und zwischen Innenrohr und Zwischenrohr, im Falle mehrerer Zwischenrohre zwischen diesen sowie zwischen Zwischenrohr und Außenrohr jeweils eine Mikrostruktur angeordnet ist, wobei diese Mikrostrukturen (5) hintereinander und deren spiralförmigen Kanäle dabei jeweils in ihrer überwiegenden Länge durchströmbar geschaltet sind, wobei sie über mindestens eine Fluidverbindung (6) in jedem Zwischenrohr fluidisch miteinander verbunden sind.
  7. Mikrostrukturapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anschlüsse (4) mindestens einen Zu- und einen Abfluss umfassen, welche sich, in gegenüberliegenden Bereichen des Außenrohrs (2) befindend, axial über die gesamte Mikrostruktur (5) erstrecken oder jeweils in eine axiale Nut (6), welche die gesamte Mikrostruktur (5) überspannen, münden, wobei die Kanäle die einzige fluidische Verbindung zwischen Zu- und Abfluss darstellen.
  8. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine oder mehrere lokale Querschnittserweiterungen der Kanäle unter Bildung eines oder mehrerer Reaktionsraume zwischen den Anschlüssen 4 vorgesehen sind.
  9. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kanäle der Mikrostruktur 5 mit einer porösen Beschichtung versehen oder aufgeraut sind.
  10. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kanäle der Mikrostruktur 5 mit einer verschleiß- oder korrosionsmindernden Schutzschicht versehen sind.
  11. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mikrostrukturapparats oder Teile davon aus einem katalytisch aktiven Material hergestellt oder die Mikrostruktur 5 mit einem katalytisch aktiven Material beschichtet ist.
  12. Mikrostrukturapparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizung ein elektrisches Widerstandsheizelement ist.
  13. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 12, wobei die Heizung eine separate Komponente, angeordnet im Innenrohr, ist.
  14. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 12, wobei die Heizung integraler Bestandteil des Innenrohrs ist.
  15. Mikrostrukturapparat nach Anspruch 12, wobei das Innenrohr ein elektrischer Widerstand als integraler Bestandteil einer Widerstandsheizung ist.
DE10234043A 2002-07-26 2002-07-26 Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids Ceased DE10234043A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234043A DE10234043A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids
AT03766245T ATE532022T1 (de) 2002-07-26 2003-07-22 Mikrostrukturapparat zum erhitzen und zerstäuben eines fluids
PCT/EP2003/007954 WO2004013556A1 (de) 2002-07-26 2003-07-22 Mikrostrukturapparat zum erhitzen eines fluids
EP03766245A EP1525426B1 (de) 2002-07-26 2003-07-22 Mikrostrukturapparat zum erhitzen und zerstäuben eines fluids
US10/987,684 US20050061495A1 (en) 2002-07-26 2004-11-12 Microstructured apparatus for heating a fluid
US11/999,973 US7756404B2 (en) 2002-07-26 2007-12-08 Microstructured apparatus for heating a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234043A DE10234043A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234043A1 true DE10234043A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234043A Ceased DE10234043A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050061495A1 (de)
EP (1) EP1525426B1 (de)
AT (1) ATE532022T1 (de)
DE (1) DE10234043A1 (de)
WO (1) WO2004013556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101900329B (zh) * 2009-05-28 2012-07-18 三星Sdi株式会社 催化燃烧器和具有该催化燃烧器的燃料重整器
EP3037648A3 (de) * 2014-12-05 2016-08-03 Fujikura Ltd. Kraftstoffkühlvorrichtung
EP2799793B1 (de) * 2013-05-03 2017-09-20 HOMAG GmbH Werkstückbeschichtungsmaschine mit Heißgaserzeugungseinrichtung
IT201900006888A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Ht S P A Dispositivo riscaldatore a fluido
CN113267079A (zh) * 2021-05-14 2021-08-17 郑州轻工业大学 一种自生电势激发微气泡强化蒸发换热管

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100765674B1 (ko) * 2003-12-10 2007-10-12 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 열교환기 및 그것을 구비한 세정 장치
US8755679B2 (en) * 2006-04-05 2014-06-17 Horiba Stec, Co., Ltd. Liquid material vaporizer
KR100824006B1 (ko) * 2006-12-29 2008-04-24 엘지전자 주식회사 스팀 오븐의 스팀 발생장치
US7899309B2 (en) * 2007-02-14 2011-03-01 Battelle Memorial Institute Apparatus for vaporization of liquid
US8666235B2 (en) * 2007-02-14 2014-03-04 Battelle Memorial Institute Liquid fuel vaporizer and combustion chamber having an adjustable thermal conductor
KR100823515B1 (ko) * 2007-04-24 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 연료 개질 장치 및 그 구동 방법
US20090067824A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Hua-Hsin Tsai Water heater Module
BRPI0819562A2 (pt) * 2007-12-21 2015-05-05 Seok-Ju Song "equipamento de aquecimento de combustível de um motor a diesel"
EP2134143B1 (de) * 2008-06-09 2010-12-15 Leister Process Technologies Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
US8463117B2 (en) * 2008-06-24 2013-06-11 Advanced Materials Enterprises Company Limited Water heating apparatus
US20100046934A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Johnson Gregg C High thermal transfer spiral flow heat exchanger
US8208800B2 (en) * 2009-03-16 2012-06-26 Hsien Mu Chiu Potable water heating device
WO2012053878A1 (es) * 2010-10-20 2012-04-26 Laura Elena Choza Romero Mejora a aparato para aplicar agua bi-destilada ozonizada en forma de niebla para la desinfección ocular
DE102010051663A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät
WO2012121696A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Aavid Thermalloy, Llc Thermal transfer device with spiral fluid pathways
FR2979693B1 (fr) * 2011-09-06 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR2979692B1 (fr) 2011-09-06 2018-06-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
KR101372256B1 (ko) * 2012-02-29 2014-03-10 한라비스테온공조 주식회사 냉각수 가열식 히터
FR2988818B1 (fr) * 2012-03-28 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
DE102012103559B4 (de) * 2012-04-23 2018-01-11 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Flüssigkeitsheizung
JP5955089B2 (ja) * 2012-05-08 2016-07-20 株式会社フィルテック 流体加熱冷却シリンダー装置
DE102012208354B4 (de) * 2012-05-18 2021-11-04 Purem GmbH Wärmetauscher
US10385298B2 (en) * 2012-06-22 2019-08-20 Steven Dee Wayne Webber Fermentation temperature management
DE102012107600B4 (de) * 2012-08-20 2015-10-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
JP2015004470A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 新熱工業株式会社 流体加熱器及び流体加熱装置
US8833440B1 (en) * 2013-11-14 2014-09-16 Douglas Ray Dicksinson High-temperature heat, steam and hot-fluid viscous hydrocarbon production and pumping tool
US20150300745A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Enterex America LLC Counterflow helical heat exchanger
JP6436529B2 (ja) * 2014-11-18 2018-12-12 株式会社アタゴ製作所 熱交換器
JP6404704B2 (ja) * 2014-12-19 2018-10-10 トクデン株式会社 流体加熱装置
CN105716225B (zh) * 2014-12-22 2020-08-11 株式会社堀场Stec 流体加热器、加热块和汽化系统
US9618196B2 (en) * 2015-01-08 2017-04-11 Dongguan Pheaton Electronic Technology Co., Ltd. Steam generator
CH711968A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-30 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer.
US11346611B2 (en) * 2016-08-16 2022-05-31 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers with multiple flow channels
EP3290766B1 (de) * 2016-09-01 2021-03-03 Microtecnica S.r.l. Flugzeugklimaanlagensteuerungssystem mit doppelwandigem rohr und methode
WO2018061439A1 (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 京セラ株式会社 過熱水蒸気発生装置
CN106767042A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 南京师范大学 超声波强化螺旋形微槽道除垢换热器
IT201700035879A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Ali Group Srl Carpigiani Macchina per prodotti alimentari liquidi o semiliquidi.
KR102447439B1 (ko) * 2017-04-25 2022-09-27 엘지전자 주식회사 수처리 장치용 온수생성모듈
US10314342B2 (en) 2017-10-20 2019-06-11 Altria Client Services Llc E-vaping device using a jet dispensing cartridge, and method of operating the e-vaping device
CN108151291A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 上海科勒电子科技有限公司 一种直热式加热器
US10703500B2 (en) 2018-07-10 2020-07-07 Hamilton Sundstrand Corporation Heated pipe for liquid flows
EP3979860A4 (de) * 2019-06-05 2023-06-28 Canopy Growth Corporation Konvektions- und leitungsverdampfer und betriebsverfahren dafür
TWI693947B (zh) * 2019-10-03 2020-05-21 大正和儀器股份有限公司 蒸氣滅菌鍋結構
WO2022026477A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Tom Richards, Inc. Inline heater
WO2024036206A1 (en) 2022-08-12 2024-02-15 Cargill, Incorporated Polycondensation of sugars in the presence of water using a microreactor

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442258A (en) * 1923-01-16 doeeis
US2060936A (en) * 1936-02-15 1936-11-17 Todd Comb Equipment Inc Heat exchange means
US2445115A (en) * 1944-04-07 1948-07-13 Us Agriculture Heat exchanger
US2721729A (en) * 1953-03-16 1955-10-25 Jurian W Van Riper Temperature control mechanism for extrusion apparatus
US3393729A (en) * 1966-08-01 1968-07-23 Bell Telephone Labor Inc Heat exchange mantle with interchangeable cartridge means
US3584194A (en) * 1969-05-23 1971-06-08 Aro Corp Fluid heating techniques
US3643733A (en) * 1970-02-05 1972-02-22 Roger W Hall Heat exchanger
US3835294A (en) * 1973-04-06 1974-09-10 Binks Mfg Co High pressure electric fluid heater
US3854032A (en) * 1973-12-26 1974-12-10 J Cooper Superheated electric arc steam generator
AU7636474A (en) * 1973-12-26 1976-06-17 Varian Associates Removal of vaporized cooling liquid from heat exchange element by high velocity flow
US4199675A (en) * 1977-06-23 1980-04-22 Nordson Corporation Electric fluid heater
US4218999A (en) * 1977-09-09 1980-08-26 Shearer Kenneth O Inline fuel heater
US4214147A (en) * 1978-06-19 1980-07-22 Kraver Richard A Electric heating system for controlling temperature of pipes to prevent freezing and condensation
JPS57181914A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Honda Motor Co Ltd Heater for lubricating oil of internal combustion engine
US4436075A (en) * 1982-01-07 1984-03-13 Daniel D. Bailey Fuel pre-heat device
US4480172A (en) * 1982-06-17 1984-10-30 Henry Ciciliot Electric heat exchanger for simultaneously vaporizing two different fluids
US4465922A (en) * 1982-08-20 1984-08-14 Nordson Corporation Electric heater for heating high solids fluid coating materials
US4562890A (en) * 1983-11-22 1986-01-07 Matex Co., Ltd. Apparatus for warming window washer liquid for a motor vehicle
US4661323A (en) * 1985-04-08 1987-04-28 Olesen Ole L Radiating sleeve for catalytic reaction apparatus
US4582040A (en) * 1985-04-23 1986-04-15 Niblett Norman C Fuel preheater and emission control device
DE3721834A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Eberspaecher J Einrichtung zur vorwaermung von fluessigem brennstoff fuer heizgeraete in mobilen einheiten
US4944343A (en) * 1987-08-29 1990-07-31 Mueller Fritz Apparatus for heating fuel
US5249623A (en) * 1987-08-29 1993-10-05 Mueller Fritz Rubber heat exchanger
US5067094A (en) * 1989-04-13 1991-11-19 Combustion Engineering, Inc. Quantifying isolation valve leakage
US5271086A (en) * 1991-01-24 1993-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Quartz glass tube liquid heating apparatus with concentric flow paths
US5287758A (en) * 1991-01-26 1994-02-22 Behringwerke Ag Temperature controlled pipette tube
US5118451A (en) * 1991-01-30 1992-06-02 Lambert Sr Raymond A Fuel vaporization device
JP2991789B2 (ja) * 1991-02-19 1999-12-20 モールド・マスターズ株式会社 プラスチック成形用加熱ノズル
US5265318A (en) * 1991-06-02 1993-11-30 Shero William K Method for forming an in-line water heater having a spirally configured heat exchanger
US5522453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 Green; Kenneth E. Washer fluid heater
US5596973A (en) * 1995-06-05 1997-01-28 Grice; Franklin R. Fuel expander
WO1997020179A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-05 Komatsu Ltd. Systeme de regulation multi-temperature du type a dispersion et dispositif de regulation de temperature de fluide applicable a ce systeme
US5799726A (en) * 1996-01-23 1998-09-01 Frank; Jimmy I. Refrigerated mixing chamber and method for making same
DE19617916B4 (de) * 1996-05-03 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfer zum Verdampfen eines tiefkalten flüssigen Mediums
US6219490B1 (en) * 1996-06-13 2001-04-17 Mallinckrodt Inc. Ventilation tube, particularly for medical devices
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
US5957384A (en) * 1997-08-26 1999-09-28 Lansinger; Jere Rask Windshield heated wiping system
DE19917521B4 (de) * 1999-04-17 2004-10-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids
US6343416B1 (en) * 1999-07-07 2002-02-05 Hoshizaki America, Inc. Method of preparing surfaces of a heat exchanger
US6749014B2 (en) * 1999-09-23 2004-06-15 Joseph C. Ferraro External flue heat exchangers
JP3587249B2 (ja) * 2000-03-30 2004-11-10 東芝セラミックス株式会社 流体加熱装置
CA2357960C (en) * 2000-10-10 2007-01-30 Tokyo Gas Co., Ltd. Single-pipe cylinder type reformer
DE10254050A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Transmed Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von in einem Schlauch geführter Flüssigkeit
US7206506B2 (en) * 2004-08-24 2007-04-17 Tankless Systems Worldwide Inc. Fluid heating system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101900329B (zh) * 2009-05-28 2012-07-18 三星Sdi株式会社 催化燃烧器和具有该催化燃烧器的燃料重整器
US8617269B2 (en) 2009-05-28 2013-12-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Catalytic combustor and fuel reformer having the same
EP2799793B1 (de) * 2013-05-03 2017-09-20 HOMAG GmbH Werkstückbeschichtungsmaschine mit Heißgaserzeugungseinrichtung
EP3037648A3 (de) * 2014-12-05 2016-08-03 Fujikura Ltd. Kraftstoffkühlvorrichtung
IT201900006888A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Ht S P A Dispositivo riscaldatore a fluido
CN113267079A (zh) * 2021-05-14 2021-08-17 郑州轻工业大学 一种自生电势激发微气泡强化蒸发换热管
CN113267079B (zh) * 2021-05-14 2022-08-05 郑州轻工业大学 一种自生电势激发微气泡强化蒸发换热管

Also Published As

Publication number Publication date
US20080089676A1 (en) 2008-04-17
US7756404B2 (en) 2010-07-13
EP1525426B1 (de) 2011-11-02
WO2004013556A1 (de) 2004-02-12
ATE532022T1 (de) 2011-11-15
US20050061495A1 (en) 2005-03-24
EP1525426A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234043A1 (de) Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids
EP3489603B1 (de) Wärmetauscher
EP0121079B1 (de) Wärmetauscher
EP2851118B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP1674152B1 (de) Statischer Mikrovermischer
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
EP0751813A1 (de) Filterelement mit stützkörper
DE102005015433A1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP2489534B1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE3039307A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von stroemungsmitteln
DE102007010116B4 (de) Warmwasserverteiler einer Fußbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung eines Verteilerrohrs des Warmwasserverteilers
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
EP3625511B1 (de) Vorrichtung zum kühlen, wärmen oder wärmeübertragen und verfahren zu deren herstellung
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
EP1995545A2 (de) Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
WO2011057594A1 (de) Rohr-in-rohr-wärmetauscher
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
EP0224838A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007059146B3 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE202005012879U1 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger
EP4089357A1 (de) Wärmetauscher
DE10192358B4 (de) Blech mit Barriere für einen Wabenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130702