DE10231825B4 - Motor vehicle lock, preferably trunk lock - Google Patents

Motor vehicle lock, preferably trunk lock Download PDF

Info

Publication number
DE10231825B4
DE10231825B4 DE10231825.5A DE10231825A DE10231825B4 DE 10231825 B4 DE10231825 B4 DE 10231825B4 DE 10231825 A DE10231825 A DE 10231825A DE 10231825 B4 DE10231825 B4 DE 10231825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pawl
closing
motor vehicle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10231825.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10231825A1 (en
Inventor
Vladimir Lebsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Boeco GmbH
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10231825.5A priority Critical patent/DE10231825B4/en
Publication of DE10231825A1 publication Critical patent/DE10231825A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10231825B4 publication Critical patent/DE10231825B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschloss (1), vorzugsweise Kofferraumschloss, mit einer in Öffnungsstellung federvorgespannten Drehfalle (5) und einer in Richtung auf die Drehfalle (5) vorgespannten Sperrklinke (6) weiter mit einer elektromechanischen Öffnungssteuerung und einer Zuziehhilfe (20, 21, 27), wobei die Zuziehhilfe (20, 21, 27) eine Zuziehklinke (27) aufweist, die zur Öffnung des Schlosses (1) ausgesteuert wird unter gleichzeitigem Verfahren der Sperrklinke (6) in die Freigabestellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus und der Zuziehmechanismus unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei die Zuziehklinke (27) von dem Öffnungsmechanismus aussteuerbar ist.Motor vehicle lock (1), preferably trunk lock, with a in the open position spring-loaded rotary latch (5) and in the direction of the rotary latch (5) biased pawl (6) further with an electromechanical opening control and a closing aid (20, 21, 27), wherein the Zuziehhilfe (20, 21, 27) has a closing pawl (27) which is controlled to open the lock (1) with simultaneous movement of the pawl (6) in the release position, characterized in that the opening mechanism and the closing mechanism are independently controllable , wherein the closing pawl (27) can be controlled by the opening mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschoss, vorzugsweise Kofferraumschloss, mit einer in Öffnungsstellung federvorgespannten Drehfalle und einer in Richtung auf die Drehfalle vorgespannten Sperrklinke, weiter mit einer elektromechanischen Öffnungssteuerung und einer Zuziehhilfe.The invention relates to a motor vehicle floor, preferably trunk lock, with a spring-biased in the open position of the rotary latch and a biased towards the catch pawl, further with an electromechanical opening control and a Zuziehhilfe.

Kraftfahrzeugschlösser der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese wirken in der Regel mit einem beispielsweise deckelseitig angeordneten Schließbolzen zusammen, welch letzterer durch die schlossseitige Drehfalle gefangen wird. Die Schließstellung der den Schließbolzen fangenden Drehfalle ist durch die Sperrklinke gesichert. Weiter ist bekannt, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss mit einer Zuziehhilfe zu versehen, welche die, den Schließbolzen einfangende Drehfalle aus einer, durch die Sperrklinke gesicherten Vorraststellung in eine Hauptraststellung verlagert. Zum Öffnen des Schlosses wird die, die Drehfalle sichernde Sperrklinke ausgesteuert derart, dass die in Öffnungsstellung federvorgespannte Drehfalle aufschwenken kann. Diesbezüglich ist eine elektromechanische Öffnungssteuerung zur Beaufschlagung der Sperrklinke bekannt.Motor vehicle locks of the type in question are known. These act generally together with an example, the cover side arranged locking bolt, which latter is caught by the lock-side rotary latch. The closed position of the locking bolt catching catch is secured by the pawl. It is also known to provide such a motor vehicle lock with a closing aid, which displaces the catch catching catch from a latching position secured by the pawl into a main catch position. To open the lock, the catch securing the pawl is controlled such that the spring-loaded in the open position rotary latch can swing open. In this regard, an electromechanical opening control for applying the pawl is known.

Aus der DE 197 36 445 A1 ist zudem ein Schloss bekannt, bei welchem eine Antriebswelle über ein Verbindungsgestänge auf eine nierenförmige Steuernocke einwirkt. Die Steuernocke kann die mit der Drehfalle kooperierende Sperrklinke einerseits auslenken. Zudem ist an der Steuernocke eine Zuziehklinke für die Drehfalle befestigt. Die Verlagerung der Steuernocke durch die Antriebswelle wird sowohl zum Zuziehen der Drehfalle, als auch zum Öffnen des Schlosses bzw. zur Freigabe der Drehfalle durch die Sperrklinke genutzt. Ohne dass dies zeichnerisch dargestellt wäre, ist zudem offenbart, dass anstelle einer einzelnen Nocke zwei Nocken vorgesehen sein können, die jeweils durch zwei Verbindungsglieder mit einem Drehkörper zur individuellen Steuerung verbunden sind, wobei der Einziehvorgang einer ersten Sperrklinke und der Freigabevorgang einer zweiten Sperrklinke von jeweils einem der Nocken durchgeführt werden.From the DE 197 36 445 A1 In addition, a lock is known in which a drive shaft acts via a connecting linkage on a kidney-shaped control cam. The control cam can deflect the cooperating with the catch ratchet on the one hand. In addition, a Zuziehklinke for the rotary latch is attached to the control cam. The displacement of the control cam by the drive shaft is used both for closing the catch, as well as for opening the lock or to release the catch by the pawl. Without this being illustrated in the drawing, it is also disclosed that instead of a single cam two cams may be provided, each connected by two connecting links to a rotary body for individual control, wherein the Einziehvorgang a first pawl and the release operation of a second pawl of each one of the cams are performed.

Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Kraftfahrzeugschloss der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten.In view of the above-described prior art, a technical problem of the invention is seen in designing a motor vehicle lock of the type in question improved.

Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Zuziehhilfe eine Zuziehklinke aufweist, die zur Öffnung des Schlosses ausgesteuert wird unter gleichzeitigem Verfahren der Sperrklinke in die Freigabestellung, wobei der Öffnungsmechanismus und der Zuziehmechanismus unabhängig voneinander ansteuerbar sind und wobei die Zuziehklinke von dem Öffnungsmechanismus aus steuerbar ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Kraftfahrzeugschloss geschaffen, welches sich insbesondere durch eine hohe Sicherheit in Bezug auf die Drehfallen-Schließstellung auszeichnet. So ist diese Schließstellung einerseits in bekannter Weise durch die Sperrklinke und andererseits bspw. bei Schlössern ohne Vorraststellung zusätzlich durch die Zuziehklinke gesichert, wobei weiter je nach Anordnung und Ausbildung der Zuziehklinke diese die Drehfalle entweder in der Hauptraststellung oder zumindest in der Quasi-Vorraststellung in Öffnungsrichtung blockiert. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch denkbar, die Zuziehklinke zur Definition der Vorraststellung oder eines Schaltpunktes heranzuziehen, aus welcher Vorraststellung in bekannter Weise die Zuziehhilfe zur Drehverlagerung der Drehfalle in die Hauptraste eingesetzt wird. Demnach liegt die Zuziehklinke der Zuziehhilfe unausgesteuert stets im Verschwenkweg der Drehfalle bzw. des mit der Zuziehklinke zusammenwirkenden Drehfallenabschnitts. Hieraus resultiert auch, dass zum Öffnen des Schlosses sowohl die Zuziehklinke als auch die Sperrklinke nahezu gleichzeitig bzw. wie bevorzugt erst die Zuziehklinke und dann die Sperrklinke in die Freigabestellung verlagert werden. Das erfindungsgemäße Schloss ist mit einer Öffnungssteuerung und einer Zuziehhilfe versehen, wobei ein modularer Aufbau besteht. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise das wahlweise Bestücken eins, jede Konfiguration ermöglichenden Schlossgehäuses sowohl nur mit einer Öffnungssteuerung als auch nur mit einer Zuziehhilfenmechanik und darüber hinaus mit einer Kombination aus Öffnungssteuerung und Zuziehhilfe. In dem Schlossgehäuse ist stets Bauraum für die weitere Steuerungsgruppe freigehalten. Demnach ist ein herstellungsmäßig günstiges und auf die gewünschte Konfiguration leicht anpassbares, modulares Kraftfahrzeugschloss geschaffen. Um bei einem Ausfall der elektromechanischen Öffnungssteuerung und/oder der Mechanik für die Zuziehhilfe, welch letztere weiter bevorzugt gleichfalls elektromechanisch gesteuert wird, weiterhin zumindest ein Schließen aber auch ein Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses mittels Handbetätigung zu gewährleisten, ist weiter eine Notfallbetätigung vorgesehen, zum Überlaufen der Sperrklinken-Öffnungs-blockierung. Diese Sperrklinken-Öffnungsblockierung kann sowohl ein Blockieren der Sperrklinke in Richtung auf die Drehfallen-Freigabestellung als auch eine Blockierung der Sperrklinke in Richtung auf eine Drehfallen-Raststellung bedeuten. Durch die Notfallbetätigung ist ein Überlaufen dieser Sperrklinken-Öffnungsblockierung erreichbar, wonach die Sperrklinke in ihre federvorgespannte Grundstellung gelangen kann. Nach der Notfallbetätigung befindet sich das Kraftfahrzeugschloss in einer Schloss-Grundstellung, in welcher die Drehfalle in die Öffnungsstellung verschwenkt ist oder durch handbetätigten Zug am Kofferraumdeckel bzw. -klappe verschwenkt werden kann, in welcher Öffnungsstellung der Schließbolzen freigegeben ist. Hiernach ist auch ein manuelles Schließen des Schlosses durch Einwerfen des Schließbolzens in die Drehfalle möglich. Durch die Anordnung einer Notfallbetätigung ist ein manuelles Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht. Bevorzugt wird diesbezüglich weiter, dass zur Notfallbetätigung unabhängig von den motorisch beaufschlagten Aussteuerungsmitteln ein Notfallhebel vorgesehen ist, der durch Verfahren des Öffnungshebels aus der Sperrklinken-Öffnungsblockierstellung die Federrückstellung der Sperrklinke freigibt, wobei bspw. ein klinkenartiger Ausrück-Abschnitt der Sperrklinke die Rückverlagerung des Öffnungshebels ohne Sperklinkenbeeinflussung erlaubt. So ist bspw. auch bei Strom- und/oder Getriebeausfall ein manuelles Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet. Um beim sogenannten Schneelastfall die Kofferraumklappe oder dgl. nach Auslösen der Öffnungssteuerung manuell anheben zu können, was die Beibehaltung der Drehfallen-Freigabestellung auch bei Nicht-Drehverlagerung derselben bedingt, ist eine Einrastsicherung der Sperrklinke vorgesehen, welche die Sperrklinke in der Freigabestellung blockiert. Erfindungsgemäß ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass die Zuziehklinke in der Freigabestellung blockiert ist, wobei die Blockierung durch die in die Schließstellung zurückdrehende Drehfalle aufgehoben wird. Dies erweist sich auch dann als vorteilhaft, wenn, wie weiter vorgeschlagen, die Zuziehklinke als einzige Quasi-Vorraststellung für die Drehfalle genutzt ist oder genutzt sein kann. Die Zuziehklinke ist bevorzugt an einem Kniehebel angelenkt, dessen einer Schenkel drehbeweglich an der Drehfallenachse befestigt ist, womit sich der Anlenkpunkt der Zuziehklinke im Zuge der Verlagerung des einen Kniehebel-Schenkels auf einer koaxial zur Drehfallenachse ausgerichteten Kreislinie bewegt, was die Reibung zwischen Zuziehklinke und der Klinkenlauffläche an der Drehfalle auf ein Minimum reduziert. Auch wird vorgeschlagen, dass der andere Schenkel des Kniehebels an einem Zuziehilfen-Betätigungshebel angelenkt ist, entfernt von einer Drehachse des Zuziehhilfen-Betätigungshebels. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Viergelenkgetriebe mit Kniehebelwirkung für die Zuziehhilfe geschaffen. Als besonders vorteilhaft erweist sich weiter, dass die Zuziehklinke gegen die Drehfalle federvorgespannt ist. Mit dem Öffnungshebel ist ein Öffnungs-Kniehebel verbunden, über welchem die Zuziehklinke aussteuerbar ist. Auch dieser Öffnungs-Kniehebel weist zwei Schenkel auf, dessen einer Schenkel drehbeweglich am Schlossboden oder dergleichen befestigt ist und dessen anderer Schenkel an dem Öffnungshebel angelenkt ist, entfernt von einer Drehachse des Öffnungshebels. Auch hierbei ist ein Viergelenkgetriebe mit Kniehebelwirkung ausgeformt. Darüber hinaus sind sowohl für die Zuziehhilfen- als auch für die Öffnungsmechanik auch andere Mehrgelenkgetriebeausformugen mit Kniehebelwirkung denkbar. Auch erweist es sich diesbezüglich als vorteilhaft, dass, wie bevorzugt, der Öffnungshebel und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel um eine gemeinsame Drehachse beweglich sind. Zufolge dieser Ausgestaltung sind der Öffnungsmechanismus und der Zuziehmechanismus unabhängig voneinander ansteuerbar und darüber hinaus derart in vorteilhafter Weise einsetzbar, dass bspw. im Zuge eines Schließvorganges mit einhergehendem Zuziehen der Drehfalle dieser Zuziehvorgang durch Auslösen des Öffnungsmechanismus jederzeit unterbrochen werden kann, woraufhin die Drehfalle sofort öffnet. Der den Zuziehvorgang unterbrechende Öffnungsvorgang kann hierbei sowohl elektromotorisch als auch mittels der Notfallbetätigung erfolgen. Der Öffnungshebel und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel sind gegeneinander federvorgespannt, wobei weiter beide Hebel in ihrer jeweiligen Grundstellung gegen einen gemeinsamen Anschlag treten. Die Zuziehklinke wirkt mit der Drehfalle an einem an der Drehfalle ausgebildeten Winkelanschlag zusammen. Diesbezüglich ist eine Überlastsicherung gewünscht, welche dadurch erreicht ist, dass der Winkelanschlag eine Öffnung von mehr als 90° aufweist. Bei Übersteigen einer vordefinierten Maximalkraft steuert die Zuziehklinke entlang des Winkelanschlags aus und überläuft hiernach die Drehfalle. Entsprechend wird die Drehfalle nicht in die Hauptraststellung verlagert, sondern verbleibt gegebenenfalls in der zuvor erreichten Zwischenraststellung. Ein Taster oder eine entsprechend wirkende andere Sensorik vermittelt dem Benutzer den nicht ordnungsgemäßen Schließzustand des Schlosses. Die Zuziehklinke ist drehgelagert an einem Schenkel, der seinerseits drehgelagert ist an der Drehachse der Drehfalle. Der Angriffspunkt für das mechanische Öffnen ist dem Beaufschlagungselement des elektrischen Antriebs in Drehrichtung vorgelagert, so dass unabhängig von der Stellung des Beaufschlagungselementes – bspw. eine Zwischenstellung nach einem Stromausfall – der Öffnungsmechanismus mechanisch, handbetätigt weiter verlagert werden kann, so dass durch manuelle Ausrückung des Öffnungsmechanismus eine Grundstellung des Schlosses erreicht werden kann. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass der elektrische Antrieb nur kraftschlüssig auf den Öffnungshebel einwirkt, so dass durch manuelle Einwirkung über die Notfallbetätigung der Öffnungshebel weiter in Drehrichtung verlagert werden kann. Vorgeschlagen wird weiter, dass der Öffnungshebel und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar gelagert sind. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Öffnungshebel und den Betätigungshebel der Zuziehhilfe auf zueinander beabstandeten Achsen anzuordnen.This problem is solved first and foremost by the subject matter of claim 1, wherein it is pointed out that the closing aid has a closing pawl which is actuated to open the lock with simultaneous movement of the pawl into the release position, the opening mechanism and the closing mechanism being independent can be controlled from each other and wherein the closing pawl is controlled by the opening mechanism. According to this embodiment of the invention, a motor vehicle lock is provided, which is characterized in particular by a high level of security with respect to the rotary latch closed position. Thus, this closed position on the one hand in a known manner by the pawl and on the other hand, for locks without Vorraststellung additionally secured by the Zuziehklinke, further depending on the arrangement and design of Zuziehklinke this the catch either in the main position or at least in the quasi-pre-locking position in the opening direction blocked. In addition, the inventive design is also conceivable to use the closing pawl to define the pre-locking position or a switching point, from which pre-locking position in a known manner, the closing aid for rotary displacement of the rotary latch is inserted into the main catch. Accordingly, the closing pawl of the closing aid is always uncontrolled in the pivoting path of the rotary latch or the rotary latch section cooperating with the closing pawl. This also results in that for opening the lock, both the closing pawl and the pawl are displaced into the release position almost simultaneously or, preferably, first the closing pawl and then the pawl. The lock according to the invention is provided with an opening control and a closing aid, wherein a modular construction exists. This advantageously allows the optional equipping one, each configuration enabling lock housing both only with an opening control and only with a Zuziehhilfenmechanik and beyond with a combination of opening control and Zuziehhilfe. In the lock housing is always free space for the other control group. Accordingly, a moderately favorable and easy to adapt to the desired configuration, modular motor vehicle lock is created. In order to ensure in case of failure of the electromechanical opening control and / or the mechanism for the closing aid, which latter is also preferably electromechanically controlled, at least closing but also opening the motor vehicle lock by manual operation, an emergency operation is further provided to overflow the pawls -Öffnungs-blocking. This pawl-opening blockage can mean both blocking the pawl in the direction of the rotary latch release position and blocking the pawl in the direction of a rotary latch detent position. By the emergency operation overflow of this pawl-opening blockage can be achieved, after which the pawl can reach its spring-biased home position. After the emergency operation, the motor vehicle lock is in a lock basic position, in which the catch in the Opening position is pivoted or can be pivoted by hand-operated train on the boot lid or flap, in which open position of the locking pin is released. After this, a manual closing of the lock by inserting the locking pin in the catch is possible. The arrangement of an emergency operation, a manual opening and closing of the motor vehicle lock is possible. Preference is given in this regard further that for emergency operation, regardless of the motor-driven control means an emergency lever is provided which releases the spring return of the pawl by moving the opening lever from the pawl opening blocking position, for example, a pawl-like disengagement section of the pawl the return displacement of the opening lever without Sperenkinkenbeeinflussung allowed. Thus, for example, even with power and / or transmission failure, a manual opening and closing of the motor vehicle lock guaranteed. In order to manually lift the trunk lid or the like. After triggering the opening control in the so-called snow load case, which the retention of the rotary latch release position even when not rotational displacement of the same, a Einrastsicherung the pawl is provided which blocks the pawl in the release position. According to the invention it is further provided in this regard that the closing pawl is blocked in the release position, wherein the blockage is canceled by the turning back in the closed position rotary latch. This proves to be advantageous even if, as further proposed, the closing pawl is used as the only quasi-pre-locking position for the rotary latch or can be used. The Zuziehklinke is preferably hinged to a toggle lever, one leg of which is rotatably mounted on the rotary latch axis, whereby the pivot point of Zuziehklinke moves in the course of the displacement of a toggle leg on a coaxially aligned to the rotary latch axis circular line, which is the friction between Zuziehklinke and the Latch tread on the catch reduced to a minimum. It is also proposed that the other leg of the toggle lever is articulated to a Zuziehilfen-actuating lever, away from a rotational axis of the Zuziehhilfen-actuating lever. According to this embodiment, a four-bar linkage mechanism with a toggle action is provided for the closing aid. It proves to be particularly advantageous that the closing pawl is spring-biased against the rotary latch. With the opening lever an opening toggle is connected, via which the closing pawl is aussteuerbar. Also, this opening toggle lever has two legs, one leg of which is rotatably mounted on the lock bottom or the like and whose other leg is hinged to the opening lever, away from a rotation axis of the opening lever. Again, a four-bar linkage with toggle action is formed. In addition, other Mehrgelenkgetriebeausformugen with toggle action are conceivable both for the Zuziehhilfen- and for the opening mechanism. It also proves to be advantageous in this regard, that, as preferred, the opening lever and the closing aid actuating lever are movable about a common axis of rotation. According to this embodiment, the opening mechanism and the closing mechanism can be controlled independently of each other and also used in an advantageous manner that, for example. In the course of a closing process with concomitant tightening of the catch this Zuziehvorgang can be interrupted by triggering the opening mechanism at any time, whereupon the catch opens immediately. The Zuziehvorgang interrupting opening process can be done both by electric motor and by means of the emergency operation. The opening lever and the Zuziehhilfen-actuating lever are spring-biased against each other, wherein further both levers in their respective basic position against a common stop occur. The closing pawl cooperates with the rotary latch on an angle stop formed on the rotary latch. In this regard, an overload protection is desired, which is achieved in that the angle stop has an opening of more than 90 °. If a predefined maximum force is exceeded, the closing pawl controls along the angle stop and then overflows the catch. Accordingly, the catch is not displaced into the main latching position, but optionally remains in the previously reached intermediate latching position. A button or a correspondingly acting other sensors gives the user the improper closing state of the lock. The Zuziehklinke is rotatably mounted on a leg, which in turn is rotatably mounted on the axis of rotation of the rotary latch. The point of application for the mechanical opening is upstream of the loading element of the electric drive in the direction of rotation, so that regardless of the position of the Beaufschlagungselementes - eg. An intermediate position after a power failure - the opening mechanism mechanically, manually operated can be further displaced, so that by manual disengagement of the opening mechanism a basic position of the castle can be achieved. In this regard, it proves to be further advantageous that the electric drive acts only positively on the opening lever, so that by manual action on the emergency operation of the opening lever can be further displaced in the direction of rotation. It is also proposed that the opening lever and the closing aid actuating lever are pivotably mounted about a common axis of rotation. Alternatively, it is also possible to arrange the opening lever and the actuating lever of the closing aid on spaced-apart axes.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert: The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings, which represent only several exemplary embodiments:

1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in Ansicht, die Geschlossenstellung einer ersten Ausführungsform betreffend; 1 an inventive motor vehicle lock in view, concerning the closed position of a first embodiment;

2 eine der 1 entsprechenden Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge der Öffnungsphase betreffend; 2 one of the 1 corresponding presentation, but with an intermediate position in the course of the opening phase;

3 eine Folgedarstellung zu 2; 3 a follow-up presentation to 2 ;

4 eine der 1 entsprechende Darstellung die Offenstellung des Schlosses betreffend; 4 one of the 1 corresponding representation concerning the open position of the castle;

5 eine von der 4 ausgehende Zwischenstellung im Zuge des Schließvorganges; 5 one of the 4 outgoing intermediate position during the closing process;

6 eine Folgedarstellung der 5 im Zuge eines Zuziehvorganges; 6 a following presentation of the 5 in the course of a Zuziehvorganges;

7 eine weitere Folgedarstellung hierzu, die Zuzieh-Endstellung betreffend; 7 a further sequel to this, concerning the closing end position;

8 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 1; 8th the enlarged section according to the line VIII-VIII in 1 ;

9 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 1; 9 the enlarged section along the line IX-IX in 1 ;

10 eine Herausvergrößerung eines Zusammenwirkungsbereiches zwischen einer Zuziehklinke und der Drehfalle; 10 an enlargement of a cooperation area between a closing pawl and the rotary latch;

11 eine der 10 entsprechende Darstellung, jedoch den Überlastfall betreffend; 11 one of the 10 corresponding representation, but regarding the overload case;

12 eine der 1 entsprechende Darstellung des Schlosses, eine Sperrklinken-Öffnungsblockierstellung betreffend, welche durch Betätigung eines Notfallhebels überlaufbar ist; 12 one of the 1 corresponding representation of the lock, pertaining to a pawl-opening blocking position, which is overflowable by actuation of an emergency lever;

13 eine der 12 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung nach Überlaufen der Sperrklinken-Öffnungsblockierung mittels des Notfallhebels betreffend; 13 one of the 12 corresponding representation, but the position after overflow of the pawl-opening blocking by means of the emergency lever concerning;

14 eine der 5 entsprechende Darstellung einer Zwischenraststellung in einer weiteren Ausführungsform, unter Fortlassung des Öffnungsmechanismus; 14 one of the 5 corresponding representation of an intermediate catch position in a further embodiment, omitting the opening mechanism;

15 eine weitere Ausführungsform des Kraftfahrzeugschlosses mit einem Einrasthebel die Stellung gemäß 1 betreffend; 15 a further embodiment of the motor vehicle lock with a latching lever the position according to 1 concerning;

16 eine der 15 entsprechende Darstellung, eine Zwischenstellung im Zuge der Öffnungsphase betreffend; 16 one of the 15 Corresponding presentation, concerning an intermediate position in the course of the opening phase;

17 eine weitere der 15 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge des Schließvorganges betreffend; 17 another one 15 corresponding representation, but an intermediate position in the course of the closing process concerning;

18 eine perspektivische Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses in einer Ausführungsform gemäß 15. 18 a perspective view of the motor vehicle lock in an embodiment according to 15 ,

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Kraftfahrzeugschloss 1 in Form eines Kofferraumschosses mit einem nicht näher dargestellten schalenartigen Verschlußgehäuse, dessen Boden 2 mit einem randoffenen Einfuhrschlitz 3 zum Eintritt eines in der Regel U-förmig ausgebildeten Schließbolzens 4 eines Kraftfahrzeugsdeckels oder einer -klappe versehen ist.Shown and described is first with reference to 1 a motor vehicle lock 1 in the form of a trunk lap with a shell-like closure housing, not shown, whose bottom 2 with an open edge import slot 3 to the entry of a usually U-shaped locking bolt 4 a motor vehicle cover or flap is provided.

Auf dem Schloßboden 2 sind in üblicher Weise eine Drehfalle 5 und eine Sperrklinke 6 bei im Wesentlichen paralleler Ausrichtung derselben zum Gehäuseboden 2 drehbar um Achsen x bzw. y gelagert.On the castle floor 2 are in the usual way a catch 5 and a pawl 6 at substantially parallel orientation thereof to the housing bottom 2 rotatably mounted about axes x and y.

Die um die Drehachse x verschwenkbare Drehfalle 5 weist ein gabelförmiges Fallenmaul 7 auf, mittels welchem der Schließbolzen 4, insbesondere der Steg des U-förmig gebildeten Schließbolzens 4 gefangen werden kann, welcher Schließbolzen 4 im Bereich des gehäusebodenseitigen Einführschlitzes 3 in das Schloss 1 eintreten kann.The pivotable about the axis of rotation x rotary latch 5 has a bifurcated trap mouth 7 on, by means of which the locking bolt 4 , In particular, the web of the U-shaped locking bolt 4 can be caught, which locking bolt 4 in the region of the housing bottom side insertion slot 3 in the castle 1 can occur.

Des Weiteren ist die Drehfalle 5 randaußenseitig, der Sperrklinke 6 zugewandt, mit zwei ausgeformten Raststufen 8, 9 versehen, wobei die Raststufe 8 austrittseitig des Fallenmauls 7 ausgebildet ist. Die eine Vorraststufe 9 bildende zweite Raststufe ist ausgeprägt durch eine nach innen weisende Einkerbung 10.Furthermore, the catch is 5 edge outside, the pawl 6 facing, with two shaped locking steps 8th . 9 provided, wherein the latching step 8th on the outlet side of the trap mouth 7 is trained. The one pre-rest stage 9 forming second latching step is pronounced by an inwardly facing notch 10 ,

Die Sperrklinke 6 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil einen Rastarm 11 ausformt und der andere Teil als ein, am der Drehachse y entfernten Ende des Rastarmes 11 an diesem drehbar gelagerten Ausrückarm 12 ausgebildet ist. Dieser Ausrückarm 12 ist um eine Achse z auf dem Rastarm 11 drehverlagerbar, wobei diese Drehverlagerbarkeit in Ausschwenkrichtung der Sperrklinke 6 – in der Darstellung in Uhrzeigerrichtung – anschlagbegrenzt ist durch Anschlagen eines in die Ebene des Rastarmes 11 ragenden Ausrückarm-Abschnittes 13, welcher gegen die zugeordnete Randkante des Rastarmes 11 tritt. Der Ausrückarm 12 ist des Weiteren etwa mittig drehgelagert, wobei der, dem Ausrückarm-Abschnitt 13 gegenüberliegende Abschnitt 14 über die Randkontur des Rastarmes 11 hinausragt.The pawl 6 is essentially formed in two parts, wherein a part of a locking arm 11 ausformt and the other part as a, on the axis of rotation y remote end of the latching arm 11 on this rotatably mounted release arm 12 is trained. This release arm 12 is about an axis z on the latch arm 11 drehverlagerbar, wherein this Drehverlagerbarkeit in Ausschwenkrichtung the pawl 6 - In the illustration in the clockwise direction - stop limit is by striking one in the plane of the latching arm 11 protruding release arm section 13 , which against the associated edge of the latching arm 11 occurs. The release arm 12 is further rotatably mounted approximately centrally, the, the release arm section 13 opposite section 14 over the edge contour of the latching arm 11 protrudes.

Die anschlagbegrenzte Grundstellung des Ausrückarmes 12 ist unterstützt durch eine zwischen dem Ausrückarm-Abschnitt 13 und dem Rastarm 11 gespannten Zugfeder 15. The stop-limited basic position of the release arm 12 is supported by a between the release arm section 13 and the latch arm 11 tensioned tension spring 15 ,

Der Rastarm 11 der Sperrklinke 6 weist im, der Drehfalle 5 zugeordneten Bereich eine ausgeformte Rastnase 16 zur Zusammenwirkung mit den Raststufen 8 und 9 der Drehfalle 5. So ist die Rastnase 16 so ausgeformt, dass diese sowohl in das Fallenmaul 7 eintretend mit der Raststufe 8 zusammenwirkt als auch in die Einkerbung 10 eintauchend mit der Vorraststufe 9 zusammenwirken kann.The latch arm 11 the pawl 6 points in, the catch 5 assigned area a molded locking lug 16 for interaction with the latching steps 8th and 9 the catch 5 , That's the catch 16 shaped so that these both in the trap mouth 7 entering with the latching step 8th cooperates as well as in the notch 10 immersed in the pre-detent stage 9 can interact.

Drehfalle 5 und Sperrklinke 6 sind gegeneinander federvorgespannt, wozu eine einerseits im Bereich des Rastarmes 11 an einem hier angeordneten Zapfen 17 und andererseits an einem Zapfen 18 der Drehfalle 5 einwirkende Zugfeder 19 vorgesehen ist. Letztere greift sowohl radial außerhalb der Drehachse y der Sperrklinke 6 als auch radial außerhalb der Drechachse x der Drehfalle 5 an derart, dass diese die Drehfalle 5 in Drehöffnungsrichtung und die Sperrklinke 6 in die Raststellung beaufschlagt.catch 5 and pawl 6 are spring-loaded against each other, including on the one hand in the region of the latching arm 11 on a pin arranged here 17 and on the other hand on a pin 18 the catch 5 acting tension spring 19 is provided. The latter engages both radially outside of the axis of rotation y of the pawl 6 as well as radially outside the axis of rotation x of the catch 5 in such a way that this the catch 5 in the direction of rotation opening and the pawl 6 acted upon in the locking position.

Das Schloss 1 ist elektromotorisch betätigbar. Der Elektromotor sowie die Beaufschlagungselemente des elektrischen Antriebes für das Schlosseingerichte sind in den Darstellungen nicht gezeigt; lediglich in den verschiedenen Darstellungen in Form von Wirkungspfeilen angedeutet.The castle 1 is electromotive actuated. The electric motor and the biasing elements of the electric drive for the Schlosseigerichte are not shown in the illustrations; indicated only in the various representations in the form of effect arrows.

So ist eine elektromechanisch wirkende Zuziehhilfe vorgesehen mit einem Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20, an welchem ein Zuziehhilfen-Kniehebel 21 angelenkt ist. Der Betätigungshebel 20 ist hierbei im unteren Bereich des Schlosses 1 parallel zum Boden 2 ausgerichtet und um einen, eine Achse w ausbildenden Stehbolzen 22 drehverlagerbar. Darüber hinaus weist der mit Abstand zum Boden 2 angeordnete Betätigungshebel 20 einen radial ausgerichteten Betätigungsschenkel 23 und einen zu letzterem etwa einen Winkel von 100° einschließenden Ausleger 24 auf.Thus, an electromechanically acting Zuziehhilfe is provided with a Zuziehhilfen-actuating lever 20 on which a closing aid toggle 21 is articulated. The operating lever 20 is here in the lower part of the castle 1 parallel to the ground 2 aligned and about a, an axis w forming stud bolts 22 drehverlagerbar. In addition, the distance points to the ground 2 arranged actuating lever 20 a radially oriented actuating leg 23 and to the latter about an angle of 100 ° enclosing boom 24 on.

An dem Betätigungsschenkel 23 des Betätigungshebels 20 ist ein erster Schenkel 25 des Zuziehhilfen-Kniehebels 21 angelenkt, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass bei unterseitiger Anordnung des Schenkels 25 an dem Batätigungsschenkel 23 die Anlenkachse v mit radialem Abstand zur Betätigungshebel-Drehachse w parallel zu dieser ausgerichtet ist.On the actuating leg 23 of the operating lever 20 is a first thigh 25 of the crawler toggle 21 articulated, wherein the arrangement is chosen so that when the bottom of the leg 25 on the Batätigungsschenkel 23 the pivot axis v is aligned at a radial distance to the actuating lever rotation axis w parallel to this.

Der zweite Schenkel 26 des Zuziehhilfen-Kniehebels 21 ist drehbeweglich um die Drehfallenachse x befestigt und weist einen etwa boomerangförmigen Grundriß auf, wobei sich dieser Schenkel 26 von der Drehfallen-Drehachse x ausgehend sich zunächst in Richtung der Sperrklinke 6 und hiernach abbiegend in Richtung auf den Ausleger 24 des Betätigungshebels 20 erstreckt. Im Bereich dieses freien Endes ist die Kniehebel-Gelenkachse u zur gelenkförmigen Verbindung der beiden Schenkel 25 und 26 ausgebildet.The second leg 26 of the crawler toggle 21 is rotatably mounted around the rotary latch axis x and has an approximately boomerang-shaped plan, with this leg 26 starting from the rotary latch axis of rotation x initially in the direction of the pawl 6 and then turn in the direction of the boom 24 of the operating lever 20 extends. In the area of this free end is the toggle joint axis u to the articulated connection of the two legs 25 and 26 educated.

Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass der Schenkel 26 sich oberhalb des ersten Schenkels 25 und zudem oberhalb der Drehfalle 5 erstreckt.The arrangement is further chosen so that the leg 26 above the first leg 25 and also above the catch 5 extends.

Etwa auf halber Strecke des sich in Richtung des Auslegers 24 erstreckenden Abschnitts des zweiten Kniehebel-Schenkels 26 ist, unterseitig angeordnet, eine Zuziehklinke 27 um eine Achse t drehgelagerbar und ist demzufolge über den Zuziehhilfen-Kniehebel 21 schiebeverlagerbar, zur Zusammenwirkung mit der Drehfalle 5.About halfway up in the direction of the jib 24 extending portion of the second toggle leg 26 is, arranged on the underside, a Ziehiehklinke 27 rotatable about an axis t and is therefore on the closing lever toggle 21 Sliding relocatable, for interaction with the rotary latch 5 ,

Die Zuziehklinke 27 besitzt hierzu einen am freien Ende derselben ausgebildeten Betätigungsabschnitt 28. Letzterer läuft auf einer koaxial zur Drehfallenachse x etwa kreisbogenförmig verlaufenden Schmalrandkante 29 der Drehfalle 5, wobei diese Anlagestellung der Zuziehklinke 27 durch eine einerends an dieser und anderends am Zapfen 18 der Drehfalle 5 befestigte Zugfeder 30 unterstützt wird.The closing pawl 27 for this purpose has a trained at the free end of the same operating portion 28 , The latter runs on a coaxial with the rotary latch axis x approximately circular arc extending narrow edge edge 29 the catch 5 , wherein this investment position of Zuziehklinke 27 through one end at this and the other at the pin 18 the catch 5 attached tension spring 30 is supported.

Die Zuziehklinke 27 dient – wie noch nachstehend näher beschrieben – der Verlagerung der Drehfalle 5 aus der Vorraststellung in die Hauptraststellung, wozu die Drehfalle 5 im Bereich eines Auslegers 31 einen mit dem Betätigungsabschnitt 28 der Zuziehklinke 27 zusammenwirkenden Winkelanschlag 32 besitzt.The closing pawl 27 serves - as described in more detail below - the displacement of the catch 5 from the Vorraststellung in the main position, including the catch 5 in the range of a boom 31 one with the operating section 28 the closing pawl 27 interacting angle stop 32 has.

Die 1 zeigt die unbelastete Grundstellung der Zuziehmechanik bei in der Hauptrast gesicherten Drehfalle 5. Diese Grundstellung ist anschlagbegrenzt durch Anschlagen des Betätigungsschenkels 23 des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20 an einem, am Boden 2 des Schlosses 2 angeordneten Zapfen 33. Eine Betätigung des Betätigungshebels 20 zur Wirkung der Zuziehmechanik erfolgt mit Bezug auf die Darstellungen in Uhrzeigerrichtung.The 1 shows the unloaded basic position of the closing mechanism with secured in the main catch catch 5 , This basic position is stop-limited by striking the actuating leg 23 of the closing aid operating lever 20 at one, on the ground 2 of the castle 2 arranged cones 33 , An actuation of the operating lever 20 on the action of the closing mechanism is made with reference to the illustrations in the clockwise direction.

Das Schloss 1 ist des Weiteren auch mit einer elektromechnischen Öffnungssteuerung versehen, welche sich im Wesentlichen zusammensetzt aus einem Öffnungshebel 34 und einem Öffnungs-Kniegelenk 35. Der Öffnungshebel 34 erstreckt sich oberhalb des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20 parallel hierzu und ist gleich dem Betätigungshebel 20 an dem Stehbolzen 22 gelagert um die Drehachse w schwenkbar. Zwischen Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 und Öffnungshebel 34 ist auf dem Stehbolzen 22 eine Distanzhülse 61 angeordnet. Der Öffnungshebel 34 weist zwei etwa einen rechten Winkel einschließende Schenkel auf, wobei ein Betätigungsschenkel 36 in der Grundstellung gemäß 1 an dem Anschlagzapfen 33 und zwar gegenüberliegend zu dem Betätigungsschenkel 23 des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20 anliegt. Der weitere Schenkel – nachstehend als Auslöseschenkel 37 bezeichnet – erstreckt sich etwa in Richtung auf die Sperrklinke 6 und weist endseitig einen nach unten in Richtung auf den Boden 2 weisenden und sich in die Ebene des Sperrklinken-Ausrückarmes 12 erstreckenden Auslösezapfen 38 auf.The castle 1 is also provided with an electromechanical opening control, which essentially consists of an opening lever 34 and an opening knee joint 35 , The opening lever 34 extends above the closing aid operating lever 20 parallel to this and is equal to the operating lever 20 on the stud 22 mounted pivotable about the rotation axis w. Between closing aid operating lever 20 and opening lever 34 is on the stud 22 a spacer sleeve 61 arranged. The opening lever 34 has two about a right angle enclosing leg, wherein an actuating leg 36 in the basic position according to 1 on the stop pin 33 and opposite to the actuating leg 23 of the closing aid operating lever 20 is applied. The other leg - hereinafter as a trigger leg 37 referred to - extends approximately in the direction of the pawl 6 and has one end down in the direction of the ground 2 pointing and into the plane of the pawl release arm 12 extending trigger pin 38 on.

Der Öffnungshebel 34 ist mit Abstand oberhalb des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20 angeordnet, so dass Raum bleibt, zur unterseitigen Anlenkung eines ersten Schenkels 39 des Öffnungs-Kniegelenks 35. So ist dieser erste Schenkel 39 um eine an dem Auslöseschenkel 37 des Öffnungshebels 34 mit Abstand zur Hebeldrehachse w angeordneten Drehachse s schwenkbar gelagert, wobei weiter der Abstand zur Hebeldrehachse w kleiner gewählt ist als der Abstand zwischen der Schenkeldrehachse v der Zuziehhilfenmechanik und der Hebeldrehachse w.The opening lever 34 is far above the closing aid operating lever 20 arranged so that room remains, for the lower-side articulation of a first leg 39 of the opening knee joint 35 , So this is the first leg 39 one at the trigger leg 37 of the opening lever 34 arranged at a distance from the lever rotation axis w arranged pivot axis s pivotally, wherein further the distance to the lever rotation axis w is chosen to be smaller than the distance between the leg rotation axis v of the Zuziehhilfenmechanik and the lever rotation axis w.

Der Schenkel 39 erstreckt sich in der in 1 dargestellten Grundstellung etwa in Richtung auf die Drehfallenachse x.The thigh 39 extends into the in 1 illustrated basic position approximately in the direction of the rotary latch axis x.

Der zweite Schenkel 40 des Öffnungs-Kniegelenks 35 ist an einem gehäusebodenseitig angeordneten Zapfen 41 um die hier gebildete Achse r schwenkbar gelagert. Die Grundrißgestalt dieses zweiten Schenkels 40 ist etwa langgestreckt S-förmig, dies bei einer Ausrichtung dieses Schenkels 40 in der Grundstellung gemäß 1 etwa entlang einer unteren Randkontur der Drehfalle 5.The second leg 40 of the opening knee joint 35 is on a housing bottom side arranged pin 41 pivoted about the axis r formed here. The plan shape of this second leg 40 is approximately elongated S-shaped, this with an orientation of this leg 40 in the basic position according to 1 approximately along a lower edge contour of the rotary latch 5 ,

Die, die beiden Schenkel 39 und 40 verbindende Kniegelenkachse q erstreckt sich – wie auch alle anderen zuvor genannten Achsen – senkrecht zum Boden 2.The, the two thighs 39 and 40 connecting knee joint axis q extends - as well as all other aforementioned axes - perpendicular to the ground 2 ,

Der Öffnungshebel 34 und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 sind gegeneinander federvorgespannt. Hierzu ist eine Zugfeder 42 zwischen dem Ausleger 24 des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20 und dem Auslöseschenkel 37 des Öffnungshebels 34 gespannt, welche sowohl den Öffnungshebel 34 als auch den Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 in die anschlagbegrenzte Grundstellung gemäß der Darstellung in 1 drängt.The opening lever 34 and the closing aid operating lever 20 are spring biased against each other. This is a tension spring 42 between the boom 24 of the closing aid operating lever 20 and the trigger leg 37 of the opening lever 34 curious, which both the opening lever 34 as well as the closing aid operating lever 20 into the stop-limited basic position as shown in 1 urges.

Die Öffnungsmechanik und die Zuziehhilfenmechanik arbeiten in voneinander getrennten Ebenen. Lediglich die Zuziehklinke 27 weist zur Zusammenwirkung mit der Öffnungsmechanik einen in die Ebene des Öffnungs-Kniegelenks 35, insbesondere in die Ebene des zweiten Schenkels 40 dieses Kniegelenks 35 ragenden Ausrückzapfen 43 auf, an welchem im Übrigen die Zugfeder 30 einerends angreift.The opening mechanism and the closing aid mechanism operate in separate planes. Only the closing pawl 27 has to interact with the opening mechanism in the plane of the opening knee joint 35 , in particular in the plane of the second leg 40 this knee joint 35 protruding release pin 43 on, by the way, on which the tension spring 30 one evening attacks.

In einer weiteren Ebene unterhalb der Ebene der Zuziehhilfenmechanik ist eine Machanik zur Notfallbetätigung vorgesehen. Diese umfasst einen Notfallhebel 44, welcher gleich dem Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 und dem Öffnungshebel 34 um den Stehbolzen 22 und demnach um die Drehachse w schwenkverlagerbar ist. Auch hier ist zwischen dem Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 und dem Notfallhebel 44 eine auf dem Stehbolzen 22 angeordnete Distanzhülse 62 vorgesehen. Dieser Notfallhebel 44 setzt sich im Wesentlichen aus zwei etwa einen Winkel von 120° zueinander einschließenden Schenkeln 45, 46 zusammen, wobei der Schenkel 46 einen Auslöseschenkel formt. An diesem ist eine sich in die Ebene des Öffnungshebel-Betätigungsschenkels 36 erstreckende Angriffsschulter 47 ausgeformt mit Hilfe welcher der Öffnungshebel 34 über den Notfallhebel 44 im Störungsfall handbetätigbar, bspw. über einen Bowdenzug zum Öffnen des Schlosses 1 verlagerbar ist.In a further level below the level of the closing mechanism a Machanik is provided for emergency operation. This includes an emergency lever 44 which is equal to the closing aid operating lever 20 and the opening lever 34 around the stud 22 and thus is pivotally displaceable about the rotation axis w. Again, there is between the closing aid operating lever 20 and the emergency lever 44 one on the stud 22 arranged spacer sleeve 62 intended. This emergency lever 44 consists essentially of two about an angle of 120 ° to each other enclosing legs 45 . 46 together, with the thigh 46 forms a trigger leg. At this is a in the plane of the opening lever actuating leg 36 extending attack shoulder 47 formed by means of which the opening lever 34 over the emergency lever 44 Manually operated in case of failure, for example via a Bowden cable to open the lock 1 is relocatable.

Die elektromechanische Beaufschlagung der Zuziehhilfen- und Öffnungsmechanik erfolgt kraftschlüssig, so bspw. über eine elektromotorisch angetriebene Exzenterscheibe oder dergleichen und zwar auf der dem Anschlagzapfen 33 zugewandten Flanke des Öffnungshebels 34 bzw. des Zuziehhilfen-Betätigungshebels 20.The electromechanical actuation of the Zuziehhilfen- and opening mechanism is non-positively, for example. Via an electric motor driven eccentric or the like and that on the stop pin 33 facing edge of the opening lever 34 or the closing aid operating lever 20 ,

Nachstehend ist die Funktionsweise des in den 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsbeispieles erläutert:
Ausgehend von einer Fallenschließstellung gemäß 1 bewirkt die Aktivierung der elektromotorischen Öffnungsbetätigung eine Drehverlagerung des Öffnungshebels 34 um die Drehachse w, bezogen auf die Darstellung entgegen der Uhrzeigerrichtung. Das den Öffnungshebel 34 verlagernde Beaufschlagungselement der Elektromechanik ist in der Darstellung durch den Pfeil a versinnbildlicht.
Below is the operation of the in the 1 to 14 illustrated first embodiment explained:
Based on a case closing position according to 1 Activation of the electromotive opening operation causes a rotational displacement of the opening lever 34 about the axis of rotation w, relative to the representation in the counterclockwise direction. That the opening lever 34 displacing Beaufschlagungselement the electromechanics is symbolized in the illustration by the arrow a.

Die Schwenkverlagerung des Öffnungshebels 34 bewirkt eine Streckung des Öffnungs-Kniegelenks 35, was über den zweiten Schenkel 40 des Öffnungs-Kniegelenks 35 und dem an diesem Schenkel 40 anliegenden Ausrückzapfen 43 ein Ausschwenken der Zuziehklinke 27 aus dem Zusammenwirkungsbereich mit der Drehfalle 5 bzw. dessen Winkelanschlag 32 bewirkt, dies entgegen der Kraft der Zugfeder 30. Zudem wird bei fortschreitender Verlagerung des Öffnungshebels 34 in die Drehfallen-Öffnungsstellung die Sperrklinke 6 durch den am Öffnungshebel 34 angeordneten, den Abschnitt 14 des Ausrückarms 12 beaufschlagenden Auslösezapfen 38 entgegen der Kraft der Zugfeder 19 ausgelenkt, so dass abschließend die Drehfalle 5 sowohl im Bereich der Sperrklinke 6 als auch im Bereich der Zuziehklinke 27 freigegeben ist, was aufgrund der vorgesehenen Zugfeder 19 zu einem Aufspringen der Drehfalle 5 in die Schließbolzen-Freigabestellung gemäß 3 führt. Der Drehfallen-Aufschwenkweg ist durch einen am Schlossboden 2 angeordneten Anschlag 60 begrenzt.The pivotal displacement of the opening lever 34 causes an extension of the opening knee joint 35 , what about the second leg 40 of the opening knee joint 35 and on that leg 40 adjacent Ausrückzapfen 43 a swinging the Ziehiehklinke 27 from the interaction area with the catch 5 or its angle stop 32 causes this against the force of the tension spring 30 , In addition, with progressive displacement of the opening lever 34 in the rotary latch opening position, the pawl 6 through the opening lever 34 arranged the section 14 of the release arm 12 act on trigger pin 38 against the force of the tension spring 19 deflected so that finally the catch 5 both in the area of the pawl 6 as well as in the area of the closing pawl 27 is released, due to the provided tension spring 19 to a popping of the catch 5 in the striker release position according to 3 leads. The rotary latch Aufschwenkweg is through one at the castle floor 2 arranged stop 60 limited.

Nach Erreichen dieser Stellung setzte die elektromotorische Beaufschlagung des Öffnungshebels 34 aus, so dass die gesamte Öffnungsmechanik selbsttätig aufgrund der Vorspannung der Zugfeder 42 wieder in ihre Grundstellung gelangt, wobei im Zuge dieser Rückstellung die Abstützung der Zuziehklinke 27 durch den Schenkel 40 aufgehoben wird. Die Zuziehklinke 27 legt sich aufgrund der Vorspannung der Feder 30 an die Randkante des Drehfallen-Auslegers 31 an (vgl. 4).After reaching this position continued the electromotive actuation of the opening lever 34 out, so that the entire opening mechanism automatically due to the bias of the tension spring 42 returned to its basic position, in the course of this provision, the support of Zuziehklinke 27 through the thigh 40 will be annulled. The closing pawl 27 settles due to the bias of the spring 30 to the marginal edge of the rotary luffing jib 31 on (cf. 4 ).

5 zeigt die Vorraststellung des Schlosses 1, welche im Zuge des Schließvorganges durch leichtes, schonendes Schließen der Kofferraumklappe bzw. des -deckel erreicht wird. Hierbei wird der Schließbolzen 4 durch das Fallmaul 7 der Drehfalle 5 gefangen, wobei im Zuge der Drehverlagerung der Drehfalle 5 die Rastnase 16 der Sperrklinke 6 in die Einkerbung 10 der zweiten Raststufe 9 eintritt und diese Vorraststellung sichert. Diese Stellung wird handbetätigt herbeigeführt (durch Bewegung des Schließbolzens 4 in Richtung des Pfeils d). Der weitere Schließvorgang erfolgt bevorzugt automatisch, indem diese Vorrast-Zwischenstellung mittels eines Sensors oder dergleichen erfasst wird, welcher die elektromechanische Beaufschlagung der Zuziehhilfenmechanik auslöst. Auch diese Beaufschlagung kann mittels einer elektromotorisch angetriebenen Exzenterscheibe oder dergleichen erfolgen, welche Beaufschlagung in den Darstellungen durch den Pfeil b versinnbildlicht ist. Durch diese bevorzugt kraftschlüssige Einwirkung wird der Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 gemäß den Darstellungen in Uhrzeigerrichtung entgegen der Kraft der Zugefer 42 geschwenkt, wobei über den Zuziehhilfen-Kniehebel 21 die Zuziehklinke 27, deren Betätigungsabschnitt 28 nach Erreichen der Vorraststellung der Drehfalle 5 wieder auf der Schmalrandkante 29 der Drehfalle 5 aufliegt, gegen den Winkelanschlag 32 geführt wird, womit unter Weiterverlagerung die Drehfalle 5 die Hauptraststellung gemäß 7 erreicht wird. 5 shows the pre-lock position of the lock 1 , which is achieved in the course of the closing process by easy, gentle closing of the trunk lid or desdeckel. This is the locking pin 4 through the case mouth 7 the catch 5 caught, in the course of the rotational displacement of the catch 5 the catch 16 the pawl 6 in the notch 10 the second detent stage 9 enters and this Vorraststellung secures. This position is brought about hand-operated (by movement of the locking bolt 4 in the direction of arrow d). The further closing operation preferably takes place automatically, in that this pre-locking intermediate position is detected by means of a sensor or the like, which triggers the electromechanical actuation of the closing aid mechanism. This application can also be effected by means of an eccentric disc driven by an electric motor or the like, which act is symbolized by the arrow b in the illustrations. By this preferred non-positive action of the closing aid operating lever 20 in the clockwise direction, contrary to the force of the puller 42 pivoted, with the help of the toggle toggle 21 the closing pawl 27 whose operating section 28 after reaching the Vorraststellung the catch 5 again on the narrow margin 29 the catch 5 rests against the angle stop 32 is guided, which under further relocation the catch 5 the main lock position according to 7 is reached.

Nach Fortfall der auf den Zuziehhilfen-Betätigungshebel 20 einwirkenden Beaufschlagungskraft (Pfeil b) wird die Zuziehhilfenmechanik aufgrund der Einwirkung der Rückstellfeder 42 wieder in die Grundstellung gemäß 1 zurückverlagert.After the cessation on the closing lever 20 acting urging force (arrow b) is the Zuziehhilfenmechanik due to the action of the return spring 42 back to the basic position according to 1 moved back.

Die Öffnungsmechanik und die Zuziehhilfemechanik sind voneinander unabhängig, so dass im Zuge eines Schließ- bzw- Zuziehvorganges jederzeit das sofortige Öffnen mittels der Öffnungsmechanik erreicht werden kann.The opening mechanism and the Zuziehhilfemechanik are independent of each other, so that in the course of a closing or Zuziehvorganges at any time the immediate opening can be achieved by means of the opening mechanism.

Das Schloss 1 ist als integriertes Schließgehäuse gefertigt, d. h. insgesamt mit integrierten Antrieben und Mechanik.The castle 1 is manufactured as an integrated lock housing, ie in total with integrated drives and mechanics.

Darüber hinaus ist auch ein übliches rein mechanisches Schließen möglich, indem der Schließbolzen 4 kräftig über die Vorraststellung hinaus schlosseinwärts bewegt wird.In addition, a conventional purely mechanical closing is possible by the locking pin 4 is vigorously moved beyond the pre-lock position.

Sowohl die Öffnungsmechanik als auch die Zuziehhilfenmechanik sind jeweils als Viergelenkgestänge mit Kniehebeleffekt ausgebildet.Both the opening mechanism and the closing aid mechanism are each designed as a four-bar linkage with toggle effect.

Im Zusammenwirkungsbereich von Zuziehklinke 27 und Winkelanschlag 32 der Drehfalle 5 ist eine Überlastsicherung realisiert, indem die Winkelöffnung des Winkelanschlags 32 mehr als 90° aufweist. Übersteigt die entgegengesetzte Kraft einen Maximalwert, so wird die Zuziehklinke bzw. deren Betätigungsabschnitt 28 aus dem Winkelanschlag 32 getrieben, was eine Unterbrechung des Zuziehvoranges der Drehfalle 5 zur Folge hat (vgl. 10 und 11). Die nicht ordnungsgemäße Schließstellung des Schlosses 1 wird mittels eines Mikroschalters oder dergleichen erfasst und ggf. angezeigt.In the cooperation area of Zuziehklinke 27 and angle stop 32 the catch 5 is an overload protection realized by the angular opening of the angle stop 32 more than 90 °. If the opposite force exceeds a maximum value, the closing pawl or its actuating section becomes 28 from the angle stop 32 driven, which is an interruption of Zuziehvoranges the rotary latch 5 entails (cf. 10 and 11 ). The improper closing position of the lock 1 is detected by means of a microswitch or the like and possibly displayed.

In 12 ist ein Störfall dargestellt, der bspw. nach Stromausfall erreicht werden kann. So hat zunächst die elektromotorische Beaufschlagung des Öffnungsmechanismus eine Verlagerung des Öffnungshebels 34 und eine damit einhergehende Streckung des Öffnungs-Kniegelenks 35 bewirkt. Hieraus resultiert das Abheben sowohl der Sperrklinke 6 als auch der Zuziehklinke 27. Eine Störung in dieser dargestellten, in sich stabilen Stellung würde bedeuten, dass der Kofferraumdeckel bzw. die -klappe nicht mehr schließbar wäre. Über den Notfallhebel 44 jedoch ist die Schlossgrundstellung gemäß 4 erreichbar. Hierzu wird der Notfallhebel 44 handbetätigt, bspw. über einen Bowdenzug entgegen dem Uhrzeigersinn verlagert, wobei im Zuge dieser Drehverlagerung die Angriffsschulter 47 gegen den Betätigungsschenkel 36 des Öffnungshebels 34 tritt und diesen weiter mitschleppt. Der kraftschlüssige Angriffspunkt (versinnbildlicht durch den Pfeil a) wird von dem Öffnungshebel 34 getrennt. Demgemäß wird der elektromechanische Angriffspunkt von der handbetätigten Einwirkung überlagert.In 12 is a fault represented, which can be achieved, for example, after power failure. Thus, first of all the electromotive actuation of the opening mechanism has a displacement of the opening lever 34 and an associated extension of the opening knee joint 35 causes. This results in the lifting of both the pawl 6 as well as the closing pawl 27 , A fault in this illustrated, stable position would mean that the boot lid or the flap would not be closed. About the emergency lever 44 however, the lock basic position is according to 4 reachable. This is the emergency lever 44 Hand-operated, for example, shifted over a Bowden cable counterclockwise, in the course of this rotary displacement, the attack shoulder 47 against the actuating leg 36 of the opening lever 34 kicks and carries on with it. The non-positive engagement point (symbolized by the arrow a) is the opening lever 34 separated. Accordingly, the electromechanical point of attack is superimposed by the manual action.

Die ursprünglich blockierte Sperrklinke 6 wird durch Überlaufen derselben wieder freigegeben, wonach nach Rückverlagerung des Notfallhebels 44 in die Grundstellung das rein mechanische, handbetätigte Schließen der Kofferraumklappe bzw. des -deckels ermöglicht ist. Die Rückstellung des Öffnungshebels 34 in die durch das elektromechanische Beaufschlagungselement begrenzte Stellung, was durch die Aufhebung der Krafteinwirkung (Pfeil c) auf den Notfallhebel 44 bewirkt wird, führt zu keinen nachteiligen Auswirkungen, da hierbei lediglich der Ausrückarm 12 der Sperrklinke 6 gegebenenfalls aus der federbelasteten Grundstellung verlagert wird (vgl. strichpunktierte Darstellung in 13).The originally blocked pawl 6 is released by overrunning the same, after which after relocation of the emergency lever 44 in the basic position, the purely mechanical, manually operated closing the trunk lid or the cover is possible. The provision of the opening lever 34 in the limited by the electromechanical Beaufschlagungselement position, which by the cancellation of the force (arrow c) on the emergency lever 44 is caused, does not lead to any adverse effects, since this only the release arm 12 the pawl 6 optionally shifted from the spring-loaded basic position (see dash-dotted representation in 13 ).

Das Schloss 1 ist hiernach mittels des Notfallhebels 44 auch wieder handbetätigbar öffenbar, dies durch Ausrücken der Sperrklinke 6 mittels des Notfallhebel-Schenkels 45, der gegen eine Flanke der Sperrklinke 6 tritt.The castle 1 is hereafter by means of the emergency lever 44 also manually operable opened, this by disengaging the pawl 6 by means of the emergency lever thigh 45 who is against a flank of the pawl 6 occurs.

Durch den modularen Aufbau des Schlosses 1 sind bei stets gleichem Gehäuse verschiedene Konfigurationen erreichbar. So ist durch Einsetzen lediglich des dargestellten und beschriebenen Öffnungsmechanismus, ggf. unter Fortlassung des Kniegelenks 35, ein reines Öffnungsschloss realisierbar. Auch kann ein einfaches Schloss mit der dargestellten und beschriebenen Zuziehhilfe bestückt sein. Der Bauraum des Gehäuses ist hierbei so gewählt, dass auch eine kombinierte Schlossversion, wie beschrieben, erreicht werden kann. Weiter besteht die Möglichkeit, alle Versionen wahlweise mit einem Notfallhebel 44 zu bestücken.Due to the modular structure of the castle 1 Different configurations can be achieved with the same housing. Thus, by inserting only the illustrated and described opening mechanism, possibly omitting the knee joint 35 , a pure opening lock feasible. Also, a simple lock can be equipped with the illustrated and described closing aid. The space of the housing is chosen so that a combined lock version, as described, can be achieved. It is also possible to have all versions optionally with an emergency lever 44 to equip.

In 14 ist eine Variante des Schlosses 1 gezeigt, wobei zur Vereinfachung die Öffnungsmechanik nicht dargestellt ist. Ein derartig ausgebildetes Schloss 1 kann bei Kofferraumdeckeln, bei welchen keine Vorrast gefordert ist, Anwendung finden. Wie zu erkennen, weist in diesem Ausführungsbeispiel die Drehfalle 5 keine Einkerbung 10 zur Bildung einer Vorraststufe auf. Diese Quasi-Vorraststufe ist allein gebildet durch die Zusammenwirkung von Zuziehklinke 27 und Winkelanschlag 32 der Drehfalle 5. Bei Kofferraumdeckeln wird diese Quasi-Vorraststellung lediglich dazu genutzt, eine definierte Stellung zu finden, ab welcher die Zuziehhilfenmechanik einsetzen soll.In 14 is a variant of the castle 1 shown, wherein for simplicity, the opening mechanism is not shown. Such a trained lock 1 can be found in trunk lids where no pre-restraint is required application. As can be seen, in this embodiment has the catch 5 no notch 10 to form a Vorraststufe. This quasi-Vorraststufe is formed solely by the interaction of Zuziehklinke 27 and angle stop 32 the catch 5 , In trunk lids, this quasi-pre-locking position is only used to find a defined position, from which the closing mechanism is to use.

Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses ist in den 15 bis 18 dargestellt. Um die, die Drehfalle 5 in ihrer Drehbewegung sperrenden Elemente (Sperrklinke 6 sowie Zuziehklinke 27) unabhängig von der Drehfallenöffnungsgeschwindigkeit zumindest bis zum Erreichen der Schließbolzenfreigabestellung in der, die Drehfalle 5 freigebenden Ausrückstellung zu halten, ist ein zweiteilig ausgeformter Einrasthebel 48 vorgesehen. Dieser ist durch eine nicht näher dargestellte Feder gemäß den Darstellungen entgegen dem Uhrzeigersinn belastet, wobei in einer Grundstellung gemäß 15, die der Drehfallen-Schließstellung entspricht, der Einrasthebel 48 unter Federvorspannung durch einen über den Zapfen 41 hinaus verlängerten Abschnitt 49 des Öffnungs-Kniegelenkschenkels 40 gehalten ist.Another embodiment of the lock according to the invention is in the 15 to 18 shown. To that, the catch 5 in its rotary motion locking elements (pawl 6 as well as closing pawl 27 ) regardless of the rotary latch opening speed at least until reaching the lock bolt release position in the, the catch 5 To keep releasing disengagement, is a two-piece molded latch 48 intended. This is loaded by a spring not shown in the counterclockwise directions, wherein in a basic position according to 15 , which corresponds to the rotary latch closed position, the latch 48 spring preloaded by one over the pin 41 extended section 49 of the opening knee joint thigh 40 is held.

Der auf dem Schlossboden 2 um einen Zapfen 50 drehbare Einrasthebel 48 weist einen Rastabschnitt 51 und einen hierzu schwenkbeweglich angeordneten Auslöseabschnitt 52 auf, wobei der Auslöseabschnitt 52 über eine Schenkelfeder 54 in Uhrzeigerrichtung anschlagbegrenzt gegen den Rastabschnitt 51 vorgespannt ist.The one on the castle floor 2 around a pin 50 rotatable locking lever 48 has a latching section 51 and a pivotally arranged for this triggering section 52 on, with the trigger section 52 over a thigh spring 54 clockwise limited stop against the latching section 51 is biased.

Bei Betätigung des Öffnungsmechanismus, was unter anderem – wie bereits beschrieben – eine Streckung des Öffnungs-Kniegelenkes 35 zur Folge hat, verläßt der Verlängerungsabschnitt 49 des Schenkels 40 den Rastabschnitt 51 des Einrasthebels 48, womit dessen Abstützung in Federvorspannrichtung aufgehoben wird. Demzufolge verschwenkt der Einrasthebel 48 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine durch den Anschlag 65 begrenzte Stellung gemäß 16, wonach der Rastabschnitt 51 sich in den Schwenkweg des Schenkel-Verlängerungsabschnittes 49 stellt. Zufolge dessen kann die Öffnungsmechanik, insbesondere der Öffnungs-Kniehebel 35 nicht federunterstützt in die Grundstellung zurückgelangen, womit weiter auch die Zuziehklinke 27 durch den Schenkel 40 ausgerückt bleibt. Zudem verbleibt auch die Sperrklinke 6 in ihrer abgehobenen Stellung, so dass die Drehfalle 5 in dieser Position frei drehbar ist. Verhindert nunmehr eine Schneelast oder dergleichen das Aufspringen des Kofferraumdeckels, so kann letzterer von Hand angehoben werden, unter Aufschenken der Drehfalle 5 über die Schleppmitnahme des Schließbolzens 4.Upon actuation of the opening mechanism, which among other things - as already described - an extension of the opening knee joint 35 entails the extension section leaves 49 of the thigh 40 the resting section 51 of the detent lever 48 , whereby its support is canceled in Federvorspannrichtung. As a result, the latch lever pivots 48 counterclockwise into one through the stop 65 limited position according to 16 , after which the latching section 51 in the pivoting path of the leg extension section 49 provides. As a result, the opening mechanism, in particular the opening toggle 35 not spring-assisted return to the basic position, which continues with the Zuziehklinke 27 through the thigh 40 remains disengaged. In addition, the pawl remains 6 in their off position, leaving the catch 5 is freely rotatable in this position. Now prevents a snow load or the like the popping of the trunk lid, the latter can be raised by hand, while pouring the catch 5 about the dragging of the locking bolt 4 ,

Ein am Drehfallen-Ausleger 31 angeordneter Auslösezapfen 53 überfährt im Zuge der Drehfallenöffnung den Einrasthebel 48, wobei der Auslöseabschnitt 52 kurzfristig aus seiner Anlagestellung zu dem Rastabschnitt 51 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 54 abgehoben wird, was keinen Einfluss auf die Lage des Einrasthebels 48 hat.One on the rotary luffing jib 31 arranged tripping pin 53 overruns in the course of the rotary latch opening the latch 48 , wherein the triggering section 52 short term from its investment position to the resting section 51 against the force of the leg spring 54 is lifted, which does not affect the position of the detent lever 48 Has.

Letzterer wird erst im Zuge des Schließvorganges durch Rückverlagerung der Drehfalle 5 bewirkt, indem der Auslösezapfen 53 die gesamte Einheit des Einrasthebels 48 entgegen Federvorspannung zurückverlagert, was die Freigabe des Öffnungs-Kniegelenkschenkels 40 zur Folge hat. Diese Freigabe löst das Wiederauffinden der Schlossgrundstellung aus, in welcher sowohl die Sperrklinke 6 als auch die Zuziehklinke 27 federunterstützt in ihre Raststellungen gelangen. Aus dieser Stellung heraus kann der Zuziehvorgang, wie anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben, einsetzen.The latter is only in the course of the closing process by backward displacement of the catch 5 causes by the trigger pin 53 the entire unit of the detent lever 48 shifted back against spring preload, which is the release of the opening knee joint leg 40 entails. This release triggers the retrieval of the lock basic position, in which both the pawl 6 as well as the closing pawl 27 spring assisted get into their detent positions. From this position, the closing process, as described with reference to the first embodiment, use.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.

Claims (16)

Kraftfahrzeugschloss (1), vorzugsweise Kofferraumschloss, mit einer in Öffnungsstellung federvorgespannten Drehfalle (5) und einer in Richtung auf die Drehfalle (5) vorgespannten Sperrklinke (6) weiter mit einer elektromechanischen Öffnungssteuerung und einer Zuziehhilfe (20, 21, 27), wobei die Zuziehhilfe (20, 21, 27) eine Zuziehklinke (27) aufweist, die zur Öffnung des Schlosses (1) ausgesteuert wird unter gleichzeitigem Verfahren der Sperrklinke (6) in die Freigabestellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus und der Zuziehmechanismus unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei die Zuziehklinke (27) von dem Öffnungsmechanismus aussteuerbar ist.Motor vehicle lock ( 1 ), preferably trunk lock, with a spring-loaded in the open position rotary latch ( 5 ) and one in the direction of the catch ( 5 ) prestressed pawl ( 6 ) with an electromechanical opening control and a closing aid ( 20 . 21 . 27 ), with the closing aid ( 20 . 21 . 27 ) a closing pawl ( 27 ), which is used to open the lock ( 1 ) is controlled under simultaneous procedure of the pawl ( 6 ) in the release position, characterized in that the opening mechanism and the closing mechanism are independently controllable, wherein the Ziehiehklinke ( 27 ) can be controlled by the opening mechanism. Kraftfahzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notfallbetätigung vorgesehen ist, zum Überlaufen der Sperrklinken-Öffnungsblockierung.Motor vehicle lock ( 1 ) according to claim 1, characterized in that an emergency operation is provided to overflow the pawl-opening blockage. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Notfallbetätigung unabhängig von den motorisch beaufschlagten Aussteuerungsmitteln ein Notfallhebel (44) vorgesehen ist, der durch Verfahren eines Öffnungshebels (34) aus der Sperrklinken-Öffnungsblockierstellung die Federrückstellung der Sperrklinke (6) freigibt.Motor vehicle lock ( 1 ) according to claim 2, characterized in that for emergency operation independently of the motor-driven control means an emergency lever ( 44 ) provided by moving an opening lever ( 34 ) from the pawl opening blocking position, the spring return of the pawl ( 6 ) releases. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) in der Freigabestellug blockiert ist, wobei die Blockierung durch die in die Schließstellung zurückdrehende Drehfalle (5) aufgehoben wird.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) is blocked in the release position, wherein the blocking by the turning back into the closed position of the catch ( 5 ) will be annulled. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) als einzige Vorrast für die Drehfalle (5) genutzt ist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) as the only advance for the catch ( 5 ) is used. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) an einem Kniehebel (21) angelenkt ist, dessen einer Schenkel (26) drehbeweglich an einer Drehfallenachse (x) befestigt ist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) on a toggle ( 21 ) is articulated, whose one leg ( 26 ) is rotatably mounted on a rotary latch axis (x). Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (25) des Kniehebels (21) an einem Zuziehhilfen-Betätigungshebel (20) angelenkt ist, entfernt von einer Drehachse (w) des Zuziehhilfen-Betätigungshebels (20).Motor vehicle lock ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the other leg ( 25 ) of the toggle lever ( 21 ) on a closing aid operating lever ( 20 ) is remote from an axis of rotation (w) of the closing aid operating lever ( 20 ). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) gegen die Drehfalle (5) federvorgespannt ist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) against the catch ( 5 ) is spring-biased. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern dieser auf Anspruch 3 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Öffnungshebel (34) ein Öffnungs-Kniehebel (35) verbunden ist, über welchen die Zuziehklinke (27) aussteuerbar ist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, insofar as this is dependent on claim 3, characterized in that with the opening lever ( 34 ) an opening toggle ( 35 ), over which the Ziehiehkeke ( 27 ) is aussteubar. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern dieser auf die Ansprüche 3 und 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (34) und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel (20) gegeneinander federvorgespannt sind.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, insofar as this is dependent on claims 3 and 7, characterized in that the opening lever ( 34 ) and the closing aid operating lever ( 20 ) are spring biased against each other. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) mit der Drehfalle (5) an einem an der Drehfalle (5) ausgebildeten Winkelanschlag (32) zusammenwirkt.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) with the catch ( 5 ) at one of the rotary latch ( 5 ) trained angle stop ( 32 ) cooperates. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (32) eine Winkelöffnung von mehr als 90° aufweist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the angle stop ( 32 ) has an angular opening of more than 90 °. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehklinke (27) drehgelagert ist an einem Schenkel (26), der seinerseits drehgelagert ist an der Drehachse (x) der Drehfalle (5).Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing pawl ( 27 ) is mounted on one leg ( 26 ), which in turn is rotatably mounted on the axis of rotation (x) of the catch ( 5 ). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt für ein mechanisches Öffnen einem Beaufschlagungselement eines elektrischen Antriebs in Drehrichtung vorgelagert ist.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the point of application for a mechanical opening is upstream of a biasing element of an electric drive in the direction of rotation. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb nur kraftschlüssig auf den Öffnungshebel (34) einwirkt.Motor vehicle lock ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the electric drive only frictionally on the opening lever ( 34 ) acts. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern dieser auf die Ansprüche 3 und 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (34) und der Zuziehhilfen-Betätigungshebel (20) um eine gemeinsame Drehachse (w) schwenkbar gelagert sind.Motor vehicle lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, insofar as this is dependent on claims 3 and 7, characterized in that the opening lever ( 34 ) and the closing aid operating lever ( 20 ) are mounted pivotably about a common axis of rotation (w).
DE10231825.5A 2002-07-15 2002-07-15 Motor vehicle lock, preferably trunk lock Expired - Lifetime DE10231825B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231825.5A DE10231825B4 (en) 2002-07-15 2002-07-15 Motor vehicle lock, preferably trunk lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231825.5A DE10231825B4 (en) 2002-07-15 2002-07-15 Motor vehicle lock, preferably trunk lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231825A1 DE10231825A1 (en) 2004-04-01
DE10231825B4 true DE10231825B4 (en) 2016-08-18

Family

ID=31968938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231825.5A Expired - Lifetime DE10231825B4 (en) 2002-07-15 2002-07-15 Motor vehicle lock, preferably trunk lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231825B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135464A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock
US11859416B2 (en) 2017-11-15 2024-01-02 Magna BOCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
US11885159B2 (en) 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052889A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102009011896A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Closing device for e.g. door, of motor vehicle, has control drive moving closing handle from opening position into closing position, where closing handle is moved in tightening direction in alternate position when limiting force is high
DE102009050077B4 (en) 2009-10-05 2022-11-17 Magna BÖCO GmbH vehicle lock
DE102011012650A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Lock for motor car door, has rotary latch moved from pre-closure position into main closure position, and drive element equipped with movable hook-shaped force transmission element that is fixed and released by blocking element
DE102013012117B4 (en) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Vehicle lock with Zuzieheinrichtung and vehicle with such a vehicle lock
DE202014103819U1 (en) * 2014-08-18 2015-11-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE102016011162A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Magna BÖCO GmbH Locking device for a vehicle door and method
US20180087294A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Inteva Products, Llc Liftgate latch
US20190301212A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Magna BOCO GmbH Closure latch assembly with latch mechanism having a dual-pawl configuration
DE102019111337A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Magna BOCO GmbH Double-pull lock for front trunk with emergency release
CN110259282B (en) * 2019-07-12 2024-03-29 厦门美科安防科技股份有限公司 Magnetic card rotary tongue lock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736445A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Asmo Co Ltd Locking device fitted on door on vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736445A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Asmo Co Ltd Locking device fitted on door on vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859416B2 (en) 2017-11-15 2024-01-02 Magna BOCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
US11885159B2 (en) 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
DE102019135464A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231825A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942360C2 (en) Motor vehicle door lock
EP2440730B1 (en) Lock with forced guidance for retaining pawl
EP1635017B1 (en) Lock for movable vehicle body parts, for example a tailgate
EP2440729B1 (en) Motor vehicle lock comprising a mechanism assisting closing of the wing
DE10209574B4 (en) Espagnolette lock, in particular sliding door lock with automatic function
DE10231825B4 (en) Motor vehicle lock, preferably trunk lock
DE102005056788B4 (en) Closure for flaps or doors of vehicles
DE10209573B4 (en) Espagnolette lock for a sliding door
EP1862618B1 (en) Motor vehicle door lock
EP1639218B1 (en) Lock for vehicle doors or lids
WO2009150225A2 (en) Lock comprising a blocking lever in addition to a counterbalanced center of gravity
DE102007003948A1 (en) Locking unit with multipart pawl
DE102009046880B4 (en) Motor vehicle lock
DE3409996C2 (en) Motor vehicle door lock, hood lock or the like. with motorized closing aid
DE10312093B4 (en) Rotary latch lock
DE4319122C1 (en) Power-assisted rotary-latch closure for vehicles
EP1970508A2 (en) Device for blocking a pivotable element in a motor vehicle
DE10247979B4 (en) Motor vehicle lock, preferably trunk or tailgate lock
DE602004003949T2 (en) AUTOMATIC SAFETY SEPARATION PUSHING LOCK MECHANISM
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE19929103B4 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular the tailgate of a vehicle
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE19738265C2 (en) Device for closing and closing as well as opening the tailgate of a motor vehicle
DE10301208B4 (en) hood closure
WO2008098671A1 (en) Closure between moveable and stationary body parts of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEBSAK, VLADIMIR, 42327 WUPPERTAL, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083180000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA BOECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R071 Expiry of right