DE10233510B3 - Haltevorrichtung für einen Bildschirm - Google Patents

Haltevorrichtung für einen Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE10233510B3
DE10233510B3 DE2002133510 DE10233510A DE10233510B3 DE 10233510 B3 DE10233510 B3 DE 10233510B3 DE 2002133510 DE2002133510 DE 2002133510 DE 10233510 A DE10233510 A DE 10233510A DE 10233510 B3 DE10233510 B3 DE 10233510B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber material
holding device
screen
holding
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002133510
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Kornibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002133510 priority Critical patent/DE10233510B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233510B3 publication Critical patent/DE10233510B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted
    • B60R2011/0091Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted the article being mounted on a flexible shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) für einen Bildschirm (4), die in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist. Ein Haltearm (2) ist mit einer Mittelkonsole (53) verbunden und trägt einen Bildschirm (4). DOLLAR A Um störende Vibrationen des Bildschirmes (4) zu vermeiden, weist der Haltearm (2) einen Abschnitt (3) auf, der aus Gummiwerkstoff (31) ausgebildet ist. Dessen Elastizität ist so bemessen, dass sich die Resonanzfrequenz der Haltevorrichtung (1) zu tiefen Frequenzen hin verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 199 24 618 A1 zeigt einen Bildschirm, der mittels eines Haltearmes in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist. Der Haltearm weist Schwenklager zum Einstellen der Bildschirmposition auf. Nachteilig ist hier, dass zum einen der Bildschirm während der Fahrt vibriert und zum anderen es möglich ist, dass der Bildschirm bei einem versehentlichen Stoß, z. B. mit dem Ellenbogen, seine Position verstellt.
  • Auch die DE 199 52 894 A1 zeigt einen Bildschirm für ein Kraftfahrzeug, der mittels einem gelenkigen Haltearm in einem Fahrzeug angeordnet ist. Auch hier stellt sich das Problem, dass der Bildschirm wenig komfortabel ist, weil er während der Fahrt vibriert und die Möglichkeit besteht, dass sich seine Position bei einem versehentlichen Stoß verstellt. Zudem muss für die Zuführung der Stromkabel über zusätzliche Kabelführungen sichergestellt werden, dass die Kabel im Bereich der Gelenke des Haltearmes nicht durch zu starkes Abknicken beschädigt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass im Falle eines Crash der Haltearm abbricht und eine Verletzungsgefahr darstellt.
  • Aus der DE 199 42 858 A1 ist ein Lautsprecher bekannt, der über einen flexiblen Haltearm in einem Fahrzeug gehaltert ist.
  • Die DE 196 33 163 A1 zeigt eine Halterung zum Halten eines Kombiinstrumentes, wobei das Kombiinstrument über zwei Haltearme befestigt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Haltevorrichtung zu schaffen, die einen Bildschirm komfortabel und sicher in einem Fahrzeuginnenraum haltert. Insbesondere soll die Haltevorrichtung wenig Verletzungspotenzial aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Haltevorrichtung weist einen Haltearm auf, der einen Bildschirm im Inneren eines Fahrzeuginnenraumes haltert. Dieser Haltearm ist schwingungsdämpfend ausgebildet, indem er zumindest einen Abschnitt aufweist, der aus einem Gummiwerkstoff ausgebildet ist. Durch die Ausbildung eines Abschnittes des Trag- oder Haltearmes aus einem Gummiwerkstoff, wird der Bildschirm zunächst schwingend gelagert, so dass davon auszugehen wäre, dass sich die Schwingungsamplitude des Bildschirmes vergrößert anstatt sich zu verkleinern.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass ein Bildschirm von den Mitfahrern vorwiegend auf längeren Strecken, insbesondere auf der Autobahn, genutzt wird. Damit ergibt sich, dass insbesondere hohe Erregerfrequenzen, verursacht durch hohe Fahrgeschwindigkeiten, gut gedämpft werden müssen. Zudem werden Vibrationen mit hoher Frequenz beim Betrachten des Bildschirmes als besonders störend empfunden. Tiefe Erregerfrequenzen dagegen, verursacht durch schlechte Strassen, leisten dabei keinen wesentlichen Beitrag zur störenden Schwingungsanregung des Bildschirmes. Die Ausbildung eines Abschnittes des Trag- oder Haltearmes aus einem Gummiwerkstoff verringert die Eigenfrequenz der Haltevorrichtung, so dass hohe Erregerfrequenzen gedämpft und niedrige Erregerfrequenzen verstärkt werden. Die Resonanzfrequenz des Haltearmes wird somit in Richtung tiefer Frequenzen verschoben.
  • In der Praxis kann es nun beim Durchfahren von Schlaglöchern zwar zum Nachschwingen des Bildschirmes mit tiefer Frequenz kommen, was aber für den Betrachter keine merkliche Komforteinbuße darstellt, da dieses Ereignis selten vorkommt und zudem Schwingungen mit tiefer Frequenz von einem Betrachter generell als weniger störend empfunden werden als höherfrequente Schwingungen, die zudem häufiger auftreten. Infolge der guten Dämpfung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für hohe Erregerfrequenzen wird so der Komfort für einen Betrachter des Bildschirmes erheblich gesteigert.
  • Der aus einem Gummiwerkstoff ausgebildete Abschnitt des Haltearmes. kann sich über mehr als die halbe Länge des Haltearmes erstrecken. Es ist auch möglich, dass der Haltearm über einen Großteil seiner Länge vornehmlich aus einem Gummiwerkstoff ausgebildet ist.
  • In einer Ausführung ist der Abschnitt aus elastischem Gummiwerkstoff als reversibel verformbare mechanische Überdruck- bzw. Überlastsicherung ausgebildet. Wird ein Stoss auf den Bildschirm ausgeübt, z. B. mit einem Ellenbogen, so kann der Bildschirm in Richtung der Krafteinwirkung ausweichen. Damit wird für den Fahrzeuginsassen der ansonsten schmerzhafte Stoss gemildert und eine Beschädigung des Bildschirms verhindert. Nach Ende des Stoßes federt der Bildschirm wieder in seine ursprüngliche Position zurück, so dass sich die Position des Bildschirmes nicht versehentlich verstellen kann. Im Falle eines Crash wird durch das Ausweichen des Bildschirmes bei Auftreffen eines Körperteiles das Verletzungsrisiko deutlich gemildert. Zudem kann die Haltevorrichtung durch kontrolliertes Nachgeben Kräfte aufnehmen und somit Beschleunigungsenergie abbauen.
  • In einer Ausführung kann der aus Gummiwerkstoff ausgebildete, Abschnitt des Haltearmes eine Federstahldrahtarmierung aufweisen, wobei vorzugsweise die Shore Härte des Gummiwerkstoffs im Bereich von einer unteren Grenze 65 bis zu einer oberen Grenze von 85 liegt. Die Federstahldrahtarmierung kann zur mechanischen Stabilisierung des Haltearmes beitragen. Durch Abstimmen der Elastizität des Gummiwerkstoffes einerseits und der Härte der Federstahldrahtarmierung andererseits kann der Fachmann die Elastizität und/oder die Dämpfung des Haltearmes variabel an die Erfordernisse des jeweiligen Fahrzeugs und/oder Bildschirmes, insbesondere an das Gewicht des Bildschirmes anpassen.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Haltearm in seinem Inneren einen Kabelkanal aufweist. Mit diesem Kabelkanal können Versorgungskabel unsichtbar zu dem Bildschirm hin geführt werden. Die Kabel sind in diesem Kanal gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Infolge der Elastizität des Gummiwerkstoffes kann der Haltearm bewegt und/oder gebogen werden, ohne dass zusätzliche Scharniere oder Kabelübergänge für das bzw. die Kabel vonnöten sind. Der Haltearm verformt sich elastisch und/oder reversibel über das gesamte Volumen des aus elastischem Gummiwerkstoff ausgebildeten Abschnitts. Somit sind die auftretenden Biegeradien groß genug um ein Abknicken der innerhalb des Tragarms geführten Kabel zu vermeiden. Insbesondere ist die Elastizität des Gummiwerkstoffes so bemessen, dass der minimale Biegeradius des Kabelkanals mindestens dem Durchmesser des Kabelkanals entspricht. Dadurch kann das in dem Kabelkanal geführte Kabel lediglich gebogen und nie geknickt werden. Die Gefahr eines Kabelbruchs wird somit deutlich verringert.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Gummiwerkstoff eine strukturierte Oberfläche aufweist, um seine Griffigkeit und/oder Haptik zu optimieren. Die Bedienung der Haltevorrichtung kann infolge der strukturierten und damit griffigeren Oberfläche verbessert und zudem die Wertanmutung der Haltevorrichtung gesteigert werden.
  • In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt und erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine Haltevorrichtung in einem Innenraum eines Personenkraftwagens,
  • 2 Eine Seitenansicht der Haltevorrichtung,
  • 3 Eine Ansicht eines zwischen den Vordersitzen angeordneten, verschiebbaren Haltearmes,
  • 4 Eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in 3 in unterer Stellung des Haltearmes,
  • 5 Eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in 3 in oberer Stellung des Haltearmes.
  • In 1 ist eine Haltevorrichtung 1 in einem Innenraum eines Personenkraftwagens dargestellt. Der Innenraum umfasst zwei in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Vordersitze 51 mit jeweils einem Sitzkissen und eine in der Neigung verstellbare Rückenlehne. Diese haltert an ihrem oberen Ende eine Kopfstütze 54. Hinter den Vordersitzen 51 ist eine Fondsitzbank 52 angeordnet. Zwischen den Vordersitzen 51 ist eine Mittelkonsole 53 mit einem Schalthebel angeordnet.
  • Eine Haltevorrichtung 1 für einen Bildschirm 4 ist im hinteren Bereich der Mittelkonsole 53, im Freiraum zwischen den Vordersitzen angeordnet, so dass der Bildschirm 4 zu der Fondsitzbank 52 hin weist. Etwaige Bedien- und/oder Anzeigeelemente sind im Bereich des Displays des Bildschirmes 4 angeordnet, so dass diese bequem von den Fondsitzen 52 aus erreichbar sind. Der Bildschirm 4 ist zwischen den Vordersitzen 51 so positioniert, dass er von den Fondsitzen 52 komfortabel zu betrachten ist.
  • Der Bildschirm 4 ist über ein Lager 23 mit einem Trag- bzw. Haltearm 2 verbunden. Das Lager 23 ist als kombiniertes Dreh- und Schiebelager ausgebildet, so dass die Position des Bildschirmes 4 in der Höhe und seine Neigung zum Betrachter einstellbar ist. Um ein versehentliches Verstellen der Position des Bildschirmes 4 zu verhindern, ist das Lager 23 arretierbar ausgebildet.
  • Der Haltearm 2 weist drei Abschnitte auf, wie in 2 dargestellt ist. Ein oberer Abschnitt 21 ist fest mit dem Lager 23 verbunden. Ein, mittlerer Abschnitt 3, der überwiegend aus einem Gummiwerkstoff 31 ausgebildet ist und ein unterer Abschnitt 22, der den Haltearm 2 mit der Mittelkonsole 52 verbindet.
  • Die Haltevorrichtung 1 ist, zusammen mit dem Bildschirm 4 als träge Masse, ein schwingendes System. Um die Haltevorrichtung 1 so abzustimmen, dass möglichst wenig störende Schwingungen entstehen, ist die Elastizität des mittleren Abschnittes 3 veränderbar. Die Dämpfung der Haltevorrichtung ist durch die Wahl eines Gummiwerkstoffes 31 mit den erforderlichen Dämpfungseigenschaften einstellbar.
  • Der Gummiwerkstoff 31 weist eine Armierung auf, die aus einem Federstahldraht 32 besteht. Dieser bindet den Gummiwerkstoff 32 und verbessert dessen mechanische Stabilität. Die Elastizität des mittleren Abschnittes 3 ist durch Wahl eines entsprechenden Gummiwerkstoffes 31 und/oder eines Federstahldrahtes 32 entsprechender Härte und/oder entsprechend dimensionierter Bindung des Gummiwerkstoffes 31 durch den Federstahldraht 32 einstellbar. Der Fachmann kann durch Versuche und/oder Berechnungen und/oder Simulation diejenige Kombination ermitteln, die ein für die jeweilige Anwendung optimale Elastizität aufweist.
  • In dem Inneren des Haltearmes 2 ist ein Kabelkanal 33 angeordnet, der ausgehend von der Mittelkonsole bis hin zu dem Bildschirm 4 führt. Dieser Kabelkanal 33 nimmt ein oder mehrere Versorgungskabel 41 auf und leitet diese verdeckt zu dem Bildschirm 4 hin. Der in dem Inneren des Haltearmes 2 geführte Kabelkanal schützt das bzw. die Versorgungskabel gegen mechanische Beschädigungen und/oder Abknicken.
  • Bei einem Stoss auf die Haltevorrichtung 1 und/oder den Bildschirm 4, z. B. infolge eines Crash, weicht die Haltevorrich tung 1 in Richtung der Kraftwirkung aus und baut somit Stossenergie ab. Das Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen, insbesondere die Fondpassagiere wird dadurch stark reduziert. Der aus Gummiwerkstoff ausgebildete mittlere Abschnitt 3 verformt sich dabei über sein gesamtes Volumen hinweg gleichförmig, so dass keine scharfen Knickstellen entstehen. Die Verformung ist reversibel, so dass nach Beendigung der Krafteinwirkung der Bildschirm 4 infolge der Federwirkung des mittleren Abschnittes 3 an seine ursprüngliche Position zurückbewegt wird.
  • Der Gummiwerkstoff 31 des Mittleren Abschnittes 3 weist an seiner Oberfläche eine textile Struktur auf. Dadurch wird die Griffigkeit des Haltearmes sowie die Haptik und die Wertanmutung der Haltevorrichtung 1 verbessert.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Haltearmes 2, der ebenfalls zwischen den Vordersitzen eines Personenkraftwagens auf einer Mittelkonsole angeordnet ist. Dort ist eine Ausführung des Haltearmes 2 mit variabler Elastizität dargestellt. Die 4 und 5 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung des Haltearmes 2.
  • Der Haltearm 2 weist einen aus einem Gummiwerkstoff ausgebildeten Abschnitt 3 auf, der mit einer Stahleinlage 55 in Form einer Platte versehen ist. Der Haltearm 2 ist in der Höhe verschiebbar in einer Halterung 62 der Mittelkonsole gelagert. Die Stahleinlage 55 greift in der in 3 dargestellten unteren Position in die an dem unteren Abschnitt 22 des Haltearms angeordnete Führung 57 kraftschlüssig ein. Das obere Ende der Stahleinlage 55 ist mit dem oberen Abschnitt 21 des Haltearmes 2 fest verbunden. Die Elastizität des Haltearmes 2 ist in dieser Stellung relativ gering, d. h. der Bildschirm ist relativ starr aufgehängt. Die Kraftübertragung von Bildschirm zu Mittelkonsole erfolgt hauptsächlich über die Stahlplatte 55, wobei der Gummiwerkstoff 3 auftretende Schwingungen dämpft. In dieser Position kann der Bildschirm bei schlechten Straßenverhältnissen und/oder langsamen Fahrten verwendet werden, ohne dass zu große Schwingungsamplituden, z. B. hervorgerufen durch Schlaglöcher, angeregt werden.
  • Über eine Taste 56 ist die Höhe des Haltearmes 2 verstellbar, so dass der Haltearm 2 in eine in 5 gezeigte obere Stellung vorzugsweise elektrisch verfahrbar ist. Dort ist die Stahlplatte 55 weitgehend außer Eingriff mit der Führung 57, so dass die Kraftübertragung nun hauptsächlich durch den Gummiwerkstoff 3 erfolgt. Damit ist der Bildschirm nun sehr elastisch gelagert und weist eine hohe Dämpfung für hohe Frequenzen auf, wie sie z. B. bei schneller Fahrt benötigt wird.
  • Durch entsprechende Zwischenstellungen des Haltearmes 2 kann dessen Elastizität variiert und so ausgewählt werden, dass die Schwingungsdämpfung des Bildschirmes optimal ist.

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung für einen Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum, mit einem Haltearm, der an seinem einem Ende fahrzeugfest, vorzugsweise an einer Mittelkonsole und/oder einer Armlehne und/oder einer Armaturentafel, gelagert ist und an seinem anderen Ende mit dem Bildschirm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (2) schwingungsdämpfend ausgebildet ist, indem er einen aus einem Gummiwerkstoff (31) ausgebildeten Abschnitt (3) aufweist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Gummiwerkstoff (31) ausgebildete Abschnitt (3) so ausgebildet ist, dass er die Resonanzfrequenz des Haltearmes (2) zu tiefen Frequenzen hin verschiebt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der aus einem Gummiwerkstoff (31) ausgebildete Abschnitt (3) über mehr als die halbe Gesamtlänge des Haltearmes (2) erstreckt.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiwerkstoff (31) eine Federstahldrahtarmierung (32) oder eine Stahleinlage (55), vorzugsweise Stahlplatte aufweist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des aus einem Gummiwerkstoff (31) ausgebildeten Abschnittes einstellbar ist, indem die Stahleinlage (55) in der Höhe verschiebbar ausgebildet ist so dass die Stahleinlage (55) mehr oder weniger Kraftschluss mit einer Führung (57) aufweist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (2) in seinem Inneren einen Kabelkanal (33), vorzugsweise einen rohrförmigen Hohlraum, aufweist, der zum Führen eines oder mehrerer Kabel (41) ausgebildet ist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Gummiwerkstoff (31) ausgebildete Abschnitt (3) als mechanische Überlastsicherung ausgebildet ist, die reversibel verformbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Gummiwerkstoffes (31) so bemessen ist, dass der Bildschirm (4) fest und schwingungsdämpfendgelagert ist und bei übermäßiger Krafteinwirkung, vorzugsweise einem Stoß, in Richtung der Krafteinwirkung ausweicht, indem sich der aus Gummiwerkstoff (31) ausgebildete Abschnitt (3) reversibel verformt.
  9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Gummiwerkstoffes (31) so bemessen ist, dass bei einer Verformung des aus Gummiwerkstoff (31) ausgebildeten Abschnittes (3) der minimale Biegeradius des Kabelkanals (33) mindestens dem Durchmesser dieses Kabelkanals (33) entspricht, so dass der Haltearm (2) das bzw. die indem Kabelkanal geführten Kabel (41) gegen Beschädigung vorzugsweise gegen Abknicken schützt.
  10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Gummiwerkstoff (31) ausgebildete Abschnitt (3) eine strukturierte Oberfläche zum Verbessern der Haptik aufweist.
DE2002133510 2002-07-24 2002-07-24 Haltevorrichtung für einen Bildschirm Expired - Fee Related DE10233510B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133510 DE10233510B3 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Haltevorrichtung für einen Bildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133510 DE10233510B3 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Haltevorrichtung für einen Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233510B3 true DE10233510B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133510 Expired - Fee Related DE10233510B3 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Haltevorrichtung für einen Bildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233510B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045204B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil
DE102007041319A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftzeuginneneinrichtung mit einer solchen Mittelkonsole
DE202009002114U1 (de) * 2009-02-13 2010-07-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug
DE202009009884U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Audi Ag Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010009586A1 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbindungseinrichtung und Instrumententafelsystem mit Verbindungseinrichtung
DE102019204697A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE102022207275A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbaren Displays mit einem Überrastschutzelement auf einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Easy-Entry-Fahrzeugsitzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633163A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Haltern eines Informationen für einen Fahrer anzeigenden Kombinationsinstrumentes
DE19924618A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Volkswagen Ag Anordnung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE19942858A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Am3 Automotive Multimedia Ag Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633163A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Haltern eines Informationen für einen Fahrer anzeigenden Kombinationsinstrumentes
DE19924618A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Volkswagen Ag Anordnung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE19942858A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Am3 Automotive Multimedia Ag Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045204B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil
DE102007041319A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftzeuginneneinrichtung mit einer solchen Mittelkonsole
DE202009002114U1 (de) * 2009-02-13 2010-07-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug
DE202009009884U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Audi Ag Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010009586A1 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbindungseinrichtung und Instrumententafelsystem mit Verbindungseinrichtung
DE102019204697A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE102019204697B4 (de) * 2019-04-02 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE102022207275A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbaren Displays mit einem Überrastschutzelement auf einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Easy-Entry-Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010034857B4 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE3922509C2 (de)
DE102005030313B4 (de) Whiplash optimierte Kopfstütze
DE102010055342B4 (de) Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009020034B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
WO2014124630A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004064241B3 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE10233510B3 (de) Haltevorrichtung für einen Bildschirm
DE102007028052A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006012784A1 (de) Anpassung eines Fahrzeugsitzes an die Fahrbedürfnisse
DE102008050501B4 (de) Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE10317901B3 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10316731B4 (de) Komforteinstellungen von Komponenten eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere einer Kopfstütze und/oder einer Armlehne
DE102004055986B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10041528B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014203791B4 (de) Fahrzeugsitzeinheit
DE19800040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10334551B3 (de) Kopfstütze für die Rückenlehne von Automobilsitzen, insbesondere von Rücksitzen
DE10038813A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102017220643A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee