DE202009002114U1 - Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug - Google Patents

Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009002114U1
DE202009002114U1 DE202009002114U DE202009002114U DE202009002114U1 DE 202009002114 U1 DE202009002114 U1 DE 202009002114U1 DE 202009002114 U DE202009002114 U DE 202009002114U DE 202009002114 U DE202009002114 U DE 202009002114U DE 202009002114 U1 DE202009002114 U1 DE 202009002114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
joint
pivot
terminal
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE202009002114U priority Critical patent/DE202009002114U1/de
Publication of DE202009002114U1 publication Critical patent/DE202009002114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0066Connection with the article using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted

Abstract

Haltevorrichtung an einem Flurförderzeug zur einstellbaren Anordnung und Befestigung eines Endgeräts (12; 112-1, 112-2), insbesondere Monitor, Steuerkonsole oder dergleichen, an einem Fahrzeugrahmen (50; 150) des Flurförderzeugs, wobei die Haltevorrichtung (10; 110) mehrere miteinander verbundene Drehgelenke (14–22; 114–120) umfasst, von denen die Drehachsen (I–V) von wenigstens zwei Drehgelenken nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jedes Drehgelenk (14–22; 114–120) in einer gewünschten Drehstellung arretierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung an einem Flurförderzeug zur einstellbaren Anordnung und Befestigung eines Endgeräts, insbesondere eines Monitors, einer Steuerkonsole oder dergleichen, an einem Fahrzeugrahmen des Flurförderzeugs.
  • Endgeräte bzw. Terminals und andere Zusatzgeräte werden auf unterschiedliche Weise an Flurförderzeugen befestigt, wobei oft unzureichende Konstruktionen von Haltevorrichtungen verwendet werden. Eine häufig vorkommende Haltevorrichtung ist ein sog. RAM-Mount-Halter. Ein derartiger Halter umfasst zwei Kugelgelenke, wobei das eine am Fahrzeugrahmen und das andere am Endgerät befestigt ist, wobei die beiden Kugelgelenke über ein starres Verbindungsstück, welches auch die Kugelgelenkspfannen für die beiden Kugelgelenke aufweist, verbunden sind. Das Verbindungsstück ist ferner mittels einer zentral angebrachten Spannschraube einstellbar, so dass durch Verdrehen der Schraube die in den beiden Kugelgelenken wirkenden Reibungskräfte eingestellt werden können. Derartige Kugelgelenkshalter funktionieren recht gut, solange auf den Kugelgelenken keine großen Momente wirken, was beispielsweise der Fall ist bei einer hängenden Anbringung eines Endgeräts, wobei die beiden Kugelgelenke nahezu vertikal untereinander angeordnet sind. Bei Flurförderzeugen erfolgt die Anbringung von Endgeräten mittels derartiger Kugelgelenkshalter in der Regel aber so, dass das fahrzeugrahmenseitige Kugelgelenk auf einem tieferen Niveau angeordnet ist als das endgerätseitige Kugelgelenk, wobei das Verbindungsstück vom fahrzeugseitigen Kugelgelenk schräg nach oben verläuft. Somit wirkt insbesondere auf das fahrzeugseitige Kugelgelenk ein maximales Moment durch das über den Hebelarm des Verbindungsstücks verstärkt wirkende Gewicht des angebrachten Endgeräts, vor allem dann, wenn das ungefederte Flurförderzeug beim Überfahren einer Schwelle oder einer Bodenun ebenheit einen Stoß erfährt. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Kugelgelenkshalterung nicht nur teuer, sondern auch unzureichend ist, da das Kugelgelenk, insbesondere das fahrzeugseitige Kugelgelenk bei erhöhten Momentbelastungen durchrutscht. Dies führt dazu, dass das Endgerät nicht mehr in seiner normalen Betriebsstellung ist, sondern sich nach unten bewegt hat. Da unterhalb derartiger Endgeräte in der Regel auch weitere Bedienelemente des Flurförderzeugs angeordnet sind, besteht zusätzlich die Gefahr, dass ein sich nach unten bewegendes Endgerät eine Gefahr für den Betriebsablauf darstellt. Vorteil einer derartigen Kugelgelenkshalterung ist die Einstellbarkeit des Endgeräts in seiner Raumposition, wobei die beiden in Serie angeordneten Kugelgelenke fünf Freiheitsgrade bieten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung bereitzustellen, welche sowohl eine variable Einstellung der Raumposition des Endgeräts ermöglicht als auch eine stabile Lagerung des Endgeräts in der gewählten Position gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung mehrere miteinander verbundene Drehgelenke umfasst, von denen die Drehachsen von wenigstens zwei Drehgelenken nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jedes Drehgelenk in einer gewünschten Drehstellung arretierbar ist.
  • Die Verwendung von wenigstens zwei Drehgelenken, welche nicht parallele Drehachsen aufweisen, ermöglicht Bewegungen der Haltevorrichtung mit mehreren Freiheitsgraden, auch wenn die jeweiligen Drehgelenke alleine nur einen Freiheitsgrad besitzen, nämlich die reine Drehbewegung um die jeweilige Drehachse des Drehgelenks. Die vorgeschlagenen Arretierungen an jedem Drehgelenk der Haltevorrichtung ermöglichen das Fixieren einer bestimmten Drehstettung eines jeweiligen Drehgelenks, so dass auch bei großen Momentbelastungen keine Verdrehung der einzelnen Drehgelenke und somit keine Verstellung der Position des Endgeräts im Raum erfolgt.
  • Vorzugsweise sind die Drehgelenke durch wenigstens zwei miteinander drehbar verbundene Gelenkglieder gebildet, die derart ausgebildet sind, dass sie in einer gewünschten relativen Drehstellung zueinander formschlüssig oder/und kraftschlüssig fixierbar sind, wobei die Gelenkglieder vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind.
  • Bei einer kraftschlüssigen Fixierbarkeit können zwei plattenförmig aneinander anliegende Gelenkglieder eines Drehgelenks beispielsweise mittels einer Spannschraube auf Reibung gehalten werden, wobei die plattenförmige Ausgestaltung eine große Reibkontaktfläche zwischen den beiden Gelenkgliedern bereitstellt, so dass durch die aufgebrachten Reibungskräfte große Momente aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise sind die Drehgelenke der Haltevorrichtung derart miteinander verbunden, dass jedes Drehgelenk wenigstens ein Gelenkglied aufweist, welches mit einem Gelenkglied des benachbarten Drehgelenks gekoppelt ist. Somit sind die Drehgelenke also aufeinander folgend in Serie angeordnet, wobei die gekoppelten Gelenkglieder zwischen benachbarten Drehgelenken parallel oder winklig zueinander angeordnet sein können.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass die gekoppelten Gelenkglieder als einstückiges Schenkelbauteil ausgebildet sind, wobei das Schenkelbauteil zwei die Gelenkglieder bildende Schenkelabschnitte aufweist, die mit dem jeweils anderen Gelenkglied der benachbarten Drehgelenke verbunden sind. Ein derartiges Schenkelbauteil stellt also ein Verbindungsstück dar, durch das zwei Drehgelenke miteinander verbunden werden können, wobei es gleichzeitig als Gelenkglied für beide benachbarten Drehgelenke dient.
  • Als Möglichkeit für eine formschlüssige Fixierbarkeit der relativen Drehstellung von Gelenkgliedern eines betreffenden Drehgelenks wird vorgeschlagen, dass in den ein betreffendes Drehgelenk bildenden Gelenkgliedern parallel zur Drehachse dieses Drehgelenks verlaufende Arretieröffnungen, insbesondere Arretierbohrungen vorgesehen sind, derart, dass ein Arretier glied, insbesondere Bolzen, Splint oder Stift oder Schraube, in fluchtende Arretieröffnungen der beiden Gelenkglieder einsetzbar ist, um die relative Verdrehung zu fixieren. Dabei sind die Arretieröffnungen bevorzugt auf einem Kreis um die Drehachse eines betreffenden Drehgelenks herum angeordnet.
  • Bei Ausbildung von Arretierbohrungen bilden diese eine Art Lochkranz im betreffenden Gelenkglied, wobei das zugehörige andere Gelenkglied des Drehgelenks wenigstens eine Arretieröffnung bzw. -bohrung aufweist, die fluchtend zu Bohrungen des Lochkranzes angeordnet werden kann. Bevorzugt weist das eine Gelenkglied eine größere Anzahl Arretierbohrungen auf als das andere Gelenkglied des gleichen Drehgelenks, wobei das eine Gelenkglied beispielsweise 16 Arretierbohrungen aufweist und das zugehörige andere Gelenkglied vier Arretierbohrungen umfasst. Dabei sind die wenigen Arretierbohrungen derart um die Drehachse angeordnet, dass sie vorzugsweise immer alle mit Arretierbohrungen des anderen Gelenkglieds fluchten, so dass zur Abstützung von sehr großen Momenten an beispielsweise vier Arretierbohrungen Arretierglieder eingesetzt werden können. Selbstverständlich ist die oben angegebene Zahl von 16 bzw. 4 Arretierbohrungen rein beispielhaft und es kann jede andere geeignete Arretierbohrungsanzahl verwendet werden, beispielsweise 12 und 3 oder 20 und 2 etc. Denkbar ist es auch, dass Arretieröffnungen nicht als Bohrungen, sondern in der Art eines Langlochs um die Drehachse herum ausgebildet sind. Eine derartige Langlocharretierungsöffnung hat den Vorteil, dass eine stufenlose Einstellung des Drehgelenks in eine bestimmte Drehstellung möglich ist, wohingegen bei mehreren im Kreis angeordneten Arretierbohrungen nur in bestimmten Winkelschritten die Drehstellung fixiert werden kann, abhängig von der im Kreis angeordneten Anzahl von Arretierbohrungen. Beispielsweise ergeben sich bei 16 im Kreis angeordneten Arretierbohrungen Winkelschritte von 22,5°.
  • Alternativ können die Gelenkglieder in einer gewünschten relativen Drehstellung zueinander auch mittels rastenartiger Arretiermittel fixiert werden, wobei die rastenartigen Arretiermittel vorzugsweise auf einander zugewandten Flä chen der beiden Gelenkglieder eines betreffenden Drehgelenks ausgebildet sind. Es wird insbesondere an eine Rastverzahnung gedacht, wobei durch eine Spannvorrichtung, insbesondere Spannschraube, die beiden Gelenkgliedsflächen und die Rastverzahnung aufeinander gepresst werden, so dass höhere Kräfte ohne Verdrehung des Drehgelenks aufgenommen werden können.
  • Das anzubringende Endgerät kann mit einem Gelenkglied eines Drehgelenks verbunden werden. Alternativ wird vorgeschlagen, dass das anzubringende Endgerät mittels eines Universalgelenks bzw. Kugelgelenks an der Haltevorrichtung anbringbar ist, derart, dass im arretierten Zustand der Haltevorrichtung, also im arretierten Zustand der Drehgelenke der Haltevorrichtung, das Endgerät relativ zur Haltevorrichtung verstellbar ist. Die Anordnung eines Universalgelenks unmittelbar in der Nähe des Endgeräts ermöglicht somit einer Bedienperson das Einstellen des Endgeräts auf ihre Bedürfnisse, ohne dass die sonst im arretierten Zustand befindliche Haltevorrichtung verstellt werden muss. Ferner wirken auf ein endgerätseitiges Kugelgelenk nicht so große Kräfte, da nur relativ kurze Hebelarme wirken.
  • Vorzugsweise umfasst die Haltevorrichtung wenigstens vier miteinander verbundene Drehgelenke, wobei die Drehachsen von den jeweils benachbarten ersten und zweiten Drehgelenken sowie dritten und vierten Drehgelenken orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die hier verwendete Zählweise beginnt bei der fahrzeugseitigen Anbringung der Haltevorrichtung. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind vorzugsweise die Drehachsen des zweiten und des dritten Drehgelenks parallel zueinander ausgerichtet.
  • Zur Erlangung eines weiteren Freiheitsgrads in der Bewegung des Endgeräts kann zwischen zwei benachbarten Drehgelenken, vorzugsweise zwischen dem zweiten und dem dritten Drehgelenk, eine translatorische Längsverstellung vorgesehen sein, mittels welcher der Abstand zwischen den beiden benachbarten Drehgelenken einstellbar ist.
  • Das zweite und das dritte Drehgelenk sind vorzugsweie mittels eines einstückigen Schenkelbauteils verbunden. Dieses Schenkelbauteil bildet eine Art Kragarm, welcher einen Abstand zwischen der fahrzeugseitigen Anbringung der Haltevorrichtung und dem Endgerät herstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein weiteres Gelenk, insbesondere fünftes Drehgelenk oder ein Universalgelenk vorgesehen, das mit dem vierten Drehgelenk verbunden ist. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das weitere Gelenk mittels eines weiteren einstückigen Schenkelbauteils mit dem vierten Drehgelenk verbunden ist, wobei die Schenkelabschnitte des Schenkelbauteils winklig zueinander angeordnet sind, vorzugsweise einen rechten Winkel bilden.
  • Die Verwendung von fünf Drehgelenken für die Beweglichkeit der Haltevorrichtung ermöglicht das Einstellen der Position des Endgeräts mit fünf Freiheitsgraden, wobei optional mit einer oben erwähnten Längsverstellung noch ein sechster Freiheitsgrad ermöglicht sein kann.
  • Bestimmte Drehgelenke können auch mehrfach, vorzugsweise doppelt vorgesehen sein, wobei derartige Mehrfachgelenke die gleiche Drehachse aufweisen und parallel wirken. Es handelt sich hierbei also um eine Maßnahme, welche eine weitere Stabilisierung der Haltevorrichtung ermöglichen soll und welche die Dimensionierung der Haltevorrichtung im Hinblick auf abzustützende Kräfte ermöglicht.
  • Solche parallel wirkenden Drehgelenke bzw. Doppelgelenke können durch im Wesentlichen U-förmig gebogene plattenartige Gelenkglieder gebildet sein, wobei die Schenkel des U ein jeweiliges Gelenkglied des Doppeldrehgelenks bilden.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen, einem bezüglich des Fahrzeugrahmens abgestützten Endgerät, insbesondere Monitor oder/und Steuereinheit, und mit einer Haltevorrichtung vor, wel che wie oben beschrieben ausgestaltet sein kann, wobei die Haltevorrichtung am Fahrzeugrahmen angebracht ist und das Endgerät an dem vom Fahrzeugrahmen entfernten Ende der Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Die vorgeschlagene Haltevorrichtung mit Drehgelenken ist aufgrund der Arretierbarkeit der einzelnen Drehgelenke erheblich stabiler als eine Kugelgelenkshalterung, wobei die vorgeschlagene Haltevorrichtung bei entsprechender Anzahl von Drehgelenken die gleiche Anzahl von Freiheitsgraden bietet wie die Kugelgelenkshalterung. Ein weiterer Vorteil der Haltevorrichtung mit arretierbaren Drehgelenken liegt darin, dass bei der Ausstattung einer Flotte gleicher Fahrzeuge die Haltevorrichtungen werksseitig in der richtigen Stellung vormontiert werden, das heißt, die einzelnen Drehgelenke sind bereits in der passenden Drehstellung arretiert. Ferner können durch die Verwendung von gleichartigen Gelenkgliedern beliebige Ausprägungen der Haltevorrichtung bei geringem Konstruktionsaufwand erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend anhand von zwei Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Haltevorrichtung mit daran angebrachtem Endgerät.
  • 2 zeigt eine Haltevorrichtung der 1 in perspektivischer Darstellung aus einem anderen Blickwinkel.
  • 3 zeigt die Haltevorrichtung ohne daran angebrachtem Endgerät.
  • 4 zeigt die Anbringung eines Endgerätes mittels der Haltevorrichtung der 13 an einem schematisch dargestellten Fahrzeugrahmen eines Flurförderzeugs.
  • 5 zeigt in den Teilfiguren a) und b) eine zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung mit Doppelgelenken in schematischer Perspektivdarstellung.
  • 6 zeigt eine Anbringung eines Endgeräts mittels einer Haltevorrichtung gemäß 5 in einer schematisch angedeuteten Fahrerkabine eines Flurförderzeugs.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellte Haltevorrichtung 10 mit daran angebrachtem Endgerät 12, das hier als Monitor bzw. Touch-Screen oder dgl. ausgeführt ist. Die Haltevorrichtung 10 weist fünf miteinander verbundene Drehgelenke 14, 16, 18, 20 und 22 auf. Das erste Drehgelenk 14 weist zwei Gelenkglieder 14-1 und 14-2 auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind um eine in 3 dargestellte Drehachse I. Das erste Gelenkglied 14-1 ist dafür vorgesehen, dass es am Fahrzeugrahmen bzw. einem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Zwischenelement drehfest befestigt wird, so dass die Haltevorrichtung 10 relativ zum Fahrzeugrahmen um die Drehachse I verdreht werden kann.
  • Am zweiten Gelenkglied 14-2 des ersten Drehgelenks 14 ist parallel zur Drehachse I ein erstes Gelenkglied 16-1 des zweiten Drehgelenks 16 angebracht, wobei das zweite Gelenkglied 14-2 und das erste Gelenkglied 16-1 vorzugsweise materialschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind. Das erste Gelenkglied 16-1 des zweiten Drehgelenks 16 ist mit dem zweiten Gelenkglied 16-2 des zweiten Drehgelenks 16 verbunden, so dass diese beiden Gelenkglieder 16-1, 16-2 um die in 3 dargestellte Drehachse II relativ zueinander verdrehbar sind. Die Drehachsen I und II des ersten Drehgelenks 14 und des zweiten Drehgelenks 16 schneiden sich in diesem Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel.
  • Das dritte Drehgelenk 18 weist ebenfalls ein erstes Gelenkglied 18-1 und ein zweites Gelenkglied 18-2 auf, welche um die Drehachse III des dritten Drehgelenks 18 relativ zueinander verdreht werden können. Die Drehachse III des dritten Drehgelenks 18 und die Drehachse II des zweiten Drehgelenks 16 sind zueinander parallel. Dies wird dadurch erreicht, dass das zweite Gelenkglied 16-2 des zweiten Drehgelenks 16 und das erste Gelenkglied 18-1 des zweiten Drehgelenks 18 einstückig miteinander verbunden sind und gemeinsam ein Schenkelelement 24 bilden. Dieses Schenkelelement 24 weist eine bestimmte Länge L auf und dient als eine Art Kragarm, um das Endgerät 12 in einem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeugrahmen bzw. zum ersten und zweiten Drehgelenk 14, 16 im Raum positionieren zu können.
  • Das zweite Gelenkglied 18-2 des dritten Drehgelenks 18 ist auf gleichartige Weise mit einem ersten Gelenkglied 20-1 des vierten Drehgelenks 20 verbunden, wie das erste Gelenkglied 16-1 des zweiten Drehgelenks 16 und das zweite Gelenkglied 14-2 des ersten Drehgelenks 14. Das erste Gelenkglied 20-1 des vierten Drehgelenks 20 ist mit einem zweiten Gelenkglied 20-2 drehbar verbunden, wobei diese beiden Gelenkglieder 20-2 und 20-2 um die Drehachse IV des vierten Drehgelenks 20 relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Das fünfte Drehgelenk 22 weist ebenfalls ein erstes Gelenkglied 22-1 und ein zweites Gelenkglied 22-2 auf, welche relativ zueinander um die Drehachse V des fünften Drehgelenks verdrehbar sind. Dabei ist das zweite Gelenkglied 22-2 drehfest mit einem am Monitorgehäuse 26 vorgesehenen Bügel 28 verbunden, so dass das Endgerät 12 ebenfalls um die Drehachse V des fünften Drehgelenks 22 verdrehbar ist.
  • Das zweite Gelenkglied 20-2 des vierten Drehgelenks 20 und das erste Gelenkglied 22-1 des fünften Drehgelenks 22 sind über ein weiteres Schenkelelement 24' miteinander verbunden, wobei die beiden Gelenkglieder 20-2 und 22-1 winklig zueinander angeordnet sind; im vorliegenden Fall bilden sie einen rechten Winkel, derart, dass sich die Drehachsen IV und V unter einem rechten Winkel schneiden. Selbstverständlich könnte der Winkel zwi schen den Gelenkgliedern 20-2 und 22-1 auch ein nicht rechter Winkel sein, insbesondere könnte ein Winkel größer als 90° gewählt werden.
  • 2 zeigt eine ebenfalls perspektivische schematische Darstellung des Endgeräts 12 und der Haltevorrichtung 10 aus einem etwas anderen Blickwinkel von schräg hinten als in der 1. Aus der kombinierten Betrachtung der 1 und 2 ist bezogen auf das ersten Drehgelenk 14 ersichtlich, dass sowohl am ersten Gelenkglied 14-1 als auch am zweiten Gelenkglied 14-2 Arretieröffnungen 34-1 und 34-2 vorgesehen sind, welche in dieser Ausführungsform als Arretierbohrungen ausgeführt sind. Diese Arretierbohrungen 34-1 und 34-2 sind in einem vorbestimmten radialen Abstand im Kreis um die Drehachse I des ersten Drehgelenks angeordnet, derart, dass bei relativer Verdrehung der beiden Gelenkglieder 14-1, 14-2 zueinander in gewissen Winkelschritten Arretierbohrungen 34-1 und 34-2 miteinander fluchten. In fluchtend zueinander angeordnete Arretierbohrungen 34-1 und 34-2 kann ein Arretierglied 30, beispielsweise in Form eines Bolzens, eines Stifts, eines Splints oder auch in Form einer Schraube eingeführt werden, derart, dass das Arretierglied in beide Bohrungen 34-1 und 34-2 eingreift, wodurch die Relativverdrehung zwischen erstem Gelenkglied 14-1 und zweitem Gelenkglied 14-2 blockiert ist, so dass das erste Drehgelenk 14 in einer vorbestimmten Drehstellung arretiert werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fluchten alle 16 Arretierbohrungen 34-1 gleichzeitig mit den 16 Arretierbohrungen 34-2, so dass auch mehrere Arretierglieder 30 entlang dem durch die Arretierbohrungen gebildeten Lochkranz eingesetzt werden können, wodurch die Stabilität der Arretierung erhöht werden kann. In 1 sind beispielhaft zwei Arretierglieder 30 als ausgefüllte schwarze Kreise dargestellt, wobei zusätzlich noch ein drittes Arretierglied vorgesehen sein könnte, das bezogen auf die 1 hinter dem ersten Gelenkglied 16-1 liegen könnte.
  • In gleicher Weise sind auch bei den anderen Drehgelenken 16 bis 22 Arretierbohrungen vorgesehen, so dass jedes Drehgelenk 14 bis 22 der Haltevorrichtung 10 in einer gewünschten Drehstellung durch Einfügen eines Ar retierglieds 30 fixiert werden kann, um die gesamte Haltevorrichtung 10 nach Einstellung der gewünschten Raumposition des Endgeräts 12 lösbar zu fixieren. Es ist somit möglich, das Endgerät 12 flexibel bezüglich des Fahrzeugrahmens im Raum auszurichten und dann diese Position gegen auftretende Momente, insbesondere beim Überfahren von Hindernissen und Aufnehmen von Schlägen, welche ungefedert auf den Fahrzeugrahmen übertragen werden, zu sichern. Somit kann gewährleistet werden, dass das Endgerät 12 seine Position im Raum auch unter harten Betriebsbedingungen nicht verändert, da die. Drehgelenke 14 bis 22 mittels der Arretierglieder 30 arretiert sind. Es wird noch darauf hingewiesen, dass fluchtende Arretierbohrungen 38-1 und 38-2 des ersten Gelenkglieds 18-1 und des zweiten Gelenkglieds 18-2 des dritten Drehgelenks 18 gut aus der 2 ersichtlich sind.
  • 3 zeigt die Haltevorrichtung 10 ohne daran angebrachtem Endgerät und dient im Wesentlichen dazu, die jeweiligen Drehachsen I bis V der fünf Drehgelenke 16 bis 22 zu illustrieren. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erlangung von hohen Freiheitsgraden in der Bewegung des Endgeräts wenigstens zwei dieser Drehachsen, beispielsweise die Drehachse I und die Drehachse II, nicht parallel zueinander verlaufen, sondern sich in einem Kreuzungspunkt schneiden, insbesondere orthogonal schneiden. Selbstverständlich könnten sich die Drehachsen auch unter anderen Winkeln schneiden, wobei allerdings die rechtwinklige Anordnung von Drehachsen zueinander bevorzugt ist.
  • 4 zeigt schematisch den Fahrerplatz eines Flurförderzeugs mit einem Fahrzeugrahmen 50, an welchem ein Sitz 52 und ein Lenkrad 54 angeordnet sind. Ferner trägt der Fahrzeugrahmen 50 die Haltevorrichtung 10, wobei, wie bereits oben ausgeführt, das erste Gelenkglied 14-1 drehfest mit dem Fahrzeugrahmen 50 verbunden ist.
  • 5 zeigt in den Teilfiguren a) und b) eine zweite Ausführungsform einer Haltevorrichtung 110, bei welcher bestimmte Drehgelenke doppelt vorgesehen sind mit identischer Drehachse, um größere Kräfte durch die Haltevor richtung 110 aufnehmen zu können. Aus diesen schematischen Perspektivdarstellungen ist ein zweites Gelenkglied 114-2 eines ersten Drehgelenks 114 ersichtlich, wobei das zugehörige erste Gelenkglied 114-1 nicht dargestellt ist. Einstückig mit dem zweiten Gelenkglied 114-2 sind in Form eines U-förmigen Profils zwei erste Gelenkglieder 116-1 eines zweiten, doppelt ausgeführten Drehgelenks 116 verbunden. Mit diesen ersten Gelenkgliedern 116-1 sind jeweilige zweite Gelenkglieder 116-2 verbunden, so dass diese ersten Gelenkglieder 116-1 und zweiten Gelenkglieder 116-2 um die Drehachse II des zweiten Drehgelenks 116 relativ zueinander verdrehbar sind. Ein drittes doppelt ausgeführtes Drehgelenk 118 weist ebenfalls zwei erste Gelenkglieder 118-1 und zwei zweite Gelenkglieder 118-2 auf, welche relativ zueinander um die Drehachse III verdrehbar sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Gelenkglieder 116-2 des zweiten Drehgelenks 116 einstückig mit den ersten Gelenkgliedern 118-1 des dritten Drehgelenks 118 verbunden, wobei ein Schenkelelement 124 mit einer bestimmten Länge L gebildet wird, das als Kragarm dient. Die beiden zweiten Gelenkglieder 118-2 des dritten Drehgelenks 118 sind als Schenkel eines U-förmigen Profils ausgebildet, wobei die Basis dieses U-Profils ein erstes Gelenkglied 120-1 eines vierten Drehgelenks 120 bildet. Mit dem ersten Gelenkglied 120-1 ist ein zweites Gelenkglied 120-2 verbunden, so dass diese beiden Gelenkglieder 120-1, 120-2 relativ zueinander um die Drehachse IV des vierten Drehgelenks 120 verdrehbar sind.
  • Anhand des zweiten Drehgelenks 116 der Haltevorrichtung 110 wird noch beispielhaft auf die Arretierbohrungen bei dieser Ausführungsvariante hingewiesen. Dabei weisen die ersten Gelenkglieder 116-1 Arretierbohrungen 136-1 auf, welche in der Art eines Lochkranzes mit 16 Bohrungen 136-1 um die Drehachse II angeordnet sind. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 14 weist hier das zweite Gelenkglied 116-2 nur vier Arretierbohrungen 136-2 auf, wobei diese im gleichen radialen Abstand zur Drehachse II angeordnet sind, sich also auch auf einem Kreis um die Drehachse II befinden, so dass bei Relativverdrehung der beiden Gelenkglieder 116-1 und 116-2 zueinander immer vier Arretierbohrungen 136-1 bzw. 136-2 in Winkel schritten von hier beispielsweise 22,5° fluchten. Es ergeben sich dann an jedem Drehgelenk vier Möglichkeiten zur Arretierung des Drehgelenks, wobei diese Arretiermöglichkeiten einzeln oder gemeinsam genutzt werden können durch Einführen eines oder bis zu vier Bolzen, Splinten, Stiften oder Schrauben.
  • An das zweite Gelenkglied 120-2 schließt sich L-förmig umgebogen eine Basisplatte 160 an, an welcher das Endgerät befestigt werden kann. Dabei kann das Endgerät ggf. mittels eines weiteren, fünften Drehgelenks (nicht dargestellt) an dieser Basisplatte 160 angebracht werden, wobei die hier dargestellte Basisplatte 160 dann ggf. ein erstes Gelenkglied des fünften Drehgelenks bilden würde.
  • In beiden hier vorgestellten Ausführungsformen der Haltevorrichtung 10, 110 ist es ferner denkbar, dass anschließend an das vierte Drehgelenk 20, 120 ein Universalgelenk bzw. Kugelgelenk anschließt, derart, dass das Endgerät 12 mittels einer geeigneten Halterung an diesem Universalgelenk (nicht dargestellt) gehalten ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Endgerät 12 zur in der Regel arretierten Haltevorrichtung 10, 110 noch verstellbar bleibt, so dass insbesondere die Neigung des Monitors an die Größe einer Bedienperson etwas angepasst werden kann, um beispielsweise störende Reflexionen oder dgl. zu vermeiden. Die Anordnung eines derartigen Universalgelenks an der im Übrigen unveränderten Haltevorrichtung 10, 110 vermeidet ebenfalls die zuvor erwähnten Nachteile des Stands der Technik, da auf dieses Gelenk keine großen Hebelkräfte wirken, weil es sich unmittelbar und auf kurze Distanz zum Schwerpunkt des daran angebrachten Endgeräts befindet, so dass durch entsprechende Spannschrauben eine ausreichende Klemmkraft von der Gelenkpfanne auf die Kugel des Universalgelenks ausgeübt werden kann.
  • 6 zeigt eine etwas andere Darstellung eines Fahrzeugrahmens 150 eines Flurförderzeugs, wobei das durch die hier verwendete Haltevorrichtung 110 gehaltene Endgerät einen oben angeordneten Monitor 112-1 und ein zusätzliches Bedien- bzw. Steuerelement 112-2 aufweist, welche beide durch die Haltevorrichtung 110 stabil abgestützt werden müssen. Aus dieser Darstellung ist auch ersichtlich, dass es bei mehreren Endgeräten 112-1, 112-2 sinnvoll sein kann, eine Haltevorrichtung 110 mit doppelt ausgeführten Gelenken zu verwenden, um die schwerere Last stabil abstützen zu können.
  • Es ist für beide Ausführungsformen noch darauf hinzuweisen, dass als Arretierglieder auch federvorgespannte Stifte mit einem daran angeordneten Betätigungsgriff bzw. -knauf denkbar sind, welche in eine Arretierstellung vorgespannt sind und zum Verdrehen eines Gelenks entgegen der Vorspannkraft betätigt werden können. Eine derartige Ausgestaltung würde auch das einfache Verstellen einer Haltevorrichtung 10, 110 nach Montage am Flurförderzeug ermöglichen.
  • Die hier dargestellten Ausführungsformen können in ihren Dimensionen an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden, so ist es beispielsweise denkbar, dass die Länge der Schenkelelemente 24, 124 verändert werden kann, wenn ein größerer Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Endgerät zu überwinden ist. Ein weiterer Vorteil der hier vorgestellten Haltevorrichtung liegt neben der einstellbaren aber stabilen Abstützung von Endgeräten bezüglich des Fahrzeugrahmens auch darin, dass für unterschiedliche Fahrzeugtypen beispielsweise eine Haltevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden kann, wobei je nach Fahrzeugtyp eine unterschiedliche werksseitige Voreinstellung der Drehstellung der verschiedenen Drehgelenke eingestellt werden kann. Somit können für verschiedene Fahrzeugtypen bereits voreingestellte Haltevorrichtungen bereitgestellt werden, was die Montage vereinfacht.

Claims (18)

  1. Haltevorrichtung an einem Flurförderzeug zur einstellbaren Anordnung und Befestigung eines Endgeräts (12; 112-1, 112-2), insbesondere Monitor, Steuerkonsole oder dergleichen, an einem Fahrzeugrahmen (50; 150) des Flurförderzeugs, wobei die Haltevorrichtung (10; 110) mehrere miteinander verbundene Drehgelenke (1422; 114120) umfasst, von denen die Drehachsen (I–V) von wenigstens zwei Drehgelenken nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jedes Drehgelenk (1422; 114120) in einer gewünschten Drehstellung arretierbar ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehgelenke (1422; 114120) durch wenigstens zwei miteinander drehbar verbundene Gelenkglieder (14-1, 14-2, ... 22-1, 22-2) gebildet sind, die derart ausgebildet sind, dass sie in einer gewünschten relativen Drehstellung zueinander formschlüssig oder/und kraftschlüssig fixierbar sind, wobei die Gelenkglieder (14-1, 14-2, ... 22-1, 22-2) vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehgelenke derart miteinander verbunden sind, dass jedes Drehgelenk (14-22; 114-120) wenigstens ein Gelenkglied aufweist, welches mit einem Gelenkglied des benachbarten Drehgelenks gekoppelt ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die gekoppelten Gelenkglieder (16-2, 18-1) als einstückiges Schenkelbauteil (24) ausgebildet sind, wobei das Schenkelbauteil zwei die Gelenkglieder (16-2, 18-1) bildende Schenkelabschnitte aufweist, die mit dem jeweils anderen Gelenkglied (16-1, 18-2) der benachbarten Drehgelenke (16, 18) verbunden sind.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in den ein betreffendes Drehgelenk (14; 116) bildenden Gelenkgliedern (14-1, 14-2; 116-1, 116-2) parallel zur Drehachse (I) dieses Drehgelenks verlaufende Arretieröffnungen (34-1, 34-2; 136-1, 136-2), insbesondere Arretierbohrungen vorgesehen sind, derart, dass ein Arretierglied (30), insbesondere Bolzen, Splint oder Stift oder Schraube, in fluchtende Arretieröffnungen der beiden Gelenkglieder einsetzbar ist, um die relative Verdrehung zu fixieren.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Arretieröffnungen (34-1, 34-2; 136-1, 136-2) auf einem Kreis um die Drehachse (I; II) eines betreffenden Drehgelenks (14; 116) herum angeordnet sind.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Gelenkglieder in einer gewünschten relativen Drehstellung zueinander mittels rastenartiger Arretiermittel fixierbar sind, wobei die rastenartigen Arretiermittel vorzugsweise auf einander zugewandten Flächen der beiden Gelenkglieder eines betreffenden Drehgelenks ausgebildet sind.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anzubringende Endgerät (12) mit einem Gelenkglied (22-2) eines Drehgelenks (22) zu verbinden ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das anzubringende Endgerät mittels eines Universalgelenks an der Haltevorrichtung anbringbar ist, derart, dass im arretierten Zustand der Haltevorrichtung das Endgerät relativ zur Haltevorrichtung verstellbar ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie wenigstens vier miteinander verbundene Drehgelenke (1420; 114120) umfasst, wobei die Drehachsen (I, II, II, IV) von den jeweils benachbarten ersten und zweiten Drehgelenken (14, 16; 114; 116) so wie dritten und vierten Drehgelenken (18, 20; 118, 120) orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Drehachsen (II, III) des zweiten und des dritten Drehgelenks (16, 18; 116, 118) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei zwischen zwei benachbarten Drehgelenken, vorzugsweise zwischen dem zweiten und dem dritten Drehgelenk, eine translatorische Längsverstellung vorgesehen ist, mittels welcher der Abstand zwischen den beiden benachbarten Drehgelenken einstellbar ist.
  13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, rückbezogen auf Anspruch 4, wobei das zweite und das dritte Gelenk (16, 18; 116, 118) mittels eines einstückigen Schenkelbauteils (24; 124) verbunden sind.
  14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, rückbezogen auf Anspruch 4, wobei ein weiteres Gelenk, insbesondere fünftes Drehgelenk (22) oder ein Universalgelenk, vorgesehen ist, das mit dem vierten Drehgelenk (20) verbunden ist.
  15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, wobei das weitere Gelenk (22) mittels eines weiteren einstückigen Schenkelbauteils (24') mit dem vierten Drehgelenk (20) verbunden ist, wobei die Schenkelabschnitte des Schenkelbauteils (24') winklig zueinander angeordnet sind, vorzugsweise einen rechten Winkel bilden.
  16. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bestimmte Drehgelenke (116, 118) mehrfach, vorzugsweise doppelt vorgesehen sind, wobei derartige Mehrfachgelenke die gleiche Drehachse (II, III) aufweisen und parallel wirken.
  17. Haltevorrichtung nach Anspruch 16, wobei parallel wirkende Drehgelenke (116, 118) durch im Wesentlichen U-förmig gebogene plattenartige Gelenkglieder (116-1, 116-2; 118-1, 118-2) gebildet sind.
  18. Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen (50; 150), einem bezüglich des Fahrzeugrahmens abgestützten Endgerät (12), insbesondere Monitor oder/und Steuereinheit, und mit einer Haltevorrichtung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (10; 110) am Fahrzeugrahmen (50; 150) angebracht und das Endgerät (12) an dem vom Fahrzeugrahmen (50; 150) entfernten Ende der Haltevorrichtung (10; 110) angeordnet ist.
DE202009002114U 2009-02-13 2009-02-13 Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug Expired - Lifetime DE202009002114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002114U DE202009002114U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002114U DE202009002114U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002114U1 true DE202009002114U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42338996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002114U Expired - Lifetime DE202009002114U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002114U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011332A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzanbauvorrichtung
DE202011101626U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät
EP2548761A2 (de) 2011-07-18 2013-01-23 GA Hochspannung Leitungsbau GmbH Seilzugschutztraverse
DE102013111457A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE112013006454B4 (de) * 2013-01-18 2015-11-05 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
DE102017112427A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Interieuranbindung in einem Nutzfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204392U1 (de) * 1992-04-01 1992-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4444770A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Wagner Foerdertechnik Vorrichtung zur Anbringung eines Datenterminals an einem Flurförderzeug
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4419836C2 (de) * 1993-03-18 2003-09-18 Pat Gmbh Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
DE10233510B3 (de) * 2002-07-24 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung für einen Bildschirm
DE10350407A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-25 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102005033028B3 (de) * 2005-07-15 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007002870A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Halterung für ein Bedienelement oder Richtgriff insbesondere eines fernbedienbaren Waffensystems in einem Kampffahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204392U1 (de) * 1992-04-01 1992-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4419836C2 (de) * 1993-03-18 2003-09-18 Pat Gmbh Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
DE4444770A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Wagner Foerdertechnik Vorrichtung zur Anbringung eines Datenterminals an einem Flurförderzeug
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10233510B3 (de) * 2002-07-24 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung für einen Bildschirm
DE10350407A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-25 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102005033028B3 (de) * 2005-07-15 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007002870A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Halterung für ein Bedienelement oder Richtgriff insbesondere eines fernbedienbaren Waffensystems in einem Kampffahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011332A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzanbauvorrichtung
DE202011101626U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät
EP2548761A2 (de) 2011-07-18 2013-01-23 GA Hochspannung Leitungsbau GmbH Seilzugschutztraverse
DE112013006454B4 (de) * 2013-01-18 2015-11-05 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
US9702112B2 (en) * 2013-01-18 2017-07-11 Komatsu Ltd. Hydraulic excavator
DE102013111457A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102017112427A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Interieuranbindung in einem Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815681B1 (de) Verstellmechanik zur verstellung von beweglichen möbelteilen
DE10007663B4 (de) Für den Crashfall gedämpfte Abstützung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
DE202009002114U1 (de) Haltevorrichtung für Endgerät an einem Flurförderzeug
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE102014012530A1 (de) Bausatz für die Ausrüstung der Radaufhängung eines Fahrzeuges mit einer Luftfeder
DE1407644C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitstiefe von an mit einem hydraulischen Kraftheber ausgerüsteten Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geräten International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE202016104185U1 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- und Liegemöbeln
EP3521791A1 (de) Lenkungsprüfstand
EP1158238A1 (de) Apparate-Haltevorrichtung
DE1405837B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
EP0614782B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP2634041B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE2602133B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE102012013174A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0501150A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
EP3050607B1 (de) Modelltraktor mit einer kupplung zur aufnahme wenigstens eines anbaugerätes und/oder anhängers
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1285900B (de) Gewichtsausgleichseinrichtung, insbesondere fuer schwenkbare Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120111

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150513

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right