DE10230965A1 - Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung - Google Patents

Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung Download PDF

Info

Publication number
DE10230965A1
DE10230965A1 DE2002130965 DE10230965A DE10230965A1 DE 10230965 A1 DE10230965 A1 DE 10230965A1 DE 2002130965 DE2002130965 DE 2002130965 DE 10230965 A DE10230965 A DE 10230965A DE 10230965 A1 DE10230965 A1 DE 10230965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
suspension
alcohol
water
deicing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130965
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Brühmann
Michael Dipl.-Chem. Dr. Dröscher
Markus Dipl.-Phys. Dr. Oles
Edwin Dipl.-Chem. Dr. Nun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE2002130965 priority Critical patent/DE10230965A1/de
Publication of DE10230965A1 publication Critical patent/DE10230965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Enteisung von sich in der Luft bewegenden Apparaturen, wie z. B. Flugzeugen und ein entsprechendes Enteisungsmittel. DOLLAR A Das hier beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass durch die Erzeugung einer schmutz- und wasserabweisenden Oberfläche durch Aufbringen einer Beschichtung aus nanostrukturierten Partikeln auf einfache Weise eine Oberfläche erzeugt werden kann, die eine sehr geringe Neigung zur Vereisung zeigt und auf der Wasser schnell abläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Enteisung von in der Luft bewegten Apparaturen, wie z. B. Flugzeugen, ein Enteisungsmittel sowie Apparaturen, die mit dem entsprechenden Enteisungsmittel behandelt wurden.
  • In den kalten Jahreszeiten werden Flugzeuge kurz vor dem Start enteist. Um die Flugzeuge vor dem Start von Eis und Schnee zu befreien, werden die Maschinen üblicherweise mit einem Gemisch aus Glykol und Wasser besprüht oder durch Bestrahlung mit IR-Strahlung enteist. Sinn dieser sehr zeitaufwendigen und kostenintensiven Verfahren ist die Entfernung von Eis und Schnee von den Tragflächen und vom Rumpf der Maschinen, um eine einwandfreie Aerodynamik und Steuerbarkeit zu gewährleisten. Die komplette Enteisung für ein Passagierflugzeug kann über 10.000,- EUR kosten und dauert bis zu 20 Minuten. In Deutschland gibt es eine zwingende Vorschrift DIN ISO 11076, die eine Enteisung von Flugzeugen vor dem Start vorschreibt. Aber auch International wird diese Enteisung von der ISO, IATA und SAE durch weltweit gültige Dokumente vorgeschrieben. Besonders wichtig sind in diesen Vorschriften die jeweils gültigen Hold-Overtime-Tabellen. Die Hold-Overtime ist die vom Hersteller garantierte Mindestzeit, in der mit einer erneuten Vereisung nicht zu rechnen ist. Die Zeit wird hierbei so bestimmt, dass das Flugzeug von der Startposition bequem zur Start- und Landebahn fahren und abheben kann.
  • Heute haben sich im Wesentlichen zwei Verfahren etabliert: Die Enteisung mit einem Gemisch aus Wasser und Glykol und die Enteisung der Flugzeuge mit Infrarotstrahlern oder Ultraschall.
  • Ein Hersteller von Flugzeugenteisungsmitteln auf Wasser/Glykol-Basis ist beispielsweise die Firma Killfrost. Sie stellt verschiedene Typen von Enteisungsmitteln her: AEA/ISO/SAE, Typ 1 – Typ 4, Killfrost DF, Killfrost DF plus, Killfrost ABC 3. Die unterschiedlichen Typen, die auf dem Markt erhältlich sind, unterscheiden sich im Wesentlichen durch die verwendeten Verdicker. Diese Verdicker haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass das Enteisungsmittel genügend lange auf den Oberflächen der Flugzeuge haften bleibt, um eine geeignete Hold-Overtime garantieren zu können.
  • Alternativ dazu können, wie schon gesagt, Flugzeuge auch durch gasbeheizte Infrarotstrahler enteist werden. Bei diesen sogenannten katalytischen Brennern, die an der Decke einer freitragenden Halle hängen, wird jeweils ein Stahlrohr von einer innenliegenden Flamme auf etwa 580 °C erhitzt. Der Brenner strahlt dabei Wärme mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich zwischen 2 mm und 12 μm ab, die besonders für die Molekülstruktur von Eis- und Schneekristallen wirksam ist. Obwohl dieses Verfahren sehr viel umweltfreundlicher als die Verwendung von alkoholischen Lösungen ist, bestehen Bedenken bezüglich der Hold-Overtime.
  • In neuester Zeit wurden Verfahren entwickelt, die auf Mikrowellentechnologie basieren. Das Forschungszentrum Karlsruhe und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig haben in DE 19750198 , DE 10016261 und DE 10016259 solche Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen Mittels Mikrowellen beschrieben, wobei beim Flugzeug konkret nur der Bereich erwärmt wird, der von der Mikrowelle angestrahlt wird. Dies ist besonders effektiv und preisgünstig. Eine Zulassung dieses Verfahrens ist noch nicht erkennbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein einfaches Verfahren zur Enteisung und Vermeidung der Eisneubildung bereitzustellen, welches genügend lange Hold-Over Zeiten vorweisen kann.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch das Aufsprühen einer alkoholischen Suspension von hydrophoben Partikeln auf eine vereiste Flugzeugoberfläche das vorhandene Eis aufgelöst werden kann. Gleichzeitig konnte festgestellt werden, dass die nach dem Aufsprühen der Suspension und dem Entfernen der flüssigen Bestandteile der Suspension zurückbleibende wasserabweisende Schicht eine erneute Eisbildung weitestgehend verhindert, da Wasser an dieser Oberfläche nicht haften bleibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Enteisung und zur Vorbeugung einer Vereisung von in der Luft bewegten Apparaturen, wobei eine Suspension auf die Oberfläche der Apparaturen aufgebracht wird, die zumindest einen Alkohol aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die zumindest einen Alkohol aufweisende Suspension in ihr suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist und dass durch das Aufbringen der Suspension auf die Oberfläche der Apparatur eventuell vorhandenes Eis aufgelöst wird und ein Beschichtung auf der Oberfläche erzeugt wird, die schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften aufweist.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Enteisungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Suspension umfasst, die zumindest einen Alkohol und suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist.
  • Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Verwendung des erfindungsgemäßen Enteisungsmittels, zur Enteisung von Flugzeugen, Helikoptern, Zeppelinen oder Ballons.
  • Schließlich sind in der Luft bewegte Apparaturen, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer wasser- und schmutzabweisenden, die Eishaftung verringernden Beschichtung ausgerüstet sind, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass wasser- und schmutzabweisende Oberflächen eine deutlich geringere Neigung zur Vereisung zeigen. Dies liegt vermutlich daran, dass Wassertropfen, die sich z. B. als Nebel auf Oberflächen, wie z. B. Tragflächen von Flugzeugen niederschlagen, auf Grund der Hydrophobie und der mikrorauen Struktur der Oberfläche von diesen abrollen wenn eine nur geringe Neigung der Oberfläche vorliegt oder die Oberfläche bewegt wird bzw. Kräfte an den Wassertropfen angreifen, wie z. B. Wind, so dass sich kein Eis auf der Oberfläche der Tragfläche bilden kann.
  • Die vorliegende Erfindung basiert im wesentlichen auf den Erkenntnissen, die bei der Herstellung und Entwicklung von schmutz- und wasserabweisenden Oberflächen erhalten wurden. Die Herstellung selbstreinigender Oberflächen, die durch bewegtes Wasser von Verunreinigungen gereinigt werden können, wurde vielfach vorbeschrieben. Das Wassertropfen auf hydrophoben Oberflächen besonders dann, wenn diese strukturiert sind, abrollen, allerdings ohne Selbstreinigung zu erkennen, wurde bereits 1982 von A. A. Abramson in Chimia i Shisn russ. l1, 38, beschrieben. Für selbstreinigende Oberflächen ist neben einer geeigneten Struktur auch eine Spezielle Oberflächenchemie erforderlich. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen ( WO 96/04123 ; US 33540222 , C. Neinhuis, W. Barthlott, Annals of Botany 79, (1997), 667). Diese Kombination aus Struktur und Chemie kann beispielsweise über ein Prägeverfahren in einen hydrophoben Lack erzielt werden. Ebenso sind auch Spritzgussverfahren und Heißprägeverfahren möglich.
  • Stand der Technik bezüglich selbstreinigender Oberflächen ist, gemäß EP 0 933 388 , dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von kleiner 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von mittlerer Höhe zur mittleren Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben, wachsartigen Material gebildete Oberfläche einer Pflanze weist Erhebungen auf, die bis zu einigen μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben. Ein Beispiel dafür ist ein Artikel in Langmuir 2000, 16, 5754, von Masashi Miwa et al, der beschreibt, dass Kontaktwinkel und Abrollwinkel mit zunehmender Strukturierung künstlicher Oberflächen, gebildet aus Böhmit, aufgetragen auf eine spingecoatete Lackschicht und anschließend kalziniert, zunehmen.
  • Neben diesem Abformen von Strukturen durch geeignete Werkzeuge sind auch partikuläre Systeme entwickelt worden. Die Schweizer Patentschrift CH-PS 268258 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Aufbringen von Pulvern, wie Kaolin, Talkum, Ton oder Silicagel, strukturierte Oberflächen erzeugt werden. Die Pulver werden durch Öle und Harze auf Basis von Organosilizium-Verbindungen auf der Oberfläche fixiert. In neuerer Zeit wurden partikuläre Systeme entwickelt, die auf Nanoteilchen mit einer sehr hydrophoben Oberfläche basieren, wie z. B. in DE 10129116 , DE 10138036 und DE 10134477 beschrieben. Die Anbindung der Nanoteilchen an das Substrat erfolgt entweder
    • a) durch eine Trägerschicht oder
    • b) durch eine direkte Einlagerung der Partikel ins Polymer/Substrat.
  • Für den Fall a) sind entsprechende Verfahren beschrieben. Für den Fall b) konnte ein Verfahren entwickelt werden, das ein Lösemittel oder Alkohol verwendet. Bei der Verwendung des Lösemittels wird der Kunststoff angelöst und das Nanoteilchen lagert sich in die Polymermatrix ein. Mit dem Abdampfen des Lösemittels verfestigt sich der Kunststoff wieder und das Nanoteilchen ist fest in der Polymermatrix eingebunden. Auch dieses Verfahren ist vorbeschrieben.
  • Alle vorgenannten Verfahren gehen mit einer langfristigen Verränderung der Oberfläche einher. Die Verfahren sind insbesondere zur Veränderungen von Oberflächen von Flugapparaturen ungeeignet, da Aufgrund der hohen Belastung, insbesondere der hohen UV-Belastung keine Oberflächenmodifikationen bekannt sind, die dauerhaft einen Schutz gewährleisten.
  • Temporäre Beschichtungen könnten eine Lösung für dieses Problem darstellen, sind aber bisher vom Anmelder nur als Schutzbeschichtung insbesondere für Textilien in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 102 05 007 zum Patent angemeldet worden. Hierbei wird eine Suspension aus Alkohol, der die Oberfläche nicht anlöst und Nanopartikeln verwendet und die Suspension wird aufgesprüht. Es findet eine temporäre Anbindung der Nanoteilchen an die Oberfläche statt. Die genauen Mechanismen, die hinter dieser Technologie stecken, sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich wirkt der Alkohol aber als Antistatika und reduziert die lokal vorhandenen Ladungsgradienten. Nach dem Aufsprühen der Lösung aus Alkohol und Nanopartikeln (z. B. Aerosil R8200) bleibt auf technischen Oberflächen immer eine genügend große Anzahl von Nanopartikeln zurück. Diese Partikel gewährleisten eine praktisch vollständige Unbenetzbarkeit der Oberflächen (in Bezug auf Wasser).
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die in DE 102 05 007 beschriebenen Suspensionen mit nur geringen Änderungen in der Zusammensetzung als Enteisungsmittel vorzüglich geeignet sind.
  • Die Verwendung einer alkoholischen Suspension mit Nanopartikeln bietet bei der Enteisung von Flugapparaturen folgende Vorteile: Der in der Suspension vorhandene Alkohol löst auf den Flugzeugoberflächen vorhandenes Eis auf. Die auf der Oberfläche zurückbleibenden Nanopartikel weisen auf Grund ihrer Struktur bzw. der durch sie gebildeten Struktur in Verbindung mit der Hydrophobie der Teilchen Wasser sofort ab, so dass es zu keiner neuen Eisbildung kommen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Enteisungsmittel hat außerdem den Vorteil, dass die Partikel nicht permanent an der behandelten Oberfläche verankert sind. Da keinerlei Träger- oder Bindersysteme eingesetzt werden, werden die Partikel bei einer bestimmten Geschwindigkeit früher oder später von der Oberfläche entfernt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Enteisungsmitteln kann, je nach Wetterbedingungen, bei den erfindungsgemäßen Vereisungsmitteln auf die Verwendung von sehr kostspieligen Verdickern verzichtet werden, da es im Normalfall unerheblich ist, ob die Suspension lange auf der zu behandelnden Oberfläche verweilt oder nicht, da die zurückbleibenden Partikel die erneute Vereisung weitestgehend verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Enteisung, sowie erfindungsgemäße Enteisungsmittel sowie deren Verwendung werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Enteisung und zur Vorbeugung einer Vereisung von in der Luft bewegten Apparaturen, wobei eine Suspension auf die Oberfläche der Apparaturen aufgebracht wird, die zumindest einen Alkohol aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest einen Alkohol aufweisende Suspension in ihr suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist und das durch das Aufbringen der Suspension auf die Oberfläche der Apparatur eventuell vorhandenes Eis getaut wird und ein Beschichtung auf der Oberfläche erzeugt wird, die schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften aufweist.
  • Für die Herstellung der Suspension sind als Alkohol alle bei Raum- bzw. Umgebungstemperatur flüssigen Alkohole einsetzbar, insbesondere Methanol, Ethanol und Isopropanol. Ganz besonders bevorzugt wird Ethanol und Glykol als Alkohol eingesetzt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Suspension eine Mischung von Alkoholen aufweist. Das Herstellen von Suspensionen gehört zum Wissen eines Fachmanns und wird deshalb hier nicht näher beschrieben. Prinzipiell sind natürlich alle geeigneten Verfahren zur Herstellung von Suspensionen einsetzbar. Besonders bevorzugt kann es sein, wenn die Suspensionen vor dem Auftragen auf die Oberflächen der Apparatur aufgeheizt werden. Durch den Einsatz erwärmter Suspensionen kann ein schnelleres Verdampfen des Alkohols aus der Suspension nach dem Aufbringen sowie ein schnelleres Auftauen des Eises erreicht werden. Für die üblichen Alkohole und Flugapparaturen hat es sich gezeigt, dass der Einsatz von Suspensionen mit einer Temperatur von größer 10 °C und kleiner 95 °C, vorzugsweise mit einer Temperatur von 25 bis 90 °C, bevorzugt von 50 bis 80 °C und ganz besonders bevorzugt von 70 bis 75 °C besonders bevorzugt sein kann. Das Erhitzen der Suspensionen kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen, z. B. in Kesseln oder Wärmetauschern.
  • Das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Suspension durch Aufsprühen der Suspension auf den Gegenstand. Überraschenderweise können insbesondere durch das Aufbringen der Suspension durch Aufsprühen besonders haltbare Beschichtungen, die eine geringere Kratz- und Abriebempfindlichkeit aufweisen, insbesondere auf Polymeroberflächen, erzeugt werden. Dies liegt möglicherweise daran, dass Alkohol auf Polymeroberflächen den Ladungsausgleich erleichtert und so die lokalen elektrischen Felder reduziert werden. Durch diese Reduktion können sich die Partikel leichter in den immer vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten verankern. Beim Sprühvorgang lagern sich die Teilchen aufgrund ihrer kinetischen Energie noch fester in die vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten der Polymermatrix ein. Das Aufsprühen kann auf mehrere Arten erfolgen. Im einfachsten Fall ist das Aufbringen mit Feuerwehrschläuchen und -spritzen oder ähnlichen Geräten möglich. Vorzugsweise erfolgt das Aufsprühen der Suspension mittels einer Sprühvorrichtung, die Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 2 mm, bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,9 mm, aufweist. Das Versprühen der Suspension erfolgt bevorzugt mit einem Druck von 1 bis 5 bar.
  • Das Entfernen der flüssigen Bestandteile der aufgebrachten Suspension wird vorzugsweise durch Verdampfung bzw. Verflüchtigung erreicht, wobei das Verdampfen bzw. Verflüchtigen durch den Einsatz erhöhter Temperaturen beschleunigt werden kann. Die erhöhten Temperaturen können bei Anwendung des Verfahrens auf Flugzeuge bzw. Teile von Flugapparaturen z. B. in beheizten Gebäuden, Zelten oder Mobilen Heizräumen erzeugt werden, so dass entweder der Flugapparat in ein beheizbares Gebäude gebracht wird oder ein verschiebbares (mobiles) Gebäude (Zelt) um den Flugapparat oder Teile davon installiert wird.
  • Als Partikel können in der Suspension solche eingesetzt werden, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder hochtemperaturbeständige (HT-)Polymeren, also Polymeren, die bei den Temperaturen, auf welche die Suspensionen aufgeheizt werden können, noch nicht geschmolzen sind, aufweisen. Besonders bevorzugt können die Partikel Silikate, dotierte Silikate, Mineralien, Metalloxide, Aluminiumoxid, Kieselsäuren oder Aerosile oder pulverförmige Polymere, wie z. B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE sein. Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Partikel Kieselsäuren, insbesondere pyrogene Kieselsäuren eingesetzt.
  • Vorzugsweise werden Partikel eingesetzt, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 0,01 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 μm aufweisen. Geeignet sind aber auch Partikel, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel eine strukturierte Oberfläche haben. Vorzugsweise werden Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich, also im Bereich von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise von 2 bis 750 nm und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 100 nm, auf der Oberfläche aufweisen, eingesetzt. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Breiten und Abstände in den genannten Bereichen aufweisen. Solche Partikel weisen vorzugsweise zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverförmige hochtemperaturbeständige Polymeren auf.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z. B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane oder der Disilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile. Beispiel für hydrophobe Partikel sind z. B. das Aerosil VPR 411 oder Aerosil R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbare Partikel sind z. B. Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder Aeroperl P 25/20.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäß eingesetzte Suspension von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 Gew.-% hydrophobe Partikel auf. Den Rest der Suspension bilden flüssige Komponenten oder in der flüssigen Phase gelöste Inhaltsstoffe, insbesondere aber ein Alkohol oder eine Alkoholmischung.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das erfindungsgemäße Enteisungsmittel eingesetzt, welches sich dadurch auszeichnet, dass es eine Suspension umfasst, die zumindest einen Alkohol und suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist. Als Alkohol weist das erfindungsgemäße Enteisungsmittel zumindest einen bei Raumtemperatur flüssigen Alkohol auf. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Enteisungsmittel Methanol, Ethanol, Glykol und/oder Isopropanol, ganz besonders bevorzugt Ethanol auf. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das Enteisungsmittel eine Suspension aufweist, die eine Mischung von Alkoholen aufweist.
  • Als Partikel können in der als Enteisungsmittel eingesetzten Suspension solche vorhanden sein, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren aufweisen. Besonders bevorzugt können die Partikel Silikate, dotierte Silikate, Mineralien, Metalloxide, Aluminiumoxid, Kieselsäuren oder pyrogene Silikate, Aerosile oder pulverförmige Polymere, wie z. B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE sein. Besonders bevorzugt sind als hydrophobe Partikel Kieselsäuren.
  • Die im erfindungsgemäßen Enteisungsmittel vorhandenen Partikel weisen vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 0,01 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 μm auf. Das Enteisungsmittel kann aber auch Partikel, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern, aufweisen.
  • Bevorzugte in dem erfindungsgemäßen Enteisungsmittel vorhandene Partikel weisen eine strukturierte Oberfläche. Vorzugsweise weisen solche Partikel eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich, also im Bereich von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise von 2 bis 750 nm und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 100 nm, auf der Oberfläche auf. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Breiten und Abstände in den genannten Bereichen aufweisen. Solche Partikel weisen vorzugsweise zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverförmige hochtemperaturbeständige Polymeren auf.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Das Enteisungsmittel kann aber auch hydrophobe Partikel aufweisen, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z. B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane oder der Disilazane behandelte Partikel.
  • Als Partikel können im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile in der Suspension vorhanden sein. Besonders geeignete Beispiele für hydrophobe Partikel sind z. B. das Aerosil VPR 411 oder Aerosil R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbaxe Partikel sind z. B. Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder Aeroperl P 25/20.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Suspension von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 Gew.-% hydrophobe Partikel auf. Den Rest der Suspension bilden flüssige Komponenten oder in der flüssigen Phase gelöste Inhaltsstoffe. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Suspension neben den Partikeln ausschließlich einen oder mehrere Alkohole aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Enteisungsmittel, kann zur Enteisung in der Luft bewegten Apparaturen, insbesondere zur Enteisung von Flugapparaturen jeglicher Art, wie z. B. Flugzeugen, Helikoptern, Zeppelinen und/oder Ballons verwendet werden. Das erfindungsgemäße Enteisungsmittel bewirkt nicht nur eine Enteisung von vereisten Oberflächen sondern verhindert weitestgehend auch die erneute oder erstmalige Vereisung einer Oberfläche durch Ausbildung einer wasser- und schmutzabweisenden Beschichtung. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. durch Einsatz des erfindungsgemäßen Enteisungsmittels können die Holdover Zeiten, wie sie im Luftverkehr gefordert werden, mühelos eingehalten werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Enteisungsmittels sind in der Luft bewegte Apparaturen zugänglich, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer wasser- und schmutzabweisenden, die Eishaftung verringernden Beschichtung, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, ausgerüstet sind.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Beschichtungen verringern die Eishaftung, sind schmutz- und wasserabweisend und weisen vorzugsweise Erhebungen, gebildet durch die Partikel und gegebenenfalls die Feinstruktur der Partikel, mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 25 μm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 25 μm, vorzugsweise mit einer mittleren Höhe von 100 nm bis 10 μm und/oder einem mittleren Abstand von 100 nm bis 10 μm und ganz besonders bevorzugt mit einer mittleren Höhe von 100 nm bis 4 μm und/oder einen mittleren Abstand von 100 nm bis 4 μm auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungen Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 0,3 bis 1 μm und einem mittleren Abstand von 0,3 bis 1 μm auf. Unter dem mittleren Abstand der Erhebungen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Abstand der höchsten Erhebung einer Erhebung zur nächsten höchsten Erhebung verstanden. Hat eine Erhebung die Form eines Kegels so stellt die Spitze des Kegels die höchste Erhebung der Erhebung dar. Handelt es sich bei der Erhebung um einen Quader, so stellte die oberste Fläche des Quaders die höchste Erhebung der Erhebung dar. Die mittlere Breite der Erhebungen beträgt vorzugsweise von 50 nm bis 25 μm, bevorzugt von 100 nm bis 10 μm und ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 1 μm. Die mittlere Breite der Erhebungen wird in halber Höhe der Erhebungen gemessen und über die kleinste und größte Breite gemittelt. Die mittlere Breite eines Kegels oder eines Zylinders entspricht somit dem Durchmesser des Zylinders bzw. Kegels in halber Höhe. Die mittlere Breite eines Würfels ergibt sich als das Mittel aus Länge der Seitenfläche plus Länge der Flächendiagonalen.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Oberflächen weisen vorzugsweise einen Randwinkel für Wasser von größer 145 °, bevorzugt größer 150 °, besonders bevorzugt größer 155 ° und ganz besonders bevorzugt größer 160 ° auf. Auf Grund dieses hohen Randwinkels wird erreicht, dass sich niederschlagendes Wasser direkt von einer geneigten Oberfläche abrollt.
  • Die erfindungsgemäßen Apparaturen zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass die auf ihnen angebrachte Beschichtung durch das Aufprallen von Tropfen mit einem Impuls größer 12 mNs von der Oberfläche der Apparatur entfernt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen lassen sich auf einfache Weise durch einem Wasserstrahl wieder von der beschichteten Apparatur ablösen. Vorzugsweise ist die Beschichtung mittels eines Wasserstrahls von der Apparatur ablösbar, der einen Impuls größer 12 mNs und kleiner 60 mNs vorzugsweise kleiner 30 mNs und größer 15 mNs hat. Zum Ablösen der Beschichtung sind keine Detergenzien im Wasser notwendig.
  • Die erfindungsgemäße schmutz- und wasserabweisende Beschichtung kann, wenn dies notwendig sein sollte, durch Behandlung mit Flüssigkeitstropfen, die mit einem Impuls größer 12 mNs auf die Oberfläche auftreffen, auf einfache Weise von der Oberfläche der Apparatur entfernt werden. Dieser Wert entspricht dem Impuls eines Regentropfen der mit der doppelten Geschwindigkeit zur Erde fällt wie er in der Natur normalerweise vorzufinden ist. Die Beschichtung ist also in normalem Regen stabil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie seine Verwendung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1:
  • Eine Blech aus Aluminium wurde in eine Suspension aus 6 % Aerosil R8200 (Degussa AG) in ein Alkoholgemisch, welches je 50 Gew.-% Ethanol und Glykol aufweist, bei Raumtemperatur getaucht. Nach dem Abtropfen wurde die erhaltene Beschichtung getrocknet. Es wurden Versuche zur Selbstreinigung durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass Russ, der auf die Beschichtung aufgebracht wurde, durch Beregnen der Beschichtung abgewaschen werden konnte. Der gemessene Randwinkel eines Wassertropfens auf der Oberfläche betrug 153 ° und bei einem Winkel von 16 ° zur Horizontalen rollte ein 60 μl Wassertropfen von der Ebene ab. Durch das Beregnen konnte keine Veränderung der Beschichtung festgestellt werden.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gegenstand wie in Beispiel 1 wurde in eine Suspension aus 6 % Aerosil R8200 (Degussa AG) in Ethanol/Glykol (50 Gew.-%) bei 60 °C getaucht. Nach dem Abtropfen wird die erhaltene Beschichtung getrocknet. Es wurden Versuche zur Selbstreinigung durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass Russ, der auf die Beschichtung aufgebracht wurde, durch Beregnen der Beschichtung abgewaschen werden konnte. Der gemessene Randwinkel eines Wassertropfens auf der Oberfläche betrug 153,4 ° und bei einem Winkel von 9 ° zur Horizontalen rollte ein 60 μl Wassertropfen von der Ebene ab. Durch das Beregnen konnte keine Veränderung der Beschichtung festgestellt werden.
  • Beispiel 3:
  • Ein Blech aus Aluminium, die auf der Oberfläche eine dünne Eisschicht aufweist, wurde bei Raumtemperatur mit einer Suspension aus 6 % Aerosil R8200 (Degussa AG) in Ethanol/Glykol (50 Gew.-%) gemäß Beispiel 1 besprüht. Nach Beendigung des Besprühens nach ca. 1 Minute war kein Eis mehr an der Oberfläche vorhanden. Nach dieser Behandlung wurde die Oberfläche getrocknet und es blieb eine Beschichtung auf der Oberfläche zurück. Es wurden Versuche zur Selbstreinigung durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass Russ, der auf die Beschichtung aufgebracht wurde, durch Beregnen der Beschichtung abgewaschen werden konnte. Der gemessene Randwinkel eines Wassertropfens auf der Oberfläche betrug 35 ° und bei einem Winkel von 16 ° zur Horizontalen rollte ein 60 μ1 Wassertropfen von der Ebene ab. Durch das Beregnen konnte keine Veränderung der Beschichtung festgestellt werden.
  • Beispiel 4:
  • Eine Blech aus Aluminium mit einer dünnen Eisschicht wurde mit einer Suspension aus 6 % Aerosil R8200 (Degussa AG) in Ethanol/Glykol (jeweils 50 Gew.-%), die eine Temperatur von 60 °C aufwies, besprüht. Es konnte ein deutlich schnelleres Schmelzen des Eises (innerhalb von 15 Sekunden) beobachtet werden. Nach dem Abtropfen wird die erhaltene Beschichtung getrocknet. Es wurden Versuche zur Selbstreinigung durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass Russ, der auf die Beschichtung aufgebracht wurde, durch Beregnen der Beschichtung abgewaschen werden konnte. Der gemessene Randwinkel eines Wassertropfens auf der Oberfläche betrug 4,9° und bei einem Winkel von 16 ° zur Horizontalen rollte ein 60 μl Wassertropfen von der Ebene ab. Durch das Beregnen konnte keine Veränderung der Beschichtung festgestellt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Enteisung und zur Vorbeugung einer Vereisung von in der Luft bewegten Apparaturen, wobei eine Suspension auf die Oberfläche der Apparaturen aufgebracht wird, die zumindest einen Alkohol aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen Alkohol aufweisende Suspension in ihr suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist und dass durch das Ausbringen der Suspension auf die Oberfläche der Apparatur eventuell vorhandenes Eis aufgelöst wird und nach Entfernen der flüssigen Bestandteile der Suspension ein Beschichtung auf der Oberfläche erzeugt wird, die schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Methanol, Ethanol, Glykol oder Isopropanol eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche der Apparatur durch Aufsprühen erfolgt.
  4. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension aufgebracht wird, die eine Temperatur von 70 bis 75 °C aufweist.
  5. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen, eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm aufweisen, eingesetzt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, eingesetzt werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverförmige Polymeren, eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
  10. Enteisungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Suspension umfasst, die zumindest einen Alkohol und suspendierte Partikel mit hydrophoben Eigenschaften aufweist.
  11. Enteisungsmittel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkohol Methanol, Ethanol, Glykol und/oder Isopropanol aufweist.
  12. Enteisungsmittel gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen.
  13. Enteisungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm aufweisen.
  14. Enteisungsmittel gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel ausgewählt sind aus Silikaten, pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten. Silikaten, pyrogenen Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten und/oder Polymeren oder pulverförmigen Polymeren.
  15. Enteisungsmittel gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet wurden.
  16. Verwendung des Enteisungsmittel gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, zur Enteisung von Flugzeugen, Helikoptern, Zeppelinen und/oder Ballons.
  17. In der Luft bewegte Apparaturen die auf zumindest einer Oberfläche mit einer wasser- und schmutzabweisenden, die Eishaftung verringernden Beschichtung hergestellt nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgerüstet sind.
  18. Apparaturen gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch das Aufprallen von Tropfen mit einem Impuls größer 12 mNs von der Oberfläche des Gegenstandes entfernt werden kann.
DE2002130965 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung Withdrawn DE10230965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130965 DE10230965A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130965 DE10230965A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230965A1 true DE10230965A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130965 Withdrawn DE10230965A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230965A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026246A1 (de) 2007-06-04 2008-12-24 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
US9546284B1 (en) 2014-07-10 2017-01-17 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
CN114084348A (zh) * 2021-11-22 2022-02-25 西安热工研究院有限公司 一种风电叶片的微波除冰系统和方法
CN115746634A (zh) * 2022-11-17 2023-03-07 南京信息工程大学 一种抑制输电线表面雨凇覆冰的涂层及其制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026246A1 (de) 2007-06-04 2008-12-24 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
DE102007026246B4 (de) * 2007-06-04 2009-12-03 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
US9546284B1 (en) 2014-07-10 2017-01-17 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
US9926454B1 (en) 2014-07-10 2018-03-27 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
CN114084348A (zh) * 2021-11-22 2022-02-25 西安热工研究院有限公司 一种风电叶片的微波除冰系统和方法
CN114084348B (zh) * 2021-11-22 2024-03-29 西安热工研究院有限公司 一种风电叶片的微波除冰方法
CN115746634A (zh) * 2022-11-17 2023-03-07 南京信息工程大学 一种抑制输电线表面雨凇覆冰的涂层及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1249467B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
EP1249281B1 (de) Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP1249280B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1283076B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1525285A1 (de) Verfahren zur flammpulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
DE10242560A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen
DE69735268T2 (de) Photocatalytische und hydrophile beschichtungszusammnensetzung
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
WO2005105332A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE10106213A1 (de) Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
DE102012001912A1 (de) Selbstreinigende und superhydrophobe Oberflächen auf Basis von TiO2-Nanotubes
Krishnan et al. Influence of hydrophobic and superhydrophobic surfaces on reducing aerodynamic insect residues
DE10230965A1 (de) Verfahren zur Enteisung von Flugzeugen und Oberflächen zur Verhinderung der Eisbildung
DE10118348A1 (de) Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE69627515T2 (de) Material zur verleihung von nicht-klebenden und nicht-benetzenden eigenschaften
WO2004014575A1 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
EP2619611A2 (de) Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
DE102011003977A1 (de) Schutzbeschichtung insbesondere für Bauteile aus der Luft- und Raumfahrttechnik und ihre Herstellung
WO2001079141A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer selbstreinigungseigenschaft einer oberfläche und gegenstrand mit dieser oberfläche
DE10233831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen
Rodríguez-Vidal et al. Icing performance of superhydrophobic aluminum surfaces by ultrashort laser pulses
DE10205782A1 (de) Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee