DE10230941B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10230941B4
DE10230941B4 DE10230941A DE10230941A DE10230941B4 DE 10230941 B4 DE10230941 B4 DE 10230941B4 DE 10230941 A DE10230941 A DE 10230941A DE 10230941 A DE10230941 A DE 10230941A DE 10230941 B4 DE10230941 B4 DE 10230941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling liquid
pump motor
pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230941A1 (de
Inventor
Friedrich Atschreiter
Martin 71543 Kurz
Wolfgang 74626 Bass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKR Automotive GmbH
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE10230941A priority Critical patent/DE10230941B4/de
Priority to US10/615,650 priority patent/US6951192B2/en
Priority to JP2003272532A priority patent/JP2004036623A/ja
Publication of DE10230941A1 publication Critical patent/DE10230941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230941B4 publication Critical patent/DE10230941B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Abstract

Verfahren zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine (1), bei dem eine Kühlflüssigkeit in einem Kreislauf durch die Brennkraftmaschine (1) mittels einer von einem Pumpenmotor (7) betriebenen Pumpe (2) transportiert wird, die Temperatur der Kühlflüssigkeit gemessen wird, und der Pumpenmotor (7) durch eine Steuereinrichtung (5) in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit mittels eines getakteten Stroms mit einer vorbestimmten Schaltfrequenz gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer unterhalb der normalen Betriebstemperatur liegenden Temperatur der Kühlflüssigkeit die von dem Pumpenmotor (7) und der Steuereinrichtung (5) erzeugte Verlustwärme auf die Kühlflüssigkeit übertragen wird, wobei den jeweiligen Stromimpulsen des getakteten Stroms zur Steigerung der Verlustleistung bei einer erhöhten Schaltfrequenz eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine, bei denen eine Kühlflüssigkeit im Kreislauf durch die Brennkraftmaschine mittels einer von einem Elektromotor betriebenen Pumpe transportiert wird und in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit der Elektromotor gesteuert wird.
  • [Stand der Technik]
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 100 58 374 A1 bekannt. Beim bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung haben Halbleiterbauelemente, welche zum Regeln des Betriebs des elektrischen Pumpenmotors und/oder des Lüftermotors dienen, die Funktion einer Zusatzheizung, wobei die Halbleiterbauelemente im Kaltstart der Brennkraftmaschine verlustbehaftet betrieben werden und die daraus resultierende Verlustwärme auf die Kühlflüssigkeit übertragen wird. Insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine erreicht man ohne eine zusätzliche Heizeinrichtung, wie sie aus der EP 0 993 546 A1 bekannt ist, ein rasches Aufheizen des Kühlwassers, wodurch die Brennkraftmaschine innerhalb verkürzter Zeit auf ihre Betriebstemperatur in Größenordnung von 80°C bis 90°C gebracht wird.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 195 45 561 A1 eine Pumpe-Motoreinheit, wobei das Gehäuse der Pumpe sowie des Elektromotors zum Antrieb der Pumpe dicht beieinander angeordnet sind. Im Einzelnen sind die Pumpe und der Elektromotor über einen Kühlkörper miteinander verbunden, so dass die in dem Elektromotor (Pumpenmotor) erzeugte Verlustleistung in Form von Wärme über den Kühlkörper an das Pumpengehäuse abgegeben werden kann, und somit diese Abwärme in die durch die Pumpe umgewälzte Kühlflüssigkeit abgegeben werden kann. Zur Steuerung des Elektromotors für den Betrieb der Pumpe vorgesehene Halbleitereinrichtungen (Leistungselektronik) ist ebenfalls auf dem Kühlkörper angeordnet, so dass die in diesen Halbleiterbauelementen entstehende Abwärme in Folge von Verlustleistung auch über den Kühlkörper und das Pumpengehäuse der Kühlflüssigkeit zugeführt werden kann. Die Pumpe und der Elektromotor sowie die damit in Verbindung stehenden Halbleiterbauelemente werden mit einem guten Wirkungsgrad betrieben, und es wird der Volumenstrom der Kühlflüssigkeit gesteuert.
  • Die Druckschrift DE 100 47 222 A1 offenbart eine Verbrennungsmaschine mit einem Generator als Zuheizeinrichtung, wobei die zur Ansteuerung des Generators erforderliche Leistungselektronik (Halbleitereinrichtungen, Leistungshalbleiter) derart betrieben werden, dass sie eine hohe Verlustleistung aufweisen, wobei diese Verlustleistung zur Beheizung eingesetzt wird. Hierbei wird die Temperatur der Brennkraftmaschinen und insbesondere die Kühlmitteltemperatur erfasst, und in Abhängigkeit davon die Leistungselektronik des Generators eingestellt. Neben der Brennkraftmaschine sind die Leistungselektronik des Generators mit einem Wärmeübertrager an den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen. Ferner wird ebenfalls die Abwärme des Generators (Verlustleistung) mittels eines Wärmeübertragers dem Kühlmittelkreislauf zugeführt. Bei der Ansteuerung der Leistungselektronik kann die Schaltfrequenz der Leistungshalbleiter in den Stromventilen der Leistungselektronik verändert werden.
  • Schließlich offenbart die Druckschrift DE 101 35 381 A1 ein Verfahren zur Temperierung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, wobei die Abwärme einer elektrischen Maschine, beispielsweise in Form eines Generators zur Stromerzeugung oder eines Elektromotors einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine zur zusätzlichen Aufheizung des Kühlmittels zugeführt wird. Insbesondere wird die elektrische Maschine durch einen Pulswechselrichter gesteuert, wobei der Wirkungsgrad und damit die Wärmeverluste der elektrischen Maschine gesteuert oder geregelt werden können, so dass eine ausreichende erforderliche Wärmemenge zusätzlich an das Kühlmittel abgegeben werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass eine weitere Möglichkeit der raschen Aufheizung der Kühlflüssigkeit, insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine, gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie gemäß der Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die Kühlflüssigkeit durch die vom Pumpenmotor (nachstehend auch als Elektromotor bezeichnet) abgegebene Verlustwärme beim Kaltstart der Brennkraftmaschine bzw. beim Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb ihrer Betriebstemperatur zusätzlich aufgeheizt. Der Pumpenmotor wird dabei vorzugsweise mit gegenüber seinem Nennbetrieb erhöhter Verlustleistung betrieben. Dies führt zu einem erhöhten Stromfluss und damit zu einer erhöhten Verlustleistung, wobei insbesondere die Verlustleistung quadratisch mit dem Strom steigt. Vorzugsweise wird der Pumpenmotor mit einem pulsförmigen Strom versorgt. Durch entsprechende Veränderung der Schaltfrequenz der Stromimpulse des getakteten Stroms lässt sich der Betrieb steuern.
  • Im Rahmen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine, wird eine Kühlflüssigkeit im Kreislauf durch die Brennkraftmaschine mittels einer von einem Pumpenmotor betriebenen Pumpe transportiert. Es wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit gemessen, und es wird ferner der Pumpenmotor durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die zuvor erfasst wurde, mittels eines getakteten Stroms mit einer vorbestimmten Schaltfrequenz gesteuert. Insbesondere wird ferner entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren unterhalb einer normalen Betriebstemperatur der Temperatur der Kühlflüssigkeit die von dem Pumpenmotor und der Steuereinrichtung erzeugte Verlustwärme auf die Kühlflüssigkeit übertragen. Bei einer erhöhten Schaltfrequenz des getakteten Stroms zur Steigerung der Verlustleistung (insbesondere in der Steuereinrichtung) wird den jeweiligen Stromimpulsen des getakteten Stroms eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine einen durch die Brennkraftmaschine geführten Kühlflüssigkeits-Kreislauf, eine Pumpe für den Transport der Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeits-Kreislauf, sowie einen Pumpenmotor zum Antreiben der Pumpe. Es ist ferner eine Steuerungseinrichtung vorgesehen zum Steuern des Pumpenmotors in Abhängigkeit von der zuvor erfassten Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlflüssigkeits-Kreislauf der Brennkraftmaschine, wobei eine Ansteuerung des Pumpenmotors mittels eines getakteten Stroms mit einer vorbestimmten Schaltfrequenz vorgenommen wird. Insbesondere werden Teile des Pumpenmotors und der Steuereinrichtung im Kreislauf der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine angeordnet, und bei einer zur Steigerung der Verlustleistung erhöhten Schaltfrequenz des getakteten Stroms wird den jeweiligen Stromimpulsen des getakteten Stroms eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt.
  • Im Einzelnen wird somit der Pumpenmotor in Form eines Elektromotors (beispielsweise eines elektronisch kommutierten Elektromotors) derart angesteuert, dass die in den Motorwicklungen entstehende Verlustleistung erhöht oder maximal wird. Dies wird für einen bestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine durchgeführt, wenn aus der Erfassung der Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittel-Kreislauf der Brennkraftmaschine bestimmt wird, dass die Temperatur des Kühlmittels niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (kleiner als ein Schwellenwert) ist. Der Schwellenwert entspricht einer normalen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und damit einer normalen Temperatur des Kühlmittels.
  • Wird somit beispielsweise durch die Bestimmung eine Temperatur des Kühlmittels niedriger als die vorbestimmte Temperatur erfasst, dann wird zum schnelleren Aufheizen des Kühlmittels eine Ansteuerung des Pumpenmotors durchgeführt, der die Pumpe zum Transportieren des Kühlmittels innerhalb des Kühlmittel-Kreislaufs der Brennkraftmaschine antreibt.
  • Die Ansteuerung erfolgt hierbei in der Weise, dass dem Pumpenmotor ein getakteter Strom zugeführt wird, wobei dieser getaktete Strom in einer Steuereinrichtung auf der Basis einer vorbestimmten Schaltfrequenz (Taktfrequenz) gebildet wird. Ferner werden den einzelnen Stromimpulsen des dem Pumpenmotor in dem vorliegenden Betriebszustand (Kaltstart oder Warmlaufphase) zugeführten Stroms eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt. Ein derartig gebildetes und geformtes Stromsignal wird durch die Steuereinrichtung dem Pumpenmotor zugeführt, wobei einerseits in dem Pumpenmotor in den Wicklungen desselben und andererseits in den Halbleiterbauelementen der Steuereinrichtung eine Verlustwärme (in Folge einer Verschlechterung des Wirkungsgrads der Ansteuerung) gebildet wird, die dem Kühlmittel-Kreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Zu diesem Zweck sind sowohl Teile der Steuereinrichtung als auch des Pumpenmotors in dem Kühlflüssigkeits-Kreislauf der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Durch die gesteigerte Verlustleistung in Folge der vorstehend angegeben Ansteuerung des Pumpenmotors durch die Steuereinrichtung mit den spezifizierten Stromimpulsen einschließlich der diesen Stromimpulsen aufgeprägten Welligkeit (nachstehend auch als „Ripples” bezeichnet) wird die Verlustleistung in dem Pumpenmotor und der Steuereinrichtung erhöht, so dass dem Kühlflüssigkeits-Kreislauf der Brennkraftmaschine eine angemessene zusätzliche Wärmemenge zugeführt werden kann, sofern die Temperatur der Kühlflüssigkeit niedriger ist als der vorbestimmte Wert, der einem normalen Betrieb der Brennkraftmaschine entspricht.
  • Ferner kann der Versorgungsstrom durch die Motorwicklungen alternierend in entgegengesetzten Richtungen angelegt werden. Durch ein auf diese Weise vorwärts und rückwärts gesteuertes Drehfeld sowie einen Stromfluss zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Drehfeldes oder durch einen Wechselstrom in den Wicklungen bei nur geringer mechanischer Leistungsabgabe für den Kühlflüssigkeitstransport erreicht man ebenfalls eine hohe Verlustwärmeabgabe durch den Elektromotor bzw. dessen Motorwicklungen.
  • Der Motor und die von ihm angetriebene Kühlflüssigkeitspumpe sind so angeordnet, dass die Verlustwärme an die Kühlflüssigkeit im wesentlichen direkt abgegeben wird. Hierzu kann der Motor in seinem Gehäuse und insbesondere im Bereich der Motorwicklungen des Stators Kanäle aufweisen, durch welche die Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet wird. Bei der geringen mechanischen Leistungsabgabe des Elektromotors an die Pumpe wird die Kühlflüssigkeit für eine wirkungsvolle Wärmeaufnahme langsam an den Wärme abgebenden Teilen des Elektromotors vorbeibewegt. Vorzugsweise sind der Stator und Rotor des Pumpenmotors bzw. des Elektromotors sowie das Pumpenrad in einem Gehäuse angeordnet, wobei die Kühlflüssigkeit vorzugsweise an den Motorwicklungen des Stators für eine wirksame Wärmeübertragung vorbeigeführt wird.
  • [Beispiele]
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen Kühlflüssigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer einen elektrischen Antrieb und eine Kühlflüssigkeitspumpe enthaltenden Baueinheit;
  • 3 Stromimpulse zur Versorgung des Elektromotors der Kühlflüssigkeitspumpe bei Nennbetrieb; und
  • 4 Stromimpulse, bei denen durch erhöhte Schaltfrequenz Ripples erzeugt werden und mit denen der Elektromotor der Kühlflüssigkeitspumpe in der Aufheizphase versorgt werden kann.
  • Die 1 stellt den Kühlflüssigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine 1 schematisch dar. Die Brennkraftmaschine 1 kann beispielsweise ein Ottomotor oder Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs sein. Die Kühlflüssigkeit wird durch ein Leitungssystem 3 in bekannter Weise mit Hilfe einer Pumpe 2, welche von einem elektrischen Pumpenmotor 7 angetrieben wird, transportiert. In einem Luft-/Wärmetauscher (Kühler) 4 wird die von der Brennkraftmaschine 1 kommende Kühlflüssigkeit bei Normalbetrieb abgekühlt. Im Bereich des Wärmetauschers 4 befindet sich ein Lüfterrad 10, welches von einem Lüftermotor 6 angetrieben wird. Eine Steuereinrichtung 5 dient zur Steuerung des Betriebs des elektrischen Pumpenmotors 7. Auch der Lüftermotor 6 wird von der Steuereinrichtung 5 gesteuert.
  • Insbesondere die Motorteile, vorzugsweise Motorwicklungen 12 (2) des Stators, welche bei entsprechendem Betrieb erhöhte Verlustwärme erzeugen, befinden sich in einem oder mehreren Kanälen, die von der Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Hierzu sind der bzw. die Kühlflüssigkeitskanäle in unmittelbarer Nähe der Motorwicklungen 12 durch entsprechende Nuten zwischen den Statorwicklungen oder im Motorgehäuse transportiert. In der 1 ist dies schematisch dadurch dargestellt, dass die schematische Darstellung des Elektromotors 7 in der Kühlmittelleitung 3 angeordnet ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich der Elektromotor 7 und die Kühlmittelpumpe 2 als Baueinheit in einem Gehäuse 17. Als wesentliche Bestandteile des Elektromotors 7, bzw. elektrischen Antriebs sind ein Rotor 14, welcher vorzugsweise einen Permanentmagneten, insbesondere multipolmagnetisierten Permanentmagneten aufweist, sowie die Motorwicklungen 12, welche ein Drehfeld erzeugen, dargestellt. Der Rotor 14 ist mittels einer Welle 18, die am oder im Gehäuse 17 gelagert ist, drehfest mit einem Pumpenrad 13 verbunden. Die Kühlflüssigkeit wird über einen Zulauf 15 in die Baueinheit geführt und verlässt die aus Elektromotor und Pumpe bestehende Baueinheit an einem Ablauf 16. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Motorwicklungen 12 im Gehäuse 17 von der transportierten Kühlflüssigkeit umspült, so dass die in den Motorwicklungen 12 erzeugte Verlustwärme an die Kühlflüssigkeit abgegeben wird. Die Kühlflüssigkeit wird bei diesem Ausführungsbeispiel auch während des Normalbetriebs bei der gewünschten Temperatur durch die Baueinheit geleitet. Bei getrennter Anordnung von Elektromotor und Pumpe kann im Normalbetrieb durch Verstellen eines nicht näher dargestellten Ventils die Kühlflüssigkeit durch eine entsprechende Überbrückungsleitung um den Elektromotor geleitet werden.
  • Ferner ist eine Temperaturmesseinrichtung 8, beispielsweise Thermostat vorgesehen. Die Temperaturmesseinrichtung 8 misst die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 bzw. die Temperatur der Kühlflüssigkeit, welche die Brennkraftmaschine 1 verlässt. In Abhängigkeit von dieser Temperaturmessung erfolgt die Steuerung der beiden Elektromotore 6 und 7.
  • Wie aus der DE 100 58 374 A1 bekannt ist, können auch die Halbleiterbauelemente der Steuereinrichtung 5, insbesondere die Leistungshalbleiterbauelemente zur zusätzlichen Aufheizung der Kühlflüssigkeit in der Leitung 3 des Kühlmittelkreislaufs dienen.
  • Bei der Erfindung kommt eine durch den Elektromotor 7 angetriebene Kühlmittelpumpe 2 zum Einsatz, mit welcher die Kühlflüssigkeit durch das Leitungssystem 3 des Kühlflüssigkeitskreislaufs transportiert wird. Beim Elektromotor 7 handelt es sich vorzugsweise um einen elektronisch durch die Steuereinrichtung 5 kommutierten Elektromotor, in welchem mittels eines durch Halbleiterleistungsschalter der Steuereinrichtung 5 getakteten Motorstroms ein Drehfeld erzeugt wird. Die Ansteuerung erfolgt im Normalbetrieb derart, dass die Halbleiterschalter der Steuereinrichtung 5 zum Schaltzeitpunkt mit dem optimalen Drehfeld und somit mit dem optimalen Motorwirkungsgrad geschaltet werden, wie es in 3 dargestellt ist. Die Motorwicklungen 12 sitzen direkt im oder am Kühlwasser, vorzugsweise wie die 2 zeigt.
  • Der Elektromotor 7 kann vorzugsweise so gesteuert werden, dass sowohl die Steuereinrichtung 5, insbesondere deren Halbleiterleistungsbauelemente als auch der Elektromotor einen schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem normalen Betrieb haben. Hierdurch entsteht eine erhöhte Verlustwärme, welche als Heizleistung zum Aufheizen der Kühlflüssigkeit beim Kaltstart der Brennkraftmaschine bzw. bei deren unter normaler Betriebstemperatur erfolgenden Betrieb. Es ist natürlich auch möglich, für das Aufheizen der Kühlflüssigkeit auf die normale Betriebstemperatur den Motor mit Nennbetrieb, z. B. mit einem gepulsten Motorstrom, wie er in 3 dargestellt ist, zu betreiben und die dabei entstehende Verlustwärme auf das Kühlmittel zu übertragen.
  • Ein schlechter Wirkungsgrad der elektronischen Bauelemente, insbesondere Halbleiterleistungsbauelemente der Steuereinrichtung 5 ergibt sich dadurch, dass die Halbleiterschalter mit einem niedrigen Gate-Steuerstrom mit langsam ansteigenden Flanken angesteuert werden. Die Verlustleistung während der Schaltflanken ist sehr hoch, da am Halbleiterschalter gleichzeitig Spannung und Strom vorhanden sind. In vorteilhafter Weise sinken dabei Störabstrahlungen.
  • Da bei jedem Schaltvorgang Verlustleistung erzeugt wird, kann bei Erhöhung der Schaltfrequenz eine entsprechend höhere Verlustwärme erreicht werden. Wie aus der 4 zu ersehen ist, können durch die erhöhte Schaltfrequenz den jeweiligen Stromimpulsen Ripples mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt werden, welche gegenüber einem gemäß 3 getakteten Motorstrom zu einer erhöhten Verlustwärme führen.
  • Bei nicht vollständigem Durchschalten des Halbleiterschalters verhält sich dieser wie ein Widerstand. Auch hierdurch erreicht man eine Verlustleistung und damit zusätzliche Wärmeabgabe an die Kühlflüssigkeit im Bereich der Steuereinrichtung 5, wie es aus der DE 100 58 374 A1 beschrieben ist.
  • Ferner ist es möglich, durch entsprechende Steuerung eines Ventiles 11 den elektrischen Lüftermotor, welcher Kühlmittelkanäle aufweist, in den Kühlmittelkreislauf zu schalten, wobei der Wärmetauscher (Kühler) 4 überbrückt wird. Durch verlustbehafteten Betrieb des elektrischen Lüftermotors 6 beispielsweise in der oben beschriebenen Weise kann ebenfalls eine zusätzliche Aufheizung der Kühlflüssigkeit erfolgen. In dem verkürzten Kühlflüssigkeitskreislauf (ohne Kühler) kann noch ein zusätzlicher elektrischer Widerstand angeordnet sein, dessen Verlustwärme an die Kühlflüssigkeit abgegeben wird.
  • Ferner kann durch ein gesteuertes Ventil 9 auch eine von der Brennkraftmaschine 1 angetriebene Lichtmaschine 10 in den Kühlmittelkreislauf geschaltet werden. Es ist auch möglich, diese Lichtmaschine 10 ständig im Kühlmittelkreislauf anzuordnen. Auch die von der Lichtmaschine 10 abgegebene Wärme dient zum Aufheizen der Kühlflüssigkeit.
  • Insbesondere bei verbrauchsarmen Brennkraftmaschinen, die beim Kaltstart eine relativ lange Zeit zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur benötigen, erweist sich die Erfindung von Vorteil. Anstelle zusätzlicher Vorheizgeräte, wie sie beispielsweise in der EP 0 993 546 A1 beschrieben sind, erreicht man mit den ohnehin im Fahrzeug vorhandenen Komponenten ein rasches Erhitzen der Kühlflüssigkeit und damit Erwärmen der Brennkraftmaschine 1 auf die erforderliche Betriebstemperatur. Insbesondere der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs wird dadurch verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kühlflüssigkeitspumpe
    3
    Kühlflüssigkeitsleitung
    4
    Wärmetauscher (Kühler)
    5
    Steuereinrichtung
    6
    elektrischer Lüftermotor
    7
    elektrischer Pumpenmotor
    8
    Thermostat
    9
    gesteuertes Ventil
    10
    Lichtmaschine
    11
    gesteuertes Ventil
    12
    Motorwicklungen
    13
    Pumpenrad
    14
    Rotor des Elektromotors
    15
    Zulauf der Kühlflüssigkeit
    16
    Ablauf der Kühlflüssigkeit
    17
    Gehäuse
    18
    Welle

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine (1), bei dem eine Kühlflüssigkeit in einem Kreislauf durch die Brennkraftmaschine (1) mittels einer von einem Pumpenmotor (7) betriebenen Pumpe (2) transportiert wird, die Temperatur der Kühlflüssigkeit gemessen wird, und der Pumpenmotor (7) durch eine Steuereinrichtung (5) in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit mittels eines getakteten Stroms mit einer vorbestimmten Schaltfrequenz gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer unterhalb der normalen Betriebstemperatur liegenden Temperatur der Kühlflüssigkeit die von dem Pumpenmotor (7) und der Steuereinrichtung (5) erzeugte Verlustwärme auf die Kühlflüssigkeit übertragen wird, wobei den jeweiligen Stromimpulsen des getakteten Stroms zur Steigerung der Verlustleistung bei einer erhöhten Schaltfrequenz eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (7) mit gegenüber seinem Nennbetrieb erhöhter Verlustleistung betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (7) während des Aufheizens der Kühlflüssigkeit auf die Betriebstemperatur kurzzeitig, und insbesondere pulsförmig an oder über der Sättigungsgrenze betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufheizung der Kühlflüssigkeit auf die Betriebstemperatur Motorwickelungen des Pumpenmotors (7) mit einem alternierenden Vorwärts- und Rückwärtserregerstromfluss gespeist werden, wobei von dem Pumpenmotor (7) eine geringe mechanische Leistung für den Transport der Kühlflüssigkeit abgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Motorwickelungen des Pumpenmotors (7) erzeugte Verlustwärme auf die in der Nähe der Motorwickelungen geführte Kühlflüssigkeit übertragen wird.
  6. Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine (1), mit: einem durch die Brennkraftmaschine (1) geführten Kühlflüssigkeits-Kreislauf, einer Pumpe (2) für den Transport der Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeits-Kreislauf, einem Pumpenmotor (7), der die Pumpe (2) antreibt, und einer Steuereinrichtung (5) zum Steuern des Pumpenmotors (7) in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit mittels eines getakteten Stroms mit einer vorbestimmten Schaltfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Pumpenmotors (7) und der Steuereinrichtung (5) im Kreislauf der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, und bei einer erhöhten Schaltfrequenz zur Steigerung der Verlustleistung den jeweiligen Stromimpulsen des getakteten Stroms eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Verlustwärme abgebende elektrische Einrichtungen (6, 10) in Kühlflüssigkeits-Kreislauf mit Wärme übertragendem Kontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) Halbleiterschalter für die getaktete Stromversorgung des Pumpenmotors (7) aufweist, wobei der Ansteuerstrom für die Halbleiterschalter langsam ansteigende Flanken aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (7) und die Pumpe (2) eine von der Kühlflüssigkeit durchströmte Baueinheit bilden.
DE10230941A 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10230941B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230941A DE10230941B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
US10/615,650 US6951192B2 (en) 2002-07-09 2003-07-08 Method and apparatus for regulating the operating temperature of an internal combustion engine
JP2003272532A JP2004036623A (ja) 2002-07-09 2003-07-09 内燃機関の作動温度を制御する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230941A DE10230941B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230941A1 DE10230941A1 (de) 2004-02-19
DE10230941B4 true DE10230941B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=30468974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230941A Expired - Fee Related DE10230941B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6951192B2 (de)
JP (1) JP2004036623A (de)
DE (1) DE10230941B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212837A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016211762A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258083B2 (en) * 2005-08-31 2007-08-21 Caterpillar Inc. Integrated cooling system
US7980062B2 (en) * 2007-06-15 2011-07-19 Detroit Diesel Corporation Cold start white smoke aftertreatment protection
JP4456162B2 (ja) * 2008-04-11 2010-04-28 株式会社山田製作所 エンジンの冷却装置
DE102009023175B4 (de) 2009-05-29 2019-12-05 Thomas Röhrl Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
US9187083B2 (en) 2009-09-16 2015-11-17 Polaris Industries Inc. System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle
EP2308708B1 (de) * 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
CA3138437A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
CN106523238B (zh) * 2016-10-29 2017-08-22 段文清 一种装载机发动机水循环控制方法和系统
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
DE102019129068A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit Heizelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545561A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
EP0993546A1 (de) * 1997-07-03 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE10135381A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperierung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10047222A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10058374A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Robert Seuffer Gmbh & Co Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976917B2 (de) * 1998-07-28 2009-03-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
AUPP724198A0 (en) * 1998-11-23 1998-12-17 Craig Davies Pty. Ltd. Vehicle engine coolant pump housing
DE10047387B4 (de) * 2000-09-25 2013-09-12 GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt, Merbelsrod Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545561A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
EP0993546A1 (de) * 1997-07-03 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE10135381A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperierung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10047222A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10058374A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Robert Seuffer Gmbh & Co Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212837A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013212837B4 (de) * 2012-07-02 2015-07-09 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016211762A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004036623A (ja) 2004-02-05
US20040031451A1 (en) 2004-02-19
US6951192B2 (en) 2005-10-04
DE10230941A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE3044422C2 (de) Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008007414B4 (de) Drehstromgenerator mit integrierter Wasserpumpe für einen Fahrzeugmotor und Verfahren zum Steuern der Drehstromgeneratortemperatur und der Motortemperatur für ein Fahrzeug
DE3601532C2 (de)
DE102018109966B4 (de) Drahtlose radinterne-elektrobaugruppen mit integrierter radinterner-kühlung und fahrzeuge, die diese enthalten
DE102005022569A1 (de) System zur Erzeugung elektrischer Leistung für Fahrzeuge
DE69917125T2 (de) Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
DE102005028953A1 (de) Kraftstoffpumpensystem
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102016102738A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
EP1310390A2 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10218343B4 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE202019104925U1 (de) Motor, Leiterplatte, und den Motor aufweisendes Antriebsmotorkühllüftermodul
DE3345340A1 (de) Antrieb fuer das kuehlluftgeblaese einer brennkraftmaschine
DE3433888A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE10042532B4 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10058374B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE102004060159A1 (de) System zum Starten eines Motors einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102012208419A1 (de) Konzept zum Ansteuern einer gemeinsam mit einem Verbrennungsmotor in einen Kühlkreislauf eingebundenen elektrischen Maschine
DE10047222B4 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10258610A1 (de) Heizmodul
EP1610449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektromagnetischen Induktionspumpe
DE10023508A1 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE10043579A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, TCG UNITECH AG, , AT

Effective date: 20110518

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE; TCG UNITECH AG, KIRCHDORF, AT

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HKR AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee