DE10230252B4 - Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10230252B4
DE10230252B4 DE10230252A DE10230252A DE10230252B4 DE 10230252 B4 DE10230252 B4 DE 10230252B4 DE 10230252 A DE10230252 A DE 10230252A DE 10230252 A DE10230252 A DE 10230252A DE 10230252 B4 DE10230252 B4 DE 10230252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
etching
germanium
etching solution
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230252A1 (de
Inventor
Wilhelm Frey
Franz Laermer
Christoph Duenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10230252A priority Critical patent/DE10230252B4/de
Priority to US10/613,459 priority patent/US6960536B2/en
Publication of DE10230252A1 publication Critical patent/DE10230252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230252B4 publication Critical patent/DE10230252B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00563Avoid or control over-etching
    • B81C1/00571Avoid or control under-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00595Control etch selectivity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0133Wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/016Passivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0735Post-CMOS, i.e. forming the micromechanical structure after the CMOS circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme (1), die Silizium-Germanium-Funktionsschichten (5), Germanium-Opferschichten (6) und offene Metallflächen (7) aufweisen, wobei die Germanium-Opferschichten (6) in einer Ätzlösung teilweise entfernt werden, wobei vor dem Ätzprozess der Opferschichten (6) keine Schutzschichten auf den offenen Metallflächen (7) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Ätzlösung mit einem Puffer um einen pH-Wert von wenigstens annähernd 7 stabilisiert wird, wobei eine Veränderung des pH-Wertes der Ätzlösung durch während des Ätzprozesses entstehende Ätzprodukte von dem Puffer verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Die Herstellung integrierter Mikrosysteme wird unter anderem mit Silizium-Germanium-Verbindungen und Germanium durchgeführt, wie dies in Franke, A. E.; Jiao, Y.; Wu, T.; King, T. -J.; Howe, R. T.: Post-CMOS modular integration of poly-SiGe microstructures using poly-Ge sacrificial layers. Solid-State Sensor and Actuator Workshop, Hilton Head, S. C.: June 2000, S. 18–21 beschrieben wird.
  • Die US 6210988 B1 offenbart polykristalline Siliium-Germanium-Schichten zur Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen.
  • Bei integrierten Mikrosystemen handelt es sich in der Regel um elektronische Systeme oder um eine Kombination aus elektronischen und mechanischen Systemen, wie beispielsweise Resonatoren, Beschleunigungs- oder Drehratensensoren.
  • Zu deren Herstellung wird auf einem Wafer mit elektronischen Schaltkreisen über eine Elektronikpassivierung zunächst eine Leiterbahnebene aus Silizium-Germanium oder Aluminium aufgebracht und strukturiert. Zur Strukturierung wird auf die Silizium-Germanium-Schicht oder die Aluminium-Schicht eine Photolackschicht aufgebracht, welche anschließend belichtet wird. Durch die Belichtung wird definiert, an welchen Stellen der zuvor aufgetragene Photolack stehen bleibt, wobei sich an die Belichtungsphase eine sogenannte Entwicklungsphase anschließt. Daran anschließend wird der Wafer bzw. die Silizium-Germanium-Schicht oder Aluminium-Schicht in einem Ätzverfahren geätzt, wobei die nicht maskierten Teile, d. h. die nicht mit dem belichteten und entwickelten Photolack passivierten Teile, wahrend des Atzprozesses abgetragen werden.
  • Auf die Silizium-Germanium-Schicht oder Aluminium-Schicht, welche beispielsweise eine Verbindung zwischen elektronischen und mechanischen Komponenten eines Mikrosystemes darstellt, wird üblicherweise eine sogenannte Opferschicht abgeschieden und strukturiert, welche beispielsweise aus Germanium oder germaniumreichem Silizium-Germanium besteht, wobei bei letztgenannten Materialien ein Germaniumanteil vorzugsweise 80% beträgt.
  • Über dieser Opferschicht wird die eigentliche SiGe-Funktionsschicht aufgebracht und strukturiert, wobei vor dem Aufbringen der SiGe-Funktionsschicht eine Strukturierung der Opferschicht, beispielsweise mittels eines reaktiven Plasmas, vorgesehen sein kann. Die SiGe-Funktionsschicht weist einen geringeren Germaniumanteil als die Opferschicht auf, wobei ein Germaniumanteil der SiGe-Funktionsschicht beispielsweise kleiner als 80% vorgesehen sein kann. Über einer germaniumreichen SiGe-Opferschicht oder einer Germanium-Opferschicht ist somit eine SiGe-Funktionsschicht mit einem geringeren Germaniumanteil vorgesehen, die in die Geometrie der Sensorelemente mittels an sich bekannter RIE-Verfahren strukturiert wird.
  • Nach dem Aufbringen dieser SiGe-Funktionsschicht wird die Opferschicht mit einem Oxidationsmittel wenigstens teilweise entfernt, wobei typischerweise unter der Opferschicht sowohl Bereiche mit einer Passivierung elektronischer Schaltkreise als auch offene Bondpads und Vias, eventuell sogar offene Leiterbahnen, die in der Regel aus Aluminium, Aluminium-Silizium oder Aluminium-Silizium-Kupfer bestehen, angeordnet sind. Bei dem sogenannten Opferschichtätzen werden diese metallischen Gebiete freigelegt, so daß die metallischen Gebiete mit der Ätzlosung in direkten Kontakt und somit in Wechselwirkung mit dieser treten können.
  • Als Ätzlösung wird, wie auch in DE 38 74 411 T2 beschrieben, beispielsweise Wasserstoffperoxid verwendet, welches die Elektronikpassivierung nicht angreift, weshalb keine speziellen Vorkehrungen zum Schutz der Passivierung erforderlich sind.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch, daß beim Ätzen der Opferschichten eine Reaktion zwischen der Ätzlösung, beispielsweise Wasserstoffperoxid, und eventuell offenen Leiterbahnen und Bondkontakten aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen auftritt, welche teilweise sogar eine komplette Zerstorung von Bondpads und anderen offenen metallischen Bereichen zur Folge hat, bevor die abzutragende Opferschicht vollstandig entfernt ist. Die Beschädigung oder Zerstörung der Bondpads bzw. Leiterbahnen ist unter Umständen mit der Zerstörung des gesamten integrierten Mikrosystems gleichzusetzen. Der Ätzangriff resultiert aus der Tatsache, daß bei einem Auflösen der Ge-Opferschicht oder der SiGe-Opferschicht saure Reaktionsprodukte gebildet werden, die den ph-Wert der H2O2-Lösung so stark erniedrigen und derart in den sauren Bereich verschieben, daß auch die erwähnten Metallstrukturen angegriffen werden. Eine reine H2O2-Lösung ohne Aufladung durch saure Reaktionsprodukte hat nicht den unerwünschten Ätzangriff der Metallstukturen zur Folge.
  • Um einen derartigen Angriff bzw. eine derartige Zerstörung der Bondpads bzw. Leiterbahnen eines Mikrosystems zu vermeiden, wird in der Praxis versucht, die Bondpads bzw. die Leiterbahnen mit Passivierungsschichten zu versehen, was jedoch zusätzliche Prozeßschritte erfordert, die zu einer Erhöhung der Herstellkosten führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 zur Herstellung integrierter Mikrosysteme, mittels welchem ein pH-Wert der Ätzlösung während des Ätzverfahrens einer Opferschicht mit einem Puffer wenigstens annähernd neutral gehalten wird, wird vorteilhafterweise erreicht, daß offene Metallflächen bzw. Leiterbahnen des Mikrosystems von der Ätzlösung nicht angegriffen und zerstört werden. Dabei wird insbesondere bei der Verwendung von offenen Leiterbahnen aus Aluminiumverbindungen, welche ein amphoteres Verhalten aufweisen und deshalb sowohl von Basen als auch von Sauren angegriffen werden, eine Zerstörung derartiger Leiterbahnen mit Ätzlosungen, deren pH-Wert im neutralen Bereich liegt und trotz saurer Reaktionsprodukte, wie beispielsweise H2Ge(OH)6, auch dort gehalten wird, vorteilhafterweise vermieden.
  • Des weiteren ist mit dem Verfahren nach der Erfindung gewährleistet, daß während des Ätzprozesses auftretende Ätzprodukte, welche einen pH-Wert der Ätzlösung in saure Bereiche verschieben würden, von dem Puffer aufgefangen werden und der pH-Wert der Ätzlosung während des gesamten Ätzprozesses um den pH-Wert 7 stabilisiert wird.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung werden insbesondere Vorkehrungen uberflüssig, die einen Schutz offener, nicht durch Passivierungsschichten bedeckter Metallschichten eines Mikrosystems, z. B. durch Aufbringen von Schutzschichten vor einem Ätzverfahren von Opferschichten, bieten, wodurch eine Fertigung solcher Mikrosysteme vereinfacht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung entnehmbar.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch vereinfacht ein Ausführungsbeispiel eines integrierten Mikrosystems, welches erfindungsgemäß hergestellt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bezug nehmend auf die Figur ist ein integriertes Mikrosystem 1 dargestellt, welches als ein mikroelektromechanisches System auf einem integrierten Schaltkreis ausgebildet ist. Dabei ist eine elektronische Schaltung 2 auf einem Wafer bzw. einem Substrat 3 angeordnet. Ein mechanisches System 4 ist teilweise durch einen aus Silizium-Germanium ausgebildeten Körper 5 gebildet. Der Körper 5 bzw. dessen Zusammensetzung weist einen derartig niedrigen Germanium-Anteil auf, daß ein Angriff einer Atzlösung, welche zum Entfernen einer Opferschicht 6, die zwischen der elektronischen Schaltung 2 und dem Körper 5 vor dem Ätzprozeß vorgesehen ist, unterbleibt. Der Germanium-Anteil des Körpers 5 ist vorliegend kleiner als 80%, wobei der Germanium-Anteil in einer Ausführung der Erfindung vorzugsweise kleiner als 40%, und bei einer weiteren Ausführung gleich 20% bis 30% sein kann. Mit derartigen Germanium-Anteilen wird eine Reaktion mit der Ätzlösung, die vorliegend Wasserstoffperoxid ist, sicher vermieden.
  • Die Opferschicht 6 ist hier als eine Germanium-Opferschicht ausgeführt und kann bis zu einem gewissen Anteil auch weitere Bestandteile aufweisen. Derartige Bestandteile können u. a. Silizium sein, wobei ein Silizium-Anteil nur bis zu einem Grenzwert von etwa 20% vorgesehen werden darf, um ein Ätzen nicht zu verhindern. Der Siliziumanteil sollte derart gering sein, daß das Entfernen der Opferschicht 6 bzw. das teilweise Entfernen der Opferschicht 6 während des Opferschicht-Ätzverfahrens nicht durch eine zu geringe Ätzrate der Opferschicht 6 negativ beeinflußt wird oder zum Auftreten von Siliziumrückständen führt.
  • Bei der Herstellung des Mikrosystems 1 wird zunächst die elektronische Schaltung 2 auf dem Substrat bzw. dem Wafer 3 in an sich bekannter Weise erzeugt. Das bedeutet, daß auf dem Wafer 3 zunächst eine Leiterbahnebene aus Aluminium aufgebracht und strukturiert wird. Diese stellt die elektrische Verbindung zwischen der Mechanik und der Elektronik des Mikrosystems 1 dar. Darauf wird die Opferschicht 6 aus Germanium abgeschieden und strukturiert. Auf die Germanium-Opferschicht 6 bringt man anschließend die mechanische Funktionsschicht aus Silizium-Germanium bzw. den Körper 5 auf und strukturiert diesen ebenfalls.
  • Die elektronische Schaltung 2 weist neben den Leiterbahnen Passivierungsschichten 8 und Silizium-Germanium- oder Aluminium-Schichten 9 auf, welche auf den Passivierungsschichten 8 wenigstens teilweise aufgetragen sind.
  • Schichten aus Silizium-Germanium und Germanium weisen den Vorteil auf, daß sie niedrige Abscheidetemperaturen haben und des weiteren eine sogenannte Back-End-Integration ermöglichen. Das bedeutet, daß auf einen integrierten Schaltkreis bzw. einen fertig hergestellten IC weitere sogenannte Bondpads oder mechanische Elemente additiv angebracht werden können, ohne den Wafer mit den ICs bzw. deren Funktion durch die weiteren Fertigungsschritte zu beeinflussen bzw. zu beeinträchtigen.
  • Zur Entfernung der Opferschicht 6 wird ein Opferschicht-Ätzverfahren mit einer maximal 30-%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung, die einen wenigstens annähernd neutralen pH-Wert aufweist, durchgeführt. Um einen Angriff eines offenen Aluminium-Pads durch die Ätzlösung bzw. die wahrend des Ätzens entstehenden sauren Ätzprodukte zu vermeiden, wird der Ätzlösung vor dem Ätzprozeß ein Puffer zugegeben, welcher den pH-Wert der Ätzlösung während des Ätzverfahrens wenigstens annähernd neutral, d. h. auf einen Wert von etwa 7, hält.
  • Damit wird ein Ätzen amphoterer metallischer Leiterbahnen oder Metall-Pads auf einfache Art und Weise vermieden. Alternativ kann es selbstverständlich auch vorgesehen werden, den ph-Wert der Ätzlösung während des Ätzprozesses der Opferschicht 6 online über einen Sensor zu messen und bei einem unzulässigen Absinken oder Ansteigen des ph-Wertes der Ätzlösung eine Pufferlösung über eine Titration in der erforderlichen Menge zuzudosieren, um den ph-Wert der Ätzlösung in einem neutralen Bereich, d. h. vorzugsweise in einem pH-Wertbereich zwischen 6 und 8, einzustellen.
  • Die durch Zugabe des Puffers ermöglichte Stabilisierung des ph-Wertes der Ätzlösung während des Ätzprozesses der Opferschicht 6 ist insbesondere bei einer Opferschicht aus Germanium oder Silizium-Germanium von Vorteil, da auftretende Ätzprodukte wie beispielsweise H2Ge(OH)6 oder von H2Si(OH)6 die Ätzlösung in unerwünschter Weise ansäuern. Eine solche ”Ansäuerung” der Ätzlösung, welche einen Ätzangriff auf die Leiterbahnen und damit eine Zerstörung der elektronischen Schaltung 2 zur Folge hätte, wird durch die Zugabe eines geeigneten Puffers verhindert.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Ätzlösung aus Wasserstoffperoxid muß der verwendete Puffer alkali-, erdalkali- und metallfrei ausgeführt sein, da sonst das Wasserstoffperoxid durch Gegenwart von Metall-, Alkali- oder Erdalkaliionen katalytisch rasch zu Wasser und Sauerstoff zerfallen würde. Dieser Zerfall kann insbesondere bei Verwendung von Natriumacetat oder ähnlichen alkalischen Puffern zu einer Explosion führen. Außerdem besteht bei der Halbleiterfertigung die Forderung, alkali-, erdalkali- und metallfreie Losungen zu verwenden, da derartige Stoffe Fertigungseinrichtungen kontaminieren und somit zu einem Ausfall der integrierten Schaltkreise der in denselben Anlagen gefertigten mikroelektromechanischen Systeme führen können.
  • Alternativ zu Wasserstoffperoxid können auch andere geeignete Oxidationsmittel zum Atzen der Opferschicht 6 verwendet werden, deren pH-Wert wenigstens annähernd neutral ist oder durch Zugabe von Puffern annähernd neutral eingestellt werden kann. Der pH-Wert des Oxidationsmittels stellt bei der Auswahl eines verwendeten Oxidationsmittels dahingehend eine Prämisse dar, daß ein geeignetes Oxidationsmittel bei dem geforderten, wenigstens annähernd neutralen pH-Wert stabil ist.
  • Ein derartiges Oxidationsmittel kann beispielsweise konzentrierte Salpetersäure sein, da diese in hoch konzentrierter Form in nicht dissoziierter Form vorliegt und keine Protonen aufweist. Beim Einsatz von konzentrierter Salpetersäure wird beispielsweise ein offenes Aluminium-Pad passiviert, womit ein Angriff der offenen Aluminium-Schicht 7 unterbleibt. Des weiteren kann Peroxosulfat, Peroxodisulfat oder Chlorat, letzteres beispielsweise auch als Ammoniumverbindung in Form von Ammoniumchlorat, Ammoniumchlorit oder Ammoniumhypochlorit, eingesetzt werden, da diese Substanzen sowohl ätzen als auch puffern.
  • Ist die Opferschicht 6 beispielsweise aus Germanium oder einer Silizium-Germanium-Schicht mit einem hohen Germaniumanteil, vorzugsweise mit einem Germaniumanteil größer als 80% ausgebildet, wird die Opferschicht von der konzentrierten Salpetersäure geätzt, da Germanium im Gegensatz zu Aluminium kein dichtes Oxid ausbildet. Auf jeden Fall sollte gewährleistet sein, daß bei der Verwendung von Salpetersäure diese in konzentrierter Form verwendet wird, um einen Angriff der freien Metall-Leiterbahnen des Mikrosystems 1 zu vermeiden.
  • Der verwendete Puffer kann aus Verbindungen bestehen, welche Kationen beispielsweise Ammonium-, Tetramethylammonium- oder Tetraethylammoniumionen aufweisen. Damit korrespondierend und mit den vorgenannten Kationen Verbindungen bildende Anionen können Chlorid-, Hydrogenkarbonat-, Karbonat-, Dihydrogenphosphat-, Hydrogenphosphat-, Phosphat-, Acetat-, Tartrat- oder Nitrationen sein. Das bedeutet, daß ein verwendeter Puffer eine Verbindung aus den vorgenannten Kationen und Anionen, wie beispielsweise Ammoniumacetat, Ammoniumdihydrogenphosphat oder auch Tetramethylammoniumdihydrogenphosphat sein kann.
  • Die verwendeten Konzentrationswerte des Puffers und die Zusammensetzung der Atzlösung sind auf den jeweilig vorliegenden Anwendungsfall abzustimmen, wobei insbesondere eine Kontrolle des Ätzprozesses wesentlich von der Konzentration des Oxidationsmittels in der Atzlösung abhängt. Vorliegend wird eine 30-%ige wassrige Wasserstoffperoxidlösung als Atzlösung vorgeschlagen, die mit einer Konzentration des Puffers von 1% bis 10%, wenn der Puffer ein Mol Kationen bzw. ein Mol Anionen aufweist, gepuffert wird.
  • Des weiteren wird durch die Verwendung eines vorgenannten Puffers einer zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids häufig vorgenommenen Zugabe von sauren Komponenten zu Wasserstoffperoxid auf einfache Art und Weise vorteilhaft entgegengewirkt, denn ohne Puffer hätte die Zugabe der sauren Komponenten eine Verschiebung des pH-Wertes zur Folge, die wiederum ein Ätzen offener metallischer Leiterbahnen eines Mikrosystems durch die Ätzlösung während eines Opferschichtverfahrens bewirken würde.
  • Einige der vorbeschriebenen Puffer weisen insbesondere beim Ätzen von Germanium-Opferschichten in Verbindung mit Aluminium als Metallisierung Vorteile auf. So bilden sich insbesondere beim Einsatz von Ammoniumacetat als Puffer auf offenen Aluminiumflächen eines Mikrosystems sogenannte Chelate bzw. Aluminiumacetat-Schichten aus, welche das Aluminium zusätzlich passivieren. Zusätzlich wird beim Einsatz von Ammoniumacetat eine Erhöhung der Ätzrate des Germaniums beim Ätzen mit Wasserstoffperoxid erzielt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme (1), die Silizium-Germanium-Funktionsschichten (5), Germanium-Opferschichten (6) und offene Metallflächen (7) aufweisen, wobei die Germanium-Opferschichten (6) in einer Ätzlösung teilweise entfernt werden, wobei vor dem Ätzprozess der Opferschichten (6) keine Schutzschichten auf den offenen Metallflächen (7) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Ätzlösung mit einem Puffer um einen pH-Wert von wenigstens annähernd 7 stabilisiert wird, wobei eine Veränderung des pH-Wertes der Ätzlösung durch während des Ätzprozesses entstehende Ätzprodukte von dem Puffer verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer alkalifrei, erdalkalifrei und/oder metallfrei ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung wenigstens teilweise aus angesäuertem Wasserstoffperoxid besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung als Oxidationsmittel Peroxosulfat, Peroxodisulfat, ein Chlorat, ein Chlorit oder Hypochlorit enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferlösung Kationen aus Stickstoffverbindungen, vorzugsweise Ammonium-, Tetramethylammonium- oder Tetraethylammoniumionen, enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Hydrogenkarbonat, Karbonat, Tartrat und/oder Acetat enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer Anionen aus Phosphorverbindungen, vorzugsweise Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat oder Phosphationen, enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer Nitrationen aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer aus Ammoniumacetat, Ammoniumdihydrogenphosphat und/oder Tetramethylammoniumdihydrogenphosphat besteht.
DE10230252A 2002-07-04 2002-07-04 Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme Expired - Fee Related DE10230252B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230252A DE10230252B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme
US10/613,459 US6960536B2 (en) 2002-07-04 2003-07-03 Method for producing integrated microsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230252A DE10230252B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230252A1 DE10230252A1 (de) 2004-01-22
DE10230252B4 true DE10230252B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=29761661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230252A Expired - Fee Related DE10230252B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6960536B2 (de)
DE (1) DE10230252B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333189A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems
GB0330010D0 (en) * 2003-12-24 2004-01-28 Cavendish Kinetics Ltd Method for containing a device and a corresponding device
DE102004007697B3 (de) * 2004-02-16 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Beschleunigen einer Opferschichtätzung
DE102005004878B4 (de) * 2005-02-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN102963859B (zh) * 2012-11-12 2015-07-29 北京大学 牺牲层腐蚀时间的测试结构及mems器件制备方法
CN113203769B (zh) * 2021-04-15 2022-11-04 电子科技大学 一种高气密性的微型热导检测器及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874411T2 (de) * 1987-05-18 1993-04-08 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer schicht aus titan-wolfram.
US6210988B1 (en) * 1999-01-15 2001-04-03 The Regents Of The University Of California Polycrystalline silicon germanium films for forming micro-electromechanical systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309975B1 (en) * 1997-03-14 2001-10-30 Micron Technology, Inc. Methods of making implanted structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874411T2 (de) * 1987-05-18 1993-04-08 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer schicht aus titan-wolfram.
US6210988B1 (en) * 1999-01-15 2001-04-03 The Regents Of The University Of California Polycrystalline silicon germanium films for forming micro-electromechanical systems

Also Published As

Publication number Publication date
US6960536B2 (en) 2005-11-01
DE10230252A1 (de) 2004-01-22
US20040127008A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317544C2 (de) Polierschaum zum chemisch-mechanischen Polieren Aluminium oder Titan enthaltender Metallschichten und Verfahren zu dessen Anwendung
DE3125054C2 (de)
DE2245809C3 (de) Verfahren zum Ätzen eines Musters in eine (lOO)-Oberfläche einer Halbleiterscheibe aus Silicium oder Germanium
DE3019583A1 (de) Ueberwachungs-verfahren und waechter fuer aetzen
DE10230252B4 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme
DE3102647A1 (de) Strukturierung von metalloxidmasken, insbesondere durch reaktives ionenstrahlaetzen
EP0168706B1 (de) Verfahren zum Herstellen von masshaltigen Titanstrukturen
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE3842758A1 (de) Verfahren zum aetzen einer dreilagigen verdrahtungsebene bei der herstellung integrierter halbleiterschaltungen
DE10333189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems
DE10051052C2 (de) Lösung und Verfahren zum Ätzen von Metalloberflächen sowie deren Verwendung
EP1554753B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stufenprofils aus einer Schichtfolge
DE102015108513A1 (de) Reduzierte Titan Hinterschneidung im Ätzprozess
DE1614569A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Silisiumnitrid bestehenden Schutzschicht an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
EP0499830A2 (de) Ätzlösung für nasschemische Prozesse der Halbleiterherstellung
DE19624316C2 (de) Verfahren zum Bilden von Justiermarken in einer Siliziumschicht
DE102006008261A1 (de) Ätzlösung und Verfahren zur Strukturierung eines UBM-Schichtsystems
DE4101564A1 (de) Aetzloesung fuer nasschemische prozesse der halbleiterherstellung
DE19624315C2 (de) Verfahren zum Ätzen von Strukturen in einer Siliziumschicht
DE10242629B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur mit einem teilweise gefüllten Graben
EP0250611A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer strukturierten Maskierungsschicht
DE2141235C3 (de) Ätzmittel für metallbeschichtete SUiciumhalbleiterscheiben
DE3517382C2 (de)
DE1951336A1 (de) Poliermittel,insbesondere zum Polieren von Silizium
DD206168B1 (de) Aetzmittel fuer polykristalline siliciumschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee