DE10230284B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE10230284B4
DE10230284B4 DE10230284A DE10230284A DE10230284B4 DE 10230284 B4 DE10230284 B4 DE 10230284B4 DE 10230284 A DE10230284 A DE 10230284A DE 10230284 A DE10230284 A DE 10230284A DE 10230284 B4 DE10230284 B4 DE 10230284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
hollow profile
component
hollow
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230284A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10230284A priority Critical patent/DE10230284B4/de
Priority to CA002491358A priority patent/CA2491358A1/en
Priority to EP03732437A priority patent/EP1519801A1/de
Priority to US10/520,354 priority patent/US20060150389A1/en
Priority to PCT/EP2003/005350 priority patent/WO2004004941A1/de
Publication of DE10230284A1 publication Critical patent/DE10230284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230284B4 publication Critical patent/DE10230284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/035Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/051Deforming double-walled bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Abstract

Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossenen Hohlprofilen (3), wobei von Bauteil (2) und Hohlprofil (3) Wandungen (4, 5) formschlüssig miteinander verbunden werden, welche aneinander liegen und lokal von einem äußeren Druck beaufschlagt werden, so dass dort die Wandungen (4, 5) in das Innere (12) des Hohlprofiles (3) unter Bildung einer doppelwandigen Einbuchtung (10) eingedrückt werden, wobei die Wandungen (4, 5) miteinander verklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen (4, 5) unter Beaufschlagung eines vom Inneren (12) des Hohlprofils (3) aus ausgeübten fluidischen Gegendruckes Hinterschnitte (13, 14) ausgeformt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossenen Hohlprofilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung dazu gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 196 18 626 C2 bekannt. Dabei werden Halter an einem Hohlprofil in der Weise festgelegt, dass sowohl Halter wie Hohlprofil in Gravuren eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges eingelegt werden und anschließend das Hohlprofil mittels eines fluidischen Innenhochdruckes beaufschlagt wird. Unter diesem Druck fließt das Hohlprofilmaterial radial nach außen und an der Stelle des Halters konturgetreu um an diesem ausgebildete mit Hinterschnitt versehene Wandungen, so dass sich zwischen dem Halter und dem Hohlprofil eine formschlüssige Verbindung einstellt. Die beschriebene Befestigung des Halters am Hohlprofil ist jedoch ausschließlich im aufgeweiteten Bereich zwischen den die Enden des Hohlprofiles verschließenden axialen Dichtstempeln möglich. Des Weiteren ist die Flexibilität des Verfahrens dahingehend eingeschränkt, dass die Gravurkontur des Umformwerkzeuges die Form und Stelle der Verbindung fest vorgibt, so dass bei unterschiedlichen Anforderungen an Lage und Art der formschlüssigen Befestigung jeweils unterschiedliche Werkzeuge erforderlich sind. Dies ergibt einen hohen apparativen Aufwand und Invest.
  • Die EP 0 823 296 A2 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Durchsetzfügen eines Rohres und einer Rippe mittels eines Stempels und einer Matrize stattfindet. Dabei liegt nach Spalte 4, Zeilen 23–31 eine Unterseite des Rohres auf der Matrize, während die Rippe anscheinend gemäß 4 auf der Unterseite des Rohres liegt. Bei der Verwendung der Matrize erfahren die Wandungen der Bauteile durch den in die Ausnehmung eintauchenden Stempel erst einen Zug in Form einer freien Umformung bis die Wandungen an die Kontur der Ausnehmung gedrückt werden.
  • Weiterhin beschäftigt sich die EP 0 749 892 A1 mit der Verbindung zweier Hohlprofile durch IHU. Hierbei wird durch eine erste Ausformung eines ersten Hohlprofils eine rinnenförmige Aufnahme in einem ersten IHU-Werkzeug geschaffen. In einem IHU-Werkzeug wird dann das zweite Hohlprofil zu dem ersten ausgeformten gelegt, wonach das zweite Hohlprofil durch IHU aufgeweitet wird. Bei dieser Aufweitung verformt sich das zweite Hohlprofil in die werkzeuggestützte Aufnahme des ersten Hohlprofils hinein, wodurch sich je nach Ausgestaltung der Aufnahme ein hinterschnittener Formschluss der Hohlprofile ergeben kann.
  • In der DE 100 48 005 A1 ähnlich wie in der DE 199 18 516 A1 ist die Verbindung zweier flächiger aufeinander liegender Bauteile beschrieben, wobei deren Wandungen an einer Stelle mittels eines von außen wirkenden Druckfluides in eine hinterschnittene Matrizenaufnahme hineingepresst werden und somit einen unlösbaren Formschluss erhalten.
  • Schließlich geht es in der DE 197 20 867 C1 um das Zurückstauchen eines Hohlteils, wobei anliegende flächige Bauteile verklemmt werden. Das Hohlteil wird vorher durch eine Öffnung der flächigen Bauteile durchgesteckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass eine sichere Befestigung des Bauteils am Hohlprofil in einfacher Weise unabhängig von der Stelle der Befestigung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 hinsichtlich des Verfahrens und jeweils durch die Merkmale der Patentansprüche 5 sowie 9 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass die aneinanderliegenden Wandungen von Hohlprofil und Bauteil mit Hilfe eines Druckmittels lokal von einem äußeren Druck beaufschlagt und dabei in das Innere des Hohlprofites unter Bildung einer doppelwandigen Einbuchtung eingedrückt werden, wird eine Verklemmung der Wandungen erreicht, die eine sichere Befestigung des Bauteils am Hohlprofil gewährleistet. Dieses Eindrücken ist axial und radial an jeder Stelle des Hohlprofiles möglich und ist losgelöst von bestimmten Konturformen der Aufnahme des Hohlprofiles und des Anbauteils, so dass nicht nur die Aufnahme, sondern der gesamte Vorrichtungsbau in einfachster Weise gestaltet werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine produktionssichere und praktikable einfache Befestigungsmöglichkeit für sonst nicht prozesssicher miteinander zu verbindende Hohlprofile, insbesondere innenhochdruckumgeformte Hohlprofile mit Anbauteilen oder mit anderen, gegebenenfalls in gleicher Weise hergestellten Hohlprofilen angeboten.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt:
  • 1 in einem seitlichen Längsschnitt ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem in ein Hohlprofil eingeführten Dorn und einem von außen auf die Wandungen von Hohlprofil und Bauteil verfahrbaren Stempel,
  • 2 in einem Querschnitt ausschnittsweise die Vorrichtung von 1 in Eindrücklage des Stempels mit hinterschnittener Ausnehmungsform des Dorns,
  • 3 in einem seitlichen Längsschnitt einen spreizbaren Stempel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stempel in der Eindrückphase und mit einem in Eindrücklage aufgespreizten Stempel aus 3,
  • 5 in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zweigeteilten Dorn und einem fluiden Druckmittel für die Eindrückung,
  • 6 in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zweigeteilten Dorn mit Quetschwirkung auf das Wandungsmaterial der zu verbindenden Wandungen,
  • 7 in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem in das Hohlprofil eingeführten elastischen Balg.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Befestigung von einem Bauteil 2 an einem umfänglich geschlossenen Hohlprofil 3 dargestellt. Das Hohlprofil 3 und das Bauteil 2 sind in einer hier nicht näher gezeigten Aufnahme gehalten, wobei deren zu fügenden Wandungen 4 und 5 aneinander liegen. Hierbei ist es für das Fügeverfahren und für eine vereinfachte Gestaltung der Aufnahme günstig, wenn die Wandung 5 des Bauteils 2 konturgerecht an die Wandung 4 des Hohlprofiles 3 angepasst ist. Die Wandung 5 des ebenen Bauteils 2 wird hier durch einen rechtwinklig abstehenden Flansch gebildet. Zum Fügen wird nun ein metallischer Dorn 6 der Vorrichtung 1 in das Hohlprofil 3 geschoben, an dessen Umfang eine in Schieberichtung offene Ausnehmung 7 ausgebildet ist. Die axiale Öffnung der Ausnehmung 7 gewährleistet ein einfaches Herausziehen des Dornes 6 nach erfolgtem Fügevorgang.
  • Diese Ausnehmung 7 kommt an der Stelle der zu fügenden Wandungen 4 und 5 zu liegen. Alsdann wird ein das erfindungsgemäße lokal außerhalb des Hohlprofiles 3 angeordnete Druckmittel bildender Stempel 8 der Ausnehmung 7 gegenüberliegend von außen unmittelbar auf die Wandung 5 und mittelbar auf die anliegende Wandung 4 gemäß Pfeilrichtung durch einen rückseitig mit dem Stempel 8 verbundenen hydraulischen, pneumatischen, elektromotorischen, elektromagnetischen oder mechanischen Antrieb verfahren. In weiterführender Bewegung drückt der massive zylindrische Stempel 8 die Wandungen 4 und 5 in die Ausnehmung 7 hinein, die damit eine Matrizengravur des als Matrize dienenden Dorns 6 bildet.
  • Obschon hierbei eine bestimmte formschlüssige Verklemmung der Wandungen 4 und 5 erreicht wird, ist es günstig, wenn die Wandungen 4 und 5 durch den Stempel 8 derart in die Ausnehmung 7 hineingepresst werden, dass diese an der Ausnehmungswandung 9 angepresst werden um die Verklemmung nach Art eines Presssitzes zu verbessern (2) und zuzüglich zum Formschluss einen Reibschluss zu erreichen, der die Wandungen 4 und 5 sicherer, d. h. schwerer lösbar aneinander hält. Hierbei liegt die ausnehmungsnächste Wandung 4 des Hohlprofiles 3 an der Ausnehmungswandung 9 konturgerecht an. Die beim Verpressen ausgebildete doppelwandige Einbuchtung 10 kann im wesentlichen geradlinige Mantellinien aufweisen. Die Ausnehmung 7 kann jedoch auch mit hinterschnittenen Flächen ausgebildet sein, insbesondere nach Art eines Schwalbenschwanzes 11. Dadurch werden aufgrund des von der Ausnehmungswandung 9 vom Inneren 12 des Hohlprofils 3 aus ausgeübten Gegendruckes beim Eindrücken und Verpressen der Wandungen 4 und 5 in der Ausnehmung 7 an den Wandungen 4 und 5 Hinterschnitte 13 und 14 ausgeformt. Aufgrund dessen wird die Wandung 5 des Bauteils 2 in der Wandung 4 des Hohlprofils 3 radial unlösbar verankert 5. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Bauteil 2 mit seiner Wandung 5 außen an der Hohlprofilwandung 4 befestigt. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung genauso möglich, das die Wandung 5 des Bauteils 2 innerhalb des Hohlprofiles 3 zu platzieren und an dessen Wandung 4 innenseitig zu befestigen. Der Dorn 6 muss dafür lediglich in seinem Durchmesser reduziert werden. Mit der obigen Variante ist es in einfacher Weise möglich, das Bauteil 2 auch am Umfang der Enden des Hohlprofiles 3 – im Extremfall unter Miteinbeziehung der Abschlusskante des Hohlprofiles 3 – zu befestigen, was mit anderen Verfahren, insbesondere mit dem im aufgezeigten Stand der Technik dargestellten Verfahren nicht oder nur schwer möglich ist. Es ist ferner denkbar, anstatt der zylindrischen Ausbildung des Stempels 8 eine Stempelgestaltung zu verwenden, bei der die in das Innere 12 des Hohlprofiles 3 eindringende Stempelspitze spatelartig ausgebildet ist. Wird der Stempel 8 nun mit den Wandungen 4 und 5 in die Ausnehmung 7 hineingedrückt, füllen diese in axialen Endstellung des Stempels 8 die Form der Ausnehmung 7 nicht voll aus. Durch Drehung des Stempels 8 in der axialen Endstellung um 90° wird das Wandungsmaterial der Wandungen 4 und 5 derart in die Ausnehmung 7 gepresst, dass diese gänzlich ausgefüllt wird und sich eine konturtreue Abformung der Wandungen 4, 5 entsprechend der Ausnehmungsform ergibt. Anschließend wird der Stempel 8 um 90° zurückgedreht und kann dann in einfacher Weise aus der Ausnehmung 7 und der Wandungseinbuchtung 10 herausgefahren werden. Durch den erreichten vollständigen Formschluss der Wandungen 4, 5 in der Ausnehmung 7 wird der gewünschte Hinterschnitt an diesen optimal ausgeformt, wodurch die Verklammerung der Wandungen 4, 5 ineinander und damit der Halt aneinander vergrößert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 wird eine vorteilhafte Variante der Erfindung aufgrund ihrer einfachen Gestaltung wiedergegeben. Dabei bildet die Aufnahme ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug 15, in das ein oder mehrere axial voneinander beabstandete Stempel 8 integriert sind, die in Führungen 16 gemäß des vertikalen Doppelpfeils verschiebbar sind. Denkbar ist zwar, dass der Stempel 8 in seiner ersten Phase, in der er die Wandungen 4 und 5 in das Innere 12 des Hohlprofiles 3 drückt, gegen Atmosphärendruck im Hohlprofil 3 arbeitet, wonach dort ein fluidischer Innenhochdruck aufgebaut wird (4, I).
  • Verfahrensökonomischer und taktzeitverringernd ist es jedoch, wenn das Hohlprofil 3 unter Innenhochdruck steht, während der Stempel 8 die Wandungen 4 und 5 eindrückt. Der Gegendruck, der im vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch den Kontakt mit der Ausnehmungswandung 9 dem Stempel 8 und den Wandungen 4 und 5 zur Ausformung entgegengebracht wurde, wird hier von dem Innenhochdruck geleistet. Aufgrund der auf die Stirnfläche 17 der Einbuchtung 10 wirkenden Kräfte des Innenhochdruckes und der Stempels 8 kommt es dort zu einer Materialverdrängung des unter dem Innenhochdruck fließfähig gewordenen Hohlprofil- und Bauteilmaterials zur Seite hin. Die Stirnfläche 17 dünnt sich demzufolge aus, was zu einer Materialansammlung von Hohlprofil- und Bauteilmaterial im Kantenbereich 18 der Stirnfläche 17 führt. Dies hat die Auswirkung, dass sich allseitig in diesem Bereich 18 hinterschnittene Flächen in der Einbuchtung 10 ausbilden, so dass sich gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in verbesserter Form eine in jeder Richtung (axial und radial) unlösbare Verbindung nach Art des Durchsetzfügens ergibt.
  • Eine verstärkte Ausprägung der hinterschnittenen Flächen wird durch die Verwendung eines Stempels 8 gemäß 3 erzielt, der an seinem hohlprofilzugewandten Ende 19 aufspreizbar ist. Dieser weist einen mittigen axialen Kanal 20 auf, der sich zum hohlprofilzugewandten Ende 19 hin verjüngt und dort endet. Im Bereich der Verjüngung ist der Stempel 8 je nach Elastizität des Materials des Stempels 8 oder seiner Wandstärke zumindest an einer Umfangsstelle mit einem axialen Schlitz 21 zum Ziele der Spreizbarkeit bzw. der Aufweitbarkeit des Endes 19 versehen, der über seine gesamte Länge den Kanal 20 anschneidet. Im Kanal 20 ist ein Stift 22 gemäß des Doppelpfeils verschiebbar geführt, wobei der Stift 22 an seinem unteren Ende 23 Keilflächen 24 aufweist, mittels derer er beim Absenken durch die Verjüngung des Stempelkanals 20 mit den Kanalwänden in Kontakt gerät und die geschlitzten Segmente des Endes 19 auseinander treibt. Dadurch wird sowohl das Hohlprofil- als auch das Bau teilmaterial der Einbuchtung 10 in der Eindrückendlage des Stempels 8 im Bereich der Stirnfläche 17 gemäß den beiden Pfeilen radial auseinandergedrückt, wodurch die hinterschnittenen Flächen vergrößert werden (4, II). Hierdurch wird der Formschluss zwischen den Wandungen 4 und 5 und damit deren Verbindung untereinander verstärkt. Nach der erzielten Ausformung des gewünschten Hinterschnittes wird der Stift 22 zurückgezogen, wonach sich das Ende 19 aufgrund seiner Elastizität in seine Ausgangsposition zusammenzieht, so dass der Stempel 8 aus der Einbuchtung 10 herausgefahren werden kann.
  • In einer Alternative zu den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen kann im Falle der Ausbildung der Aufnahme als Innenhochdruck-Umformwerkzeug 15 auch ein Dorn 6 in das Hohlprofil 3 eingeschoben sein. Hierbei kann der Dorn 6 in einer Doppelfunktion vorteilhafterweise sowohl die Matrize für den Stempel 8 als auch den abdichtenden Axialstempel des Werkzeuges 15 bilden.
  • Bislang ist davon ausgegangen worden, dass das erfindungsgemäße Druckmittel der Stempel 8 ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Druckmittel jedoch auch ein fluidisches Druckpolster 25 sein, wie beispielsweise aus 5 ersichtlich ist. Dazu ist in der Aufnahme, die hier ebenfalls ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug 26 ist, ein Kanal 27 ausgebildet, der außerhalb der Aufnahme an einen Druckerzeuger angeschlossen ist und in der Aufnahme an den Wandungen 4 und 5 ausmündet. Der Kanal 27 ist im Randbereich 28 der Aufnahme neben seiner Mündungsöffnung 29 durch zumindest einen Dichtring 30 abgedichtet. Das Druckpolster 25 erbringt nahezu keinen Verschleiß für die Vorrichtung 1 und besitzt den weiteren Vorteil, dass der Druck auf die Wandungen 4 und 5 sehr fein und schnell einstellbar und an die gewünschte Abfolge des Eindrückprozesses kontinuierlich anpassbar ist. In das Hohlprofil 3 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 5 ein Dorn 31 mit geringem Spiel eingeführt. Um im Kantenbereich 18 der Stirnfläche 17 allseitig hinterschnittene Flächen in der Einbuchtung 10 auszubilden, ist die Ausnehmung 32 des Dorns 31 muldenförmig – also ringsum geschlossen – mit schwalbenschwanzartigem Querschnitt ausgebildet. Durch das Druckpolster 25 werden nun die Wandungen 4 und 5 bis zur Anlage der Ausnehmungswandung 33 in die Ausnehmung 32 hineingepresst, wobei zur konturgetreuen Abformung der Wandungen 4 und 5 an der Ausnehmungsform die Flexibilität des Druckfluides zugute kommt, welches dabei entgegen der eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit eines in sich starr geformten Stempels dem Eindrückfortschritt in alle Richtungen folgen kann. Das Eindrücken erfolgt somit unmittelbar durch das gespannte fluidische Druckmedium.
  • Um nach erfolgter Ausformung der Einbuchtung 10 den Dorn 31 unter Freigabe der hinterschnittenen Flächen aus dem Umformwerkzeug 26 zu entnehmen, ist der Dorn 31 in zwei Teile 34 und 35 quer zur Längserstreckung des Dornes 31 geteilt. Jeder Teil 34 und 35 weist dabei einen Abschnitt der Ausnehmung 32 auf, der jeweils an der Stirnseite 36 jedes Teils 34 und 35 ausgebildet ist, so dass sich bei Anlage beider Stirnseiten 36 aneinander die vollständige Ausnehmung 32 ergibt. Um die Anlage der beiden Teile 34 und 35 aneinander während des Eindrückvorganges zu sichern, ist es zweckmäßig, die beiden Teile 34 und 35 miteinander zu verschrauben. Nach der Ausformung der Einbuchtung 10 wird dann die Verschraubung gelöst und die beiden Teile 34 und 35 in entgegengesetzte Richtung aus dem Hohlprofil 3 bzw. dem Umformwerkzeug 26 gezogen. Alternativ können auch die Teile 34 und 35 von Hydraulikzylindern angetrieben und in Endstellung innerhalb des Hohlprofiles 3 sicher gehalten sein. Dies ist gegenüber der Verschraubung zwar sehr taktzeitsparend, jedoch apparativ sehr aufwendig. Des weiteren ist es alternativ denkbar, die Teile 34 und 35 in einfacher Weise durch eine äußere bedarfsweise schnell lösbare Klemmvorrichtung nach Erreichen der Endstellung aneinander zu halten.
  • Zur Beschleunigung der Ausformung der hinterschnittenen Flächen und zur verbesserten gleichmäßigen Ausfüllung der Radien der Ausnehmung 32 und damit zur Erzielung einer optimal formschlüs sigen Verbindung zwischen den Wandungen 4 und 5 weist der Dorn 31 einen axialen Fluidkanal 37 auf, von dem ein Radialkanal 38 abzweigt, der in der Ausnehmung 32 an deren Grund 39 ausmündet. Die Kanäle 37 und 38 können allein in einem der Teile 34 oder 35 verlaufen oder – wie in 5 gezeigt – hinsichtlich des Kanals 37 den Teil 34 durchsetzen und im Teil 35 auslaufen und hinsichtlich des Kanals 38 durch eine Aussparung an beiden Stirnseiten 36 der Teile 34 und 35 gebildet sein. Durch Einleiten eines fluidischen Hochdruckes über die Kanäle 37 und 38 werden die Wandungen 4 und 5 beim Eindrücken fließfähig, so dass sich diese getrieben vom Druckpolster 25 in den Eckbereichen der Ausnehmung 32 an deren Wandung anschmiegen können. Die geschilderte Variante kann aufgrund ihres lokal begrenzt wirkenden Fluiddruckes auch dort zum Einsatz kommen, wo eine anderweitige Verformung des Hohlprofiles 3 unerwünscht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante wird im Ausführungsbeispiel nach 6 gezeigt. Im Unterschied zur Variante aus 5 weist die Ausnehmungswandung 33 der Teile 34 und 35 im Längsschnitt gesehen hinterschnittene Flächen 41 auf. Anstatt des Druckpolsters 25 kann – wie auch bei der Variante der 5 – ein hohler oder massiver Stempel verwandt werden. Um das Wandungsmaterial der Wandungen 4, 5 in die Ausnehmung 32 so hineinzupressen, dass dieses an den hinterschnittenen Flächen 41 zur konturgetreuen Anlage kommt, wird zuerst vom Druckpolster 25 oder vom Stempel 8 eine Einbuchtung geringer Tiefe in den beiden Wandungen 4 und 5 erzeugt. Die beiden Teile 34 und 35 befinden sich zu dieser Zeit mit ihren Stirnseiten 36 noch voneinander beabstandet. Nach der Erzeugung der Einbuchtung werden nun die beiden Teile 34 und 35 gemäß den Pfeilrichtungen aufeinander zu verfahren, wobei die die hinterschnittene Flächen 41 tragenden keilförmigen Abschlusskanten 42 der Teile 34, 35 das Wandungsmaterial der Wandungen 4, 5 mitnehmen und verquetschen. In dieser Quetschbewegung legt sich das Wandungsmaterial in einfacher Weise an den hinterschnittenen Flächen 41 an, bis die beiden Stirnseiten 36 aneinander zur Anlage kommen. Um dies prozesssicher abfolgen zu lassen, so dass kein Wandungsmaterial zwischen die Stirnseiten 36 gerät, ist darauf zu achten, dass entweder die Einbuchtung klein genug ist, wenn die Teile 34, 35 aufeinander zuzufahren beginnen, oder der Grund 39 der Ausnehmung 32 muss zumindest so tief sein, dass das Wandungsmaterial der Einbuchtung 10 erst dann am Grund 39 zur Anlage kommt, wenn die Stirnseiten 36 der Teile 34, 35 aneinander anliegen. Die geschilderte Verfahrensvariante hat zum Vorteil, dass für die Ausbildung der Einbuchtung 10 Wandungsmaterial durch die Teile 34, 35 axial nachgeschoben wird, so dass schadensträchtige Abstreckungen verhindert werden. Des weiteren stellt die Variante aufgrund der aktiven axialen Einwirkung der Teile 34, 35 auf das Wandungsmaterial eine Methode dar, wie in schneller Weise eine nahezu vollständig formschlüssige Verbindung zweier Wandungen 4, 5 mit hinterschnittenen Flächen 41 erreicht werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach 7 kann das Bauteil 2 auch als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei dieses vor dem Befestigen mit dem Hohlprofil 3 zusammengesteckt wird. In das hier innenliegende Hohlprofil 3 kann – wie in diesem Ausführungsbeispiel nach 7 gezeigt – ein schlauchartiger elastischer Balg 40 eingeführt sein, der das Hohlprofil 3 während des Eindrückvorganges durch den Stempel 8 innenseitig abstützt, wobei innerhalb des Balges 40 ein fluidischer Innenhochdruck ausgeübt wird, der zum einen das Hohlprofil 3 mitsamt dem rohrförmigen Bauteil 2 aufweitet und in Zusammenwirkung mit dem Stempel 8, wie schon im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 beschrieben, die hinterschnittenen Flächen der Einbuchtung 10 ausbildet. Der Balg 40 bildet somit einen Teil einer Matrize, die zusätzlich aus dem Druckmedium selbst besteht, in die die Wandungen 4 und 5 hineinpreßbar sind. Durch den Balg 40 wird erreicht, dass das Hohlprofil 3 nicht vom Druckmedium benetzt wird, was für leicht korrodierbare Materialien günstig ist. Des weiteren wird durch den Balg 40 verhindert, dass bei einer etwaigen Rissbildung in der Einbuchtung 10, Druckfluid unkontrolliert nach außen dringt und für einen unerwünschten Druckabfall sorgt, der eine prozesssichere Ausformung hinterschnittener Flächen untergraben würde. Anstelle des Balges 40 kann die Vor richtung 1 eine Membran beinhalten, die beispielsweise am Axialstempel befestigt ist.
  • Für eine weitere Verstärkung der Verbindung der Wandungen 4 und 5 können diese vor ihrem Anordnen zueinander mit einem Klebstoff bestrichen oder beschichtet werden, wobei nach der Ausbildung der doppelwandigen Einbuchtung 10 die Klebfähigkeit des Klebstoffes vorzugsweise durch Wärmebehandlung aktiviert wird. Alternativ hierzu können die Wandungen 4 und 5 auch mit einem Lot beschichtet werden, welche nach der Ausformung der Einbuchtung 10 durch Wärmebehandlung des Lotes und des Bauteiles 2 und des Hohlprofiles 3 in einem Ofen miteinander verlötet werden.
  • Das Hohlprofil 3 selbst kann aus einem gezogenen Rohrrohling oder einer gerollten und anschließend längsnahtgeschweißten Platine gefertigt sein. In gleicher Weise sind Strangpress- oder Walzprofile denkbar. Es kann jedoch ebenso aus zwei aufeinanderliegenden Platinen mittels fluidischen Innenhochdruckes ausgeformt werden, wobei die Eindrückung in verfahrensökonomischer Weise während oder nach der Innenhochdruckumformung der Platinen erfolgen kann. Das Hohlprofil 3 kann entsprechend der Rohrrohlingsform einen kreisrunden Querschnitt besitzen oder auch andere Querschnittsformen besitzen, die durch Abplatten, Falten und Quetschen o. ä. erreicht werden können.
  • Im übrigen kann die Einbuchtung 10 auch ringnutartig das Bauteil 2 und das Hohlprofil 3 umlaufen. Als Druckmittel ist dabei das Druckpolster 25 sowie ein segmentierter Ringstempel denkbar, der Bauteil 2 wie auch Hohlprofil 3 umfasst.
  • Des weiteren sei an dieser Stelle noch ein zusätzlicher Vorteil der Ausführungsbeispiele nach 4 und 7 erwähnt. Durch den Innenhochdruck wird nämlich erreicht, dass sich beim Eindrücken der Wandungen 4, 5 mittels des Stempels 8 oder des Druckpolsters 25 im an die Einbuchtung 10 angrenzenden Randbereich aufgrund der im Hohlprofil 3 allseitig wirkenden Abstützung des Innenhochdruckes keine einsenkenden Verformungen mit großen Biegera dien ausbilden, die der Maßhaltigkeit der Außenkontur des Hohlprofiles 3 entgegenstehen. Somit bleibt der Konturverlauf beim Eindrücken unberührt, was unter anderem optischen Ansprüchen an den Zusammenbau des Hohlprofiles 3 an das Bauteil 2 genügt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossenen Hohlprofilen (3), wobei von Bauteil (2) und Hohlprofil (3) Wandungen (4, 5) formschlüssig miteinander verbunden werden, welche aneinander liegen und lokal von einem äußeren Druck beaufschlagt werden, so dass dort die Wandungen (4, 5) in das Innere (12) des Hohlprofiles (3) unter Bildung einer doppelwandigen Einbuchtung (10) eingedrückt werden, wobei die Wandungen (4, 5) miteinander verklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen (4, 5) unter Beaufschlagung eines vom Inneren (12) des Hohlprofils (3) aus ausgeübten fluidischen Gegendruckes Hinterschnitte (13, 14) ausgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnitte (13, 14) mit Hilfe einer radialen Aufweitung eines hohlprofilzugewandten aufspreizbaren Endes (19) eines in Einbuchtungslage befindlichen Stempels (8) ausgeformt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen der miteinander zu befestigenden Wandungen (4, 5) von Bauteil (2) und Hohlprofil (3) zueinander zumindest eine der Wandungen (4, 5) mit einem Klebstoff versehen wird und dass nach der Ausbildung der doppelwandigen Einbuchtung (10) die Klebfähigkeit des Klebstoffes vorzugsweise durch Wärmebehandlung aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen der miteinander zu befestigenden Wandungen (4, 5) von Bauteil (2) und Hohlprofil (3) zueinander zumindest eine der Wandungen (4, 5) mit Lot beschichtet wird und dass nach der Ausbildung der doppelwandigen Einbuchtung (10) das Bauteil (2) und das Hohlprofil (3) durch Wärmebehandlung des Lotes miteinander verlötet werden.
  5. Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen (2) an umfänglich geschlossenen Hohlprofilen (3), mit einer Aufnahme, in der das Hohlprofil (3) und das Bauteil (2) derart gehalten ist, dass Wandungen (4, 5) des Hohlprofiles (3) und des Bauteils (2) aneinander liegen, und mit einem Druckmittel, unter dessen Einwirkung die Wandungen (4, 5) formschlüssig verbindbar sind und das lokal außerhalb des Hohlprofiles (3) angeordnet und derart beweglich ausgebildet ist, dass die aneinanderliegenden zu fügenden Wandungen (4, 5) in das Innere (12) des Hohlprofiles (3) hinein unter Bildung einer doppelwandigen Einbuchtung (10) eindrückbar und miteinander verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Dorn (6) beinhaltet, der einen die als Innenhochdruck-Umformwerkzeug (15, 26) ausgestaltete Aufnahme abdichtenden Axialstempel bildet und als Matrize für das Druckmittel dient, wobei an seinem Umfang eine in Schieberichtung offene Ausnehmung (7) ausgebildet ist, die eine Matrizengravur für die zum Fügen hineinzupressenden Wandungen (4, 5) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7, 32) hinterschnittene Flächen aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Flächen nach Art eines Schwalbenschwanzes (11) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (6, 31) einen axialen Fluidkanal (37) aufweist, von dem ein Radialkanal (38) abzweigt, der in der Ausnehmung (7, 32) ausmündet.
  9. Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen (2) an umfänglich geschlossenen Hohlprofilen (3) nach dem Oberbegriff des Anspruches 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Vorrichtung (1) durch ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug (15, 26) gebildet ist, dass das Druckmittel ein Stempel (8) ist, und dass das im Hohlprofil (3) befindliche gespannte Druckfluid als Matrize für den Stempel (8) dient.
  10. Vorrichtung nach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Membran oder einen schlauchartigen Balg (40) aufweist, die oder der in das Hohlprofil (3) einführbar ist und innenseitig während des Eindrückvorganges abgestützt ist, wobei die Membran oder der Balg (40) einen Teil der Matrize bildet, in die die Wandungen (4, 5) hineinpreßbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (8) an seinem hohlprofilzugewandten Ende (19) aufspreizbar ist.
DE10230284A 2002-07-05 2002-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen Expired - Fee Related DE10230284B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230284A DE10230284B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen
CA002491358A CA2491358A1 (en) 2002-07-05 2003-05-22 Method and device for securing components on peripherally closed hollow profiles
EP03732437A EP1519801A1 (de) 2002-07-05 2003-05-22 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG VON BAUTEILEN AN UMFÄNGLICH GESCHLOSSENEN HOHLPROFILEN
US10/520,354 US20060150389A1 (en) 2002-07-05 2003-05-22 Method and device for securing components on peripherally closed hollow profiles
PCT/EP2003/005350 WO2004004941A1 (de) 2002-07-05 2003-05-22 Verfahren und vorrichtung zur befestigung von bauteilen an umfänglich geschlossenen hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230284A DE10230284B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230284A1 DE10230284A1 (de) 2004-01-22
DE10230284B4 true DE10230284B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=29761670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230284A Expired - Fee Related DE10230284B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060150389A1 (de)
EP (1) EP1519801A1 (de)
CA (1) CA2491358A1 (de)
DE (1) DE10230284B4 (de)
WO (1) WO2004004941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032045A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Elb-Form Gmbh Doppelwandiges Rohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214915B2 (ja) * 2002-04-17 2009-01-28 日本精工株式会社 ステアリングコラムの組立て方法
DE10223429C1 (de) * 2002-05-25 2003-05-28 Aloys Wobben Flanschverbindung
DE10350231A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Trägerbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004032951A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug
DE102007005262B4 (de) * 2007-02-02 2008-10-02 Asc Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Kerbe oder einer kerbähnlichen Vertiefung in ein Werkstück aus Metall
DE102007049149A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Teilen eines mehrteiligen Rotorträgers und Rotorträger einer elektrischen Maschine
DE102011101423B4 (de) * 2011-05-12 2013-02-28 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Befestigung zweier Profilbauteile aneinander und ein Herstellwerkzeug und ein damit hergestelltes Bauteil
DE102011118328A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugbodengruppe und Verfahren zu deren Montage
US9669453B2 (en) * 2013-10-14 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Expandable clinch joint punch
US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
DE102017204962A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur integralen Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Funktionselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749892A1 (de) * 1995-05-26 1996-12-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0823296A2 (de) * 1996-08-03 1998-02-11 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE19918516A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-16 Audi Ag Verfahren zum Verbinden mindestens zweier flächiger Bauteile
DE10048005A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256977B (it) * 1992-10-22 1995-12-27 Fiat Auto Spa Procedimento per il fissaggio di un inserto tubolare di rinforzo ad una struttura tubolare metallica ed apparecchiatura per la realizzazione di tale procedimento.
DE19750067B4 (de) * 1997-11-12 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
DE19851492A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749892A1 (de) * 1995-05-26 1996-12-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0823296A2 (de) * 1996-08-03 1998-02-11 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE19918516A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-16 Audi Ag Verfahren zum Verbinden mindestens zweier flächiger Bauteile
DE10048005A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032045A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Elb-Form Gmbh Doppelwandiges Rohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519801A1 (de) 2005-04-06
DE10230284A1 (de) 2004-01-22
WO2004004941A1 (de) 2004-01-15
CA2491358A1 (en) 2004-01-15
US20060150389A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an umfänglich geschlossensn Hohlprofilen
EP3115171B1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
EP1279449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102013223379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE102007043316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
EP1216769A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP2439016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Stanzelementen an Rohren
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE19719628C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
DE19733476C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer montagegerechten Anbringungsstelle an einem Hohlprofil
DE19533828C2 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von rohrförmigen Rohlingen
EP2332667B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen nach der Innenhochdruck-Umformtechnik
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE10324276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem endseitigen Abschlussdeckel versehenen Hohlprofils und eine Wagenheberkonsole
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
DE19830623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Werkstücken, insbesondere von Hohlkörpern, durch Einwirkung eines Druckmediums
EP1283754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruckumformung
DE10343135B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles
DE10351139B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammerhohlprofils
DE10344706B4 (de) Verfahren zum Trennen eines Hohlprofils
DE102005000852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils
DE102007017030B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Innenhochdruckumformteils
DE19911364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren
DE10102711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102013015483A1 (de) Verfahren zum Herstellen von breiten, flanschförmigen Verdickungen an Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 3903

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee