DE69917125T2 - Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69917125T2
DE69917125T2 DE69917125T DE69917125T DE69917125T2 DE 69917125 T2 DE69917125 T2 DE 69917125T2 DE 69917125 T DE69917125 T DE 69917125T DE 69917125 T DE69917125 T DE 69917125T DE 69917125 T2 DE69917125 T2 DE 69917125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
engine
supplied
operable
sensor means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917125D1 (de
Inventor
Andrea Bartolazzi
Antonio Cicirello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gate SRL
Original Assignee
Gate SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gate SRL filed Critical Gate SRL
Publication of DE69917125D1 publication Critical patent/DE69917125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917125T2 publication Critical patent/DE69917125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem für das Kühlsystem des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs.
  • Genauer gesagt ist der Gegenstand der Erfindung ein Steuersystem für ein Kühlsystem, welches einen auf Flüssigkeit basierenden Kühlkreislauf einschließlich eines Kühlers mit dazugehöriger elektrisch betriebener Gebläseanordnung und zumindest eine Elektropumpe umfasst, welche dazu betreibbar ist, die Kühlflüssigkeit durch den Kühler und den Verbrennungsmotor fließen zu lassen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen eines Steuersystems für ein Kühlsystem dieses Typs, welches dazu betreibbar ist, die Elektroenergie, die erforderlich ist, um dem Verbrennungsmotor die gewünschte Wärmemenge zu entziehen, auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
  • Die Erfindung erreicht dieses und andere Ziele durch das Bereitstellen eines Steuersystems, dessen Hauptcharakteristika im angeschlossenen Anspruch 1 definiert sind.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, welche rein anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels dargelegt ist, und zwar unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor mit einem erfindungsgemäßen Steuersystem ist;
  • 2 eine beispielhafte grafische Darstellung ist, welche die qualitative Beziehung zwischen jenen Elektroenergien veranschaulicht, die einer Elektropumpe bzw. einem elektrischen Gebläse in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor zuzuführen sind, und zwar abhängig von der Wärme, die dem Motor zu entziehen ist; und
  • 3 ein Blockdiagramm ist, welches die Struktur eines Teils des Steuersystems der 1 darstellt.
  • In 1 ist ein Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug im Allgemeinen mit E bezeichnet. Ein zu diesem Motor gehöriges Umlauf-Flüssigkeitskühlsystem ist im Allgemeinen mit 1 bezeichnet.
  • Das Kühlsystem 1 umfasst einen auf Flüssigkeit basierenden Kühlkreislauf einschließlich eines Kühlers 2, der durch Rohre 3 und 4 am Motor E angeschlossen ist. Ein elektrisches Gebläse 5 zum Ziehen eines Luftstroms durch den Kühler 2 ist durch bekannte Mittel an diesem Kühler angeschlossen.
  • Der Flüssigkeitskühlkreislauf umfasst auch zumindest eine mit 6 bezeichnete Elektropumpe zum Umwälzen der Flüssigkeit.
  • Das elektrische Gebläse 5 und die Elektropumpe 6 werden von einer elektronischen Steuereinheit ECU abhängig von Signalen, welche von dieser Einheit von einer Mehrzahl von Sensoren empfangen werden, gesteuert.
  • Insbesondere ist das Steuersystem ECU (beispielsweise) mit einem Sensor S1 verbunden, der dazu betreibbar ist, elektrische Signale zu liefern, welche die Temperatur des Motors E anzeigen, mit einem Sensor S2, der dazu betreibbar ist, Signale zu senden, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigen, sowie mit einem Sensor S3, der Signale liefert, welche die Temperatur der Umgebungsluft, d. h. der Luft außerhalb des Kraftfahrzeugs, anzeigen.
  • Wie in der Folge deutlicher hervorgeht, ist die Steuereinheit ECU dazu eingestellt, das elektrische Gebläse 5 und die Elektropumpe 6 solcherart zu steuern, um die Reduktion der gesamten, dem Gebläse 5 und der Pumpe 6 zuzuführenden Elektroenergie zu optimieren, um den Verbrennungsmotor E, so wie erforderlich, abzukühlen.
  • Der Modus operandi der Steuereinheit ECU beruht auf den Betrachtungen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden.
  • In der grafischen Darstellung der 2 ist die dem elektrischen Gebläse 5 zugeführte Elektroenergie PFANM auf der Abszisse aufgetragen, während die der Elektropumpe 6 zugeführte Elektroenergie PPMP auf der Ordinate aufgetragen ist. In der grafischen Darstellung entsprechen die mit PT1, PT2, PT3 bezeichneten Kurven konstanten Werten der Wärmeenergie P, welche durch das obenstehend beschriebene Kühlsystem dem Motor E entzogen wird. Die festgelegten Kurven entsprechen drei verschiedenen Wärmeenergiewerten, wobei PT1 < PT2 < PT3.
  • Die Bedeutung der in 2 festgelegten Kurven ist wie folgt. Beispielsweise unter Bezugnahme auf die Kurve PT1 definiert diese Kurve das Paar von Werten PPMP, PFANM, welche ermöglichen, dass dem Verbrennungsmotor E Wärmeenergie mit dem Wert PT1 entzogen wird. Die Wärmeenergie PT1 kann somit dem Motor entzogen werden, indem der Pumpe 6 Elektroenergie mit dem Wert PPMPA zugeführt wird, während dem elektrischen Gebläse 5 gleichzeitig Elektroenergie mit dem Wert PFANMA (Punkt A auf der Kurve PT1) zugeführt wird, oder indem (beispielsweise) der Pumpe 6 Elektroenergie PPMPB und dem Gebläse 5 gleichzeitig Elektroenergie PFANMB (Punkt B) zugeführt wird. Der in 2 mit A bezeichnete Angriffspunkt entspricht einem Gesamtelektrizitätsverbrauch, welcher gleich der Summe der Elektroenergiewerte PPMPA und PFANMA ist. In derselben Art und Weise entspricht der Angriffspunkt B einem Gesamtelektrizitätsverbrauch, welcher gleich der Summe aus Elektroenergiewert PPMPB und Elektroenergiewert PFANMB ist.
  • Für einen bestimmten Wert PT1 (z. B.) der dem Motor E zu entziehenden Wärmeenergie gibt es einen in 2 mit Q1 bezeichneten, optimalen Angriffspunkt, welcher einem minimalen Gesamtelektrizitätsverbrauch entspricht. In anderen Worten, der Punkt Q1 ist jener Angriffspunkt auf der Kurve PT1, wo die Summe der Elektroenergiewerte, welche dem elektrischen Gebläse und der Elektropumpe zugeführt werden, ein Minimum ist.
  • Ähnliche optimale Angriffspunkte, welche einem minimalen Elektrizitätsverbrauch entsprechen, existieren entlang jeder Kurve PT = konstant: in 2 sind die Angriffspunkte, welche dem minimalen Elektrizitätsverbrauch für die Kurven PT2 und PT3 entsprechen, mit Q2 bzw. Q3 bezeichnet.
  • In der grafischen Darstellung der 2 bilden die optimalen Angriffspunkte Qi eine mit Q bezeichnete Kurve. Diese Kurve stellt die Ortskurve der Angriffspunkte eines minimalen Gesamtelektrizitätsverbrauchs dar, d. h. die Ortskurve der Angriffspunkte, für die PPMP + PFANM = MIN.
  • Bei einer bestimmten Kühleinrichtung der zuvor beschriebenen Art ist es möglich, die jeweiligen Q-Kurven, welche die Ortskurve der Angriffspunkte Qi eines minimalen Gesamtelektrizitätsverbrauchs bilden, für eine Mehrzahl von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Jede Betriebsbedingung des Fahrzeugs kann mittels des Werts der Lufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs und dessen momentaner Geschwindigkeit berechnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst die Steuereinheit ECU eine Bearbeitungs- und Steuerungsstufe ST mit einem dazugehörigen Speicher M.
  • Die Bearbeitungsstufe ST empfängt die von den Sensoren S1 bis S3 gesendeten Signale und ist an einem Speicher M angeschlossen, der Werte speichert, welche die entsprechenden, obenstehend definierten Kurven Q für eine Mehrzahl verschiedener Betriebsbedingungen des Fahrzeugs darstellen.
  • Die Stufe ST ist dazu betreibbar, die Aktivierung der Elektropumpe 6 und des elektrischen Gebläses 5 zu steuern, und zwar insbesondere, um die ihnen jeweils zugeführte Elektroenergie zu kontrollieren.
  • Während des Betriebs empfängt die Bearbeitungsstufe ST Signale von den Sensoren S2 und S3, welche die momentane Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs identifizieren, sowie das Signal vom Sensor S1, welches die Temperatur des Motors E anzeigt.
  • Auf Basis der von den Sensoren S2 und S3 gelieferten Signale wählt die Bearbeitungsstufe ST aus dem Speicher M die Werte einer entsprechenden vorbestimmten Funktion aus, die jene Kurve Q ausdrückt, welche die Ortskurve des Angriffspunkts eines minimalen Gesamtelektrizitätsverbrauchs für diese bestimmte Betriebsbedingung darstellt.
  • Sobald diese Kurve Q bestimmt ist, führt die Stufe ST am Beginn des Steuerungsvorgangs der Elektropumpe 6 (oder dem elektrischen Gebläse 5) einen vorbestimmten relativ niedrigen Elektroenergiewert zu und führt dem elektrischen Gebläse (oder der Elektropumpe) den Elektroenergiewert zu, welcher jener Energie entspricht, die gemäß der Kurve Q in Bezug auf diese momentane Betriebsbedingung der Elektropumpe 6 (dem elektrischen Gebläse 5) zugeführt wird. Die Stufe ST prüft daraufhin die Temperatur des Motors E (vom Sensor S1 gemeldet) und ob diese höher (niedriger) als ein vorbestimmter Vergleichswert sein sollte, initiiert einen Anstieg (Abfall) der Elektroenergie, die der Pumpe 6 und dem Gebläse 5 zugeführt wird, welche ihren Angriffspunkt entlang der zuvor bestimmten Kurve Q bewegen.
  • Die Kurve Q, welche zum Erhalten von Feedback zwecks Kontrolle der Temperatur des Motors E verwendet wird, kann verändert werden, wenn die Signale, die von den Sensoren S2 und S3 zur Stufe ST geliefert werden, anzeigen, dass bei zumindest einem der beiden Parameter, welche die Betriebsbedingung des Fahrzeugs, d. h. dessen Geschwindigkeit und die Temperatur der Außenluft, festlegen, eine merkliche Änderung stattgefunden hat.
  • Die Werte der Elektroenergie, die zu irgendeinem Zeitpunkt dem elektrischen Gebläse und der Elektropumpe zugeführt werden muss, können beispielsweise durch Modulation des Arbeitszyklus der diesem Gerät zugeführten Spannung gesteuert werden.
  • Das obenstehend beschriebene Steuersystem ermöglicht ein Arbeiten des Kühlsystems mit optimaler Effizienz, wodurch sichergestellt wird, dass der Elektrizitätsverbrauch für jede Betriebsbedingung minimal gehalten wird.
  • Natürlich können sich die Ausführungsformen und Herstellungsdetails weitgehend von jenen unterscheiden, die hier rein anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels beschrieben und veranschaulicht wurden, ohne dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den angeschlossenen Ansprüchen beansprucht, abzuweichen, wobei das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt.
  • Der Umfang der Erfindung deckt insbesondere ein System ab, bei dem dem Kühler zwei elektrische Gebläse oder eine elektrische Gebläseeinheit, bei der zwei Gebläse von ein- und demselben Elektromotor betrieben werden, zugeordnet sind.

Claims (3)

  1. Steuersystem für ein Kühlsystem (1) eines Verbrennungsmotors (E) eines Kraftfahrzeugs, welches einen Flüssigkeitskühlkreislauf einschließlich eines Kühlers (2) mit dazugehöriger elektrisch betriebener Gebläseanordnung (5) und zumindest eine Elektropumpe (6) umfasst, welche dazu betreibbar ist, einen Strom von Kühlflüssigkeit durch den Kühler (2) und den Motor (E) zu schaffen; wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: erste Sensormittel (S1), die dazu betreibbar sind, elektrische Signale zu liefern, welche die Temperatur des Motors (E) anzeigen; zweite Sensormittel (S2, S3), die dazu betreibbar sind, elektrische Signale zu liefern, welche zur Bestimmung der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs aufgestellte, vorbestimmte Parameter anzeigen; und Bearbeitungs- und Steuerungsmittel (ST), die mit den ersten (S1) und zweiten Sensormitteln (S2, S3) verbunden und dazu angeordnet sind, – auf Basis der von den zweiten Sensormitteln (S2, S3) gelieferten Signale eine entsprechende vorbestimmte Funktion (Q) auszuwählen, welche in Abhängigkeit von der aus dem Motor (E) entnommenen Wärmeenergie (PT) die der Gebläseanordnung (5) zuzuführende Elektroenergie (PFANMi) in eine Wechselbeziehung mit der der Elektropumpe (6) zuzuführenden Elektroenergie (PPMPi) bringt, um die Mindestsumme dieser Elektroenergiewerte (PFANMi, PPMPi) zu erhalten; und – auf Basis der von den ersten Sensormitteln (S1) gelieferten Signale und der ausgewählten Funktion (Q) die Werte der dem elektrischen Gebläse (5) und der Elektropumpe (6) zuzuführenden Elektroenergie zu bestimmen.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sensormittel einen Sensor (S3) umfassen, der dazu betreibbar ist, elektrische Signale zu liefern, welche die Umgebungstemperatur anzeigen, sowie einen Sensor (S2), der dazu betreibbar ist, Signale zu liefern, welche die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs anzeigen.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Bearbeitungsmitteln (ST) Speichermittel (M) zugeordnet sind, in denen Paare von Werten der Elektroenergie (PFANMi, PPMPi) festgelegt sind, welche der Gebläseanordnung (5) bzw. dem Elektrogebläse (6) entsprechend Veränderungen der vom Motor (E) erzeugten Wärmeenergie, der Umgebungstemperatur und der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zuzuführen ist.
DE69917125T 1998-04-24 1999-04-23 Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69917125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980348 1998-04-24
IT98TO000348A ITTO980348A1 (it) 1998-04-24 1998-04-24 Sistema di controllo a consumo elettrico minimo per un impianto di raf freddamento per un motore a combustione interna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917125D1 DE69917125D1 (de) 2004-06-17
DE69917125T2 true DE69917125T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=11416703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917125T Expired - Fee Related DE69917125T2 (de) 1998-04-24 1999-04-23 Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6213061B1 (de)
EP (1) EP0952315B1 (de)
DE (1) DE69917125T2 (de)
IT (1) ITTO980348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209552B4 (de) 2012-06-06 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353147A (en) * 1999-08-13 2001-02-14 Automotive Motion Tech Ltd Dual rotor/stator assembly for dual drive motor
FR2803334B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile dans un etat de demarrage a chaud
DE10016435B4 (de) * 2000-04-01 2014-03-13 Deere & Company Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE10023519A1 (de) * 2000-05-13 2002-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlsystem für Fahrzeuge
ES2171129B1 (es) * 2000-11-08 2003-06-16 Aux De Componentes Electricos Sistema para regular la velocidad de los motores utilizados en el circuito de refrigeracion del motor de los vehiculos.
DE10065003A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10154091A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE10163943A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
WO2005107029A1 (de) * 2004-04-03 2005-11-10 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
US7362060B2 (en) * 2005-05-24 2008-04-22 Borgwarner Inc. Self-learning control system and method for controlling fan speed
FR2944238B1 (fr) * 2009-04-09 2011-05-06 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
US8646313B2 (en) 2009-06-22 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc System and method to provide lubrication for a plug-in hybrid
US9855833B2 (en) * 2009-06-22 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and method to provide lubrication for a plug-in hybrid
US8463493B2 (en) * 2010-04-01 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Powertrain thermal control with grille airflow shutters
KR20120063260A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 현대자동차주식회사 자동차 냉각 시스템 및 이를 이용한 제어 방법
IT1404251B1 (it) * 2011-01-25 2013-11-15 Gate Srl Dispositivo di controllo per un motore elettrico in corrente continua di un ventilatore di raffreddamento per autoveicoli
US20120280580A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Cooled fractional-horsepower motor
PL2530273T3 (pl) 2011-06-01 2020-11-16 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
PL2578888T3 (pl) * 2011-10-07 2019-05-31 Voegele Ag J Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
GB2529162B (en) * 2014-08-11 2017-11-08 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle arrangement
US10216258B1 (en) 2017-08-03 2019-02-26 Fca Us Llc Vehicle thermal system for reduced fuel consumption

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124017A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd エンジンの冷却系制御装置
JPS62247112A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
US5079488A (en) * 1988-02-26 1992-01-07 General Electric Company Electronically commutated motor driven apparatus
JPH0756234B2 (ja) * 1988-11-16 1995-06-14 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジン制御装置
FR2693231B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour moteur de véhicule automobile.
DE19508104C2 (de) * 1995-03-08 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
IT1293667B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 Fiat Ricerche Sistema di raffreddamento per un motore di autoveicolo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209552B4 (de) 2012-06-06 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE69917125D1 (de) 2004-06-17
US6213061B1 (en) 2001-04-10
ITTO980348A1 (it) 1999-10-24
EP0952315B1 (de) 2004-05-12
EP0952315A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917125T2 (de) Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE602004000114T2 (de) Elektrische Gebläseanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE3711392C1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
DE69829957T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kühlung eines verbrennungsmotors
DE102018207004B4 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer Elektromaschine
EP2107677B1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE112014006489T5 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen bürstenlosen Motor
DE102016206765B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE60123587T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005057989A1 (de) Elektrisches Lüftersystem für ein Fahrzeug
DE102016203599A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Inverter
DE10210586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Kühlventilatorsteueralgorithmus
DE102005048715A1 (de) Überhitzungsschutzvorrichtung für einen Elektromotor
DE10200733A1 (de) Generatormodell zur Bestimmung von Generatortemperatur,-Strom und-Drehmoment
DE102014100893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird
DE102012216640A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen bürstenlosen Motor
DE112018001508T5 (de) Ansteuervorrichtung und Ansteuerverfahren eines bürstenlosen Motors
DE112020003950T5 (de) Kühllüftersteuervorrichtung, kühlvorrichtung und kühllüftersteuerverfahren
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE10056155A1 (de) Motorwasserpumpensteuersystem
DE102004022858A1 (de) System und Verfahren zur Drehzahlregelungs- und Stillstandsschutzkombination für Elektromotoren wie etwa in Motorkühlanwendungen
DE102016008988B4 (de) Maschinenlernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbedingungen einer Kühleinrichtung, Motorsteuervorrichtung und Motorsteuersystem mit der Maschinenlernvorrichtung, und Maschinenlernverfahren
DE10042532B4 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012100500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee