DE10232553A1 - Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals - Google Patents

Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals Download PDF

Info

Publication number
DE10232553A1
DE10232553A1 DE2002132553 DE10232553A DE10232553A1 DE 10232553 A1 DE10232553 A1 DE 10232553A1 DE 2002132553 DE2002132553 DE 2002132553 DE 10232553 A DE10232553 A DE 10232553A DE 10232553 A1 DE10232553 A1 DE 10232553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
module
hose
opening
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132553
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTERWERK KIEL GmbH
Original Assignee
WALTERWERK KIEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTERWERK KIEL GmbH filed Critical WALTERWERK KIEL GmbH
Priority to DE2002132553 priority Critical patent/DE10232553A1/de
Publication of DE10232553A1 publication Critical patent/DE10232553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sanieren eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals mittels eines Auskleideschlauches, vorzugsweise eines harzgetränkten textilen Auskleideschlauches, der über einen mit einem Innendruck beaufschlagbaren elastischen Hilfsschlauch aus einem im Hauptkanal mittels einer Antriebseinheit positionierbaren elastischen Druckkörper heraus zunächst mit dem unteren Ende an die Innenwandung des Hauptkanals und der übrige Teil des Auskleideschlauches in den Seitenkanal geführt und an die Innenwandung desselben gedrückt wird, und nach dem Aushärten des Auskleideschlauches der Hilfsschlauch durch eine an seinem geschlossenen oberen Ende befestigte Zugverbindung durch eine im Druckkörper vorgesehene Wickeleinrichtung aus dem Auskleideschlauch herausgezogen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Einzelmodulen, mindestens aus einem Fahrzeugmodul und einem Kassettenmodul, gebildet ist und dass das Kassettenmodul mit dem Fahrzeugmodul lösbar verbunden ist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sanieren eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals mittels eines Auskleideschlauches, vorzugsweise eines harzgetränkten textilen Auskleideschlauches, der über einen mit einem Innendruck beaufschlagbaren elastischen Hilfsschlauch aus einem im Hauptkanal mittels einer Antriebseinheit positionierbaren elastischen Druckkörper heraus, zunächst mit dem unteren Ende an die Innenwandung des Hauptkanals und der übrige Teil des Auskleideschlauches in den Seitenkanal geführt und an die Innenwandung desselben gedrückt wird, und nach dem Aushärten des Auskleideschlauches der Hilfsschlauch durch ein an seinem geschlossenen oberen Ende befestigtem Zugverbindung durch eine im Druckkörper vorgesehene Wickeleinrichtung aus dem Auskleideschlauch herausgezogen wird.
  • Es sind bereits viele Vorrichtungen dieser Art im Gebrauch ( DE 44 26 150 ). Alle gemeinsam haben den Nachteil, dass sie umständlich in der Handhabung, zeitraubend für die Beschickung zum Neueinsatz und schlecht bzw. gar nicht beim Arbeitsvorgang beobachtbar bzw. kontrollierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es, diese Nachteile zu vermeiden, also eine Vorrichtung zu schaffen, die einfacher, schneller und kontrollierbarer einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung aus Einzelmodulen, mindestens aus einem Fahrzeugmodul und einem Kassettenmodul gebildet ist, und dass das Kassettenmodul mit dem Fahrzeugmodul lösbar verbunden ist.
  • Durch diese lösbare Verbindung zwischen Fahrzeugmodul und Kassettenmodul kann zeitparallel gearbeitet werden. Ein Kassettenmodul ist gerade im Einsatz und saniert gerade einen Abzweig. Gleichzeitig kann ein Wechselkassettenmodul für die nächste Sanierung vorbereitet werden. Mit einem Fahrzeugmodul können unterschiedliche Spezialkassettenmodule gefahren werden, z.b. Kassettenmodule mit unterschiedlichem Balg oder anderen Spezialanforderungen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kassettenmodul aus einem stirnseitig geschlossenen Kassettenkörper mit einer in Längsrichtung innenliegend gelagerten Wickelwelle besteht, welcher Kassettenkörper von dem elastischen Druckkörper mit elastischem Hilfsschlauch an den Rändern dichtend umgeben ist, dass der Kassettenkörper auf dem Umfang wenigstens eine Öffnung aufweist, die positionsmäßig dem Hilfsschlauch zugeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Kassettenkörper auf dem Umfang eine zweite Öffnung aufweist, von denen positionsmäßig die eine Öffnung dem Hilfsschlauch und die andere Öffnung einer mit einem Deckel verschließbaren Öffnung im Druckkörper zugeordnet ist.
  • Zum Einlegen eines harzgetränkten textilen Auskleideschlauches kann in einfacher Weise der Hilfsschlauch durch Umstülpen in den Kassettenkörper gezogen und bei geöffneter Öffnung auf der Gegenseite herausgezogen werden. Daraufhin wird der Auskleideschlauch bis zu seiner Randkrempe in das Innere des Hilfsschlauches geschoben.
  • Wahlweise kann der harzgetränkte textile Auskleidungsschlauch auch durch umstülpendes Einwickeln des Hilfsschlauches und gleichzeitiges Nachführen des Auskleideschlauches in den Hilfsschlauch einziehen und gleichzeitig Hilfs- uns Auskleideschlauch aufwickeln.
  • Hilfsschlauch und Auskleideschlauch werden nun auf der Wickelwelle aufgewickelt, so dass beides innerhalb des Kassettenkörpers im Druckschlauch liegt. Nach dem Schließen der unteren Öffnung ist das Kassettenmodul einsetzbar.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Wickelwelle durch die Öffnung über eine Zugverbindung mit der Spitze des Hilfsschlauches verbunden ist.
  • Um die Handhabbarkeit zu erleichtern kann die Wickelwelle aus dem Kassettenkörper herausnehmbar sein.
  • Um den Arbeitsablauf beobachten zu können wird vorgeschlagen, dass der Innenraum des Kassettenkörpers mit einer Lichtquelle versehen ist, und dass ein stirnseitiger Verschluss des Kassettenkörpers transparent ausgebildet ist.
  • Dies geschieht zweckmäßigerweise über einen separat mitgeführten Kamerawagen durch den stirnseitigen transparenten Verschluss des Kassettenmoduls hindurch.
  • Zur genauen Positionierung ist das Kassettenmodul an dem Fahrzeugmodul um seine Längsachse schwenkbar gelagert.
  • Um für verschiedene Positionswinkel einsetzbar zu sein wird vorgeschlagen, dass das Kassettenmodul um 360 ° schwenkbar ist.
  • Nachdem das Kassettenmodul positioniert ist, wird das Druckmedium in das Innere des Druckkörpers und des Hilfsschlauches geleitet.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass das über wenigstens zwei Leitungen in den Druckkörper einströmende Druckmedium wenigstens über einen Einlass mittels einer flexiblen Leitung zur Spitze des Hilfsschlauches geleitet wird.
  • Zunächst wird der Druckkörper mittels Druckmedium soweit ausgedehnt, bis er sich gegen die Rohrwandung abstützt und die Krempe des Auskleideschlauches gegen die Rohrwandung presst. Bei weiterer Druckerhöhung wird der mit dem Auskleideschlauch nach innen gestülpte Hilfsschlauch aus dem Kassettenkörper heraus von der Wickelwelle abgewickelt und in den zu sanierenden Abzweig geschoben. Wenn der Hilfsschlauch ganz abgewickelt ist, ist auch der ganze Auskleideschlauch im Abzweig ausgelegt.
  • Da das Reaktions- und Erstarrungsverhalten des Harzes über die Temperatur steuerbar ist, wird über die flexible Leitung zur Hilfsschlauchspitze problemlos ein Druckmedium mit unterschiedlicher Temperatur eingeleitet. Das Zurückwickeln des Hilfsschlauches erfolgt mittels Wickelwelle und Zugverbindung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugmodul mit einer Vortriebseinheit versehen ist, dass eine Schwenkeinrichtung mit Schwenkantrieb für das Kassettenmodul vorgesehen ist, dass weiterhin in dem Fahrzeugmodul der Wickelantrieb für die Wickelwelle im Kassettenmodul angeordnet ist, dass das Kassettenmodul über die Schwenkeinrichtung lösbar mit dem Fahrzeugmodul verbunden ist, und dass die Wickelwelle mit dem Wickelantrieb über eine Steckkupplung miteinander verbunden ist.
  • Damit umfasst das Fahrzeugmodul alle Antriebs- und Steuerfunktionen (Antriebseinrichtung, Ventile, Sensoren, Schwenkeinrichtungen usw.) für die Betätigung und den Einsatz des Kassettenmoduls. Es ist so ein besonders kostengünstiger Einsatz von Austauschkassettenmodulen möglich.
  • Die Erfindung ist anhand des Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht im Schnitt
  • 2 Das Kassettenmodul im Querschnitt (A-A)
  • 3 Das Kassettenmodul in Explosionsperspektive
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen mit 1 die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit dem Fahrzeugmodul 2 und dem lösbar damit verbundenen Kassettenmodul 3.
  • Das Kassettenmodul 3 (1, 2, 3) besteht aus dem stirnseitig geschlossenen Kassettenkörper 4 mit der in Längsrichtung innenliegend gelagerten Wickelwelle 5, dem elastischen Druckkörper 6, in welchem der Kassettenkörper 4 angeordnet ist und dem Hilfsschlauch 7, der quer zur Längsrichtung an dem Druckkörper 6 vorgesehen ist. 8 und 9 sind zwei im Kassettenkörper 4 vorgesehene Öffnungen, über welche Öffnung 8 der Hilfsschlauch 7 rein und raus geschoben werden kann und über welche Öffnung 9 der Zugriff durch die mittels des Deckels 11 verschließbare Öffnung 10 im Druckkörper 6 zur Wickelwelle 5 ermöglicht wird. Die Zugverbindung 12 ist einerseits mit der Wickelwelle 5 und andererseits mit der Spitze des Hilfsschlauches 7 verbunden.
  • Über die Lichtquelle 13 wird der Innenraum des Kassettenkörpers 4 ausgeleuchtet, um mittels des mitgeführten Kamerawagens 21 durch den transparenten Verschluss 14 des Kassettenträgers 4 den Sanierungsvorgang beobachten zu können.
  • Das Kassettenmodul 4 ist lösbar mit dem Fahrzeugmodul 2 (1) an der Schwenkeinrichtung 17 verbunden. Das Fahrzeugmodul 2 transportiert das Kassettenmodul 3 mittels der Antriebseinrichtung 6 zur Einsatzstelle und ist darüber hinaus mit dem Schwenkantrieb 17, dem Wickelantrieb 19 für die Wickelwelle 5 und einer Steckkupplung 20 für die Wickelwelle 5 ausgerüstet.
  • Um jetzt das Kassettenmodul 3 für den Sanierungseinsatz vorzubereiten wird zunächst der Hilfsschlauch 7 nach innen gestülpt und zwar in den Druckkörper 6 durch die Öffnungen 8 und 9 des Kassettenkörpers 4 und weiter durch die jetzt geöffnete Öffnung 10 des Druckkörpers 6 hinaus. In diesen umgestülpten Hilfsschlauch 7 wird jetzt der harzgetränkte Auskleideschlauch so weit hineingeschoben bis die Krempe des Auskleideschlauches auf dem Rand aufliegt. Anschließend wird über die Wickelwelle 5 zunächst die mit der Spitze des Hilfsschlauches 7 verbundene Zugverbindung 12 und anschließend der umgestülpte Auskleidungsschlauch so weit aufgewickelt, dass alles in den Kassettenkörper 4 eingezogen ist. Nun wird mit dem Deckel 11 die Öffnung 10 im Druckkörper 6 geschlossen und das Kassettenmodul 3 ist einsatzbereit und wird mit dem Fahrzeugmodul 2 verbunden.
  • Mit dem Fahrzeugmodul 2 wird das Kassettenmodul 3 im Rohr in Höhe des zu sanierenden Seitenkanals positioniert und mittels der Schwenkeinrichtung 17 wird der umgestülpte Hilfsschlauch 7 mittig eingeschwenkt. Nun kann das Druckmedium in den Druckkörper 6 eingeleitet werden, so dass die Krempe des Auskleideschlauches gegen die Rohrwand gepresst wird. Der Druckkörper 6 füllt dabei das Rohr über den gesamten Querschnitt aus und stützt sich in vollem Umfang gegen die Rohrwand.
  • Bei kontrollierter Freigabe der Zugverbindung drückt das Druckmedium den umgestülpten Hilfsschlauch 7 langsam nach außen in den Seitenkanal hinein. Dabei wird gleichzeitig umstülpend der Auskleideschlauch an die Wand des Seitenkanals gedrückt. Ist der Hilfsschlauch 7 ganz nach außen gedrückt, ist auch der Auskleideschlauch an der Wand des Seitenkanals angelegt.
  • Um ein schnelles Aushärten des Harzes des Auskleideschlauches zu erreichen wird über das flexible Rohr 15 das Druckmedium mit höherer Temperatur in den Hilfsschlauch 7 eingeleitet.
  • Ist das Harz ausgehärtet, wird der Hilfsschlauch 7 über die Zugverbindung 12 mittels der Wickelwelle 5 unter Ablassen des Druckmediums zurückgezogen und innerhalb des Kassettenkörpers 4 gelagert. Die Gesamtvorrichtung 1 kann jetzt wieder bewegt werden und das Fahrzeugmodul 2 zum nächsten Einsatz mit einem neuen Kassettenmodul 3 ausgerüstet werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeugmodul
    3
    Kassettenmodul
    4
    Kassettenkörper
    5
    Wickelwelle
    6
    Elastischer Druckkörper
    7
    Hilfsschlauch
    8
    Öffnung
    9
    Öffnung
    10
    Verschließbare Öffnung
    11
    Deckel
    12
    Zugverbindung
    13
    Lichtquelle
    14
    Stirnseitiger Verschluss
    15
    Flexibles Rohr
    16
    Vortriebseinheit
    17
    Schwenkeinrichtung
    18
    Schwenkantrieb
    19
    Wickelantrieb
    20
    Steckkupplung
    21
    Kamerawagen

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Sanieren eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals mittels eines Auskleideschlauches, vorzugsweise eines harzgetränkten textilen Auskleideschlauches, der über einen mit einem Innendruck beaufschlagbaren elastischen Hilfsschlauch aus einem im Hauptkanal mittels einer Antriebseinheit positionierbaren elastischen Druckkörper heraus, zunächst mit dem unteren Ende an die Innenwandung des Hauptkanals und der übrige Teil des Auskleideschlauches in den Seitenkanal geführt und an die Innenwandung desselben gedrückt wird, und nach dem Aushärten des Auskleideschlauches der Hilfsschlauch durch ein an seinem geschlossenen oberen Ende befestigtem Zugverbindung durch eine im Druckkörper vorgesehene Wickeleinrichtung aus dem Auskleideschlauch herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus Einzelmodulen, mindestens aus einem Fahrzeugmodul (2) und einem Kassettenmodul (3) gebildet ist, und dass das Kassettenmodul (3) mit dem Fahrzeugmodul (2) lösbar verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmodul (3) aus einem stirnseitig geschlossenen Kassettenkörper (4) mit einer in Längsrichtung innenliegend gelagerten Wickelwelle (5) besteht, welcher Kassettenkörper (4) von dem elastischen Druckkörper (6) mit elastischem Hilfsschlauch (7) an den Rändern dichtend umgeben ist, dass der Kassettenkörper (6) auf dem Umfang wenigstens eine Öffnung (8) aufweist, die positionsmäßig dem Hilfsschlauch (7) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenkörper (6) auf dem Umfang eine zweite Öffnung (9) aufweist, von denen positionsmäßig die eine Öffnung (8) dem Hilfsschlauch (7) und die andere Öffnung (9) einer mit einem Deckel (11) verschließbaren Öffnung (10) im Druckkörper (6) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (5) durch die Öffnung (8) über eine Zugverbindung (12) mit der Spitze des Hilfsschlauches (7) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (5) aus dem Kassettenkörper (4) herausnehmbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Kassettenkörpers (4) mit einer Lichtquelle (13) versehen ist, und dass ein stirnseitiger Verschluss (14) des Kassettenkörpers (4) transparent ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine separat mitgeführte Kamera (21) durch den stirnseitigen transparenten Verschluss (14) des Kassettenmoduls (3) die einzelnen Arbeitsschritte betrachtbar sind.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmodul (3) um seine Längsachse schwenkbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmodul (3) um 360 ° schwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das über wenigstens zwei Leitungen in den Druckkörper (6) einströmende Druckmedium wenigstens über einen Einlass mittels einer flexiblen Leitung (15) zur Spitze des Hilfsschlauches (7) geleitet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (2) mit einer Vortriebseinheit (16) versehen ist, dass eine Schwenkeinrichtung (17) mit Schwenkantrieb (18) für das Kassettenmodul (3) vorgesehen ist, dass weiterhin in dem Fahrzeugmodul (2) der Wickelantrieb (19) für die Wickelwelle (5) im Kassettenmodul (3) angeordnet ist, dass das Kassettenmodul (3) mit dem Fahrzeugmodul (2) verbunden ist, und dass die Wickelwelle (5) mit dem Wickelantrieb (19) über eine Steckkupplung (20) miteinander verbunden ist.
DE2002132553 2002-07-18 2002-07-18 Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals Withdrawn DE10232553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132553 DE10232553A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132553 DE10232553A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232553A1 true DE10232553A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132553 Withdrawn DE10232553A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316161B4 (de) * 2002-09-26 2006-04-27 Walterwerk Kiel Gmbh Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Hauptkanal einmündenden Seitenkanals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316161B4 (de) * 2002-09-26 2006-04-27 Walterwerk Kiel Gmbh Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Hauptkanal einmündenden Seitenkanals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
DE3106012C2 (de)
DE2952625C2 (de)
DE2639833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
DE102016209246A1 (de) Auskleidungsvorrichtung zur Auskleidung einer Kanalabzweigleitung
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE3730315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren
EP2891526A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kanalwandungen mittels Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
EP2995583A1 (de) Wartungsfreundlicher teleskopierbarer schwenkarm und arbeits- oder betriebsverfahren
DE2439852A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden von rohren und zum formen der schnittstellen
DE10232553A1 (de) Vorrichtung eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals
EP0364723A1 (de) Gasspüleinrichtung
DE102008019580A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
DE19640697C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz
EP0493862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
EP0338222B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenflächen zylindrischer Hohlkörper
EP3760376B1 (de) Verwendung einer dreh-spannvorrichtung
DE102015208112A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE202010017439U1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung einer Dichtfläche einer Armatur
DE102007023454A1 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen eines Nebenkanals
DE4418330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich einer Zweigleitung an eine Hauptleitung
DE2526875C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
EP1597078A1 (de) Farb bertragungswalze
DE1504035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines Metallrohres mit Kunststoff
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination