DE10233243A1 - Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10233243A1
DE10233243A1 DE10233243A DE10233243A DE10233243A1 DE 10233243 A1 DE10233243 A1 DE 10233243A1 DE 10233243 A DE10233243 A DE 10233243A DE 10233243 A DE10233243 A DE 10233243A DE 10233243 A1 DE10233243 A1 DE 10233243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
input
circuit
inverters
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233243B4 (de
Inventor
Karl SCHRÖDINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10233243A priority Critical patent/DE10233243B4/de
Priority to US10/622,937 priority patent/US6937078B2/en
Publication of DE10233243A1 publication Critical patent/DE10233243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233243B4 publication Critical patent/DE10233243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/003Changing the DC level
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/151Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with two complementary outputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/2481Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors with at least one differential stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/063Setting decision thresholds using feedback techniques only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/45Transmitting circuits; Receiving circuits using electronic distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen. Die Schaltungsanordnung weist auf: DOLLAR A - einen Eingangs-Differenzverstärker (1), der erste und zweite verstärkte Signale (Bp, Bn) in Antwort auf ein erstes und zweites differentielles Eingangs-Taktsignal (Ap, An) erzeugt, DOLLAR A - einen ersten und einen zweiten Inverter (In1, In2), die ein erstes und ein zweites differentielles Ausgangs-Taktsignal (EP, En) erzeugen, und DOLLAR A - eine Offset-Kompensationsschaltung, die die Differenz der beiden Ausgangs-Taktsignale (EP, En) auf Null bzw. auf einen konstanten Wert regelt. DOLLAR A Alternativ oder ergänzend zu der Offset-Kompensationsschaltung kann eine Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter (In1, In2) bereitgestellt werden, die die Eingangsimpulsformen der Inverter (In1, In2) in den optimalen Schaltpunkt der Inverter schiebt. Die Schaltungsanordnung ermöglicht eine Regeneration von Taktsignalen bei einem gleichzeitigen Ausgleich von Pulsverzerrungen.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung: Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen. Sie findet insbesondere Verwendung bei CMOS-Schaltungen mit hochfrequenten Taktsignalen im Gigahertzbereich.
  • Bei integrierten Schaltungen und anderen Anwendungen werden zunehmend Taktsignale mit sehr hohen Frequenzen benötigt. Beispielsweise liegen die Frequenzen der Taktsignale bei komplexen CMOS-Schaltungen im Bereich von 3 Gigahertz. Zur Realisierung derart hochfrequenter Taktfrequenzen in integrierten Schaltungen ist es notwendig, die Taktsignale über mehrere Millimeter bis Zentimeter auf dem Chip mit der integrierten Schaltung zu übertragen. Allerdings sind die Leitungsverluste auf einem Chip relativ groß. Es ist daher notwendig, die Taktsignale regelmäßig zu regenerieren.
  • Darüberhinaus treten Verzerrungen des Taktsignals sowohl in der Amplitude als auch im Zeitbereich auf, die zu verringerten Störabständen im System und damit zu Problemen bei der Taktung der Lokigschaltungen führen können. Beispielsweise erzeugen CMOS-Inverter inhärent Pulsverzerrungen, d.h. die HIGH-LOW Flanke weist eine unterschiedliche Laufzeit auf als die LOW-HIGH Flanke. Ein anderes Problem kann darin bestehen, dass die HIGH oder LOW Zustände eines Taktsignals zu kurz sind. Es ist anzustreben, bei der Regeneration der Taktsignale derartige Verzerrungen des Taktsignals zu beseitigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochfrequente Taktsignale in integrierten Schaltungen zu regenerieren und dabei Pulsverzerrungen der Taktsignale möglichst weitgehend auszugleichen, insbesondere regenerierte Taktsignale mit einem vollen CMOS-Hub bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Schaltungsanordnung des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass zunächst ein Eingangs-Differenzverstärker zur Beseitigung von Störungen der Taktsignale vorgesehen ist. Der Eingangs-Differenzverstärker beseitigt insbesondere Störungen, die sich aus unterschiedlichen Laufzeiten oder aus unterschiedlichen HIGH-/LOW-Phasen des positiven und des negativen Taktsignals ergeben. Des weiteren wird erfindungsgemäß in einem sich anschließenden Regelkreis eine Offset-Kompensation vorgenommen. Zielgröße für die Regelung ist das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung, das durch zwei Inverter bereitgestellt wird. Die Regelgröße ist die Differenz der beiden Invertersignale, welche auf Null geregelt wird. Die Offset-Kompensation ermöglich die Beseitigung von Störungen, die durch einen Gleichspannungs-Offset auf den zueinander invertierten Taktsignalen hervorgerufen werden. Ein solcher kann beispielsweise durch ungleiche Lastwiderstände oder Schalttransistoren herbeigeführt werden.
  • Die erfindungsgemässe Lösung stellt somit ein regeneriertes differentielles Taktsignal bereit, das weitgehend von Störungen befreit ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich eine Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter, die das Ausgangs-Taktsignal bereitstellen, vorgesehen. Diese Regelschaltung gleicht Verzerrungen am Ausgang der Inverter aus, die darauf zurückzuführen sind, dass die Schaltschwellen von Invertern stark über Prozesstoleranzen und der Umgebungstemperatur streuen. Durch die Regelschaltung wird die Pegellage (d.h. der Offset) für den Inverterschaltpunkt genau eingestellt. Dies wird über eine Steuerspannung erreicht, welche durch einen Regelverstärker der Regelschaltung bereitgestellt wird. Über die Steuerspannung wird den Ausgangssignalen des Differenzverstärkers, der die Ansteuersignale für die beiden Inverter erzeugt, eine Offset-Spannung überlagert. Dadurch kann die Eingangsimpulsform für den jeweiligen Inverter in den optimalen Schaltpunkt des Inverters geschoben und eine optimale Ausgangsimpulsform des Ausgangs-Taktsignals erreicht werden.
  • Die Regelgröße für diese weitere Regelung wird aus dem Mittelwert des ersten und des zweiten differentiellen Ausgangs-Taktsignales gewonnen. Der Sollwert wird durch einen Spannungsteiler bereitgestellt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung neben dem Eingangs-Differenzverstärker lediglich die Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter auf. Eine Offset-Kompensationsschaltung ist bei dieser Ausgestaltung dagegen nicht vorgesehen. Neben dem Eingangs-Differenzverstärker kann somit die Offset-Kompensationsschaltung und/oder die Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Regelverstärker der Offset-Kompensationsschaltung ein Integrator, der dem Differenzverstärker der Offset-Kompensationsschaltung zwei Eingangssignale zur Verfügung stellt. Dem Eingang des Integrators kann dabei ein Hochfrequenzfilter vorgeschaltet sein, durch das nichtlineare Effekte vermieden werden. Im Differenzverstärker der Offset-Kompensationsschaltung wird den beiden Ausgangssignalen des Differenzverstärkers bevorzugt über zwei geregelte Ströme und mindestens einen Widerstand jeweils eine Offset-Spannung überlagert. Es kann somit der Offset sowohl des positiven als auch des negativen Taktsignals individuell ausgeglichen werden.
  • Auch der (zweite) Regelverstärker der Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter ist bevorzugt ein Integrator. Die Eingangssignale des zweiten Integrators, zum einen der Mittelwert des ersten und des zweiten differentiellen Ausgangs-Taktsignals (EP, En) und zum anderen ein Sollwert, werden bevorzugt jeweils durch eine Spannungsteilerschaltung bereitgestellt.
  • Der Ausgang des zweiten Regelverstärkers wird einem (dritten) Differenzverstärker zugeführt, der in Antwort auf das erste und das zweite verstärkte Offset-kompensierte Signal des (zweiten) Differenzverstärkers der Offset-Kompensationsschaltung sowie das Ausgangssignal des zweiten Regelverstärkers erste und zweite Ansteuersignale für den ersten und zweiten Inverter erzeugt. Der Regelverstärker regelt dabei bevorzugt eine Stromquelle des dritten Differenzverstärkers, durch die ein Strom bereitstellbar ist, über den zur Ausregelung der Duty-Cycle-Verzerrung des ersten und des zweiten Inverters eine Offset-Spannung auf die Ansteuersignale für den ersten und für den zweiten Inverter gelegt wird.
  • Alternativ sind für den Fall, dass für jeden Inverter eine getrennte Regelung vorliegt, zwei geregelte Stromquellen des dritten Differenzverstärkers vorgesehen, die jeweils eine individuelle Offset-Spannung auf die Ansteuersignale für den ersten und für den zweiten Inverter legen.
  • Bevorzugt sind sämtliche Schaltungskomponenten in CMOS-Technik ausgeführt. Die Taktfrequenz liegt bevorzugt bei 3 GHz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A – ein unverzerrtes differentielles Taktsignal bestehend aus einem positiven Signal und einem dazu invertierten negativen Signal;
  • 1B – ein erstes verzerrtes Taktsignal, das mit einem Offset versehen ist;
  • 1C – ein zweites verzerrtes Taktsignal, bei dem das eine (negative) Signal gegenüber dem anderen (positiven) Signal zeitverzögert ist;
  • 1D – ein drittes verzerrtes Taktsignal, bei dem die HIGH-Phase des positiven und des negativen Signals jeweils länger ist als die LOW-Phase;
  • 1E – ein stark verzerrtes Taktsignal, das die in 1D dargestellte Verzerrung in verstärktem Maße aufweist und wie es beispielsweise nach mehrfachem Durchlaufen eines CMOS-Inverters auftritt;
  • 2 – ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen;
  • 3 – eine Anordnung von Schaltungsanordnungen gemäß der 2;
  • 4 – ein Ausführungsbeispiel eines ersten Differenzverstärkers der 2;
  • 5A – ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Differenzverstärkers der 2;
  • 5B – ein Ausführungsbeispiel eines dritten Differenzverstärkers der 2;
  • 5C – eine alternative Ausgestaltung des Differenzverstärkers der 5A.
  • 6 – ein Ausführungsbeispiel eines ersten Integrators der 2;
  • 7 – ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Integrators der 2;
  • 8 – ein Ausführungsbeispiel eines Inverters der 2 und
  • 9 – eine Kennlinie, eine Eingangspulsform und eine an der Kennlinie gespiegelte Ausgangspulsform eines Inverters gemäß der 8.
  • Die grundlegenden Komponenten der Schaltung zur Regeneration von Taktsignalen sind in der 2 dargestellt. Danach weist die Schaltungsanordnung einen ersten Differenzverstärker 1, einen zweiten Differenzverstärker 2, einen dritten Differenzverstärker 3, zwei Inverter In1, In2, zwei Spannungsteiler 4, 5, einen differentiellen Leitungstreiber 6, einen ersten Integrator 7 und einen zweiten Integrator 8 auf.
  • Der erste Differenzverstärker 1 ist ein Eingangsverstärker und weist als Eingangssignal ein erstes und ein zweites differentielles Eingangs-Taktsignal Ap, An auf, das dem Differenzverstärker durch Transmissionsleitungen 9, 10 zugeführt wird. Die Transmissionsleitungen können Wellenleitungseigenschaften haben oder eine einfache RC-Eigenschaft, wie sie z.B. bei relativ kurzen Leitungen auf integrierten Schaltungen vorliegt.
  • Der Differenzverstärker 1 erzeugt ein erstes und ein zweites verstärktes Signal Bp, Bn in Antwort auf das erste und das zweite differentielle Eingangs-Taktsignal Ap, An. Die verstärkten Signale Bp, Bn werden dem zweiten Differenzverstärker 2 zugeführt.
  • Der Eingangs-Differenzverstärker 1 beseitigt Störungen des Taktsignals, wie sie in den 1C bis 1E dargestellt sind. Zunächst ist in der 1A ein unverzerrtes, ideales Taktsignal bestehend aus einem positiven Signal P und einem negativen Signal N, die zueinander invertiert sind, dargestellt. Die Pulsweiten T-High und T-Low weisen die gleiche Länge auf. Die Schnittpunkte der beiden zueinander invertierten Differenzsignale liegen bei 50 Prozent der Amplitude.
  • Bei dem Taktsignal der 1C liegt eine Laufzeitverschiebung der einzelnen Taktsignale P, N vor, die durch unterschiedliche Laufzeiten auf die Übertragungsstrecke des positiven und negativen Signals hervorgerufen ist. Es liegt dabei keine Verzerrung des Differenzensignals, sondern nur eine Verzerrung der einzelnen Signale P, N vor. Dies kann zu Problemen führen, wenn vom Differenzsignal auf zwei Eintaktsignale übergegangen wird.
  • Die 1D zeigt ein verzerrtes Signal, bei dem die HIGH-Phase jedes Signals P, N länger ist als die LOW-Phase. Ähnlich wie bei der 1C ist auch hier nicht das Differenzsignal, sondern sind nur die einzelnen Signale gestört.
  • Die 1E zeigt die gleiche, nur verstärkte Störung, wie sie üblicherweise beim mehrfachen Durchlaufen von CMOS-Invertern auftritt. Die Pulsweiten Td_High und Td_Low in Bezug auf die Differenz der Signale P, N sind zwar gleich groß, die Weiten Ts_low und Ts_low hinsichtlich der bei 50% der Amplitude liegenden Schaltschwellen jedoch unterschiedlich.
  • Der Eingangs-Differenzverstärker 1 beseitigt Störungen des Taktsignals entsprechend den 1C bis 1E, da das Differenzsignal nicht gestört ist. Der Differenzverstärker schaltet stets am Kreuzungspunkt X des positiven Signals P und des negativen Signals N um. Bezüglich der Korrektur einer Laufzeitverschiebung (1C) ist es dafür erforderlich, dass die Verzögerung kleiner ist als die jeweilige Anstiegs- bzw. Abfallflanke des Signals und dass der Schnittpunkt X der Differenzsignale im COMMON-MODE-Bereich des Differenzverstärker liegt.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung des Eingangs-Differenzverstärkers 1 ist in der 4 dargestellt. Danach weist der Differenzverstärker 1 zwei Feldeffekttransistoren T1, T2 auf, deren Gate-Anschlüsse mit den Eingangs-Taktsignalen Ap, An beaufschlagt sind. Die Source-Anschlüsse sind zusammengeschaltet und mit einer Stromquelle S1 verbunden. Die Drain-Anschlüsse der beiden Transistoren T1, T2 sind jeweils über einen Widerstand R7, R8 mit einer Vdd-Versorgungsspannung verbunden. Des weiteren sind die Gate-Anschlüsse der Transistoren T1, T2 mit Ausgängen verbunden, an denen das erste und zweite verstärkte Signal Bp, Bn anliegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Differenzverstärkers wie auch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele anderer Differenzverstärker und Integratoren nur beispielhaft zu verstehen sind. Grundsätzlich können die Differenzverstärker und Integratoren auch durch andere Schaltungen realisiert sein.
  • Das verstärkte Ausgangssignal Bb, Bn des ersten Differenzverstärkers 1 beseitigt zwar Störungen der in den
  • 1C bis 1E beschriebenen Art. Auch der Differenzverstärker 1 kann jedoch fehlerbehaftet sein. Zudem kann ein Offset auf der Leitung liegen, den der Differenzverstärker 1 nicht beseitigen kann. Ein solcher Offset ist in 1D dargestellt. Anders als bei der 1A, die ein unverzerrtes, ideales Signal zeigt, liegt bei 1D ein Signal mit einem Gleichspannungs(DC)-Offset vor. Ein solcher Gleichspannungs-Offset kann bei sogenannten Current-Mode-Level-Signalen (CML) vorkommen und wird beispielsweise hervorgerufen durch ungleiche Lastwiderstände oder Schalttransistoren. Aufgrund des Offsets verschieben sich die Pulsweiten T_High und T_Low. Ferner nimmt der Störabstand ab und die Differenzamplitude wird kleiner, wie in der Taktphase T_High zu erkennen ist.
  • Zur Beseitigung einer derartigen Verzerrung weist die in 2 dargestellte Schaltung einen Offset-Kompensationsschaltungsteil auf.
  • Zur Erläuterung des Offset-Kompensationsschaltungsteils wird zunächst darauf hingewiesen, dass das differentielle Ausgangs-Taktsignal Ep, En der Schaltungsanordnung durch zwei Inverter In1, In2 bereitgestellt wird. Bei den Signalen Ep, En handelt es sich um das eigentliche Nutzsignal für die Schaltung. Die Offset-Kompensationsschaltung weist nun einen Regelkreis auf, dessen Zielgröße für die Regelung das Ausgangssignal Ep, En hinter den beiden Invertern ist. Die Regelgröße ist die Differenz der beiden Inverter-Signale Ep, En. Diese soll auf Null bzw. auf einen konstanten Wert geregelt werden, da dann davon ausgegangen werden kann, dass die Störungen der 1B (und auch der 1C bis 1E) nicht mehr vorliegen.
  • Die Ausgangssignale der beiden Inverter In1, In2 werden über einen Hochfrequenzfilter, der aus einer Kapazität C4 und zwei Widerständen R5, R6 besteht, dem ersten Integrator 7 zugeführt. Durch das Hochfrequenzfilter, das optional ist, können nichtlineare Effekte durch hochfrequente Übersteuerung vermieden bzw. herausgefiltert werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des Integrators 7 ist in der 7 dargestellt. Der Integrator der 7 weist zwei Eingangstransistoren T3, T4, zwei dazu komplementäre Transistoren T5, T6, zwei Ausgangstransistoren, T7, T8, zwei Stromquellen S2, S3 und eine Kapazität C5 auf. Die Drain-Anschlüsse der Eingangstransistoren T3, T4 sind jeweils über einen komplementären Transistor T5, T6 mit der Versorgungsspannung Vdd verbunden. Zusätzlich sind die Gate-Anschlüsse der beiden komplementären Transistoren T5, T6 zusammengeschaltet und mit dem Drain-Anschluss des einen Eingangstransistors T3 verbunden. Der Drain-Anschluss des anderen Eingangstransistors T4 ist mit der Kapazität C5 verbunden. Der andere Anschluss der Kapazität C5 ist mit Ground verbunden.
  • Die Schaltung funktioniert derart, dass die an den Eingangstransistoren T3, T4 anliegende Differenz der Ausgangssignale Ep, En der beiden Inverter In1, In2 integriert wird. Die Ausgangsspannung VC5 liegt über die Kapazität C5 an dem Ausgangstransistor T7 an, dessen Drain-Anschluss zusammen mit dem Drain-Anschluss des weiteren Transistors T8, dessen Gate-Spannung durch einen Referenzwert Vref festgelegt ist, die Ausgänge des Integrators bildet. Die Source-Anschlüsse der Ausgangstransistoren T7, T8 sind zusammengeschaltet und mit der Stromquelle S3 verbunden.
  • Es werden ausgangsseitig zwei Korrekturströme Ioffsp und Ioffsn bereitgestellt, die beide invers zueinander sind und die dem zweiten Differenzverstärker 2 zugeführt werden. Die Zeitkonstante der Regelung wird über die Integrator-Zeitkonstante T2 eingestellt, welche sich aus der Kapazität C5 und dem Strom I2 durch die erste Stromquelle S2 einstellt.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung des zweiten Differenzverstärkers ist in 5B dargestellt. Der Differenzverstärker der 5B weist zunächst einen Differenzverstärker ähnlich dem Differenzverstärker der 4 mit zwei Eingangstransistoren T9, T10 und einer Stromquelle S4 auf. Die Drain-Anschlüsse der Transistoren T9, T10 sind jeweils über zwei Widerstände R9, R11b und R10, R11a mit der Spannung Vdd verbunden. Die Ausgänge des ersten Integrators 7 sind jeweils mit einem Bezugspunkt zwischen den jeweiligen Widerständen R9, R11b; R10, R11a verbunden. Bei Fließen eines Stromes Ioffsp bzw. Ioffsn wird ein differentieller Gleichstrom in den zweiten Differenzverstärker 2 eingespeist, der zu einer Änderung der Pegel des differentiellen Ausganges Cp, Cn führt, wobei eine Offset-Korrektur erfolgt.
  • Ein weiterer Schaltungsteil der Generatorschaltung der 2 wird durch eine Regelsteuerung zur Ansteuerung der beiden Inverter In1, In2 realisiert. Die Inverter In1, In2 sind in 8 dargestellt. Es handelt sich um übliche CMOS-Inverter mit zwei MOS-Transistoren T17, T18, einem p-Kanal MOS-Transistor T17 und einem n-Kanal MOS-Transistor T18, die komplementär ausgebildet und in Reihe geschaltet sind. Der Transistor T17 ist mit seinem Source-Anschluß mit dem Bezugspotential GROUND und der Transistor T28 mit seinem Source-Anschluß mit der Betriebsspannung Vdd verbunden.
  • Wenn an dem Eingangsknoten die Eingangsspannung LOW anliegt, sperrt der Transistor T17 und wird der Ausgang auf die Betriebsspannung Vdd gezogen. Wenn dagegen die Eingangsspannung am Eingangsknoten den Wert HIGH annimmt, sperrt der obere Transistor T18 und wird der Ausgang auf Ground gezogen. Derartige CMOS-Inverter sind an sich bekannt.
  • Hintergrund der im Folgenden erläuterten Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter ist der Umstand, dass die Schaltstellen von CMOS-Invertern stark über Prozesstoleranzen und Temperatur streuen. Eine derartige Invertercharakteristik ist in 9 dargestellt. In Abhängigkeit von der absoluten Pegellage des Eingangssignals 13 ergibt sich eine Verzerrung der Ausgangspulsform 14. Die Ausgangspulsform ergibt sich dabei durch Spiegelung der Eingangspulsform 10 an der Kennlinie 15 des Inverters. Die Signalformen 14, 14', 14'' der Ausgangspulsform korrespondieren dabei zu den jeweiligen Kennlinien 15, 15', 15'' des Inverters (gleiche Strichform), wobei die nichtgestrichelte Eingangsimpulsform zugrunde liegt.
  • Die gewünschte Regelung soll dahingehend erfolgen, dass stets die nichtgestrichelte Ausgangspulsform 14 vorliegen soll. Angesichts der nicht vermeidbaren Kennlinienschwankung wird dies dadurch erreicht, dass über die Eingangsimpulsform eine Offset-Korrektur erfolgt, um bei Kennlinienschwankungen die durchgezogene Ausgangskennlinie zu erhalten. Beispiele für entsprechend Offset-korrigierte Eingangsimpulsformen sind gestrichelt dargestellt (Pulse 13', 13'' ).
  • Mit anderen Worten soll durch die absolute Pegellage des Eingangssignales bzw. Eingangsimpulses die Pulsverzerrung am Ausgang minimiert werden. Die Einstellung der absoluten Pegellage des Eingangssignals für die Inverter In1, In2 erfolgt durch eine Regelschleife mit dem als Regelverstärker dienenden zweiten Integrator B. Die Regelgröße für die Regelung wird aus dem Mittelwert der beiden Ausgänge Ep, En der beiden Inverter In1, In2 gewonnen. Der Mittelwert wird durch den Spannungsteiler 4 bereitgestellt, der zwei Widerständen R1, R2 und eine Kapazität C2 aufweist. Die Widerstände sind dabei in Reihe zwischen die Ausgänge der Inverter In1, In2 geschaltet. Die Widerstände R1, R2 sind in der Regel gleich groß, jedenfalls sofern das Taktsignal wie üblich symmetrisch ist. Die zwischen den beiden Widerständen R1, R2 anliegenden Spannung wird dem Integrator 8 als ein Eingangssignal zugeführt.
  • Das zweite Eingangssignal für den Integrator wird ebenfalls durch einen Spannungsteiler 5 mit den Widerständen R3, R4 und einer Kapazität C2 bereitgestellt. Der Spannungsteiler 5 stellt einen Sollwert bereit. Die Differenz der Eingangssignale wird vom Integrator 1 integriert. Der Integrator 1 stellt dann dem dritten Differenzverstärker 3, der hinter den zweiten Differenzverstärker 2 geschaltet ist und die Ansteuersignale für die beiden Inverter In1, In2 ausgibt, eine Steuerspannung Vcmc zu Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des ersten Integrators ist in 6 dargestellt. Danach besteht dieser ähnlich wie der Integrator 7 der 7 aus zwei Eingangstransistoren T11, T12, zwei dazu komplementären Transistoren T13, T14, einer Stromquelle S5 und einer Kapazität C3, an der die Ausgangsspannung Vcmc anliegt.
  • Der dritte Differenzverstärker 3 ist in der 5A dargestellt. Die Ausgangsspannung Vcmc des zweiten Integrators dient zur Steuerung einer Stromquelle S6 des dritten Differenzverstärkers. Dieser weist des weiteren ähnlich wie die zuvor beschriebenen Differenzverstärker zwei Eingangstransistoren T15, T16, eine Stromquelle S7 und zwei Widerstände R9, R10 auf, wobei jeweils einer der Widerstände R9, R10 zwischen dem Drain-Anschluss der Transistoren T15, T16 und der Spannung Vdd liegt. Über die Steuerspannung Vcmc, die der Integrator 8 bereitstellt, wird nun ein Strom Icmc, der über einen Widerstand R11 zur Stromquelle 56 fließt, bereitgestellt. Über den Strom Icmc und den Widerstand R11 wird den Signalspannungen Dp, Dn an den Ausgängen des dritten Differenzverstärkers 3 eine Offset-Spannung überlagert. Dadurch kann die Eingangspulsform gemäß 9 in den optimalen Schaltpunkt des Inverters geschoben und eine optimale Ausgangsimpulsform erreicht werden. Dabei wird aufgrund der vorherigen Schaltungsmaßnahmen davon ausgegangen, dass das Differenzsignal Dp-Dn schon optimal eingestellt ist und nur noch die Pegellage, d.h. der Offset für den Inverterschaltpunkt einzustellen ist.
  • Üblicherweise ist es nicht erforderlich, für jeden Inverter In1, In2 eine getrennte Regelung aufzubauen, da sich die Inverter auf einem Chip gleich verhalten. Falls doch eine getrennte Regelung erfolgen soll, werden zwei Integratoren bereitgestellt und der Verstärker wie in 5C dargestellt modifiziert. Danach erfolgt für jeden Ausgang Dp, Dn eine gesonderte Einstellung des Offsets über eine gesonderte Stromquelle S8, S9, die jeweils über eine Spannung Vcmcb, Vcmca gesteuert wird. Die Schaltung der 5c entspricht im übrigen der Schaltung der 5b.
  • Das ausgeregelte Ausgangssignal der Inverter In1, In2 wird einer zu versorgenden Schaltung zugeführt. Desweiteren ist der beispielsweise als weiterer Differenzverstärker ausgebildete Leitungstreiber 6 vorgesehen, der das Signal für eine weitere Übertragung auf Transmissionsleitungen 11, 12 zum nächsten Schaltungsteil vorbereitet. Die Ausgangssignale des Leitungstreiber 6 sind mit Fp, Fn gekennzeichnet.
  • Ein typischer Anwendungsfall der Regeneratorschaltung der 2 ist in der 3 dargestellt. Danach sind mehrere Regenerator-Schaltungen gemäß 2 in Reihe angeordnet. Von jeder Regeneratorschaltung wird jeweils ein regeneriertes Taktsignal an eine zu taktende Schaltung übertragen. Statt der gezeigten Reihenschaltung ist dabei auch eine sternförmige Anordnung denkbar, wie sie üblicherweise zur Taktverteilung angewendet wird.

Claims (16)

  1. Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen mit: – einem Eingangs-Differenzverstärker (1), der erste und zweite verstärkte Signale (Bp, Bn) in Antwort auf ein erstes und zweites differentielles Eingangs-Taktsignal (Ap, An) erzeugt, – einem ersten und einem zweiten Inverter (In1, In2), die ein erstes und ein zweites differentielles Ausgangs-Taktsignal (EP, En) erzeugen, und – einer Offset-Kompensationsschaltung, die die Differenz der beiden Ausgangs-Taktsignale (EP, En) auf Null bzw. auf einen konstanten Wert regelt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offset-Kompensationsschaltung aufweist: – einen (ersten) Regelverstärker (7), an dessen Eingang die beiden Ausgangs-Taktsignale (Ep, En) anliegen und – einen (zweiten) Differenzverstärker (2), der in Antwort auf das erste und das zweite verstärkte Signal (Bp, Bn) des Eingangs-Differenzverstärkers (1) sowie die Ausgangssignale des ersten Regelverstärkers (7) erste und zweite verstärkte, Offset-kompensierte Signale (Cp, Cn) erzeugt, die direkt oder über weitere Komponenten (3) den Invertern (In1, In2) als Ansteuersignale zugeführt werden.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter (In1, In2) derart, dass die Eingangsimpulsformen der Inverter (In1, In2) in den optimalen Schaltpunkt der Inverter In1, In2) geschoben werden.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter (In1, In2) aufweist: – einen (zweiten) Regelverstärker (8), an dessen Eingang zum einen der Mittelwert des ersten und zweiten differentiellen Ausgangs-Taktsignales (EP, En) und zum anderen ein Sollwert anliegen, und – einen (dritten) Differenzverstärker (3), der in Antwort auf das erste und das zweite verstärkte Offset-kompensierte Signal (Cp, Cn) des (zweiten) Differenzverstärkers (2) sowie das Ausgangssignal des zweiten Regelverstärkers (8) erste und zweite Ansteuersignale (Dp, Dn) für den ersten und zweiten Inverter (In1, In2) erzeugt.
  5. Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen mit. – einem Eingangs-Differenzverstärker (1), der erste und zweite verstärkte Signale (Bp, Bn) in Antwort auf ein erstes und zweites differentielles Eingangs-Taktsignal (Ap, An) erzeugt, – einem ersten und einem zweiten Inverter (In1, In2), die ein erstes und ein zweites differentielles Ausgangs-Taktsignal (EP, En) erzeugen, und – einer Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter (In1, In2) derart, dass die Eingangsimpulsformen der Inverter (In1, In2) in den optimalen Schaltpunkt der Inverter In1, In2) geschoben werden.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung aufweist – einen Regelverstärker (8), an dessen Eingang zum einen der Mittelwert des ersten und zweiten differentiellen Ausgangs-Taktsignales (EP, En) und zum anderen ein Sollwert anliegen, und – einen Differenzverstärker (3), der in Antwort auf von dem Eingangs-Differenzverstärker (1) oder diesem nachgeschaltete Komponenten (2) zugeführte Eingangssignale (Cp, Cn) sowie das Ausgangssignal des Regelverstärkers (8) erste und zweite Ansteuersignale (Dp, Dn) für den ersten und zweiten Inverter (In1, In2) erzeugt.
  7. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der (erste) Regelverstärker ein erster Integrator (7) ist, der zur Offset-Kompensation der beiden differentiellen Ausgangssignale (Cp, Cn) des zweiten Differenzverstärkers (2) zwei Eingangssignale für den zweiten Differenzverstärker (2) bereitstellt.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingang des Integrators (7) ein Hochfrequenzfilter (C4, R5, R6) vorgeschaltet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Differenzverstärker (2) über zwei durch den ersten Integrator (7) geregelte Ströme (Ioffsp, Ioffsn) und mindestens einen Widerstand (R9, R10) den beiden Ausgangssignalen (Cp, Cn) jeweils eine Offset-Spannung überlagert wird.
  10. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der (zweite) Regelverstärker der Regelschaltung zur Ansteuerung der beiden Inverter (In1, In2) ein zweiter Integrator (8) ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eingangssignal des zweiten Integrators (8), das den Mittelwert des ersten und des zweiten differentiellen Ausgangs-Taktsignals (EP, En) darstellt, über eine Spannungsteilerschaltung (4) bereitgestellt wird.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sollwert darstellende Eingangssignal des zweiten Integrators (8) durch eine Spannungsteilerschaltung (5) bereitgestellt wird.
  13. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des (zweiten) Regelverstärkers (8) eine Stromquelle (S6) des (dritten) Differenzverstärkers regelt, durch die ein Strom (Icmc) bereitstellbar ist, über den zur Ausregelung der Duty-Cycle-Verzerrung des ersten und des zweiten Inverters (In1, In2) eine Offset-Spannung auf die Ansteuersignale (Dp, Dn) für den ersten und für den zweiten Inverter (In1, In2) gelegt wird.
  14. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stromquellen (S8, S9) des dritten Differenzverstärkers (3) geregelt werden, durch die jeweils ein Strom (Icmca, Icmcb) bereitstellbar ist, über den zur Ausregelung der Duty-Cycle-Verzerrung des ersten und des zweiten Inverters (In1, In2) jeweils eine Offset-Spannung auf die Ansteuersignale (Dp, Dn) für den ersten und für den zweiten Inverter (In1, In2) gelegt wird.
  15. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die differentiellen Ausgangs-Taktsignale (Ep, En) einem differentiellen Leitungstreiber zugeführt werden.
  16. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schaltungskomponenten in CMOS-Technik ausgeführt sind.
DE10233243A 2002-07-18 2002-07-18 Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen Expired - Fee Related DE10233243B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233243A DE10233243B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen
US10/622,937 US6937078B2 (en) 2002-07-18 2003-07-18 Circuit configuration for regenerating clock signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233243A DE10233243B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233243A1 true DE10233243A1 (de) 2004-02-12
DE10233243B4 DE10233243B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=30128229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233243A Expired - Fee Related DE10233243B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6937078B2 (de)
DE (1) DE10233243B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063033A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Modem mit verbesserter empfangsleistung zum anschliessen an eine zweileiter-stromschleife sowie messumformer, stellungsregler und ein- und ausgabebaugruppe mit einem derartigen modem
US8858269B2 (en) 2009-10-22 2014-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal block having a bus bar with a metal collar with a contact surface with ribs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652515B1 (en) * 2004-03-04 2010-01-26 Marvell International Ltd. Clock signal conversion system
DE102004022991B3 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Infineon Technologies Ag Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
JP2006245828A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Nec Electronics Corp 低振幅差動出力回路及びシリアル伝送インターフェース
US7346880B2 (en) * 2005-06-30 2008-03-18 Intel Corporation Differential clock ganging
DE102005046192B4 (de) * 2005-09-27 2007-09-20 Infineon Technologies Ag Ausgangschaltung für einen Hub-Baustein zum Empfangen von Daten eines Speichercontrollers und zum Ausgeben eines hochfrequenten Signals sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ausgangsschaltung
US7403057B2 (en) * 2006-11-06 2008-07-22 International Business Machines Corporation CML delay cell with linear rail-to-rail tuning range and constant output swing
US8901971B1 (en) * 2013-10-14 2014-12-02 The Boeing Company Systems and methods for providing differential line drivers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680313A (ja) * 1992-05-12 1994-03-22 Basf Magnetics Gmbh 記録担体巻回用芯体
DE19909536C1 (de) * 1999-03-04 2000-06-15 Siemens Ag Integrierte Schaltung zur Erzeugung zweier Ausgangstakte mit zeitlich nicht überlappenden Pegeln
DE19650184C2 (de) * 1995-12-08 2001-10-04 Allegro Microsystems Inc Getakteter Hall-Sensor
DE69525517T2 (de) * 1994-12-20 2002-09-12 St Microelectronics Inc Ausgangssteuerschaltung mit auswählbarem, eingeschränktem Hochspannungsausgang

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473810A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Ibm France Procede de compensation de la tension de decalage d'un amplificateur differentiel et macro-fonctionnelle en resultant
JPS6080313A (ja) 1983-10-07 1985-05-08 Nec Corp 電圧比較回路
US5061900A (en) * 1989-06-19 1991-10-29 Raytheon Company Self-zeroing amplifier
US5600280A (en) * 1993-12-17 1997-02-04 Cirrus Logic, Inc. Differential amplifier and variable delay stage for use in a voltage controlled oscillator
US5724361A (en) * 1996-03-12 1998-03-03 Lsi Logic Corporation High performance n:1 multiplexer with overlap control of multi-phase clocks
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6194962B1 (en) * 1999-04-13 2001-02-27 Analog Devices, Inc. Adaptive operational amplifier offset voltage trimming system
FR2793087B1 (fr) * 1999-04-28 2001-06-29 St Microelectronics Sa Circuit et procede de compensation de la tension de decalage dans un amplificateur operationnel
US6362687B2 (en) * 1999-05-24 2002-03-26 Science & Technology Corporation Apparatus for and method of controlling amplifier output offset using body biasing in MOS transistors
US6081162A (en) * 1999-06-17 2000-06-27 Intel Corporation Robust method and apparatus for providing a digital single-ended output from a differential input
US6140872A (en) * 1999-10-28 2000-10-31 Burr-Brown Corporation Offset-compensated amplifier input stage and method
US6310495B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-30 Hewlett Packard Company Clock wave noise reducer
DE10023114A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Infineon Technologies Ag Verstärkerschaltung mit Offset-Kompensation, insbesondere für digitale Modulationseinrichtungen
US6388521B1 (en) * 2000-09-22 2002-05-14 National Semiconductor Corporation MOS differential amplifier with offset compensation
US6633191B2 (en) * 2001-02-05 2003-10-14 Vitesse Semiconductor Corporation Clock buffer with DC offset suppression
JP3987294B2 (ja) * 2001-03-16 2007-10-03 株式会社東芝 オフセット補償回路
JP3968250B2 (ja) * 2002-02-05 2007-08-29 富士通株式会社 Dcオフセットキャンセル回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680313A (ja) * 1992-05-12 1994-03-22 Basf Magnetics Gmbh 記録担体巻回用芯体
DE69525517T2 (de) * 1994-12-20 2002-09-12 St Microelectronics Inc Ausgangssteuerschaltung mit auswählbarem, eingeschränktem Hochspannungsausgang
DE19650184C2 (de) * 1995-12-08 2001-10-04 Allegro Microsystems Inc Getakteter Hall-Sensor
DE19909536C1 (de) * 1999-03-04 2000-06-15 Siemens Ag Integrierte Schaltung zur Erzeugung zweier Ausgangstakte mit zeitlich nicht überlappenden Pegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063033A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Modem mit verbesserter empfangsleistung zum anschliessen an eine zweileiter-stromschleife sowie messumformer, stellungsregler und ein- und ausgabebaugruppe mit einem derartigen modem
WO2009063033A3 (de) * 2007-11-14 2009-08-06 Siemens Ag Modem mit verbesserter empfangsleistung zum anschliessen an eine zweileiter-stromschleife sowie messumformer, stellungsregler und ein- und ausgabebaugruppe mit einem derartigen modem
US8858269B2 (en) 2009-10-22 2014-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal block having a bus bar with a metal collar with a contact surface with ribs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040051573A1 (en) 2004-03-18
DE10233243B4 (de) 2005-10-13
US6937078B2 (en) 2005-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520341B1 (de) Verstärkerschaltung
DE69938584T2 (de) Einstellbare verzögerungsstufe mit einer selbstvorgespannten last
DE60307560T2 (de) Rauscharmes, umschaltbares Tiefpassfilter mit weicher Umschaltcharakteristik
EP1587214B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines Parameters eines elektrischen Signals
DE112009001227T5 (de) Prädiktive Rückkopplungskompensation für PWM-Schaltverstärker
DE69202734T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator.
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE69403776T2 (de) Cmos-operationsverstärker mit verbesserter leistung über den gesamten speisespannungsbereich
DE1562076A1 (de) Differenzsignalgabeanordnung
DE102005028747A1 (de) Mischeranordnung, Verwendung der Mischeranordnung und Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE102006026906B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation mittels synchronisierter, selbstoszillierender Pulsweitenmodulatoren
EP1205028B1 (de) Ladungspumpe
DE10255352B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Signalverzerrungen in einer Verstärkereinrichtung
DE10233243B4 (de) Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen
EP1545028B1 (de) Optischer Empfänger mit Regeleinrichtung mit einer schaltbaren Bandbreite
EP1310043B1 (de) Differentieller, komplementärer verstärker
DE10149585A1 (de) Integrierbare, steuerbare Verzögerungseinrichtung, Verwendung einer Verzögerungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verzögerungseinrichtung
DE10130123A1 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
DE68920859T2 (de) Programmierbarer dreieckfunktionsgenerator.
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
DE102005055426B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten, voll-differentiellen Operationsverstärker
DE102019125607A1 (de) Ac-gekoppeltes choppersignal für einen hochwiderstandspuffer
DE102005045584A1 (de) Selbstoszillierender Modulator und Verfahren zum Einstellen eines selbstoszillierenden Modulators
EP0991192B1 (de) Integrierte Schaltung mit einstellbaren Verzögerungseinheiten für Taktsignale
EP0460274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINISAR CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee