DE10231369A1 - Koagulationsklemme - Google Patents

Koagulationsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10231369A1
DE10231369A1 DE10231369A DE10231369A DE10231369A1 DE 10231369 A1 DE10231369 A1 DE 10231369A1 DE 10231369 A DE10231369 A DE 10231369A DE 10231369 A DE10231369 A DE 10231369A DE 10231369 A1 DE10231369 A1 DE 10231369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
joint
coagulation clamp
insert
coagulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10231369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231369B4 (de
Inventor
Hermann Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sutter Medizintechnik 79108 Freiburg De GmbH
Original Assignee
SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH
Sutter Hermann Select Med Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH, Sutter Hermann Select Med Tech filed Critical SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH
Priority to DE10231369A priority Critical patent/DE10231369B4/de
Priority to US10/618,110 priority patent/US6932815B2/en
Publication of DE10231369A1 publication Critical patent/DE10231369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231369B4 publication Critical patent/DE10231369B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2816Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved

Abstract

Eine Koagulationsklemme (1) hat Klemmschenkel (4) und zwei diese direkt oder indirekt beaufschlagende, an einem gemeinsamen Gelenk (2) mithilfe von Handgriffen (3) relativ zueinander verschwenkbare Vorsprünge (2b oder 2c, 2d), die im Gelenkbereich isoliert sind und jeweils direkt oder indirekt mit einem Hochfrequenzanschluss (Hf) verbunden sind. Dabei sind die Gelenköffnungen (6) mit einer in Gebrauchsstellung die Gelenkachse (7) umfassenden Isolierung ausgekleidet, die zweckmäßigerweise durch jeweils eine Isolierhülse (8) gebildet wird. Die Gelenkachse (7) ist aus einer Hülse (71) und einem teleskopartig darin einsetzbaren und einen Presssitz aufweisenden Einsatz (72) zusammengesetzt, der auf der der Einsteckseite abgewandten Seite der Hülse (71) an oder in eine Öffnung (9a) eines Abschlusses (9) dieser Hülse (71) reicht und mit diesem Hülsenabschluss (9) fest verbunden, bevorzugt verschweißt ist. Dies ergibt ein stabiles Gelenk (2), das hohe Kräfte aufnehmen kann. Da sowohl die Hülse (71) als auch ihr Einsatz (72) die Klemmschenkel (4) außenseitig jeweils mit einem Anschlag oder Flansch (12 oder 13) überragen können, können auch seitliche oder Scherkräfte gut aufgenommen werden (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koagulationsklemme mit Klemmschenkeln und zwei diese direkt oder indirekt beaufschlagenden, an einem gemeinsamen Gelenk mit Hilfe von Handgriffen relativ zueinander verschwenkbaren Vorsprüngen, die im Gelenkbereich wenigstens teilweise mit Isolierwerkstoff überzogen oder bekleidet sind, jeweils direkt oder indirekt mit einem Hochfrequenzanschluss verbunden sind und in dem Gelenk gegeneinander isoliert sind, wobei den Vorsprüngen benachbart Gelenköffnungen angeordnet sind, die von einer Gelenkachse durchsetzt sind.
  • Derartige Koagulationsklemmen sind bekannt. Die Hochfrequenzanschlüsse sind dabei in der Regel an den Handgriffen vorgesehen. Als Achse für das Gelenk dient häufig eine mit einem Isolierüberzug versehene Schraube, mit welcher auch die beiden Klemmschenkel mit ihren Handgriffen jeweils schwenkbar aneinander befestigt sind. Aufgrund der im Gebrauch durchgeführten Schwenkbewegungen kann der Isolierüberzug der Gelenkachse beschädigt und dadurch die Koagulationsklemmen unbrauchbar werden.
  • Dabei sind unterschiedliche Arten von Klemmen üblich. Rohrschaftklemmen oder Rohrschaftzangen dienen für endoskopische Operationen und Schenkelzangen werden in der offenen Chirurgie angewandt. Die Anforderungen an das Gelenk bei diesen unterschiedlichen Arten von Zangen oder Klemmen sind unterschiedlich. Bei den endoskopischen Klemmen ist der anwendbare Druck auf das Gelenk geringer und seitliche Scherkräfte treten kaum auf .
  • Bei den Schenkelklemmen für die offene Chirurgie ist der anwendbare Druck auf das Gelenk durch die Hebelwirkung der relativ langen Griffschenkel und der langen Vorderteile höher. Ferner besteht die Möglichkeit, auch seitlich zu arbeiten und ein seitliches Drücken oder Ziehen auszuüben, sodass im Gelenk Scherkräfte auftreten, die durch die Konstruktion aufgefangen werden müssen, um eine Lockerung des Gelenks zu vermeiden.
  • Seit langem sind auch bipolare Pinzetten bekannt, die sich beim Koagulieren, insbesondere beim Verschließen blutender Gefäße während einer Operation in allen chirurgischen Fachbereichen bewährt haben. Das Problem einer isolierten Gelenkachse, deren Isolierung im Laufe der Zeit schadhaft werden kann, insbesondere wenn auch Scherkräfte auftreten, existiert dabei nicht, da die Pinzettenschenkel jeweils gegen eine Federkraft verschwenkt werden. Aufgrund der in diesen Pinzettenschenkeln vorgegebenen Federspannung sind sie aber nicht dazu geeignet, an der Operationsstelle beim Präparieren Spreizbewegungen durchzuführen. Ein individueller Spreizdruck von Hand kann bei einer solchen Pinzette nicht ausgeübt werden. Somit sind für ein Präparieren zusätzliche Instrumente erforderlich, das heißt, es muss unter Umständen ein mehrfacher Instrumentenwechsel zwischen Präparierinstrumenten und bipolaren Pinzetten erfolgen. Handelt es sich dabei um Gewebebereiche mit hoher Gefäßdichte (z.B. Ton sillen, Schilddrüsen), können sehr starke Blutungen auftreten. Um diese darstellen zu können, ist es zweckmäßig, das austretende Blut abzusaugen, um die blutende Stelle gezielt koagulieren zu können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Koagulationsklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl zum Spreizen beziehungsweise Präparieren als auch zum Koagulieren geeignet ist, bei welcher die Isolierung der beiden Klemmschenkel im Gelenkbereich verbessert und gegen Beschädigungen durch die Schwenkbewegungen weitgehend unempfindlich ist und bei welcher auch Gelenk-Scherkräfte übertragen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Koagulationsklemme dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenköffnungen mit einer in Gebrauchsstellung die Gelenkachse umfassenden Isolierung ausgekleidet sind und dass die Gelenkachse aus einer Hülse und einem teleskopartig darin einsetzbaren Einsatz zusammengesetzt ist, welcher Einsatz auf der der Einsteckseite abgewandten Seite der Hülse an oder in eine Öffnung eines Abschlusses der Hülse reicht oder diesen Abschluss stirnseitig überragt und mit diesem Hülsenabschluss fest verbunden oder verschweißt ist.
  • Dies ergibt ein kompaktes Gelenk, welches durch die teleskopartige Gestaltung der Gelenkachse Abmessungstoleranzen insbesondere hinsichtlich der Breite der isolierten Vorsprünge problemlos ausgleichen und dennoch hohe Kräfte, auch Scherkräfte, übertragen kann. Dabei ist auch in axialer Richtung eine feste Verbindung der Hülse und ihres teleskopartig darin einsetzbaren und verschiebbaren, gegebenenfalls verschraubbaren Einsatzes gegeben, sodass die Stabilität des Gelenks entsprechend dauerhaft ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es für die Montage und die Handhabung, wenn der in der Hülse einsetzbare Einsatz an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende eine Querschnittsverminderung hat, die in eine entsprechend bemessene Öffnung des Abschlusses der Hülse reicht oder diesen durchsetzt. Der Einsatz hat also in Einsteckrichtung praktisch einen Zapfen geringeren Querschnitts, der entsprechend gut in eine Gegenöffnung einführbar ist und darin passt, insbesondere, wenn im Inneren der Hülse ein zu ihrem Abschluss führender Trichter oder Konus als Führungsfläche für diesen Zapfen vorgesehen ist. Nach dem Zusammenpressen der Hülse und ihres Einsatzes, was schon eine Verbindung der beiden Teile bedeutet, kann zusätzlich die erwähnte Verschweißung durchgeführt werden, beispielsweise eine Laserverschweißung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher vorteilhafter Bedeutung kann darin bestehen, dass die die Gelenkachse bildende Hülse an ihrer den Abschluss aufweisenden Stirnseite einen radial überstehenden Anschlag oder Flansch zum Übergreifen eines der in diesem Bereich benachbarten Klemmschenkel und der teleskopartig in die Hülse einführbare Einsatz an seinem in Einsteckrichtung hinteren Ende ebenfalls einen Anschlag oder Flansch zum Beaufschlagen oder Übergreifen des anderen Schenkels der Koagulationsklemme aufweisen und die beiden Schenkel der Koagulationsklemme in Gebrauchsstellung zwischen den Anschlägen oder Flanschen gehalten sind. Dies führt auf einfache Weise auch zu einer axialen Stabilisierung des gesamten Gelenks. Allein durch das teleskopartige Zusammenführen der Hülse und ihres Einsatzes werden die Vorsprünge zwischen den Anschlägen oder Flanschen ihrerseits in axialer Richtung festgelegt, wobei Maßtoleranzen betreffend die Dicke der Vorsprünge und ihrer Isolierung automatisch dadurch ausgeglichen werden, dass der Einsatz entsprechend mehr oder weniger tief in die Hülse eingeführt und eingeklemmt und dennoch auch mit deren Abschluss verbunden, verschraubt oder verschweißt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von großer Bedeutung kann vorsehen, dass im Gelenkbereich zwischen den Vorsprüngen an beim gegenseitigen Verschwenken relativ zueinander verdrehbaren Flächen eine Gleitscheibe oder ein Gleitring, beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder Teflon, angeordnet ist. Dadurch kann die relative Verschwenkbarkeit der Vorsprünge im Gelenkbereich durch eine herabgesetzte Reibung verbessert werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Isolierung entsteht. Die Isolierwirkung kann vielmehr durch diese zusätzliche Gleitscheibe weiter gesteigert werden, wenn sie aus isolierendem Werkstoff besteht. Dabei vermindert diese Gleitscheibe auch die Gefahr, dass die Isolation der Vorsprünge beim gegenseitigen Reiben abgelöst wird, das heißt durch die Gleitscheibe wird auch die Sicherheit gegen einen Kurzschluss erhöht.
  • Die Gelenköffnungen der Vorsprünge können durch jeweils eine Isolierhülse ausgekleidet sein und der Gleitring kann insbesondere auch zwischen diese Isolierhülsen reichen.
  • Durch diese Isolierhülsen wird die bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Stahl bestehende Gelenkachse von dem jeweiligen Isolierschenkel mit Sicherheit getrennt und isoliert. Dabei können diese insbesondere aus isolierendem Kunststoff bestehenden Isolierhülsen auch die Reibung vermindern und die Schwenkbarkeit der beiden Vorsprünge erleichtern.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Koagulationsklemme und insbesondere ihres Gelenks kann darin bestehen, dass die Isolierhülsen jeweils außenseitig einen ver breiterten Rand haben, an dem die Anschläge oder Flansche der Hülse beziehungsweise des in sie einführbaren Einsatzes in Gebrauchsstellung anliegen. Dadurch befindet sich der Isolierwerkstoff der Isolierhülsen auch an den Außenseiten des Gelenks zwischen den Vorsprüngen und der Schwenkachse beziehungsweise den Anschlägen dieser Schwenkachse und verbessert die Isolierwirkung.
  • Die Klemmschenkel der erfindungsgemäßen Koagulationsklemme können jeweils direkt mit einem der Vorsprünge verbunden oder als seine Fortsetzung ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung ist die Einstückigkeit von jeweils einem Vorsprung und dem zugehörigem Klemmschenkel.
  • Bei einer kniegebogenen Ausführungsform der Koagulationsklemme ist es vorteilhaft, wenn einer der Klemmschenkel über eine Zugstange mit einem der Vorsprünge direkt oder indirekt verbunden ist. Die Zugstange kann dabei an einem der Vorsprünge, insbesondere über ein Kugelgelenk, beweglich gelagert sein. Der zweite Klemmschenkel kann abgewinkelt und mit dem anderen der beiden Vorsprünge, insbesondere über eine Verlängerung fest verbunden sein. Dieser zweite Klemmschenkel mit seiner Verlängerung kann dabei für die Zugstange mit dem daran beweglich befestigten Klemmschenkel als Halterung dienen. Das Gelenk zwischen den beiden Vorsprüngen kann in der bisher beschriebenen Art ausgeführt sein und ergibt damit auch bei einer kniegebogenen Ausführungsform eine langzeitig stabile Verbindung der Gelenkkörper.
  • Aufgrund der außenseitig einen die Vorsprünge übergreifenden verbreiterten Rand aufweisenden Isolierhülsen können die Schenkel der Koagulationsklemme im Gelenkbereich im Bereich ihrer Gelenköffnung an der Stelle der jeweiligen Isolierhülse frei von dem isolierenden Überzug sein, was auch für die Innenseite der Gelenköffnung gilt. Somit sind vor allem die einer Reibung und Relativbewegung ausgesetzten Stellen der Vorsprünge im Gelenkbereich nicht nur mit einem eventuell abreibbaren Isolierüberzug geschützt, sondern an diesen Stellen befindet sich die jeweilige Isolierhülse mit ihrer relativ hohen Standzeit und Lebensdauer.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein stabiles und dennoch leichtgängiges Gelenk, dessen Metallteile teleskopartig in einer Presspassung zusammengeführt sind. Die überstehenden Ränder beziehungsweise Flansche bilden gleichzeitig eine äußere Führung des Gelenks, um auch Scherkräfte in seitlicher Richtung aufnehmen zu können. Bevorzugt ist dabei ein Zapfen an dem Einsatz durch eine zentrische Bohrung in dem Abschluss der Hülse geführt, sodass nach dem Zusammenpressen der das Gelenk bildenden Hülse und des Einsatzes und nach dem Richten des Instruments für einen leichten und spielfreien Gang dieser Zapfen mit einem Schweißpunkt oder Laserpunkt zusätzlich fixiert werden kann. Somit entsteht ein kompaktes Gelenk, welches auch die Isolierhülsen in den Gelenköffnungen der Klemmschenkel fest umschließt. Die Vorsprünge, die Klemmschenkel und die Vorderteile sind dabei zur Isolation pulverbeschichtet. Da die Schichtstärke schwanken kann, sind Toleranzen unvermeidlich, die aber durch das teleskopartige Zusammenpressen von Hülse und Einsatz ausgeglichen werden können. Dieser Ausgleich von Toleranzen wird noch durch die Isolations- oder Gleitscheibe verbessert, durch welche zusätzlich erreicht werden kann, dass die Führung des Gelenks im Inneren verbessert ist und die Isolation der Klemmschenkel beim Betätigen der Klemme nicht direkt aneinander reibt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Merkmalskombination besteht darin, dass das entsprechende Gelenk sowohl bei kniegebogenen als auch bei geraden Ausführungen der Koagulationsklemme angewendet werden kann. Es ergibt sich also eine flexible und kostengünstige Produktion unterschiedlicher Typen oder Modelle von Koagulationsklemmen mit kurzen oder langen Griffen und kurzen oder langen Vorderteilen und unterschiedlich geformten Greif-Flächen je nach Operationszweck.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Koagulationsklemme vor der endgültigen Verbindung der Handgriffe und der Klemmschenkel beziehungsweise Vorderteile mit einem Gelenkkörper,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, bei welcher die erfindungsgemäße Koagulationsklemme gebrauchsfertig zusammengefügt und verbunden ist,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der in 1 und 2 dargestellten Koagulationsklemme insbesondere mit den das Gelenk bildenden Einzelteilen gleichzeitig in perspektivischer Darstellung,
  • 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie A – A in 1 durch das Gelenk mit die jeweilige Gelenköffnung auskleidenden Isolierhülsen, einer zwischen diesen angeordneten Gleitscheibe sowie teleskopartig ineinandergreifenden Metallteilen, die die Gelenkachse bilden,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Koagulationsklemme in kniegebogener Ausführung mit einem Rohrschaft und einer zum Betätigen eines Klemmschenkels dienenden Zugstange darin sowie
  • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der in 5 dargestellten Koagulationsklemme insbesondere mit den das Gelenk bildenden Einzelteilen gleichzeitig in perspektivischer Darstellung.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Koagulationsklemme hat zwei an einem gemeinsamen Gelenk 2 mit Hilfe von Handgriffen 3 relativ zueinander verschwenkbare Vorderteile oder Klemmschenkel 4, die jeweils einen Hochfrequenzanschluss Hf aufweisen. Dabei sind diese aus Handgriff 3 und Klemmschenkel 4 bestehenden Teile in dem Gelenk 2 – und auch benachbart dazu – gegeneinander isoliert.
  • In 4 erkennt man dabei, dass die Klemmschenkel 4 und die Handgriffteile 3 auch im Gelenkbereich an einem Gelenkkörper 2a teilweise mit Isolierwerkstoff 5 überzogen oder bekleidet sind, was durch eine Pulverbeschichtung erreicht werden kann.
  • Vor allem in 4 ist dargestellt, dass die in 3 gut erkennbaren Gelenköffnungen 6 der Klemmschenkel 4 beziehungsweise des Gelenks 2 mit einer in Gebrauchsstellung die sie durchsetzende und noch zu beschreibende Gelenkachse 7 umfassenden Isolierhülse 8 ausgekleidet sind.
  • Die Gelenkachse 7 ist dabei gemäß 3 und 4 aus einer Hülse 71 und einem teleskopartig darin einsetzbaren und mittels Presssitz fixierbaren Einsatz 72 zusammengesetzt, wobei 3 die noch getrennte und 4 die zusammengesetzte Anordnung zeigen.
  • Der Einsatz 72 reicht in Montagestellung gemäß 4 auf der der Einsteckseite abgewandten Seite der Hülse 71 bis in eine Öffnung 9a eines Abschlusses oder Bodens 9 der Hülse 71 und überragt im Ausführungsbeispiel diesen Abschluss 9 stirnseitig und ist damit fest verbunden und sogar mit einem Schweißpunkt 10 fixiert.
  • Dabei hat der in die Hülse 71 einsetzbare Einsatz 72 an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende eine Querschnittsverminderung in Form eines Zapfens 11, der in die entsprechend bemessene Öffnung 9a des Abschlusses 9 der Hülse 71 reicht und diese im Ausführungsbeispiel auch durchsetzt. Er könnte aber auch innerhalb der Öffnung 8 bereits enden und dort ebenfalls zusätzlich verschweißt und/oder verschraubt sein.
  • Die zu der Gelenkachse 7 gehörenden und sie mitbildende Hülse 71 weist an ihrer dem Abschluss 9 aufweisenden Stirnseite einen radial überstehenden Anschlag oder Flansch 12 zum Übergreifen eines der in diesem Bereich benachbarten Klemmschenkel 4 auf. Ebenso weist der teleskopartig in die Hülse 71 einführbare Einsatz 72 an seinem in Einsteckrichtung hinteren Ende einen solchen Anschlag oder Flansch 13 zum Beaufschlagen und Übergreifen des anderen Klemmschenkels 4 oder Griffteiles 3 der Koagulationsklemme 1 auf, sodass die beiden Griffteile 3 beziehungsweise Klemmschenkel 4 der Koagulationsklemme 1 in Gebrauchsstellung an dem Gelenk 2 zwischen den Anschlägen oder Flanschen 12 und 13 axial gehalten sind. Aufgrund der teleskopartigen Zusammensetzbarkeit der Hülse 71 und des Einsatzes 72 können dabei in axialer Richtung auch aufgrund der Isolierung 5 auftretende Maßtoleranzen beim Montieren problemlos ausgeglichen werden, da der Schweißpunkt 10 erst nach dem maßgerechten Zusammenfügen angebracht wird. Im Gelenkbereich ist außerdem zwischen beim gegenseitigen Verschwenken relativ zueinander verdrehbaren Flächen eine Gleitscheibe 14 oder ein Gleitring beispielsweise aus isolierendem Werkstoff oder Kunststoff angeordnet, die man sowohl in 3 als auch in ihrer Gebrauchsstellung in 4 erkennt. Ihre radiale Ausdehnung ist dabei so bemessen, dass sie auch zwischen die die Gelenköffnungen 6 auskleidenden Isolierhülsen 8 reicht, wie es deutlich in 4 dargestellt ist. Die Innenöffnung der Gleitscheibe 14 entspricht in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser der zu der Gelenkachse 7 gehörenden Hülse 71. Andererseits erstreckt sich die Gleitscheibe 14 radial auch bis etwa zu der Außenseite der isolierten Klemmschenkel 4.
  • In 4 ist außerdem gut zu erkennen, dass die Isolierhülsen 8 jeweils außenseitig einen verbreiterten Rand 81 haben, an dem die Anschläge oder Flansche 12 und 13 der Hülse 71 beziehungsweise des in diese einführbaren Einsatzes 72 in Gebrauchsstellung außenseitig anliegen, sodass auch an dieser Stelle eine bestmögliche Isolierung zwischen den metallischen Klemmschenkeln 4 und den metallischen Teilen der Gelenkachse 7 erreicht wird.
  • Dabei ist ferner vorgesehen, dass die Vorsprünge (2b oder 2c, 2d) und/oder Klemmschenkel (4) der Koagulationsklemme 1 im Gelenkbereich und im Bereich ihrer Gelenköffnung 6 an der Stelle, an welcher die jeweilige Isolierhülse 8 mit ihnen zusammenwirkt, frei von dem isolierenden Überzug 5 sind.
  • Die 5 und 6 zeigen eine kniegebogene Ausführung der Koagulationsklemme 1, wobei am Vorsprung 2c zum Handgriff 3 abgewinkelt eine röhrenförmige Verlängerung bzw. ein Rohrschaft 17 des einen Klemmschenkels 4 befestigt ist. Der Vorsprung 2d weist eine Bohrung 18 auf, in der ein zylindrisches, mit einem umlaufenden Schlitz versehenes Aufnahmeteil 19 gelagert ist. Der andere Klemmschenkel 4 ist mit einer Zugstange 15 verbunden, die im Inneren des Rohrschaftes 17 verläuft und an dem dem Klemmschenkel abgewandten Ende ein kugelförmiges Widerlager 16 aufweist. Das Widerlager 16 der Zugstange 15 greift in den Schlitz des Aufnahmeteils 19 ein und ist darin beweglich gelagert. Der am äußeren Ende der Zugstange befestigte Klemmschenkel 4 ist mit dem zweiten Klemmschenkel bzw. mit dem Ende des Rohrschaftes 17 schwenkbar verbunden.
  • Eine Koagulationsklemme 1 hat Klemmschenkel 4 und zwei diese direkt oder indirekt beaufschlagende, an einem gemeinsamen Gelenk 2 mit Hilfe von Handgriffen 3 relativ zueinander verschwenkbare Vorsprünge 2b oder 2c, 2d, die im Gelenkbereich isoliert sind und jeweils direkt oder indirekt mit einem Hochfrequenzanschluss Hf verbunden sind. Dabei sind die Gelenköffnungen 6 mit einer in Gebrauchsstellung die Gelenkachse 7 umfassenden Isolierung ausgekleidet, die zweckmäßigerweise durch jeweils eine Isolierhülse 8 gebildet wird. Die Gelenkachse 7 ist aus einer Hülse 71 und einem teleskopartig darin einsetzbaren und einen Presssitz aufweisenden Einsatz 72 zusammengesetzt, der auf der der Einsteckseite abgewandten Seite der Hülse 71 an oder in eine Öffnung 9a eines Abschlusses 9 dieser Hülse 71 reicht und mit diesem Hülsenabschluss 9 fest verbunden, bevorzugt verschweißt ist. Dies ergibt ein stabiles Gelenk 2, das hohe Kräfte aufnehmen kann. Da sowohl die Hülse 71 als auch ihr Einsatz 72 die Klemmschenkel 4 außenseitig jeweils mit einem Anschlag oder Flansch 12 oder 13 überragen können, können auch seitliche oder Scherkräfte gut aufgenommen werden.

Claims (9)

  1. Koagulationsklemme (1) mit Klemmschenkeln (4) und zwei diese direkt oder indirekt beaufschlagenden, an einem gemeinsamen Gelenk (2) mit Hilfe von Handgriffen (3) relativ zueinander verschwenkbaren Vorsprüngen (2b oder 2c, 2d), die im Gelenkbereich wenigstens teilweise mit Isolierwerkstoff (5) überzogen oder bekleidet sind, jeweils direkt oder indirekt mit einem Hochfrequenzanschluss (Hf) verbunden sind und in dem Gelenk (2) gegeneinander isoliert sind, wobei den Vorsprüngen benachbart Gelenköffnungen (6) angeordnet sind, die von einer Gelenkachse (7) durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenköffnungen (6) mit einer in Gebrauchsstellung die Gelenkachse (7) umfassenden Isolierung ausgekleidet sind und dass die Gelenkachse (7) aus einer Hülse (71) und einem teleskopartig darin einsetzbaren Einsatz (72) zusammengesetzt ist, welcher Einsatz (72) auf der der Einsteckseite abgewandten Seite der Hülse (71) an oder in eine Öffnung (9a) eines Abschlusses (9) der Hülse (71) reicht oder diesen Abschluss (9) stirnseitig überragt und mit diesem Hülsenabschluss (9) fest verbunden oder verschweißt ist.
  2. Koagulationsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Hülse (71) einsetzbare Einsatz (72) an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende eine Querschnittsverminderung (11) hat, die in eine entsprechend bemessene Öffnung (9a) des Abschlusses (9) der Hülse (71) reicht oder diesen durchsetzt.
  3. Koagulationsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Gelenkachse (7) bildende Hülse (71) an ihrer den Abschluss (9) aufweisenden Stirnseite einen radial überstehenden Anschlag oder Flansch (12) zum Übergreifen eines der in diesem Bereich benachbarten Vorsprünge (2b oder 2c, 2d) und der teleskopartig in die Hülse (71) einführbare Einsatz (72) an seinem in Einsteckrichtung hinteren Ende ebenfalls einen Anschlag oder Flansch (12) zum Beaufschlagen des anderen Vorsprungs der Koagulationsklemme (1) aufweisen und die beiden Vorsprünge (2b oder 2c, 2d) der Koagulationsklemme (1) in Gebrauchsstellung zwischen den Anschlägen oder Flanschen (12, 13) gehalten sind.
  4. Koagulationsklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gelenkbereich zwischen den Vorsprüngen (2b oder 2c, 2d) an beim gegenseitigen Verschwenken relativ zueinander verdrehbaren Flächen eine Gleitscheibe (14) oder ein Gleitring, beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder Teflon angeordnet ist.
  5. Koagulationsklemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenköffnungen (6) durch jeweils eine Isolierhülse (8) ausgekleidet sind und der Gleitring insbesondere auch zwischen diese Isolierhülsen (8) reicht.
  6. Koagulationsklemme nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülsen (8) jeweils außenseitig einen verbreiterten Rand (81) haben, an dem die Anschläge oder Flansche (12, 13) der Hülse (71) beziehungsweise des in sie einführbaren Einsatzes (72) in Gebrauchsstellung anliegen.
  7. Koagulationsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (4) jeweils direkt mit einem der Vorsprünge (2b oder 2c, 2d) verbunden oder als seine Fortsetzung ausgebildet sind.
  8. Koagulationsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmschenkel (4) über eine Zugstange (15) mit einem der Vorsprünge (2c, 2d) direkt oder indirekt verbunden ist.
  9. Koagulationsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2b oder 2c, 2d) und/oder Klemmschenkel (4) der Koagulationsklemme (1) im Gelenkbereich im Bereich ihrer Gelenköffnung (6) an der Stelle der jeweiligen Isolierhülse (8) frei von dem isolierenden Überzug (5) sind.
DE10231369A 2002-07-11 2002-07-11 Koagulationsklemme Expired - Lifetime DE10231369B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231369A DE10231369B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Koagulationsklemme
US10/618,110 US6932815B2 (en) 2002-07-11 2003-07-11 Coagulation clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231369A DE10231369B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Koagulationsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231369A1 true DE10231369A1 (de) 2004-01-29
DE10231369B4 DE10231369B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=29796284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231369A Expired - Lifetime DE10231369B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Koagulationsklemme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6932815B2 (de)
DE (1) DE10231369B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747762A2 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Aesculap AG & Co. KG Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke
FR3032897A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Gillet Group Dispositif de rivetage pour assemblage de precision
DE102021209440A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Aesculap Ag Medizinisches Instrument

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
DE60134391D1 (de) 2000-03-06 2008-07-24 Salient Surgical Technologies Flüssigkeitsabgabesystem und steuerung für elektrochirurgische geräte
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
JP2006504472A (ja) 2002-10-29 2006-02-09 ティシューリンク・メディカル・インコーポレーテッド 流体補助電気外科手術鋏及び方法
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US7762409B2 (en) * 2006-08-03 2010-07-27 Scv Quality Solutions, Llc Apparatuses for holding hangers
US9681908B2 (en) * 2012-10-08 2017-06-20 Covidien Lp Jaw assemblies for electrosurgical instruments and methods of manufacturing jaw assemblies
WO2018131125A1 (ja) 2017-01-12 2018-07-19 オリンパス株式会社 把持ユニットの製造方法
US11317962B2 (en) * 2018-05-04 2022-05-03 Ethicon Llc Dual axle robotic end effector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047791A (en) * 1979-03-15 1980-12-03 Willows Reed Products Ltd Pivot bearings
US4616953A (en) * 1985-09-27 1986-10-14 Daniel Gomes Knock down pivot fastener
US5697949A (en) * 1995-05-18 1997-12-16 Symbiosis Corporation Small diameter endoscopic instruments
WO2000047124A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Medical Scientific, Inc. Seal and cut electrosurgical instrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60163572U (ja) * 1984-04-03 1985-10-30 ソニー株式会社 テ−プカセツト

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047791A (en) * 1979-03-15 1980-12-03 Willows Reed Products Ltd Pivot bearings
US4616953A (en) * 1985-09-27 1986-10-14 Daniel Gomes Knock down pivot fastener
US5697949A (en) * 1995-05-18 1997-12-16 Symbiosis Corporation Small diameter endoscopic instruments
WO2000047124A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Medical Scientific, Inc. Seal and cut electrosurgical instrument

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747762A2 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Aesculap AG & Co. KG Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke
FR3032897A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Gillet Group Dispositif de rivetage pour assemblage de precision
WO2016135427A1 (fr) * 2015-02-25 2016-09-01 Gillet Group Dispositif de rivetage pour assemblage de precision
US10518392B2 (en) 2015-02-25 2019-12-31 Gillet Group Riveting device for precision assembly
DE102021209440A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Aesculap Ag Medizinisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US6932815B2 (en) 2005-08-23
US20040073208A1 (en) 2004-04-15
DE10231369B4 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231369B4 (de) Koagulationsklemme
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
EP2213254B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1879721A1 (de) Zange
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP2514391A1 (de) Gelenkprothese mit einem Beugescharnier mit Spreizachse
DE2734847C2 (de) Bipolare Koagulationszange
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE19608768C2 (de) Medizinische Zange
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
DE202011052256U1 (de) Medizinisches Instrument
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE102007027046A1 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE102011056235A1 (de) Medizinisches Instrument
DE19747043C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE10337519B4 (de) Modular koppelbare Geräteanordnung
EP3614937B1 (de) Chirurgisches instrument der zwei branchen-bauart mit verbesserter reinigungseignung
EP2436844A1 (de) Lageranordnung
DE102004041515A1 (de) Medizinische Zange
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
EP3735919B1 (de) Medizinisches instrument
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme
EP3621535A1 (de) Chirurgisches instrument mit verbesserter schliesscharakteristik
DE10132358A1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R071 Expiry of right