DE102014100893A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE102014100893A1
DE102014100893A1 DE201410100893 DE102014100893A DE102014100893A1 DE 102014100893 A1 DE102014100893 A1 DE 102014100893A1 DE 201410100893 DE201410100893 DE 201410100893 DE 102014100893 A DE102014100893 A DE 102014100893A DE 102014100893 A1 DE102014100893 A1 DE 102014100893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
temperature
heat transfer
hydraulic
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410100893
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel J. Berry
Paul F. Turnbull
Chia-Chou Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100893A1 publication Critical patent/DE102014100893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor betreibt eine Fluidpumpe, die mit einem Hydraulikkreis fluidtechnisch verbunden ist. Ein Betrieb des Elektromotors umfasst, dass ein Wärmeübertragungskoeffizient für den Elektromotor auf der Grundlage einer Temperatur von Hydraulikfluid im Hydraulikkreis bestimmt wird. Eine Temperatur des Elektromotors wird auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffzienten bestimmt. Der Betrieb des Elektromotors wird auf der Grundlage der Temperatur des Elektromotors gesteuert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Elektromotoren und insbesondere Elektromotoren, die zum Betreiben von Fluidpumpen verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit. Daher sind diese Aussagen nicht dazu gedacht, eine Anerkennung des Standes der Technik zu bilden.
  • Fluidpumpen enthalten ein Pumpenelement, das mit einer Drehmomenterzeugungsvorrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, gekoppelt ist und von dieser angetrieben wird. Fluidpumpen liefern eine Fluidströmung an einen Hydraulikkreis, wobei diese Strömung aufgrund von Strömungswiderständen zu einem Druck im Hydraulikkreis führt. Im Betrieb erzeugt ein Elektromotor Wärme. Eine übermäßige Wärmeerzeugung in einem Elektromotor kann dessen Lebensdauer verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Elektromotor betreibt eine Fluidpumpe, die mit einem Hydraulikkreis fluidtechnisch verbunden ist. Das Betreiben des Elektromotors umfasst, dass ein Wärmeübertragungskoeffizient für den Elektromotor auf der Grundlage einer Temperatur von Hydraulikfluid im Hydraulikkreis bestimmt wird. Eine Temperatur des Elektromotors wird auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffzienten bestimmt. Der Betrieb des Elektromotors wird auf der Grundlage der Temperatur des Elektromotors gesteuert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun anhand von Beispielen eine oder mehrere Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein System zum Bereitstellen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid für einen Hydraulikkreis gemäß der Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 eine Fluidpumpe gemäß der Offenbarung veranschaulicht, die ein Pumpenelement und einen Elektromotor enthält;
  • 3 ein Temperaturmodell zum Schätzen einer Temperatur bei einer Ausführungsform eines Elektromotors der Fluidpumpe gemäß der Offenbarung veranschaulicht;
  • 4 einen Prozess zum Schätzen von Temperaturen an einem oder mehreren Knoten eines Elektromotors in Echtzeit unter Verwendung eines Temperaturmodells gemäß der Offenbarung veranschaulicht; und
  • 5-1 und 5-2 Prozesse zum Verwenden einer Temperatur des Hydraulikfluids, eines Leitungsdrucks im Hydraulikkreis und einer Pumpenmotordrehzahl veranschaulichen, um Auswirkungen auf Wärmeübertragungskoeffizienten, die bei einem Temperaturmodell verwendet werden, gemäß der Offenbarung zu bestimmen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen, in denen das Gezeigte nur zur Veranschaulichung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht zur Einschränkung derselben gedacht ist, veranschaulicht 1 auf schematische Weise eine Ausführungsform eines Systems zum Bereitstellen eines druckbeaufschlagten Hydraulikfluids für einen Hydraulikkreis 20. Bei einer Ausführungsform ist das Hydraulikfluid ein Automatikgetriebefluid. Der Hydraulikkreis 20 enthält eine Fluidpumpe 10, die ein Pumpenelement 40 enthält, das über eine Kupplung 45 mit einem Elektromotor 50 gekoppelt ist. Ein Controller 60 überwacht Parameter und steuert den Betrieb des Elektromotors 50, was umfasst, dass er ein Betriebsbefehlssignal 15 zum Steuern der Fluidpumpe 10 erzeugt, um einen Betriebsparameter zu erreichen, beispielsweise einen bevorzugten oder gewünschten Hydraulikdruck im Hydraulikkreis 20. Der Elektromotor 50 arbeitet in Ansprechen auf das Befehlssignal 15, das ein beliebiges geeignetes Motorsteuerungssignal sein kann. Im Betrieb entnimmt die Fluidpumpe 10 Hydraulikfluid aus einem Sumpf 22 und erzeugt druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid, das zu einem oder zu mehreren Hydraulikelementen 30 des Hydraulikkreises 20 übertragen wird. Als ein Beispiel, das nicht einschränken soll, wird der Hydraulikkreis 20 in einem Fahrzeugantriebsstrangsystem eingesetzt, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid an die Hydraulikelemente 30 zu liefern, die einen Kupplungsaktivierungskreis 32, einen Getriebeschmierungskreis 34 und ein Kühlsystem 36 für einen Elektroantriebsmotor umfassen. Der Hydraulikkreis 20 kann ohne Einschränkung in anderen Systemen eingesetzt werden. Überwachte Parameter, die mit dem Betrieb des Hydraulikkreises 20 verbunden sind, umfassen vorzugsweise eine Hydraulikfluidtemperatur 12, einen Hydraulikdruck 14 im Hydraulikkreis 20 und eine Drehzahl 16 des Elektromotors 50. Die Drehzahl 16 des Elektromotors 50 kann unter Verwendung eines Gegen-EMK-Signals aus dem Befehlssignal 15 oder unter Verwendung eines anderen geeigneten Verfahrens zur Bestimmung der Drehzahl bestimmt werden.
  • Steuerungsmodul, Modul, Steuerung, Controller, Steuerungseinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bezeichnen eine beliebige oder verschiedene Kombinationen aus einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), elektronischen Schaltungen, zentralen Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise Mikroprozessoren) und zugehörigem Arbeitsspeicher und Massenspeicher (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, Festplatten usw.), welche ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme oder Routinen ausführen, kombinatorische Logikschaltungen, Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Vorrichtungen, geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und andere Komponenten, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bezeichnen beliebige Anweisungssätze, die Kalibrierungen und Nachschlagetabellen enthalten. Das Steuerungsmodul weist einen Satz von Steuerungsroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen. Routinen werden etwa von einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und werden betrieben, um Eingänge von Erfassungsvorrichtungen und anderen Netzwerksteuerungsmodulen zu überwachen und um Steuerungs- und Diagnoseroutinen zum Steuern der Arbeitsweise von Aktoren auszuführen. Während eines fortlaufenden Betriebs können Routinen in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der Fluidpumpe 10, die das Pumpenelement 40 und den Elektromotor 50 enthält. Das Pumpenelement 40 enthält ein Flügelrad 42, das an einer Welle 53 des Elektromotors 50 starr befestigt ist und sich mit dieser dreht. Das Flügelrad 42 ist in einem Pumpenkörper 44, der einen Einlass- oder Ansauganschluss 46 und einen Abflussanschluss 48 enthält, enthalten und dreht sich dahin. Der Einlassanschluss 46 ist mit dem Sumpf 22 fluidtechnisch gekoppelt und der Abflussanschluss 48 ist mit dem Hydraulikkreis 20 fluidtechnisch gekoppelt. Das Pumpenelement 40 ist vorzugsweise ein Druckpumpenelement, was bedeutet, dass die Volumenströmungsrate des Hydraulikfluids aus dem Abflussanschluss 48 heraus bei einer gegebenen Drehzahl unabhängig vom Druck am Abflussanschluss 48 konstant ist. Der Elektromotor 50 enthält einen mit der Welle 53 gekoppelten Rotor 52 und einen Stator 54 und er kann eine beliebige geeignete Elektromotorkonfiguration sein, beispielsweise ein dreiphasiger Wechselstrommotor, der ein Induktionsmotor, ein Permanentmagnetmotor oder eine andere Konfiguration ist. Die Kupplung 45 ist um die Welle 53 herum zwischen dem Pumpenelement 40 und dem Elektromotor 50 eingesetzt und wirkt wie eine gesteuerte Leckstrecke zwischen dem Pumpenkörper 44 und dem Elektromotor 50. Die Kupplung 45 kann in der Form einer Buchse, eines Rollenlagers oder einer anderen geeigneten Koppelvorrichtung vorliegen. Das Merkmal der gesteuerten Leckstrecke der Kupplung 45 ermöglicht die Ausbildung von Leckstrecken 55. Die Leckstrecken 55 ermöglichen, dass ein Teil des Hydraulikfluids, das durch das Pumpenelement 40 hindurchströmt, durch die Kupplung 45 in den Elektromotor 50 hineinströmt. Das Hydraulikfluid, das durch die Kupplung 45 hindurchströmt, trifft auf den Rotor 52 und andere Elemente des Elektromotors 50 auf, um eine Kühlung derselben zu bewirken. Das Hydraulikfluid strömt durch den Elektromotor 50 zu einem Ablauf 58, der distal zum Pumpenelement 40 ist. Der Ablauf 58 ist vorzugsweise mit dem Sumpf 22 fluidtechnisch verbunden.
  • Die Temperatur des Elektromotors 50 der Fluidpumpe 10 wird durch eine Wärmeübertragung an das Hydraulikfluid beeinflusst, das durch die Kupplung 45 hindurchläuft und auf den Elektromotor 50 einschließlich des Rotors 52 auftrifft. Das Ausmaß der Wärmeübertragung zwischen dem Elektromotor 50 und dem Hydraulikfluid steht in Beziehung zu der Strömungsrate des Hydraulikfluids, das durch die Kupplung 45 hindurchläuft und auf den Rotor 52 auftrifft. Die Strömungsrate des Hydraulikfluids, das durch die Kupplung 45 hindurchläuft, steht in Beziehung mit der Hydraulikfluidtemperatur 12, dem Hydraulikdruck 14 im Hydraulikkreis 20 und der Drehzahl 16 des Elektromotors 50. Beispielsweise nimmt die Strömungsrate des Hydraulikfluids, das durch die Kupplung 45 hindurchläuft, bei niedrigen Hydraulikfluidtemperaturen aufgrund erhöhter Viskosität ab.
  • Zum Ausführen der Steuerungen mit Bezug auf das Verwalten des Betriebs ist ein genaues Verständnis der Betriebstemperatur des Elektromotors wünschenswert, um ein Betreiben des Elektromotors über Entwurfstemperaturen hinaus zu verhindern, da ein derartiger Betrieb die Lebensdauer des Elektromotors negativ beeinflussen kann. Insgesamt wird ein Prozess beschrieben, um einen Elektromotor zu steuern, der mit einer Hydraulikpumpe wirksam gekoppelt ist und verwendet wird, um diese anzutreiben, und die ausgestaltet ist, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid an einen Hydraulikkreis zu liefern, beispielsweise für ein Hybridantriebsstranggetriebe zur Aktivierung hydraulischer Kupplungen, zur Getriebeschmierung und zur Kühlung von Drehmomentmotoren. Dieser Prozess umfasst, dass Betriebsparameter bestimmt werden, die vorzugsweise eine Drehzahl des Elektromotors, eine Fluidtemperatur und einen Druck von Hydraulikfluid, das von der Hydraulikpumpe ausgegeben wird, umfassen. Eine Leckströmungsrate von der Hydraulikpumpe an den Elektromotor wird auf der Grundlage der Temperatur und des Drucks des Hydraulikfluids aus der Hydraulikpumpe bestimmt und ein Wärmeübertragungskoeffizient wird auf der Grundlage der Leckströmungsrate, der Drehzahl des Elektromotors und der Temperatur des Hydraulikfluids von der Hydraulikpumpe bestimmt. Eine Temperatur des Elektromotors kann auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffizienten bestimmt werden. In Ansprechen darauf kann der Betrieb der Hydraulikpumpe und des Systems, das den Hydraulikkreis verwendet, gesteuert werden.
  • 3 zeigt auf schematische Weise ein Temperaturmodell 200 zum Schätzen der Temperatur des Elektromotors 50 der Fluidpumpe 10. Ein beispielhaftes Temperaturmodell des Motors 50 umfasst, dass Wärmeübertragungsstrecken zwischen den identifizierten Regionen des Motors 50 identifiziert werden. Die identifizierten Regionen des Motors 50 können jeweils einem Knoten zugeordnet sein und die identifizierten Wärmeübertragungsstrecken können jeweils einem Temperaturwiderstand zugeordnet sein, der durch einen Wärmeübertragungskoeffizienten gekennzeichnet ist. Außerdem kann eine Energiebilanzgleichung für jeden Knoten hergeleitet werden, die beispielsweise die Betriebsbedingungen des Motors 50, die physikalischen Eigenschaften der im Motor 50 verwendeten Komponenten, Regionen mit Temperaturverlust des Motors 50 und andere Faktoren berücksichtigt. Wie gezeigt, ist der Elektromotor 50 ein Permanentmagnetmotor. Das Temperaturmodell 200 wird als ein oder mehrere Algorithmen und Kalibrierungen genutzt, die in einem fahrzeugeigenen Controller ausgeführt werden. Wie gezeigt enthält das Temperaturmodell 200 acht Knoten, welche die Temperatur von verschiedenen Regionen des Motors 50 auf der Grundlage von speziellen Betriebsbedingungen und Grenzbedingungen repräsentieren. Es können mehr oder weniger Regionen der Pumpe 10, des Motors 50 und/oder Grenzbedingungen in Betracht gezogen werden.
  • Das Temperaturmodell 200 enthält eine Vielzahl von identifizierten Regionen des Motors 50, die eine Vielzahl von Knoten enthalten, die durch eine Vielzahl von Wärmeübertragungsstrecken verbunden sind. Jede Wärmeübertragungsstrecke weist einen zugehörigen Temperaturwiderstand auf, der unter Verwendung eines Wärmeübertragungskoeffzienten charakterisiert werden kann. Vorzugsweise wird eine Energiebilanzgleichung für jeden Knoten hergeleitet, welche die Betriebsbedingungen des Motors 50, die physikalischen Eigenschaften der im Motor 50 verwendeten Komponenten, Regionen mit Temperaturverlust des Motors 50 und andere Faktoren berücksichtigt. Das Temperaturmodell 200 kann in einem Controller als eine oder mehrere von einer Maschine ausführbare Energiebilanzgleichungen implementiert sein, etwa als eine oder mehrere Differentialgleichungen erster Ordnung. Die Wärmeübertragungsstrecken können konduktive, konvektive und/oder Strahlungs-Wärmeübertragungsstrecken enthalten.
  • Bei einer Ausführungsform des Temperaturmodells 200 repräsentieren spezielle Knoten Regionen des Stators 54 und andere Knoten repräsentieren Regionen des Rotors 52. An jedem Knoten wird eine Temperatur bestimmt. Beispielsweise kann ein erster Statorknoten 205 eine Temperatur an einer Region des Stators 54, die keinen Fluss produziert (z. B. ein Statoreisen), repräsentieren. Ein zweiter Statorknoten 210 kann eine Temperatur an einer Region des Stators 54 repräsentieren, die einen Fluss produziert (z. B. das Statoreisen). Ein dritter Statorknoten 215 kann eine Temperatur eines leitenden Drahts repräsentieren, der in den Wicklungen des Stators 54 verwendet wird, etwa der leitfähige Draht, der in Nuten angeordnet ist, die durch den Stator 54 definiert sind. Ein vierter Statorknoten 220 kann eine Temperatur an den Biegungen der Wicklung des leitfähigen Drahts repräsentieren, der in den Wicklungen des Stators 54 verwendet wird. Ein erster Rotorknoten 225 kann eine Temperatur der Permanentmagnete repräsentieren, die von dem Rotor 52 verwendet werden. Ein zweiter Rotorknoten 230 kann eine Temperatur einer Region des Rotors 52, die keinen Fluss produziert (z. B. ein Rotoreisen), repräsentieren. Zusätzliche Knoten repräsentieren andere interessierende Regionen des Motors 50 unabhängig vom Stator 54 und vom Rotor 52, welche die Temperatur des Hydraulikfluids enthalten, das im Motor 50 verwendet wird. Bei einer Ausführungsform kann ein erster Hydraulikfluidknoten 235 die Temperatur des Hydraulikfluids in einer Region des Motors 50 repräsentieren, und ein zweiter Hydraulikfluidknoten 240 kann die Temperatur des Hydraulikfluids in einer anderen Region des Motors 50 repräsentieren. Die Temperaturen des Hydraulikfluids können durch direkte Messung, Schätzung, Vorhersage oder andere geeignete Mechanismen und/oder Verfahren bestimmt werden.
  • Die konduktiven, konvektiven und/oder Strahlungs-Wärmeübertragungsstrecken sind als Temperaturwiderstände zwischen den Knoten dargestellt. Als Beispiel kann ein erster Temperaturwiderstand 245 eine konvektive externe Wärmeübertragung zwischen den Regionen darstellen, die durch den ersten Hydraulikfluidknoten 235 und den ersten Statorknoten 205 repräsentiert sind. Ein zweiter Temperaturwiderstand 250 kann eine Konduktion zwischen den Regionen darstellen, die durch den ersten Statorknoten 205 und den zweiten Statorknoten 210 repräsentiert sind, beispielsweise über ein Statorblechpaket. Ein dritter Temperaturwiderstand 255 kann die Konduktion zwischen den Regionen darstellen, die durch den zweiten Statorknoten 210 und den dritten Statorknoten 215 repräsentiert sind, beispielsweise über das Statorblechpaket, Wicklungen aus leitfähigem Draht und ein Isolierungssystem. Ein vierter Temperaturwiderstand 260 kann eine Wärmeübertragung durch beispielsweise einen Luftspalt zwischen den Regionen darstellen, die durch den zweiten Statorknoten 210 und den ersten Rotorknoten 225 repräsentiert sind. Ein fünfter Temperaturwiderstand 256 kann eine Konduktion durch Wicklungen aus leitfähigem Draht zwischen den Regionen darstellen, die durch den dritten Statorknoten 215 und den vierten Statorknoten 220 repräsentiert sind. Ein sechster Temperaturwiderstand 270 kann eine Konvektion zwischen den Regionen darstellen, die durch den vierten Statorknoten 220 und den zweiten Hydraulikfluidknoten 240 repräsentiert sind, beispielsweise vom Hydraulikfluid zu den Biegungen der Wicklung des Stators 54. Ein siebter Temperaturwiderstand 275 kann eine Konduktion durch den Rotorkern hindurch zwischen den Regionen darstellen, die durch den ersten Rotorknoten 225 und den zweiten Rotorknoten 230 repräsentiert sind. Ein achter Temperaturwiderstand 280 kann die Wärmeübertragungsstrecke zwischen dem zweiten Rotorknoten 230 und dem zweiten Hydraulikfluidknoten 240 darstellen, die durch Konvektion von dem Hydraulikfluid an die Nabe des Rotors 52 verursacht wird. Ein neunter Temperaturwiderstand 285 kann eine Konvektion zwischen den zweiten Hydraulikfluidknoten 240 und dem ersten Rotorknoten 225 (z. B. Rotorendringen) darstellen. Jeder der vorstehend erwähnten Temperaturwiderstände kann durch einen Wärmeübertragungskoeffzienten repräsentiert werden, wobei jeder der Temperaturwiderstände und der zugehörigen Wärmeübertragungskoeffizienten experimentell, analytisch oder unter Verwendung eines anderen geeigneten Verfahrens bestimmt wird. Ein oder mehrere der vorstehend erwähnten Temperaturwiderstände können durch eine Temperatur von Leck-Hydraulikfluid beeinflusst werden, wodurch sie Temperaturen an den verschiedenen Knoten beeinflussen. Das Bestimmen eines der Temperaturwiderstände und entsprechender Wärmeübertragungskoeffizienten eines repräsentativen Elektromotors, die durch eine Temperatur von Leck-Hydraulikfluid beeinflusst werden, ist hier beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 400 zum Schätzen von Temperaturen an einem oder mehreren Knoten einer Ausführungsform des Elektromotors 50 in Echtzeit unter Verwendung einer Ausführungsform des Temperaturmodells 200, das mit Bezug auf 3 beschrieben ist. Dieser Prozess 400 zum Schätzen von Temperaturen an einem oder mehreren Knoten des Motors 50 berücksichtigt Betriebsbedingungen des Motors 50 und physikalische Eigenschaften der Komponenten des Motors 50, wie vorstehend mit Bezug auf 3 beschrieben wurde. Außerdem berücksichtigt dieser Prozess die Auswirkung von Veränderungen bei der Temperatur des Hydraulikfluids, welche die Temperatur von einem oder mehreren der Knoten des Motors 50 beeinflusst, aufgrund beliebiger Veränderungen bei einem oder mehreren der Wärmeübertragungskoeffizienten des Temperaturmodells 200. Tabelle 1 wird als Schlüssel für 4 bereitgestellt, wobei die numerisch beschrifteten Blöcke und die zugehörigen Funktionen wie folgt offengelegt werden. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    410 Temperaturmodell erzeugen
    420 Temperaturmodell auf algorithmischen Code reduzieren und in fahrzeugeigenem Controller speichern
    430 Fluidpumpe, die den Elektromotor enthält, betreiben
    432 Hydraulikkreisparameter bestimmen, die beispielsweise Hydraulikfluid-, Fluidpumpen- und Motorparameter umfassen
    434 Auswirkung auf Wärmeübertragungskoeffizienten beruhend auf Hydraulikfluid-, Fluidpumpen- und Motorparametern bestimmen
    436 Temperaturen im Elektromotor bestimmen, indem das Temperaturmodell ausgeführt wird, das die Wärmeübertragungskoeffizienten verwendet, die von den Hydraulikfluid-, Fluidpumpen- und Motorparametern beeinflusst werden
    440 Betrieb der Fluidpumpe und des Elektromotors in Ansprechen auf die Temperaturen im Elektromotor steuern
  • Es wird ein Temperaturmodell der Fluidpumpe 10, die den Elektromotor 50 enthält, erzeugt, was umfasst, dass eine oder mehrere Regionen von Motorelementen, beispielsweise der Rotor 52 und der Stator 54, identifiziert werden, die während des Betriebs Wärme erzeugen, Wärme übertragen oder Wärme abführen (410). Ein Beispiel für eine schematische Zeichnung, die beim Entwickeln eines Temperaturmodells einer Fluidpumpe verwendet wird, welche einen Elektromotor enthält, ist mit Bezug auf 3 gezeigt. Das Temperaturmodell kann als eine oder mehrere Energiebilanzgleichungen ausgedrückt werden, die in der Form von Differentialgleichungen erster Ordnung vorliegen können, welche einen oder mehrere Wärmeübertragungskoeffizienten enthalten. Das Temperaturmodell, das die Energiebilanzgleichungen enthält, welche die Temperatur an jedem Knoten und die Wärmeübertragungskoeffizienten definieren, wird auf einen von einer Maschine ausführbaren Code reduziert und in einer Speichervorrichtung zur Ausführung durch einen fahrzeugeigenen Controller gespeichert (420).
  • Während eines andauernden Systembetriebs wird die Fluidpumpe betrieben, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis zu liefern (430) und es werden Hydraulikkreisparameter bestimmt, die mit diesem Betrieb verbunden sind. Diese Parameter umfassen vorzugsweise eine Temperatur des Hydraulikfluids, einen Leitungsdruck im Hydraulikkreis und eine Pumpenmotordrehzahl (432). Die Parameter, welche die Temperatur des Hydraulikfluids, den Leitungsdruck im Hydraulikkreis und die Pumpenmotordrehzahl umfassen, werden verwendet, um eine Auswirkung auf die Wärmeübertragungskoeffizienten zu bestimmen (434). 5-1 und 5-2 veranschaulichen Prozesse zum Verwenden der Temperatur des Hydraulikfluids, des Leitungsdrucks im Hydraulikkreis und der Pumpenmotordrehzahl, um eine Auswirkung auf die Wärmeübertragungskoeffizienten zu bestimmen. Das Temperaturmodell wird ausgeführt, um eine Temperatur an einem einzigen der Knoten zu bestimmen, oder um Temperaturen an einer Vielzahl der Knoten in der Fluidpumpe zu bestimmen, indem es die Wärmeübertragungskoeffizienten, die durch die Hydraulikfluid-, Fluidpumpen- und Motorparameter beeinflusst werden, verwendet (436). Das Ausführen des Temperaturmodells umfasst, dass die Energiebilanzgleichungen ausgeführt werden, um die Energiebilanzgleichung für jeden Knoten zu lösen, wodurch die Temperatur an jedem der Knoten bestimmt wird. Dies kann umfassen, dass jede Energiebilanzgleichung bei zwei oder mehr Zeitschritten gelöst wird, um eine Temperaturveränderung an jedem Knoten über die Zeit zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform können die Temperaturen an mehreren Knoten und Verwendung eines geeigneten Temperaturmodells der Elektronik kombiniert werden, um eine Verbundtemperatur für den Elektromotor zu bestimmen.
  • Der Betrieb der Fluidpumpe und des Elektromotors wird in Ansprechen auf die Temperaturen an den Knoten im Elektromotor gesteuert (440). Dies kann umfassen, dass der Betrieb der Fluidpumpe und des Elektromotors in Ansprechen auf befohlene Betriebsparameter für den Hydraulikdruck und die Hydraulikströmung im Hydraulikkreis beibehalten wird, wenn die Temperaturen an den Knoten im Elektromotor innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Temperaturbereichs liegen. Dies kann umfassen, dass der Betrieb des Elektromotors und der Fluidpumpe in Ansprechen auf befohlene Betriebsparameter für den Hydraulikdruck und die Hydraulikströmung im Hydraulikkreis gesteuert wird, wenn die Temperatur an einem vorbestimmten gewählten der Knoten im Elektromotor innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Temperaturbereichs liegt. Bei einer Ausführungsform können die Temperaturen an mehreren Knoten im Elektromotor verwendet und mit entsprechenden vorbestimmten zulässigen Temperaturbereichen für diese Knoten verglichen werden. Bei einer Ausführungsform kann die Temperatur an einem der Knoten im Elektromotor verwendet und mit einem vorbestimmten zulässigen Temperaturbereich für diesen Knoten verglichen werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Verbundtemperatur für den Elektromotor mit einem vorbestimmten zulässigen Temperaturbereich für den Elektromotor verglichen werden.
  • Wenn eine Temperatur an einem oder mehreren der Knoten im Elektromotor außerhalb liegt, d. h. entweder größer oder kleiner als ein entsprechender vorbestimmter zulässiger Temperaturbereich ist, kann der Betrieb des Elektromotors herabgesetzt werden, was umfasst, dass der Verbrauch von elektrischer Leistung durch den Elektromotor begrenzt wird, indem eine maximale Entnahme von elektrischem Strom oder eine maximale elektrische Spannung begrenzt wird, was zu einem herabgesetzten Hydraulikdruck und/oder einer herabgesetzten Hydraulikströmung im Hydraulikkreis führt. Wenn der Hydraulikkreis einem herabgesetzten Hydraulikdruck und/oder einer herabgesetzten Hydraulikströmung unterzogen wird, wird auch das System in dem der Hydraulikkreis arbeitet, herabgesetzt. Dies kann zu einem herabgesetzten Betrieb aufgrund des herabgesetzten Hydraulikdrucks führen, etwa zu einer verringerten maximalen Kupplungsdrehmomentkapazität.
  • Wie angezeigt ist, wird der vorstehende Prozess wiederholt ausgeführt (445), wobei die Fluidpumpe betrieben wird, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid in einen Hydraulikkreis zu liefern (430). Folglich braucht der Betrieb des Elektromotors nur in solchen Zeiten herabgesetzt werden, bei denen die Temperatur an einem der Knoten im Elektromotor außerhalb liegt, d. h. entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte zulässige Temperaturbereich ist. Wenn die Temperaturen an allen Knoten im Elektromotor aufgrund einer Veränderung bei Bedingungen in den entsprechenden vorbestimmten zulässigen Temperaturbereichen liegen, wird zugelassen, dass der Elektromotor über seinen vollständigen Arbeitsbereich hinweg betrieben wird.
  • 5-1 und 5-2 veranschaulichen Prozesse zum Verwenden der Temperatur des Hydraulikfluids, des Leitungsdrucks im Hydraulikkreis und der Pumpenmotordrehzahl, um einen oder mehrere Wärmeübertragungskoeffizienten in einem beispielhaften System zu bestimmen.
  • 5-1 zeigt einen ersten Prozess 500 zum Bestimmen eines oder mehrerer Wärmeübertragungskoeffizienten mit den Eingabeparametern der Hydraulikfluidtemperatur 512, des Hydraulikdrucks 514 und der Pumpendrehzahl 516. Es wird ein erstes Kalibrierungsmodul 510 verwendet, um auf der Grundlage der Fluidtemperatur 512 und des Hydraulikdrucks 514 im Hydraulikkreis eine Pumpenleckströmungsrate 522 zu bestimmen. Es wird ein zweites Kalibrierungsmodul 530 verwendet, um die Wärmeübertragungskoeffizienten 535 auf der Grundlage der Pumpenleckströmungsrate 522 und der Pumpendrehzahl 516 zu bestimmen. Die Wärmeübertragungskoeffzienten 535 können in einem Temperaturmodell verwendet werden, um eine Temperatur an einem oder mehreren der Knoten im Elektromotor zu bestimmen.
  • 5-2 zeigt einen zweiten Prozess 500' zum Bestimmen eines oder mehrerer Wärmeübertragungskoeffzienten 535' mit den Eingabeparametern der Hydraulikfluidtemperatur 512, des Hydraulikdrucks 514 und der Pumpendrehzahl 516. Ein erstes Kalibrierungsmodul 520 enthält eine erste Kalibrierung 522, die verwendet wird, um eine Pumpenleckströmungsrate 532 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks 514 im Hydraulikkreis zu bestimmen. Ein zweites Kalibrierungsmodul 540 enthält eine zweite Kalibrierung 542 und eine dritte Kalibrierung 544, die verwendet werden, um die Wärmeübertragungskoeffizienten 535' auf der Grundlage der Pumpenleckströmungsrate 532, der Fluidtemperatur 512 und der Pumpendrehzahl 516 zu bestimmen. Dies umfasst, dass die dritte Kalibrierung 544 verwendet wird, um einen Wärmeübertragungs-Rohkoeffizienten 545 auf der Grundlage der Pumpenleckströmungsrate 532 und der Pumpendrehzahl 516 zu bestimmen. Die endgültigen Wärmeübertragungskoeffizienten 535' werden bestimmt, indem der Wärmeübertragungs-Rohkoeffizient 545 durch einen Strömungsmultiplikator 543 justiert wird. Der Strömungsmultiplikator 543 wird auf der Grundlage der Fluidtemperatur 512 unter Verwendung der zweiten Kalibrierung 542 bestimmt.
  • Bei einer Ausführungsform liegt die erste Kalibrierung 522 in der Form einer eindimensionalen durchsuchbaren Kalibrierungstabelle vor, die in einer Speichervorrichtung gespeichert ist, welche von einem Controller abgefragt werden kann, der den vorstehend erwähnten Prozess ausführt, wobei die Größen des Drucks 514 und der Strömung 532, die in der Kalibrierungstabelle enthalten sind, in einer Offline-Umgebung unter Verwendung eines repräsentativen Systems entwickelt wurden. Die erste Kalibrierung 522 kann in der Form einer durchsuchbaren Tabelle, eines Algorithmus oder einer anderen geeigneten von einer Maschine ausgeführten Implementierung einer Kalibrierung vorliegen. Tabelle 2 zeigt eine Ausführungsform der ersten Kalibrierung 522 und enthält eine Angabe für die Leckströmungsrate 532 durch ein Fluidpumpenelement an einen Elektromotor in Ansprechen auf den Hydraulikdruck 514 wie folgt. Tabelle 2
    Leitungsdruck (kPa) Leckströmung (L/m)
    0 0
    200 0,04
    500 0,1
    1000 0,2
    1500 0,3
  • Die erste Kalibrierung 522 wird verwendet, um eine Pumpenleckströmungsrate 532 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks 514 im Hydraulikkreis zu bestimmen. Bei einer Implementierung in der Praxis als Tabelle interpoliert der zweite Prozess 500' linear zwischen den Kalibrierungselementen der ersten Kalibrierung 522 in Tabelle 2, um eine Größe der Pumpenleckströmungsrate 532 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks 514 über den Bereich des Hydraulikdrucks 514 im Hydraulikkreis zu bestimmen.
  • Bei einer Ausführungsform liegt die zweite Kalibrierung 542 in der Form einer eindimensionalen durchsuchbaren Kalibrierungstabelle vor, die in einer Speichervorrichtung gespeichert ist, welche von einem Controller abgefragt werden kann, der den vorstehend erwähnten Prozess ausführt, wobei die Größen der Fluidtemperatur 512 und des Multiplikators 543, die in der Kalibrierungstrabelle enthalten sind, in einer Offline-Umgebung unter Verwendung eines repräsentativen Systems entwickelt wurden. Die zweite Kalibrierung 542 kann in der Form der durchsuchbaren Tabelle, eines Algorithmus oder einer anderen geeigneten von einer Maschine ausgeführten Implementierung einer Kalibrierung vorliegen. Tabelle 3 zeigt eine Ausführungsform der zweiten Kalibrierung 542 und enthält eine Angabe für eine relative Wärmeübertragung, d. h. einen Multiplikator 543, in Beziehung mit der Fluidtemperatur 512 wie folgt. Tabelle 3
    Temperatur (°C) Multiplikator
    –40 0,5
    –20 0,5
    0 0,7
    20 0,7
    40 0,7
    60 0,8
    90 1,0
    120 1,2
  • Bei einer Ausführungsform liegt die dritte Kalibrierung 544 in der Form einer zweidimensionalen durchsuchbaren Kalibrierungstabelle vor, die in einer Speichervorrichtung gespeichert ist, welche von einem Controller abgefragt werden kann, der den vorstehend erwähnten Prozess ausführt, wobei die Größen für die Leckströmungsrate 532 und die Motordrehzahl 516, die in der Kalibrierungstabelle enthalten sind, in einer Offline-Umgebung unter Verwendung eines repräsentativen Systems entwickelt wurden. Die dritte Kalibrierung 544 kann in der Form der durchsuchbaren Tabelle, eines Algorithmus oder einer anderen geeigneten von einer Maschine ausgeführten Implementierung einer Kalibrierung vorliegen. Tabelle 4 zeigt eine Ausführungsform der dritten Kalibrierung 544 und enthält eine Angabe für einen Wärmeübertragungs-Rohkoeffizienten 545 in Beziehung zu der Leckströmungsrate 532 und der Motordrehzahl 516 wie folgt. Wie gezeigt ist der Wärmeübertragungs-Rohkoeffizient 545 ein Wärmeübertragungskoeffizient, der mit einer Biegung der Statorwicklung des Elektromotors verbunden ist. Tabelle 4
    Figure DE102014100893A1_0002
    Figure DE102014100893A1_0003
  • Bei einer Implementierung als Tabelle in der Praxis verwendet der zweite Prozess 500 eine lineare Interpolierung, um eine Größe des Wärmeübertragungs-Rohkoeffzienten 543 auf der Grundlage der Pumpenleckströmungsrate 532 und der Motordrehzahl 516, die in der Tabelle 4 gezeigt sind, zu bestimmen. Die in Tabelle 4 gezeigten Wärmeübertragungskoeffzienten können auf der Grundlage von Systemparametern bestimmt worden sein, die überwacht, geschätzt, vorhergesagt oder anderweitig bestimmt wurden. Die Wärmeübertragungskoeffzienten 535' können in einem Temperaturmodell verwendet werden, um eine Temperatur an einem oder mehreren der Knoten im Elektromotor zu bestimmen.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Modifikationen dafür beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können anderen beim Lesen und Verstehen der Beschreibung begegnen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Art betrachtet werden, um diese Offenbarung auszuführen, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen enthalten wird, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, der verwendet wird, um eine Fluidpumpe zu betreiben, die mit einem Hydraulikkreis fluidtechnisch verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Wärmeübertragungskoeffizient für den Elektromotor auf der Grundlage einer Temperatur von Hydraulikfluid im Hydraulikkreis bestimmt wird; eine Temperatur des Elektromotors auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffizienten bestimmt wird; und ein Betrieb des Elektromotors auf der Grundlage der Temperatur des Elektromotors gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Wärmeübertragungskoeffizienten für den Elektromotor umfasst, dass: eine Leckströmungsrate von der Fluidpumpe zu dem Elektromotor auf der Grundlage des Hydraulikdrucks im Hydraulikkreis bestimmt wird; ein Wärmeübertragungs-Rohkoeffizient auf der Grundlage einer Drehzahl der Hydraulikpumpe und der Leckströmungsrate bestimmt wird; und der Wärmeübertragungs-Rohkoeffizient auf der Grundlage der Temperatur des Hydraulikfluids justiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Justieren des Wärmeübertragungs-Rohkoeffzienten umfasst, dass: ein Strömungsmultiplikator auf der Grundlage der Temperatur des Hydraulikfluids bestimmt wird; und der Wärmeübertragungs-Rohkoeffizient auf der Grundlage des Strömungsmultiplikators justiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Wärmeübertragungskoeffizienten für den Elektromotor umfasst, dass: eine Leckströmungsrate von der Hydraulikpumpe an den Elektromotor auf der Grundlage der Temperatur des Hydraulikfluids und des Hydraulikdrucks im Hydraulikkreis bestimmt wird; und der Wärmeübertragungskoeffizient auf der Grundlage der Leckströmungsrate bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern des Betriebs des Elektromotors umfasst, dass ein Betrieb des Elektromotors herabgesetzt wird, wenn die Temperatur des Elektromotors außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Temperatur des Elektromotors umfasst, dass ein Temperaturmodell ausgeführt wird, welches den Wärmeübertragungskoeffzienten verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Temperatur des Elektromotors eine Temperatur an einer vorbestimmten Region des Elektromotors umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Temperatur des Elektromotors Temperaturen an mehreren Knoten des Elektromotors umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ausführen des Temperaturmodells ferner umfasst, dass eine Verbundtemperatur für den Elektromotor auf der Grundlage der Temperaturen an den mehreren Knoten des Elektromotors bestimmt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, der verwendet wird, um eine Fluidpumpe anzutreiben, die mit einem Hydraulikkreis fluidtechnisch verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Drehzahl des Elektromotors bestimmt wird; eine Temperatur und ein Druck von Hydraulikfluid bestimmt wird, das von der Hydraulikpumpe ausgegeben wird; einer von mehreren Wärmeübertragungskoeffizienten für den Elektromotor auf der Grundlage der Drehzahl des Elektromotors und der Temperatur und des Drucks von Hydraulikfluid, das von der Hydraulikpumpe ausgegeben wird, bestimmt wird; eine Temperatur des Elektromotors auf der Grundlage der Wärmeübertragungskoeffizienten bestimmt wird; und ein Betrieb des Elektromotors auf der Grundlage der Temperatur des Elektromotors gesteuert wird.
DE201410100893 2013-01-31 2014-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird Pending DE102014100893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/756,455 2013-01-31
US13/756,455 US9356551B2 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Method and apparatus for controlling an electric motor employed to power a fluidic pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100893A1 true DE102014100893A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410100893 Pending DE102014100893A1 (de) 2013-01-31 2014-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9356551B2 (de)
CN (1) CN103967871B (de)
DE (1) DE102014100893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166136A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum bestimmen einer temperatur einer membran einer pumpe
EP3913792A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, system und verfahren zur temperaturermittlung einer elektrischen maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102487157B1 (ko) * 2016-12-12 2023-01-10 현대자동차 주식회사 열등가회로를 이용한 모터의 온도 연산 시스템
US11867163B2 (en) * 2018-07-30 2024-01-09 Unicla International Limited Electric drive compressor system
US11101719B2 (en) * 2018-10-12 2021-08-24 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Method and apparatus for determining motor temperature, and storage medium
US10700632B1 (en) 2019-01-11 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Method for motor and inverter temperature control
DE102019101163B3 (de) * 2019-01-17 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebseinheit und Verfahren zur Temperaturberechnung in einer elektrischen Antriebseinheit
US11264936B2 (en) 2019-10-01 2022-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of a permanent magnet rotary electric machine
CN112865668B (zh) * 2021-01-15 2023-03-03 联合汽车电子有限公司 一种电桥温度在线计算、电桥的控制方法及系统
CN112983798B (zh) * 2021-03-25 2023-02-24 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 应用于电驱压裂设备的控制方法及其控制装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798241A (en) * 1983-04-04 1989-01-17 Modine Manufacturing Mixed helix turbulator for heat exchangers
SE505252C2 (sv) * 1992-12-15 1997-07-21 Valeo Engine Cooling Ab Oljekylare
CN1281847C (zh) * 2001-03-12 2006-10-25 中心流动有限公司 一种泵送流体的方法
US8435015B2 (en) * 2008-12-16 2013-05-07 Baker Hughes Incorporated Heat transfer through the electrical submersible pump
WO2012006605A2 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Tesla Motors, Inc. Rotor temperature estimation
US8482237B2 (en) * 2011-03-03 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Motor temperature estimation based on thermal model

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166136A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum bestimmen einer temperatur einer membran einer pumpe
US10677131B2 (en) 2015-04-14 2020-06-09 Vitesco Technologies GmbH Method for determining a temperature of a diaphragm of a pump
EP3913792A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, system und verfahren zur temperaturermittlung einer elektrischen maschine
WO2021233694A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, system und verfahren zur temperaturermittlung einer elektrischen maschine
US11736057B2 (en) 2020-05-20 2023-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement, system and method for determining a temperature of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103967871B (zh) 2016-08-17
US9356551B2 (en) 2016-05-31
CN103967871A (zh) 2014-08-06
US20140210392A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird
DE102015121214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer effektiven Temperatur von Kühlmittelfluid für eine Wärme erzeugende Vorrichtung
DE69917125T2 (de) Steueranlage zur Minimalisierung des Energieverbrauchs in einem Kühlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102017111976A1 (de) Motorkühlsysteme und -verfahren
DE102018207004A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
EP3593103B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur des fördermediums in einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
DE102016000368B4 (de) Temperaturschätzvorrichtung eines Elektromotors
DE102015225462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstimmung eines Elektromaschinen-Stromreglers
DE102012003020A1 (de) Regelsystem zur Drehzahlregelung eines Antriebsmotors
DE102017003610A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Temperaturen in einer elektrischen Maschine
DE102015103175A1 (de) Rotortemperaturbestimmungsvorrichtung für einen Elektromotor und Überhitzungsschutzvorrichtung für einen Elektromotor
DE102016120056A1 (de) Bestimmung des statorwicklungswiderstands in einem elektromotor
DE112019007027T5 (de) Steuerungseinrichtung und steuerungssystem
DE102019126244A1 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung einer Steuereinheit eines Elektromotors zur Bestimmung von Kenngrößen des Elektromotors
DE102010062552A1 (de) Verfahren und Systeme zur Induktionsmaschinensteuerung
DE102016120914B4 (de) Baugruppe zur Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor
DE112020005865T5 (de) Verarbeitungseinrichtung und verfahren zur bestimmung eines modells zur berechnung von wicklungstemperaturen
DE102012021020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Betriebstemperatur eines Elektromotors
DE102009025390A1 (de) Verfahren zur Regelung eines umrichtergespeisten Elektromotors und umrichtergespeister Elektromotor
WO2020052927A1 (de) Temperaturüberwachungseinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung
DE102011118480A1 (de) System zum Betreiben einer wechselrichtergespeisten elektrischen Drehfeldmaschine
DE102015202305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE102016008988A1 (de) Maschinenlernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbedingungen einer Kühleinrichtung, Motorsteuervorrichtung und Motorsteuersystem mit der Maschinenlernvorrichtung, und Maschinenlernverfahren
EP3961067B1 (de) Kühlverfahren für ein hydraulisches element eines kühlölkreislaufs, steuergerät, kraftfahrzeug
WO2023006296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer hotspot-temperatur in einer komponente eines elektromotors für ein elektrisches antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication