DE10233120A1 - Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10233120A1
DE10233120A1 DE2002133120 DE10233120A DE10233120A1 DE 10233120 A1 DE10233120 A1 DE 10233120A1 DE 2002133120 DE2002133120 DE 2002133120 DE 10233120 A DE10233120 A DE 10233120A DE 10233120 A1 DE10233120 A1 DE 10233120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semi
finished products
surface coating
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002133120
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof. Dr.rer.nat.habil. Blasek
Angelika Dipl.-Ing. Eichler
Josef Böse
Burkhard Dipl.-Ing. Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHLER GMBH & CO.KG, 02763 OBERSEIFERSDORF, DE
Original Assignee
EICHLER PULVERBESCHICHTUNG GMB
EICHLER PULVERBESCHICHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICHLER PULVERBESCHICHTUNG GMB, EICHLER PULVERBESCHICHTUNG GmbH filed Critical EICHLER PULVERBESCHICHTUNG GMB
Priority to DE2002133120 priority Critical patent/DE10233120A1/de
Publication of DE10233120A1 publication Critical patent/DE10233120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/325Fluoride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge, insbesondere für Längsprofile aus Metall, Kunststoffen, Glas, Keramik, Hartpapier oder hölzernen oder holzähnlichen Werkstoffen oder anderen geeigneten nachwachsenden Rohstoffen für veschiedenste Anwendungsfälle. DOLLAR A Aufgabe ist es, eine dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge zu schaffen, die für verschiedene Materialien geeignet ist und dem Halbzeug ein glattes hochglänzendes metallisches Aussehen verleiht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dabei auf der Oberfläche eines Halbzeugsubstrats z. B. eines metallischen Langprofils 1 als unterste Schicht eine Konversionsschicht 2 angeordnet. Sie dient der Haftvermittlung mit der darüber liegenden Schicht aus einem Ausgleichslack. Durch den Ausgleichslack, einem Pulverlack 3, entsteht eine gleichmäßig optisch glatte Oberfläche. Darüber ist dann eine Schicht aus einem Haftvermittler 4 angeordnet, bevor dann eine hochglänzende Metallschicht 5 aufgebracht ist. Als oberste Schicht ist als letzte eine Schutz- und Decklackschicht 6 angeordnet, die die hochglänzende, metallische und sehr empfindliche Vergütungsschicht vor mechanischen und anderweitigen Beschädigungen schützt. Erfindungsgemäß wird beim Aufbringen der einzelnen Schichten auf das für Halbzeugsubstrat nach der Konversionsschicht und der darüber aufgebrachten Schicht aus Ausgleichslack, die Ausgleichslackschicht mit einem Haftvermittler behandelt. Verfahrensgemäß ist auch ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge insbesondere für Langprofile aus Metall, Kunststoffen, Glas, Keramik, Hartpapier oder hölzernen oder holzähnlichen Werkstoffen, insbesondere für den Innenausbau von Gebäuden (z. B. für Dusch- und Badausrüstungen), für den Fahrzeugbau (z. B. Automobil-, Flugzeug-, Schiffbau), den Messe- und Werbebau, den Möbelbau u. a..
  • Es ist allgemein bekannt, dass metallisch hochglänzende dekorative Schichten auf verarbeitungs- und/oder kostengünstigen Werkstoffen durch galvanisches Beschichten aufgebracht werden. Dazu muss die durch den Herstellungsprozess üblicherweise raue Ausgangsoberfläche kostenaufwändig geglättet werden. So umfasst z. B. das mechanische Glätten Schleif- und Polierschritte, die insbesondere für die üblichen Aluminiumlegierungen werkstofftechnisch problematisch oder gar nicht möglich sind. Das ggf. sich anschließende chemische Glätten ist ein Nassprozess, der mit den üblichen Entsorgungsproblemen behaftet ist. Glätten von Aluminium durch dicke chemisch und/oder elektrolytische abgeschiedene Schichten (üblicherweise mit Nickel) ist ebenfalls ein kostenintensiver und entsorgungsaufwändiger Prozess.
  • Bei Kunststoffen muss dieser Prozess dem jeweiligen Kunststofftyp angepasst werden und ist damit immer nur eingeschränkt einsetzbar.
  • Nickel ist zudem ein Allergen und sollte deshalb aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht mehr verwendet werden.
  • Danach erfolgt das galvanische Aufbringen der eigentlich hochglänzenden Schicht aus Chrom, Kupfer, Messing, u. s. w. (Verchromen). Darüber hinaus können bestimmte Metalle auf bestimmte Materialien nicht dauerhaft hochglanzmetallisiert werden (z. B. Chrom auf Aluminium).
  • Zudem treten bei der Nasslacktechnologie unerwünschte Umweltbelastungen auf. Aus der DE 33 33 381 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung von farbigen Kunstharz-Formkörpern mit einem versteckten Metallglanz, wo auf einem farbigen Kunstharz-Grundformkörper oder dem Grundlack, der bereits die gewünschte Farbigkeit besitzt und der aus den gleichen Lackkomponenten wie der Decklack besteht, als zweite Schicht eine Metallschicht von 2-30 nm Dicke durch Trockenplattierung aufgebracht wird und darüber eine Deckschicht durch Aufgingen eines Zweikomponenten-Polyurethanlacks oder eines UV härtbaren Lacks hoher Wetterfestigkeit und hoher Abriebfestigkeit angeordnet wird. Die Deckschicht ist dabei vorzugsweise 10–50 μm dick. Das Verfahren bezieht sich allerdings allein auf Kunststoffformkörper. Die fertige farbliche Gestaltung wird dabei entweder durch das Kunststoffteil selbst oder durch die Grundschicht erzeugt.
  • Weiterhin ist es aus der DE 100 23 862 A1 bekannt, dass man bei Kunststoffen die aus dem Spritzgießprozess stammende Restrauigkeit durch einen geeigneten Nasslack einebnet und darauf eine hochglänzende Metallschicht vakuumtechnisch (Aluminium, Chrom u. a.) [L. Holland, Vacuum Deposition of Thin Films, London; Chapman and Hall Ltd., 1961] oder chemisch (Silber) [P. Irmscher, Kunststoffjournal, 1980, Heft 12] aufgingt und durch einen gegebenenfalls farbigen transparenten Decklack schützt.
  • In der DE 296 17 589 U1 ist beschrieben, dass bei hinreichend temperaturstabilen Substraten, z. B. bei metallischen Substraten, eine Grundlackschicht unmittelbar auf der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes, hier eine Aluminium-Autofelge, aufgebracht ist. Diese Grundlackschicht dient als Glättungsschicht und auch zum Korrosionsschutz. Sie kann auch als eine Kunststoff-Pulver-Beschichtung ausgebildet sein, die vakuumtechnisch durch einen Sputterprozess metallisiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge zu schaffen, die für verschiedene Materialien geeignet ist, dem Halbzeug ein glattes hochglänzendes metallisches Aussehen verleiht, wobei die Beschichtung insbesondere von profiliertem Stangenmaterial aus Aluminium oder ausreichend temperaturstabilem Kunststoff ein metallisch hochglänzendes Aussehen mit ausreichendem Oberflächenschutz ermöglichen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des 1. und 2. Patentanspruches gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der einzelnen übereinander liegenden Schichten ergibt sich eine metallische oder eine hochglänzende metallische Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge, die dekorativ anzuschauen und universell einsetzbar ist. Dabei ist auf der Oberfläche eines Halbzeugs als unterste Schicht eine Konversionsschicht angeordnet. Sie dient dem Korrosionsschutz und der Haftvermittlung mit der darüber liegenden Schicht aus einem Ausgleichslack. Durch den Ausgleichslack, der aus einem ausreichend fließfähigen und füllenden Lack besteht, werden die Rauigkeiten, Riefen und anderen Oberflächendefekte des Halbzeuges ausgeglichen. Seine Dicke muss so ausreichend ausgebildet sein, das eine gleichmäßig optisch glatte Oberfläche entsteht. Darüber ist dann eine Schicht aus einem Haftvermittler angeordnet, bevor dann eine metallische oder metallische hochglänzende Vergütungsschicht aufgebracht ist. Als oberste Schicht ist als letzte eine Decklackschicht angeordnet, die die metallische oder hochglänzende, metallische und sehr empfindliche Vergütungsschicht vor mechanischen und anderweitigen Beschädigungen schützt. Erfindungsgemäß wird beim Ausbringen der einzelnen Schichten auf das Halbzeug nach der Konversionsschicht und der darüber aufgebrachten Schicht aus Ausgleichslack, die Ausgleichslackschicht mit einem Haftvermittler behandelt. Verfahrensgemäß ist auch ein Überbrennen beim Einbrennen der Schicht Ausgleichslack und/oder eine Behandlung mit einem Plasma, durchführbar. Diese Maßnahmen verbessern die Haftung der nachfolgend aufgebrachten Metallschicht oder insbesondere der hochglänzenden Metallschicht, die mittels einer chemische Metallisierung oder durch Aufdampfen oder Aufstäuben (Sputtern) aufgebracht wird. Über diese Metallschichten wird dann eine Decklackschicht aufgebracht, die die Oberfläche vor Beschädigungen vielfältiger Art schützt.
  • Anstelle von einem langen Halbzeug, z. B. Langprofil, ist es auch denkbar, eine Vielzahl von Einzelteilen gleicher oder zumindest ähnlicher Abmessungen hintereinander so anzuordnen, dass eine Art lang gestrecktes Profil entsteht, welche nach den erfindungsgemäßen Verfahren mit einer dekorativen universellen Oberflächenbeschichtung versehen werden kann.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für die Ausbildung von metallischen oder hochglänzenden metallischen Oberflächen auf Metallhalbzeugen. Insbesondere bei Aluminiumlangprofilen kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung der einzelnen Schichten unter Nutzung des Verfahrens eine dauerhafte, metallische oder metallische hochglänzende oder auch spiegelnde, farbechte und korrosionsbeständige Oberfläche ausgebildet werden.
  • Um die Haftfähigkeit der Ausgleichsschicht zu verbessern kann es sinnvoll sein, wenn die Konversionsschicht auf Metallhalbzeugen eine erhöhte Rauigkeit besitzt. Solche Rauigkeiten lassen sich leicht z. B. durch Strahlen mit Partikeln geeigneter Korngrößen ausbilden.
  • Für bestimmte Halbzeugmaterialien ist es von Vorteil, wenn die Schicht des Ausgleichslackes aus zwei oder mehreren Schichten gleicher oder unterschiedlicher Art besteht. Dadurch wird es möglich, die Erfindung auf unterschiedliche oder unterschiedlich beschaffene Materialien anzuwenden.
  • Bei speziellen Halbzeugmaterialien kann es vorteilhaft sein, die unterste Schicht des Ausgleichslackes weich und dehnbar auszubilden.
  • Besonders vorteilhafte Wirkungen und Einsparungen treten auf, wenn der Ausgleichslack oder seine Schichten aus Pulverlacken gleicher oder unterschiedlicher Art bestehen.
  • Auch die Kombination, dass die einzelnen Schichten des Ausgleichslacks und/oder Decklacks aus zwei oder mehreren Schichten eines oder unterschiedlicher Lacke auch auf unterschiedlicher stofflicher Basis bestehen, ist für spezielle Einsatzfälle von Vorteil. Im Außenbereich, wo z. B. verstärkte Sonneneinstrahlung zu beträchtlichen Temperaturschwankungen und UV-Belastungen auf das Halbzeugmaterial wirken, sind dadurch Qualitäts- und Lebensdauerverbesserungen erreichbar.
  • Besonders effektiv ist es, wenn die Schicht des Ausgleichslackes und des Decklackes aus Schichten des gleichen oder unterschiedlichen Pulverlack bestehen. Damit die metallische oder hochglänzende metallische Schicht zur vollen Wirkung kommt, ist es sinnvoll die Decklackschicht farblos oder farbig transparent auszubilden. Sie kann dabei insbesondere aus zwei oder mehreren Schichten eines oder unterschiedlicher Lacke oder Pulverlacke bestehen.
  • Besonders vorteilhafte Wirkungen erreicht man, wenn hochfließfähige und metallisierbare Pulverlacke einsetzt werden. Dabei sind die Kombination Pulvergrundlack und Nassdecklack wegen der variantenreichen farblichen Gestaltung der transparenten Decklackschicht und die Kombination Pulverlack als Ausgleichslack und Pulverlack als Decklack wegen der erhöhten Gebrauchseigenschaften der Pulverlacke sinnvoll. Besonders günstig ist aus technologischen und qualitätsbestimmenden Gründen (z. B. Lackverträglichkeit) die Verwendung von gleichen Pulverlacktypen für Ausgleichslack- und Decklackschicht. Als Deckschicht lassen sich auch Glas- bzw. aufgesputterte keramische Schichten oder Nanolack-Schichten aufgingen.
  • Für bestimmte Anwendungen in schmutz- oder feuchtigkeitsbelasteten Bereichen, die trotzdem dekorativ sein müssen, ist es positiv, wenn die oberste Schicht aus wasser- und/oder schmutzabweisenden Lack oder aus einer Schicht mit Lotosblatteffekt ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei nichtmetallischen Halbzeugen, wie z. B. Kunststoffen ist es sinnvoll die Konversionsschicht aus einem haftvermittelnden Primer auszubilden. Zusätzlich zum oder auch anstelle des Primers kann auch eine versiegelnde Schicht, die die Gasabgabe des Grundwerkstoffes oder andere Ausdiffussionen verhindert, angeordnet werden. Darüber werden die anderen erfindungsgemäßen Schichten ausgebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Herstellung der erfindungsgemäßen dekorativen universellen Oberflächenbeschichtung auf einem Halbzeugsubstrat ist möglich, wenn als Ausgleichslackschicht eine Pulverlackschicht auf Acrylbasis aufgebracht ist, dann ein beim Einbrennen ein Überbrennen bei Temperaturen von z. B. 200°C erfolgt, dann die metallische oder hochglänzende metallische Schicht durch chemischen Metallisieren aufgebracht wird und dann eine transparente farblose oder farbige Decklackschicht auf Acrylbasis aufgebracht und mit einer darunter liegenden Temperatur eingebrannt wird.
  • Bei Halbzeugen aus Hartpapier, Holz oder holzähnlichen Werkstoffen kann die Dicke des Ausgleichslackes speziell an den jeweiligen Werkstoff angepasst sein, wobei der Ausgleichslack oder seine Schichten vorteilhafterweise aus Pulverlacken bestehen und dabei sowohl eine Glättung als auch eine Versiegelung erreicht wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der 1 und 2 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch den Schichtaufbau auf einem Halbzeug als metallisches Langprofil 1 (nicht maßstabsgerecht).
  • 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau auf einem Halbzeug als metallisches Langprofil 1 mit einer Mehrfachanordnung innerhalb einzelner Schichten (nicht maßstabsgerecht) Erfindungsgemäß werden Halbzeuge, hier metallische Langprofile 1, zur Sicherung des Korrosionsschutzes und wegen einer dauerhaften und intensiveren Lackhaftung vorher gründlich gereinigt und vor allem entfettet. Danach werden sie durch eine geeignete Vorbehandlung mit einer Konversionsschicht 2 versehen. So werden Aluminiumlangprofile z. B. chromatiert, wobei handelsübliche Cr(VI)-freie Chemikalien nach ihren Anwendungsvorschriften eingesetzt werden.
  • Durch Aufbringen des Ausgleichslackes, hier einer Pulverlackschicht 3 mit einer ausreichenden Fließfähigkeit und Füllwirkung, erfolgt die Glättung der Konversionsschicht 2. Die Pulverlackschicht 3 ist dabei in einer Dicke so aufgebracht, dass die Rauigkeiten, Riefen und andere Defekte des Fertigungsprozesses des metallischen Langprofils 1 (40 bis 250 μm) eingeebnet und auf eine optische Qualität gesenkt werden. Die Einbrenntemperatur der Pulverlackschicht 3 muss dabei höher liegen als die Arbeitstemperaturen beim Aufbringen der nachfolgenden Schichten.
  • Dann erfolgt eine Beschichtung mit einem speziellen von den Beschichtungsmaterialien abhängigen Haftvermittler 4. Dies kann z. B. eine im Vakuum durch Verdampfen oder Zerstäuben (Sputtern) aufgebrachte Schicht von weniger als 100 nm Dicke sein, z. B. aus Nickelchrom oder Chrom. Anstelle des Haftvermittlers 4 kann zur Haftungsverbesserung der Metallschicht 5 auf der Ausgleichslackschicht, hier die Pulverlackschicht 3, eine Plasmabehandlung (Glimm- oder Koronaentladung) erfolgen, welche die Oberfläche aktiviert und ihr Merkmale eines Haftvermittlers verleiht.
  • Anschließend wird eine optisch dichte metallisch glänzende Vergütungsschicht, hier eine hochglänzende Metallschicht 5 (Dicke zwischen 30 und 150 nm) aufgetragen. Als hochglänzende Metallschichtwerkstoffe werden für einen chromähnlichen metallischen Hochglanz vorzugsweise Aluminium, aber auch direkt Chrom bzw. Chromlegierungen, Silber oder andere helle Metalle eingesetzt. Für andere primäre metallische Farbgebungen können z. B. Gold, Kupfer, Titan oder Messing benutzt werden. Das Aufbringen erfolgt dabei vorzugsweise durch Verdampfen oder Zerstäuben des Metalls im Vakuum und Kondensation des Dampfes auf der entsprechenden Oberflächenschicht des metallischen Langprofils 1. Dabei sorgt eine geeignete Dampfquellengestaltung und eine Rotation des metallischen Langprofils 1 für eine allseitige Beschichtung.
  • Die vakuumtechnische Dünnschichtmetallisierung ersetzt dabei die bislang üblichen elektrolytischen Prozesse und ist zudem – im Vergleich zur Abscheidung vergleichsweise dicker Chromschichten – ressourcensparend und umweltfreundlich.
  • Bei einer anderen Lösung wird eine hochglänzende dünne Silberschicht mittels einer chemischen Metallisierung eines für die Grundlackierung eingesetzten chemisch metallisierbaren Nasslacks erzeugt. Die Metallisierung erfolgt dabei nach bekannten Vorschriften und Rezepturen für die Silberabscheidung. Sie kann beispielsweise durch Sensibilisierung in einer salzsaureren Zinnchloridlösung und Abscheidung von Silber aus einer wässrigen Lösung von AgNO3 mit Formaldehyd als Reduktionsmittel im Sprüh- oder Tauchverfahren erfolgen. Auch chemische Metallisierungen mit anderen chemisch abscheidbaren Metallen sind zur Herstellung der hochglänzenden Metallschicht 5 geeignet.
  • Die chemische Metallisierung von speziellen Nasslacken wird bislang allein für Werbe- und Designartikel eingesetzt, jedoch nicht für die industrielle Herstellung hochglänzender Halbzeuge und Gebrauchsartikel. Das erfindungsgemäße Verfahren ist umweltfreundlich und zudem vergleichsweise kostengünstig, weil das Silber aus dem Overspray zurückgewonnen werden kann.
  • Auf der hochglänzenden Metallschicht 5 ist eine multifunktionelle Decklackschicht, hier eine Schutz- und Decklackschicht 6, angeordnet. Sie ist zum einen ausreichend transparent ausgebildet, um den Metallglanz der hochglänzenden Metallschicht 5 zu erhalten und kann zum anderen bei Bedarf auch eingefärbt sein, um Farbnuancen (z. B. Goldtöne) oder Farbkorrekturen (wie vor allem bei Silberschichten erwünscht) zu erreichen. Weiterhin ist sie bei entsprechender Lackauswahl ausreichend mechanisch widerstandsfähig (schlagzäh, hart, kratzfest) und/oder chemisch resistent und/oder beständig gegen ultraviolettes Licht. Spezielle Oberflächeneigenschaften lassen sich erfindungsgemäß durch die Verwendung entsprechender oberster Schichten der Schutz- und Decklackschicht 6 realisieren. So kann der Decklack ein transparenter Pulverlack oder ein transparenter Nasslack mit passender farblichen Nuancierung sein.
  • In 2 ist gezeigt, wie bei einem relativ rauen metallischen Langprofill durch die Mehrfachanordnung von Schichten eine qualitativ hochwertige hochglänzende metallische Oberfläche erzeugt wird. Dabei ist auf der relativ rauen Konversionsschicht 2 des metallischen Langprofils 1 zunächst eine untere Pulverlackschicht 3', angeordnet die die Oberfläche bereits weitgehend geglättet hat. Durch die obere Pulverlackschicht 3" wird diese Oberfläche vollends geglättet. Darüber liegt hier wiederum eine Schicht Haftvermittler 4, auf die die hochglänzende Metallschicht 5 aufgebracht ist. Darüber ist ein sogenannter Primer 6' angeordnet, der für eine bessere Haftfähigkeit der darüber liegenden transparenten Schutz- und Decklackschicht 6" sorgt. Die Zusammensetzung der einzelnen Schichten ist werkstoffseitig aufeinander abgestimmt.
  • Einsatzgebiete dieser erfindungsgemäßen hochglänzenden metallischen, dekorativen, universellen Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge können der Haushaltbereich, der Gebäudeinnenausbau (z. B. Dusch- und Badausrüstungen), der Fahrzeugbau im allgemeinsten Sinne (Automobil-, Schienenfahrzeug-, Flugzeug-, Schiffbau), der Messe- und Werbebau, der Möbelbau u. a. sein.
  • 1
    metallisches Langprofil
    2
    Konversionsschicht
    3
    Pulverlackschicht
    3'
    untere Pulverlackschicht
    3"
    obere Pulverlackschicht
    4
    Haftvermittler
    5
    hochglänzende Metallschicht
    6
    Schutz- und Decklackschicht
    6'
    Primer
    6"
    transparente Schutz- und Decklackschicht

Claims (16)

  1. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge insbesondere für Langprofile oder Erzeugnisse aus Metall, Kunststoffen, Glas, Keramik, Hartpapier oder hölzernen oder holzähnlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Halbzeug eine Konversionsschicht auf der Oberfläche angeordnet ist, darüber eine Schicht aus einem Ausgleichslack, dann eine Schicht als eine Art Haftvermittler, dann eine metallische oder metallische glänzende Vergütungsschicht und darüber eine Schicht aus einem Decklack angeordnet ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer dekorativen universellen Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge, insbesondere für Langprofile aus Metall, Kunststoffen, Glas, Keramik, Hartpapier oder hölzernen oder holzähnlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Halbzeug eine Konversionsschicht erzeugt wird, darüber eine Schicht aus Ausgleichslack aufgebracht wird, die Schicht des Ausgleichslackes mit einem Haftvermittler behandelt und/oder beim Einbrennen überbrannt und/oder mit einem Plasma behandelt wird, dann eine chemische Metallisierung oder ein Aufdampfen oder Aufstäuben einer Metallschicht erfolgt und dann ein Decklackschicht aufgebracht wird.
  3. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Metallhalbzeug eine Konversionsschicht auf der Oberfläche angeordnet ist, darüber eine Schicht aus einem Ausgleichslack, dann eine Schicht aus einem Haftvermittler, dann eine metallische oder metallische glänzende Vergütungsschicht und darüber eine Schicht aus einem Decklack angeordnet ist.
  4. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsschicht auf dem Metallhalbzeug eine erhöhte Rauigkeit besitzt.
  5. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Ausgleichslackes aus zwei oder mehreren Schichten gleicher oder unterschiedlicher Art besteht.
  6. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schicht des Ausgleichslackes weich und dehnbar ausgebildet ist.
  7. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Ausgleichslackes oder seine Schichten aus Pulverlack gleicher oder unterschiedlicher Art bestehen.
  8. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Ausgleichslackes und/oder Decklackes aus zwei oder mehr Schichten eines oder unterschiedlicher Lacke bestehen.
  9. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Ausgleichslackes und die Schicht des Decklackes aus Schichten des gleichen oder unterschiedlichen Pulverlack bestehen.
  10. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Decklackes als eine transparente, farblose oder farbige Decklackschicht ausgebildet ist.
  11. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht des Decklackes aus zwei oder mehreren Schichten eines oder unterschiedlicher Lacke bestehen.
  12. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht des Decklackes aus zwei oder mehreren Schichten eines oder unterschiedlicher Pulverlacke bestehen.
  13. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Decklackes oder ihre oberste Schicht als eine Lackschicht aus wasserund/oder schmutzabweisenden Lack ausgebildet ist.
  14. Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Decklackes oder ihre oberste Schicht als eine wasser- und schmutzabweisende Schicht nach dem Lotosblatteffekt ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer dekorativen universellen Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nichtmetallischen Halbzeug zunächst ein haftvermittelnder Primer und/oder eine versiegelnde Schicht, die die Gasabgabe oder andere Ausdiffusionen verhindert, aufgebracht wird, darüber eine Schicht eines Ausgleichslackes, dann ein Haftvermittler, dann eine metallische oder metallische glänzende Vergütungsschicht und darüber eine transparente farblose oder farbige Schicht eines Decklackes aufgebracht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung einer dekorativen universellen Oberflächenbeschichtung für Halbzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Halbzeug als Schicht eines Ausgleichslackes eine Schicht eines Pulverlackes auf Acrylbasis aufgebracht wird, dann ein Überbrennen bei Temperaturen oberhalb der für den Lack festgelegten Einbrenntemperaturen erfolgt, dann die hochglänzende metallische Schicht mittels chemischen Metallisieren aufgebracht wird und dann eine transparente farblose oder farbige Schicht Decklack aus Pulverlack auf Acrylbasis bei einer Temperatur unterhalb der Einbrenntemperatur der Schicht des Ausgleichslackes aufgebracht und eingebrannt wird.
DE2002133120 2002-07-20 2002-07-20 Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung Ceased DE10233120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133120 DE10233120A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133120 DE10233120A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233120A1 true DE10233120A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133120 Ceased DE10233120A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233120A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561843A2 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
EP1781420A2 (de) * 2004-07-26 2007-05-09 NPA Coatings, Inc. Verfahren zum aufbringen einer zierlage aus metall
FR2915690A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Marie C Sarl Procede de peinture d'un support non metallique
CN101015971B (zh) * 2007-02-05 2011-05-11 蒋彩峰 钢板式新型装饰板及制作方法
DE202017000347U1 (de) 2017-01-23 2017-02-15 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
TWI628088B (zh) * 2014-06-16 2018-07-01 山葉發動機股份有限公司 加飾鑄造品或加飾鍛造品、及鑄造品或鍛造品之加飾方法
CN108300996A (zh) * 2018-01-23 2018-07-20 宁波沈鑫电子有限公司 一种替代压铸铝阳极的金属表面上色工艺
DE202021002143U1 (de) 2021-06-19 2021-10-13 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives Kunststoffbauteil mit Zink, Zink-Nickel oder Nickelbeschichtung zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler Metallschichten
WO2022263681A2 (de) 2021-06-19 2022-12-22 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403004A (en) * 1981-10-23 1983-09-06 Transfer Print Foils, Inc. Sandwich metalized resin laminate
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE69426744T2 (de) * 1993-07-13 2001-07-05 Red Spot Paint & Varnish Co. Inc., Evansville Lampenreflektoren und als Basisschichte für dieselben dienende UV-härtbare Zusammensetzungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403004A (en) * 1981-10-23 1983-09-06 Transfer Print Foils, Inc. Sandwich metalized resin laminate
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE69426744T2 (de) * 1993-07-13 2001-07-05 Red Spot Paint & Varnish Co. Inc., Evansville Lampenreflektoren und als Basisschichte für dieselben dienende UV-härtbare Zusammensetzungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006127A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Metallen
US7235167B2 (en) 2004-02-07 2007-06-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for the manufacture of corrosion resistant and decorative coatings and laminated systems for metal substrates
EP1561843A3 (de) * 2004-02-07 2008-09-10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
EP1561843A2 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
EP1781420A2 (de) * 2004-07-26 2007-05-09 NPA Coatings, Inc. Verfahren zum aufbringen einer zierlage aus metall
EP1781420A4 (de) * 2004-07-26 2010-12-15 Npa Coatings Inc Verfahren zum aufbringen einer zierlage aus metall
CN101015971B (zh) * 2007-02-05 2011-05-11 蒋彩峰 钢板式新型装饰板及制作方法
FR2915690A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Marie C Sarl Procede de peinture d'un support non metallique
TWI628088B (zh) * 2014-06-16 2018-07-01 山葉發動機股份有限公司 加飾鑄造品或加飾鍛造品、及鑄造品或鍛造品之加飾方法
DE202017000347U1 (de) 2017-01-23 2017-02-15 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
WO2018134436A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung korrosionsstabiler und optional farblich metallisch beschichteter, und dekorativer kunststoffbauteile
CN108300996A (zh) * 2018-01-23 2018-07-20 宁波沈鑫电子有限公司 一种替代压铸铝阳极的金属表面上色工艺
CN108300996B (zh) * 2018-01-23 2019-02-05 宁波沈鑫电子有限公司 一种替代压铸铝阳极的金属表面上色工艺
DE202021002143U1 (de) 2021-06-19 2021-10-13 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives Kunststoffbauteil mit Zink, Zink-Nickel oder Nickelbeschichtung zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler Metallschichten
DE102021127112A1 (de) 2021-06-19 2022-12-22 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
WO2022263681A2 (de) 2021-06-19 2022-12-22 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112109B4 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60132673T3 (de) Vakuummetallisierungsverfahren zum Verchromen von Substraten
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102010019913A9 (de) Verbundkörper mit dekorativer Hochglanzoberfläche
WO2010127866A2 (de) Sanitärgegenstände
DE10233120A1 (de) Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
EP2912204B1 (de) Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
DE102004049111A1 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Substraten sowie glanzbeschichtetes Substrat
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
WO2007054256A1 (de) Beschichteter sanitärgegenstand
DE2656922A1 (de) Metallisiertes kunststoff-formteil, insbesondere zierstueck fuer kraftfahrzeuge
EP1106128B1 (de) Sanitärwanne
DE19621861A1 (de) Verfahren zum Verchromen einer Auto-Felge aus einer Aluminiumlegierung
EP1601731B1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände
WO2001007688A1 (de) Metallisiertes bauteil, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des bauteils
DE19956206A1 (de) Dekoratives Schutzschichtsystem
DE10006270B4 (de) Lackierverfahren und damit hergestelltes Metallbauteil
DE10221112A1 (de) Schichtsystem mit metallischem Glanz
DE202006016073U1 (de) Chromeffektlack und Chromeffektlackierung
DE102004006098A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils und Bauteil
DE19847602A1 (de) Metallisch glänzendes Schutzschichtsystem
DE202018102122U1 (de) Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102005050181B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Stahlteilen und damit hergestellte Stahlteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EICHLER GMBH & CO.KG, 02763 OBERSEIFERSDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140124