WO2010127866A2 - Sanitärgegenstände - Google Patents

Sanitärgegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2010127866A2
WO2010127866A2 PCT/EP2010/002803 EP2010002803W WO2010127866A2 WO 2010127866 A2 WO2010127866 A2 WO 2010127866A2 EP 2010002803 W EP2010002803 W EP 2010002803W WO 2010127866 A2 WO2010127866 A2 WO 2010127866A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
sanitary article
article according
metallic
organic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002803
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127866A3 (de
Inventor
Karl Thomas
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to CN2010800203203A priority Critical patent/CN102421929A/zh
Priority to EP10732841A priority patent/EP2427588A2/de
Publication of WO2010127866A2 publication Critical patent/WO2010127866A2/de
Publication of WO2010127866A3 publication Critical patent/WO2010127866A3/de
Priority to US13/291,606 priority patent/US20120052321A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • C23C28/3225Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to sanitary articles with decorative surface structures according to claim 1 and to a method for their production according to claim 13.
  • a galvanic chrome plating is often provided for the desired metallic cover layers. This means that the sanitary items get a final chrome finish, which can be glossy or dull as desired.
  • numerous methods for applying decorative layers are known in the prior art. In addition to wet-chemical processes, such as galvanic processes, methods such as PVD (Physical Vapor Deposition), CVD (Chemical Vapor Deposition) and painting processes and their combination known, by means of which layers with certain colors on the objects can be deposited.
  • thermoplastics such as acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), which are suitable for chrome plating, are not approved as water-bearing components, as their use legally prescribed limits for certain water-soluble substances can not be met.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the invention has for its object to improve the production of water-bearing, single-shell sanitary items with decorative surface.
  • the object is achieved by a sanitary article having the features of patent claim 1 and a method for producing sanitary articles according to claim 13.
  • Advantageous developments are the subject of dependent claims.
  • the invention provides a sanitary object comprising a substrate and a coating, wherein the substrate is made of plastic or metal, in particular brass, zinc or stainless steel and the coating of a metal layer of a compound of at least two elements from the group consisting of aluminum, chromium, zinc, Silver, titanium, and zircon exists.
  • Coating is understood to mean the application of a firmly adhering layer of shapeless material to a workpiece.
  • Layer and substrate form a composite of different materials.
  • the layer performs the contact function, such as protection against chemical or corrosive attack and Tribobe retailung, influences the rubbing behavior or optical or decorative purposes, while the substrate assumes the support function or media management, with its properties of the specific stress regardless of the contact behavior are adjusted can.
  • a body is produced by casting, forming or plastics molding by injection molding, which can be water-bearing.
  • the metal layer is produced by means of a PVD process at least on the outer surface of the body.
  • a target can be used, which consists of an alloy of at least two elements from the group aluminum, chromium, zinc, silver, titanium, and zirconium.
  • targets consisting of the individual elements may be used so that the alloy composition of the metal layer is directly realized in the deposition. This makes it possible to change the elemental proportions in the alloy during the coating process. This has the consequence that thereby layer properties, in particular the color, are changed with the layer height and the layer course.
  • the sanitary article according to the invention has excellent chemical resistance to solvents and cleaning agents, high light reflection and a high-gloss surface.
  • the metal layer is made sufficiently thick so that it is opaque or fully reflective.
  • the metal layer preferably has a thickness of 40 to 150 nm.
  • the metal layer can also be made with translucent or semitransparent properties. This can be achieved at a layer thickness of 15 to 40 nm, preferably 25 nm.
  • the layer can be backlit from one side, for example from the substrate side.
  • the sanitary object has an intermediate layer or buffer layer between the body and metal layer in the form of an organic layer, metallic layer, metallic layer sequence or a layer sequence of at least one organic and one metallic layer.
  • the intermediate layer or buffer layer serves to compensate for different mechanical and chemical properties of water-carrying body and metal layer or layer system. Otherwise there is a risk of layer failure due to cracking.
  • the metallic layer of the intermediate layer or buffer layer is provided from one element or a compound of a plurality of elements from the group of zirconium, titanium, chromium, tin and zinc.
  • the interfaces (between the intermediate layer and the body and between the intermediate layer and the metal layer) very advantageously have chemical compounds with the aid of which chemical adhesion bridges are produced, whereby a better adhesion of the metal layer on the intermediate layer with respect to the water-carrying body is ensured.
  • the intermediate layer has a greater surface roughness than the body, so that in the direct metallization by the PVD method, a mechanical interlocking of the intermediate layer and metal layer is achieved, whereby the adhesion of the metal layer is also improved.
  • the metallic layer of the intermediate layer has a thickness of 10 to 60 nm.
  • An embodiment of the invention provides that a sequence of layers of organic and metallic layer is disposed between water-carrying body and metal layer, wherein the organic layer adjacent to the water-carrying body.
  • the organic layer or primer which can be applied by means of a coating technique, serves as a leveling layer. Depending on the degree of surface treatment of the water-carrying body, this has a ground, polished or intentionally structured surface.
  • the organic layer serves as a coupling layer or adhesion promoter between water-carrying body and metal layer.
  • the intermediate layer in turn creates a balance between the different mechanical and chemical properties of water-bearing body and metal layer or layer system.
  • a development of the invention also provides that a cover layer in the form of an inorganic layer, further organic or a layer sequence of an inorganic and an organic layer is applied as a final layer.
  • a ceramic hard material layer preferably applied from AlSi x OyN z, AIO x Ny, Al 2 O 3 or SiO 2 by means of PVD process.
  • This hard material layer is a scratch-resistant layer on the coloring metal layer. It also acts as a barrier layer or diffusion protection layer, whereby the chemical resistance of the underlying Metal layer is increased.
  • This hard material layer may have a layer thickness of 10 to 200 nm.
  • a marking layer is provided below the cover layer at least in some areas.
  • This marking layer may be a decorative layer or merely consist of symbols or letters which serve for information.
  • FIG. 1 shows a cross section through a hand shower with a layer structure according to the invention.
  • the hand shower shown in Figure 1 has a base material or substrate made of plastic.
  • Water supply, shower head and handle are single-shell, for example by injection molding.
  • an intermediate layer or buffer layer in the form of a layer sequence of an organic layer 2 and a metallic layer 3 is arranged on the surface of the water-carrying body.
  • a gloss or metal layer 4 of a compound of at least two elements from the group aluminum, chromium, zinc, silver, titanium, and zirconium For example, with an alloy of aluminum, chromium and silver and an alloy of aluminum, chromium, silver and zirconium very good color results and high corrosion resistance were achieved. In addition, these alloys had very good leveling properties with respect to the substrate, so that no cracks occurred after the coating.
  • the gloss or metal layer 4 On the gloss or metal layer 4 is a cover layer in the form of a layer sequence of an inorganic layer 5 and a final layer organic layer 6, a so-called top coat coating, applied.
  • the inorganic layer 5 serves as a bonding layer, since some metal layers usually have poor adhesion properties to paint layers.
  • the cover layer serves to increase the scratch resistance.
  • the cover layer additionally produces the desired color of the overall appearance of the respective object. Not only can the desired 'chrome color', which can otherwise only be achieved by galvanic processes, be created, but also a different color scheme and structures with a metallic appearance, matting and metallic effects.
  • the cover layers take on a protective function, they are scratch-resistant, anti-corrosive, non-sticky and dirt-repellent.
  • a plastic is selected, which meets the legal requirements in terms of drinking water quality.
  • the layer structure according to the invention no special type of plastic is necessary. Since all layers can be applied from the outside, the inside of the hand shower remains uncoated. A contact of the drinking water with the outer layer system or an entry of soluble substances from the coating in the guided through the sanitary object water does not take place.
  • the durability of the sanitary articles according to the invention is extended by the novel coating. While in the case of known single-shell galvanized sanitary articles, cracking in the surface often occurs because the plastic and the galvanic layer react differently to the thermal load, damage due to different stresses can not occur due to the thin coating of the sanitary articles according to the invention.
  • the PVD layers are made so thin relative to the substrate of the water-bearing body that no residual stresses occur within the layer. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Sanitärgegenstand mit dekorativer Oberfläche, der im Wesentlichen einen Körper (1), bestehend aus Kunststoff oder Metall und eine wenigstens teilweise äußere Beschichtung umfasst, ist vorgesehen, dass als Beschichtung zumindest eine Metallschicht (4) bestehend aus einer Verbindung von wenigstens zwei Elementen aus der folgenden Gruppe von Elementen : Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon angeordnet ist.

Description

Sanitärgegenstände
Die Erfindung betrifft Sanitärgegenstände mit dekorativen Oberflächenstrukturen gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Patentanspruch 13.
Bei vielen Gebrauchsgegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, spielt neben deren technischer Funktion deren Design eine maßgebende Rolle. Hierbei ist die Gestaltung der Oberfläche von großer Wichtigkeit. Im Zusammenhang mit Sanitärarmaturen, Brausen, Handbrausen, Badezimmeraccessoires, Leuchten, Ablagen usw. ist es üblicherweise erwünscht, dass die Oberflächen metallisch sind oder einen metallischen Charakter aufweisen. Neben Sanitärgegenständen aus Metall, die mit einer galvanischen Beschichtung versehen sind, werden diese häufig aus Kunststoff hergestellt, die mit metallischen Deckschichten versehen sind. Diese metallischen Deckschichten haben zum einen die genannte dekorative Funktion, müssen jedoch auch resistent gegenüber Korrosion, Reibung und chemischer Beanspruchung sein.
Bei Sanitärgegenständen wird für die gewünschten metallischen Deckschichten häufig eine galvanische Verchromung vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Sanitärgegenstände eine abschließende Chromoberfläche erhalten, die je nach Wunsch glänzend oder matt ausgeführt sein kann. Aus dem Stand der Technik sind jedoch zahlreiche Verfahren zum Aufbringen dekorativer Schichten bekannt. Neben nasschemischen Verfahren, wie galvanischen Prozessen sind Verfahren wie PVD (Physical Vapor deposition), CVD (Chemical Vapor Deposition) und Lackierverfahren sowie deren Kombi- nationen bekannt, mittels derer Schichten mit bestimmten Farbgebungen auf den Gegenständen abgeschieden werden können.
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sind galvanische Verchromungen bei Sanitärgegenständen jedoch problematisch, da der Kontakt von Wasser mit verchromten Oberflächen, die aus einer Nickel und einer Chromschicht bestehen, vermieden werden soll, um einen Eintrag von Nickel in das Trinkwasser zu vermeiden. Bei nasschemischen Prozessen lässt sich jedoch ein Nickeleintrag in den Innenbereich der wasserführenden Bauteile kaum vermeiden. Aus diesem Grund werden Sanitärgegenstände, insbesondere Handbrausen, die aus verchromtem Kunststoff bestehen, üblicherweise zweischalig hergestellt. Das äußere Gehäuse besteht aus einem verchrombaren ABS Kunststoff, der nur dekorativen Zwecken dient. Die innere Wasserführung besteht aus Kunststoff, der den gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die Trinkwasserkonformität entspricht.
Hinzu kommt, dass gerade thermoplastische Kunststoffe, wie Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), die sich für eine Verchromung eignen, nicht als wasserführende Bauteile zugelassen sind, da bei ihrer Verwendung gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für bestimmte wasserlösliche Stoffe nicht eingehalten werden können.
Aus der DE 10 2005 026 633 Al ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff bekannt, bei dem durch Abkopplung der wasserführenden Bereiche vom Stromfluss mittels zusätzlicher Bauteile eine Verchromung bzw. Vernickelung dieser Bereiche vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von wasserführenden, einschaligen Sanitärgegenständen mit dekorativer Oberfläche zu verbessern. Die Aufgabe wird durch einen Sanitärgegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung von Sanitärgegenständen gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird ein Sanitärgegenstand aus einem Substrat und einer Beschichtung bereitgestellt, wobei das Substrat aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Messing, Zink oder Edelstahl und die Beschichtung aus einer Metallschicht aus einer Verbindung von wenigstens zwei Elementen aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon besteht. Unter Beschichten wird das Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff auf ein Werkstück verstanden. Schicht und Substrat bilden einen Verbundkörper aus unterschiedlichen Stoffen. Die Schicht übernimmt die Kontaktfunktion, wie Schutz gegen chemischen oder korrosiven Angriff und gegen Tribobeanspruchung, beeinflusst das Reibverhalten oder dient optischen oder dekorativen Zwecken, während das Substrat die Tragfunktion bzw. Medienführung übernimmt, wobei seine Eigenschaften der spezifischen Beanspruchung ohne Rücksicht auf das Kontaktverhalten angepasst werden können.
Aus dem Substrat wird mittels Gießverfahren, Umformverfahren oder bei Kunststoffen mittels Spritzgießverfahren ein Körper hergestellt, der wasserführend sein kann.
Anschließend wird die Metallschicht mittels eines PVD-Verfahrens zumindest auf der äußeren Oberfläche des Körpers hergestellt. Dabei kann ein Target verwendet werden, das aus einer Legierung von wenigstens zwei Elementen aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon besteht. Alternativ dazu können Targets verwendet werden, die aus den Einzelelementen bestehen, so dass die Legierungszusammensetzung der Metallschicht bei der Abscheidung direkt realisiert wird. Damit ist es möglich, die Elementanteile in der Legierung während des Beschichtungsvorganges zu verändern. Dies hat zur Folge, dass dadurch Schichteigenschaften, insbesondere die Farbe, mit der Schichthöhe und dem Schichtverlauf geändert werden. Durch die geeignete Kombination der Materialanteile in der Metallschicht sowie Prozessparameter und Prozessführung kann das Aussehen einer auf galvanischem Wege hergestellten Chrom-Oberfläche reproduziert werden. Genau wie die üblichen mit galvanischen Verfahren hergestellten Bauteile weist der erfindungsgemäße Sanitärgegenstand eine hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Lösungs- und Reinigungsmitteln, eine hohe Lichtreflexion und eine hochglänzende Oberfläche auf. Üblicherweise wird die Metallschicht ausreichend dick ausgeführt, so dass diese lichtundurchlässig oder vollreflektierend ist. Hierbei weist die Metallschicht vorzugsweise eine Dicke von 40 bis 150 nm auf. Alternativ dazu kann die Metallschicht auch mit transluzenten oder semitransparenten Eigenschaften ausgeführt werden. Dies kann bei einer Schichtdicke von 15 bis 40 nm, vorzugsweise 25 nm, erreicht werden. Damit kann die Schicht von einer Seite, beispielsweise von Substratseite aus, hinterleuchtet werden.
Durch Aufbringen von Mehrfachschichten werden weitere Eigenschaftsvorteile erreicht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Sanitärgegenstand eine Zwischenschicht bzw. Pufferschicht zwischen dem Körper und Metallschicht in Form einer organischen Schicht, metallischen Schicht, metallischen Schichtfolge oder einer Schichtfolge von wenigstens einer organischen und einer metallischen Schicht auf. Die Zwischenschicht bzw. Pufferschicht dient zum Ausgleich unterschiedlicher mechanischer und chemischer Eigenschaften von wasserführendem Körper und Metallschicht bzw. Schichtsystem. Ansonsten droht die Gefahr von Schichtversagen durch Rissbildung. Vorteilhafterweise wird die metallische Schicht der Zwischenschicht bzw. Pufferschicht aus einem Element oder einer Verbindung mehrerer Elemente aus der Gruppe Zirkonium, Titan, Chrom, Zinn und Zink vorgesehen. Damit weisen die Grenzflächen (zwischen Zwischenschicht und Körper und zwischen Zwischenschicht und Metallschicht) sehr vorteilhaft chemische Verbindungen auf, mit deren Hilfe chemische Haftbrücken erzeugt werden, wodurch eine bessere Haftung der Metallschicht auf der Zwischenschicht gegenüber dem wasserführenden Körper gewährleistet wird. Weiterhin weist die Zwischenschicht eine größere Oberflächenrauhigkeit als der Körper auf, so dass bei der Direktmetallisierung durch das PVD- Verfahren eine mechanische Verzahnung von Zwischenschicht und Metallschicht erreicht wird, wodurch die Haftung der Metallschicht ebenfalls verbessert wird. Voreilhafterweise weist die metallische Schicht der Zwischenschicht eine Dicke von 10 bis 60 nm auf.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen wasserführendem Körper und Metallschicht eine Schichtfolge aus organischer und metallischer Schicht angeordnet ist, wobei die organische Schicht an den wasserführenden Körper angrenzt. Die organische Schicht oder Primer, die mittels einer Lackiertechnik aufgebracht werden kann, dient als Eineb- nungsschicht. Je nach Grad der Oberflächenbearbeitung des wasserführenden Körpers weist dieser eine geschliffene, polierte oder gewollt strukturierte Oberfläche auf. Weiterhin dient die organische Schicht als Koppelschicht oder Haftvermittler zwischen wasserführendem Körper und Metallschicht. Die Zwischenschicht schafft dabei wiederum einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen mechanischen und chemischen Eigenschaften von wasserführendem Körper und Metallschicht oder Schichtsystem.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht außerdem vor, dass als abschließende Schicht eine Deckschicht in Form einer anorganischen Schicht, weiteren organischen oder einer Schichtfolge aus einer anorganischen und einer organischen Schicht aufgebracht wird.
Vorteilhafterweise wird dabei als Deckschicht oder Teil einer Deckschicht auf der Metallschicht eine keramische Hartstoffschicht, vorzugsweise aus AISixOyNz, AIOxNy, AI2O3 oder SiO2, mittels PVD-Verfahrens aufgebracht. Diese Hartstoffschicht stellt eine Kratzschutzschicht auf der farbgebenden Metallschicht dar. Sie wirkt zudem als Barriereschicht oder Diffusionsschutzschicht, wodurch die chemische Beständigkeit der darunter liegenden Metallschicht erhöht wird. Diese Hartstoffschicht kann eine Schichtdicke von 10 bis 200 nm aufweisen.
Gerade bei Sanitärgegenständen, die oftmals mit einem kennzeichnenden Logo oder einer Beschriftung versehen werden, ist es von Vorteil, wenn unterhalb der Deckschicht wenigstens in Teilbereichen eine Markierungsschicht vorgesehen ist. Diese Markierungsschicht kann eine Dekorschicht sein oder lediglich aus Symbolen oder Buchstaben bestehen, die zur Information dienen. Durch die abschließende transparente Deckschicht sind die dadurch möglichen Beschriftungen vor Abrieb durch Reinigungsmittel etc. geschützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung die
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Handbrause mit einem erfindungsgemäßen Schichtaufbau.
Die in Figur 1 dargestellte Handbrause weist ein Grundmaterial oder Substrat aus Kunststoff auf. Wasserführung, Brausekopf und Griff sind einschalig, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt. Auf der Oberfläche des wasserführenden Körpers ist eine Zwischenschicht oder Pufferschicht in Form einer Schichtfolge aus einer organischen Schicht 2 und einer metallischen Schicht 3 angeordnet. Darauf folgt eine Glanz- bzw. Metallschicht 4 aus einer Verbindung von wenigstens zwei Elementen aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon. Beispielsweise wurden mit einer Legierung aus Aluminium, Chrom und Silber und einer Legierung aus Aluminium, Chrom, Silber und Zirkon sehr gute Farbergebnisse und eine hohe Korrosionsbeständigkeit erzielt. Außerdem wiesen diese Legierungen gegenüber dem Substrat sehr gute Ausgleichseigenschaften auf, so dass nach der Beschichtung keine Risse auftraten. Auf der Glanz- bzw. Metallschicht 4 ist eine Deckschicht in Form einer Schichtfolge aus einer anorganischen Schicht 5 und einer abschließenden organischen Schicht 6, einer so genannten Top Coat Lackierung, aufgebracht. Bei dieser Schichtfolge dient die anorganische Schicht 5 als Haftbrücke, da einige Metallschichten üblicherweise gegenüber Lackschichten schlechte Hafteigenschaften aufweisen. Während die Metallschicht 4 die Korrosionsbeständigkeit des beschichteten Gegenstandes gewährleisten soll, dient die Deckschicht der Erhöhung der Kratzfestigkeit. In Kombination mit der Metallschicht 4 wird durch die Deckschicht zudem die gewünschte Farbe des Gesamterscheinungsbildes des jeweiligen Gegenstandes erzeugt. Damit kann nicht nur die gewünschte ,Chromfarbe', die ansonsten nur durch galvanische Verfahren erzielt werden kann, sondern auch eine andere Farbgebung sowie Strukturen mit metallischer Anmutung, Mattierungen und Metallic-Effekte erzeugt werden. Insgesamt übernehmen die Deckschichten eine Schutzfunktion, sie sind kratzresistent, antikorrosiv, antihaftend und schmutzabweisend.
Für das Substrat des wasserführenden Körpers ist ein Kunststoff wählbar, der den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Trinkwasserqualität genügt. Für den erfindungsgemäßen Schichtaufbau ist keine besondere Kunststoffart notwendig. Da alle Schichten von außen aufgebracht werden können, bleibt die Innenseite der Handbrause unbeschichtet. Eine Berührung des Trinkwassers mit dem außenliegenden Schichtsystem bzw. ein Eintrag von löslichen Stoffen aus der Beschichtung in das durch den Sanitärgegenstand geführte Wasser findet nicht statt.
Auch die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Sanitärgegenstände wird durch die neuartige Beschichtung verlängert. Während es bei bekannten einschaligen galvanisierten Sanitärgegenständen oftmals zu Rissbildungen in der Oberfläche kommt, weil Kunststoff und Galvanikschicht unterschiedlich auf die thermische Belastung reagieren, kann es aufgrund der dünnen Beschichtung der erfindungsgemäßen Sanitärgegenstände nicht zu Schäden durch unterschiedliche Spannungen kommen. Die PVD-Schichten sind gegenüber dem Substrat des wasserführenden Körpers so dünn ausgeführt, dass keine Eigenspannungen innerhalb der Schicht auftreten. Bezugszeichenliste
wasserführender Körper, Substrat, Zwischenschicht - organische Schicht Zwischenschicht - metallische Schicht Metallschicht Deckschicht anorganische Schicht, Hartstoffschicht Deckschicht - organische Schicht Markierungsschicht

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärgegenstand mit dekorativer Oberfläche, der im Wesentlichen einen Körper (1), bestehend aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Messing, Zink oder Edelstahl und eine wenigstens teilweiseäußere Beschichtung aus einer Metallschicht (4) bestehend aus einer Verbindung von wenigstens zwei Elementen aus der folgenden Gruppe: Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon umfasst.
2. Sanitärgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (4) transluzent oder semitransparent vorgesehen ist.
3. Sanitärgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (4) eine Dicke von 15 bis 40 nm aufweist.
4. Sanitärgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (4) eine Dicke von 40 bis 150 nm aufweist.
5. Sanitärgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht (2, 3) zwischen Substrat (1) und Metallschicht (4) als organische Schicht (2), metallische Schicht (3) , metallische Schichtfolge oder eine Schichtfolge von wenigstens einer organischen und wenigstens einer metallischen Schicht angeordnet ist.
6. Sanitärgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (3) der Zwischenschicht (2, 3) aus einem Element oder einer Verbindung mehrerer Elemente aus der Gruppe Zirkonium, Titan, Chrom, Zinn und Zink vorgesehen ist.
7. Sanitärgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Schicht (2) der Zwischenschicht angrenzend an den wasserführenden Körper (1) angeordnet ist.
8. Sanitärgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (5, 6) als anorganische Schicht (5), metallische Schicht, als organische Schicht (6) oder als Schichtfolge von wenigstens einer anorganischen und einer organischen Schicht vorgesehen ist oder als Schichtfolge von wenigstens einer metallischen und einer organischen Schicht vorgesehen ist.
9. Sanitärgegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine anorganische Schicht (5) für die Deckschicht als transparente, keramische Hartstoffschicht aus AISixOyN2, AIOxNy, AI2O3 oder SiO2 vorgesehen ist.
10. Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Deckschicht eine in Teilbereichen angeordnete Markierungsschicht (7) vorgesehen ist.
11. Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (3) der Zwischenschicht (2, 3) eine Dicke von 10 bis 60 nm aufweist.
12. Sanitärgegenstand nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Hartstoffschicht (5) der Deckschicht eine Dicke von 10 bis 200 nm aufweist.
13. Verfahren zu Herstellung von Sanitärgegenständen mit dekorativer Oberfläche durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht auf einem Körper (1) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Edelstahl, Zink oder Messing, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Körper (1) eine Metallschicht (4) aus einer Verbindung von wenigstens zwei Elementen aus der folgenden Gruppe von Elementen: Aluminium, Chrom, Zink, Silber, Titan, und Zirkon mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen der Metallschicht (4) wenigstens eine organische Schicht (2), metallische Schicht (3), metallische Schichtfolge oder eine Schichtfolge von wenigstens einer organischen (2) und wenigstens einer metallischen Schicht (3) auf dem wasserführenden Körper (1) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (5, 6) in Form einer anorganischen Hartstoffschicht (5), einer weiteren organischen Schicht (6) oder einer Schichtfolge aus wenigstens einer anorganischen und einer organischen Schicht aufgebracht wird.
PCT/EP2010/002803 2009-05-08 2010-05-07 Sanitärgegenstände WO2010127866A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800203203A CN102421929A (zh) 2009-05-08 2010-05-07 卫生器具
EP10732841A EP2427588A2 (de) 2009-05-08 2010-05-07 Sanitärgegenstände
US13/291,606 US20120052321A1 (en) 2009-05-08 2011-11-08 Sanitary objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020500.4 2009-05-08
DE102009020500 2009-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/291,606 Continuation US20120052321A1 (en) 2009-05-08 2011-11-08 Sanitary objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127866A2 true WO2010127866A2 (de) 2010-11-11
WO2010127866A3 WO2010127866A3 (de) 2011-02-17

Family

ID=42830277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002803 WO2010127866A2 (de) 2009-05-08 2010-05-07 Sanitärgegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120052321A1 (de)
EP (1) EP2427588A2 (de)
CN (1) CN102421929A (de)
DE (1) DE102010019914A1 (de)
WO (1) WO2010127866A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178363A3 (de) * 2012-05-30 2014-01-23 Oerlikon Trading Ag, Trübbach In lackschichten eingebettete pvd-schichten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974896B2 (en) * 2013-03-08 2015-03-10 Vapor Technologies, Inc. Coated article with dark color
EP3842568A4 (de) * 2018-09-27 2022-08-03 Toto Ltd. Sanitäreinrichtungselement
US20230180743A1 (en) * 2020-05-09 2023-06-15 Grohe Ag Process for coating an object, use of nanoparticles and an object with a coated surface
WO2022152756A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-21 Motherson Innovations Company Ltd. Decorative coating excluding a base hard-coat
DE202021002143U1 (de) 2021-06-19 2021-10-13 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekoratives Kunststoffbauteil mit Zink, Zink-Nickel oder Nickelbeschichtung zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler Metallschichten
DE102021117429A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volker Neumann Funktionselement zur verwendung im nassbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026633A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Hansgrohe Ag Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951169A (en) * 1974-04-19 1976-04-20 American Standard Inc. Sanitary water valve
DE10337456A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Hartec Gesellschaft für Hartstoffe und Dünnschichttechnik mbH & Co. KG Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
GB8629728D0 (en) * 1986-12-12 1987-01-21 Johnson Matthey Plc Scratch resistant surface layer
US5888623A (en) * 1993-03-20 1999-03-30 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Sanitary article or plumbing fitting with a coated surface and a print image applied thereto and a process for making the same
DE19913578A1 (de) * 1999-03-24 2001-03-15 Andreas Mucha Mehrlagenschicht zur Metallisierung von Lackoberflächen
US20020146577A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Guocun Chen Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
JP4865240B2 (ja) * 2004-03-23 2012-02-01 キヤノン株式会社 構造体の製造方法、磁気記録媒体の製造方法、成型体の製造方法
US7297397B2 (en) * 2004-07-26 2007-11-20 Npa Coatings, Inc. Method for applying a decorative metal layer
SE0402082L (sv) * 2004-08-25 2006-04-18 Sandvik Intellectual Property Metallprodukt, metod för att tillverka en metallprodukt och användning av denna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026633A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Hansgrohe Ag Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178363A3 (de) * 2012-05-30 2014-01-23 Oerlikon Trading Ag, Trübbach In lackschichten eingebettete pvd-schichten
US9476116B2 (en) 2012-05-30 2016-10-25 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfaffikon Process for treating a plastic component part

Also Published As

Publication number Publication date
EP2427588A2 (de) 2012-03-14
CN102421929A (zh) 2012-04-18
DE102010019914A1 (de) 2010-11-18
US20120052321A1 (en) 2012-03-01
WO2010127866A3 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427588A2 (de) Sanitärgegenstände
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102008046673A1 (de) Verbundkörper
DE102012112109A1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
US10837117B2 (en) Method for coating an object by means of a multilayer system with a nickel-phosphorus alloy
DE102010019913A9 (de) Verbundkörper mit dekorativer Hochglanzoberfläche
WO2009024219A1 (de) Sanitärarmatur mit auslauf aus glas
JP2002086057A (ja) 複層メタリック塗膜形成方法
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
EP2912204B1 (de) Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil
DE102017129434A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
KR20170041766A (ko) 도장 금속판, 그 제조 방법 및 외장 건재
DE10233120A1 (de) Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung
JP2012086505A (ja) 塗装鋼板
DE102005054463B4 (de) Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren
DE102006048631A1 (de) Chromeffektlack, Chromeffektlackierung und Lackierverfahren
DE69909411T2 (de) Artikel mit schützendem und dekorativem mehrschichtigen Überzug
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE202017000347U1 (de) Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
CN216659172U (zh) 一种多印刷图案层的印刷pcm复合板
DE102021127112A1 (de) Dekoratives Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE19956206A1 (de) Dekoratives Schutzschichtsystem
KR101998956B1 (ko) 칼라강판 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020320.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732841

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8990/CHENP/2011

Country of ref document: IN