DE10228919A1 - Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10228919A1
DE10228919A1 DE2002128919 DE10228919A DE10228919A1 DE 10228919 A1 DE10228919 A1 DE 10228919A1 DE 2002128919 DE2002128919 DE 2002128919 DE 10228919 A DE10228919 A DE 10228919A DE 10228919 A1 DE10228919 A1 DE 10228919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
connection request
application server
switched network
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128919
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228919B4 (de
Inventor
Alexander Aschir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10228919A priority Critical patent/DE10228919B4/de
Publication of DE10228919A1 publication Critical patent/DE10228919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228919B4 publication Critical patent/DE10228919B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4535Network directories; Name-to-address mapping using an address exchange platform which sets up a session between two nodes, e.g. rendezvous servers, session initiation protocols [SIP] registrars or H.323 gatekeepers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/56Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for VoIP communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/128Details of addressing, directories or routing tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6472Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6481Speech, voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/202VoIP; Packet switched telephony

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten (108, 110) in einem Kommunikationsnetzwerk (100). Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Nutzung von Mehrwertdiensten über die Grenzen von leitungs- und paketvermittelten Netzen (102, 104) hinweg unter weitgehender Verwendung bestehender Strukturen und Abläufe einfach und kostengünstig ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Bereich der Telekommunikation existieren zwei Arten von Netzen: zum einen die auf dem CSS7 (Communication Signalling System 7)-System basierenden klassischen Netze PSTN oder PLMN (Public Switched Telephone Network oder Public Land Mobile Network), zum anderen IP-Netze (Internet Protocol-Netze), bei denen sich in letzter Zeit insbesondere die SIP-Netze (Session Initiation Protocol-Netze) als wegweisend durchgesetzt haben. SIP als Protokoll für Signalisierungsdienste ist textbasiert und nutzt die Möglichkeiten des Internets wie das http-Format (Hypertext Transport Protocol), die Namenskonventionen DNS (Domain Name Service), webähnliche Scripts und Adressierung im Stil von E-Mails.
  • Die sprachbasierte end-to-end-Kommunikation wird üblicherweise über die klassischen Netze geführt, weil diese aufgrund der guten Infrastruktur einen erheblichen Qualitätsvorteil gegenüber IP-Netzen aufweisen. Die Einführung der Sprachübertragung in IP-Netzen, das sogenannte VoIP (Voice Over Internet Protocol), findet allerdings mehr und mehr Verbreitung. Die Hersteller treiben die Entwicklung der Internettelefonie voran, da IP-Telefonsysteme versprechen, Telefondienste preisgünstiger bereitzustellen als es mit der konventionellen Technik bislang möglich ist.
  • Für die klassischen Netze existieren eine große Anzahl an Mehrwertdiensten wie z.B. VPN (Virtual Private Network) oder Prepaid-Karten. Eine wesentliche Funktion, die ein Mehrwertdienst wahrnimmt, ist die Rufnummernumwertung. Diese Dienste laufen auf sogenannten SCPs (Service Control Points), die auch als Applikationsserver bezeichnet werden können. Betreiber von Telekommunikationsnetzen expandieren in die neuen 'IP-Welten', wobei die obengenannten Mehrwertdienste auf diese Netze, wie bislang gewohnt, angewendet werden sollen. Dies bedeutet auch, dass in Zukunft ein Analog-Teilnehmer aus einem PSDN/PLMN, gesteuert durch einen Mehrwertdienst, mit einem Teilnehmer eines IP-Netzes verbunden werden soll. SIP stellt dabei auf Protokollseite die erforderlichen Mittel für Mehrwertdienste bereit. Dazu gehören z.B. Anrufweiterleitung, Anrufumleitung, Mobilität des Angerufenen und Beibehaltung der Telefonnummer, Authentifizierung von Anrufer und Angerfenem, Austausch technischer Fähigkeiten der Endgeräte und Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern.
  • Ein Problem ergibt sich dabei allerdings hinsichtlich der unterschiedlichen Adressierungsarten in den angesprochenen Netzen. Während in den klassischen Netzen Teilnehmer durch eine Rufnummer gekennzeichnet und erreicht werden, z.B. 49 303 456789, sind die Adressen in IP-Netzen alphanummerisch, z.B. sip:user@domain, aufgebaut. Letztere können in klassischen Netzen nicht transportiert werden.
  • Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems könnte darin bestehen, den IP-Teilnehmern zusätzlich zur IP-Adresse eine Rufnummer zu vergeben, um diese aus dem PSTN/PLMN adressierbar zu machen. Dies würde allerdings bedeuten, dass ein erheblicher zusätzlicher administrativer Aufwand bei der expliziten Vergabe der Rufnummern betrieben werden müsste. So müsste a priori bekannt sein, welche Teilnehmer durch welche Dienste dressiert werden sollen, um diese mit einer Rufnummer zu versorgen.
  • Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, dass der Applikationsserver direkt ein die Netze miteinander verbindendes Media-Gateway steuert, um dort die Rufnummernumwertung vorzunehmen. Dies würde allerdings eine äußerst komplexe Steuerungslogik erfordern, zudem müssten zahlreiche Protokolle un terstützt und teilweise ineinander überführt werden, so z.B. MGCP (Media-Gateway Control Protocol) und ISUP (ISDN User Part). Dazu würde der Umstand treten, dass der Applikationsserver eine MGCF (Media-Gateway Control Function) aufweisen müsste und schon durch die Signalisierungskonvertierung hoch belastet wäre.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Nutzung von Mehrwertdiensten über die Grenzen von leitungs- und paketvermittelten Netzen hinweg unter weitgehender Verwendung bestehender Strukturen und Abläufen einfach und kostengünstig ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Schritten gelöst.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht dabei darin, dass durch entsprechende Nutzung bestehender und eingeführter Protokolltechniken Informationsgehalte über Netzgrenzen hinweg transportiert werden können, welche an einem Applikationsserver eindeutige Rückschlüsse auf die eigentlich gewünschte Zieladresse einer Verbindungsanfrage zulassen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass in einem ersten Schritt eine Verbindungsanfrage zum Nutzen eines Dienstes zwischen einem ersten Endgerät in dem leitungsvermittelten Netzwerk und einem zweiten Endgerät in dem leitungsvermittelten oder paketvermittelten Netzwerk an den Applikationsserver signalisiert wird. Der Dienst wird dabei im PSTN/PLMN getriggert und eine Verbindung zum Applikationsserver aufgebaut. In einem weiteren Schritt wird eine Dienstlogik auf dem Applikationsserver gestartet, welche die Anschlussart des zweiten Endgerätes anhand der mitgelieferten Zielrufnummer der Verbindungsanfrage und einer dieser Zielrufnummer zugeordneten Zieladresse des zweiten Endgerätes im paketvermittelten Netzwerk feststellt. Ergibt sich nun aufgrund der Dienstlogik, dass es sich bei der Zieladresse für das zweite Endgerät um einen paketvermittelten Anschluß, also eine IP-Adresse, handelt, wird ein Rerouting-Szenario gestartet. Zunächst wird dabei die auf dem Applikationsserver gestartete Dienstlogik geparkt. Da eine alphanummerische Zieladresse nicht über das leitungsvermittelte Netz übertragen werden kann, wird der Verbindungsanfrage nun eine neue Rufnummer vergeben, welche aus einer Ziffernfolge besteht und die gestartete Dienstlogik eindeutig identifiziert. Die mit dieser neuen Rufnummer versehene Verbindungsanfrage wird von dem Applikationsserver in einem nächsten Schritt an den Schnittstellenserver signalisiert, welcher eine Protokollumsetzung von dem Protokoll des leitungsvermittelten Netzwerkes in ein Protokoll des paketvermittelten Netzwerkes durchführt. Schließlich wird in einem darauffolgenden Schritt die Verbindungsanfrage mit der neuen Rufnummer von dem Schnittstellenserver an eine UserAgentClient-Software signalisiert, welche auf dem Applikationsserver abläuft. Am Applikationsserver wird dann in einem weiteren Schritt durch Auswerten der neuen Rufnummer mittels der UserAgentClient-Software die geparkte Dienstlogik aufgefunden und die Zielrufnummer der Verbindungsanfrage in die Zieladresse des zweiten Endgerätes im paketvermittelten Netzwerk umgewertet. In einem daran anschließenden letzten Schritt wird nun die Verbindungsanfrage von dem Applikationsserver in die Zieladresse des zweiten Endgerätes im paketvermittelten Netzwerk signalisiert.
  • Damit 'erkennen' sich auf Signalisierungsebene das erste und zweite Endgerät, so dass der Aufbau einer Nutzdaten-Übertragungsstrecke auf Trägerebene unter Nutzung des Schnittstellenservers über die Netzwerkgrenzen hinweg erfolgen kann. Es ist damit nicht natwendig, dass jedem IP-Teilnehmer eine spezielle IP-Telefonnummer zugeordnet ist. Aufgrund der netzübergreifenden Unterstützung von Mehrwertdiensten ist auch die Zusammenschaltung mehrerer erster und zweiter Endgeräte zu einem Konferenzverbund möglich. Eine Umkehrung der Signalisierungsrichtung, also die Adressierung einer Zielrufnummer im leitungsvermittelten Netz mittels einer IP-Nummer, ist mit diesem Verfahren ebenfalls möglich, da der Applikationsserver sozusagen mit einem Bein im leitungsvermittelten und mit dem anderen Bein im paketvermittelten Netz steht, was bei den als Applikationsserver üblicherweise eingesetzten SCPs (Service Control Points) üblich ist.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2–9 angegeben.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn die neue Rufnummer zum einen aus einer CorrelationID besteht, welche die gestartete Dienstlogik eindeutig identifiziert, und zum anderen aus einem Prefix besteht, welcher die Zielrufnummer als umzuwertend kennzeichnet. Damit wird ein Routing der Verbindungsanfrage über mehrere Netzknoten hinweg ermöglicht, wenn für diese ein entsprechender Routingeintrag hinterlegt ist, welcher durch Auswerten des Prefix identifiziert wird. Dabei kann der Prefix sowohl im leitungsvermittelten wie auch im paketvermittelten Netzwerk als Routinganweisung verwendet werden. Über die CorrelationID kann die gestartete Dienstlogik aufgefunden werden, welche die Verknüpfung zwischen der Zielrufnummer im leitungsvermittelten und der Zieladresse im paketvermittelten Netz liefert. Die neue Rufnummer trägt somit zwei Informationsgehalte, welche über die Netzgrenzen hinweg und unter Nutzung üblicher und eingeführter Protokolle über die Netzgrenzen hinweg transparent vermittelt werden können.
  • Bevorzugt wird die Verbindungsanfrage zunächst von dem Applikationsserver an einen Dienstvermittlungsserver signalisiert, welcher durch Auswerten des Prefixes erkennt, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage umzuwerten ist, und diese an einen bestimmten Schnittstellenserver weitersignalisiert. Damit lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch in komplexen leitungsvermittelten Netzen einsetzen, in denen, wie bisher üblich, ein angeforderter Dienst an einem speziellen Dienstvermittlungsrechner getriggert wird. Zusätzlich kann durch Zwischenschaltung des Dienstvermittlungsservers eine gezielte Weiterleitung der Verbindungsanfrage an einen oder mehrere bevorzugte Schnittstellenserver vorgenommen werden, wodurch eine optimale Lastverteilung an diesen erzielt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dann, wenn die Verbindungsanfrage von dem Schnittstellenrechner zunächst an einen Proxy-Server signalisiert wird, welcher durch Auswerten des Prefixes erkennt, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage umzuwerten ist und diese an den Applikationsserver weitersignalisiert. Bei Verteilung der Rufnummerumwertung auf mehrere Applikationsserver in einem komplexeren Kommunikationsnetzwerk können an einem solchen Proxy-Server die entsprechenden Routingeinträge für Verbindungsanfragen mit Prefix vorgenommen werden, welche von diesem an die adressierten Applikationsserver weitergeleitet werden. Damit reduziert sich der administrative Aufwand am Schnittstellenserver darauf, dort anzugeben, dass Verbindungsanfragen mit Prefix an den entsprechenden Proxy-Server weiterzugeben sind, welcher die weitere Vermittlung vornimmt.
  • Bevorzugt erkennt auch die UserAgentClient-Software durch Auswerten des Prefixes, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage umzuwerten ist. Damit wird der Prefix auch an dieser Stelle genutzt, um die Funktion der Rufnummernumwertung auszulösen.
  • Dies geschieht vorzugsweise durch Auswerten der CorrelationID, anhand welcher die UserAgentClient-Software erkennt, welcher geparkten Dienstlogik die Verbindungsanfrage zuzuordnen ist. Der volle Informationsgehalt der neuen Rufnummer wird damit ausgewertet und eine Zuordnung der Zielrufnummer zur Zieladresse über die geparkte Dienstlogik ermöglicht. Entsprechend wird eine Umwertung der Rufnummer vorgenommen und die Verbindungsanfrage im paketvermittelten Netzwerk weitergeleitet.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bei dem bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren die Kommunikation zwischen dem Schnittstelleserver oder Dienstvermittlungsserver und dem Applikationsserver auf Basis des INAP/CAP (Intelligent Network Application Protocol/CAMEL Application Protocol)-Protokoll abläuft. Das INAP-Protokoll bedient sich der Standardmechanismen des intelligenten Netzes (IN), d.h., der Dienstvermittlungsserver fragt den Applikationsserver ab, um die Kennung für eine Rufnummer zu ermitteln. Dabei kann der Verbindungsanfrage mit den Standardmechanismen eine neue Rufnummer anstelle der Zielrufnummer der Verbindungsanfrage mitgegeben werden. Eine entsprechende Modifikation des Protokolls ist nicht notwendig. Die Weitervermittlung der Verbindungsanfrage zwischen Dienstvermittlungsserver und Schnittstellenserver kann dann über das ISUP (ISDN User Part)-Protokoll vorgenommen werden.
  • Bevorzugt besteht die Zieladresse des zweiten Endgerätes in dem paketvermittelten Netzwerk aus einer SIP-Adresse, d.h, es wird ein SIP-Protokoll im paketvermittelten Netz eingesetzt. Grundsätzlich verwenden IP-Netze keine Signalisierung. Für Telefonanwendungen aber ergibt sich auch in IP-Netzen die Notwendigkeit der Signalisierung, denn die Betriebsparameter eines Anrufs müssen vor der eigentlichen Datenübertragung festgelegt sein. Als Schnittstelle für die Signalisierung zwischen vorhandenem und IP-Telefonsystem lässt sich Idealerweise das SIP einsetzen, da es die Leistungsfähigkeit des Internets wie vorstehend beschrieben für eigene Zwecke nutzt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Signalisieren der Verbindungsanfrage durch Auflösen der Zieladresse an einem zwischen dem Applikationsserver und dem zweiten Endgerät geschalteten Proxy-Server vorgenommen wird, welcher als Location-Server mehrere Clients bedienen kann. Damit werden differenzierte und komplexe Strukturen eines paketvermittelten Netzwerks im erfindungsgemäßen Verfahren nutzbar.
  • Bevorzugt wird als Schnittstellenserver ein Media-Gateway eingesetzt, welches eine MediaGatewayControl-Software zur Protokollumsetzung nutzt. Damit ist auch im vorliegenden Verfahren keine Protokollkonvertierung notwendig, da diese bereits mit standardmäßig vorhandenen Funktionalitäten am Media-Gateway realisiert ist.
  • Bevorzugt wird gleichfalls ein Dienstvermittlungsserver vom Typ eines üblicherweise verwendeten SSP/MSC (Service Switching Point/ Mobile Switching Center) eingesetzt. Ein solcher Dienstvermittlungsserver verfügt bereits über die im erfindungsgemäßen Verfahren notwendige Funktionalität und Protokollfähigkeit, welche zum Auswerten der neuen Rufnummer und zum entsprechenden Weiterleiten an einen Schnittstellenserver notwendig ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch Verwendung eines Applikationsservers mit einer darauf ablauffähigen UserAgentClient-Software zum Umwerten von Zielrufnummern aus einem leitungsvermittelten Netzwerk in Zieladressen in einem paketvermittelten Netzwerk gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kommunikationsnetzwerk 100, bestehend aus einem leitungsvermittelten Netzwerk 102 und einem paketvermittelten Netzwerk 104, welche über einen Schnittstellenserver 106 miteinander verbunden sind; und
  • 2 die Änderung der Rufnummer der Verbindungsanfrage an einem Applikationsserver 212 beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Kommunikationsnetzwerk 100 dargestellt, bei dem ein leitungsvermitteltes Netzwerk (PSTN/PLMN) 102 mit einem paketvermittelten Netzwerk (IP-Netzwerk) 104 über einen Schnittstellenserver (MGCF/MGW, Media-Gateway Control Function/ Media-Gateway) 106 verbunden ist. An das leitungsvermittelte Netzwerk 102 ist ein erstes Endgerät 108, welches hier ein analoges Telefon ist, und an das paketvermittelte Netzwerk 104 ein zweites Endgerät 110, welches eine Workstation ist, angeschlossen. Parallel zu dem dargestellten Schnittstellenserver 106 ist ein Applikationsserver 112, welcher hier ein SCP (Service Control Point) ist, angeordnet, auf welchem eine UserAgentClient-Software 114 abläuft. In beiden Netzen 102, 104 sind die üblicherweise zum Verbindungsaufbau bzw. zur Dienststeuerung verwendeten Netzwerkkomponenten, wie ein Dienstvermittlungsserver 116, welcher ein SSP/MSC (Service Swichting Point/ Mobile Switching Center) ist, und zwei SIP (Session Initiation Protocol)-Proxy-Server 118, 120 integriert.
  • Von einem an das leitungsvermittelte Netzwerk 102 angeschlossenen ersten Endgerät 108 soll nun eine Verbindung in das paketvermittelte Netzwerk 104 zu dem dort angeschlossenen zweiten Endgerät 110 vorgenommen werden, wobei ein Mehrwertdienst, der abhängig von bestimmten äußeren Umständen einen Ruf zu einem PSTN/PLMN oder zu einem SIP-Teilnehmer routet (Hotline mit unterschiedlich ausgelasteten Operatorplätzenl genutzt wird.
  • Der rufende Teilnehmer wählt dabei zunächst von dem ersten Endgerät 108, also aus dem PSTN, eine Hotlinenummer, z.B. 123 von Quelle. Dieser Ruf wird zunächst wie üblich zum nächsten Dienstvermittlungsserver 116 geroutet. Der Dienstvermittlungsserver 116 triggert aufgrund der gewählten Nummer 123 den Dienst und baut eine INAP/CAP (Intelligent Network Application Protocol/ CAMEL Application Protocol)-Verbindung zu dem Applikationsserver 112 auf. Die INAP-Verbindung wird mit einer InitialDP-Meldung zu dem Applikationsserver 112 aufgebaut. Diese im CAP-Standard festgelegte Meldung enthält umfangreiche Informationen zu diesem Ruf wie Called, Calling Party, Service Key usw. Die Dienstlogik stellt nun den nächsten freien Operatorplatz fest. Ist dieser ein leitungsvermittelter Anschluß, wird die entsprechende Rufnummer mittels einer Connect-Operation an den Dienstvermittlungsserver 116 zurückgegeben. In diesem Fall handelt es sich allerdings um einen IP-Anschluß mit der Zieladresse des zweiten Endgerätes 110 sip:abc@web. Da alphanummerisch, kann diese Information kann nicht mittels Connect-Operation über das INAP-Protokoll in das leitungsvermittelte Netz zurückgeschickt werden. Die Dienstlogik wird zunächst geparkt und ihr eine CorrelationID zugewiesen. Diese CorrelationID besteht aus einer Ziffernfolge, welche mit einem speziellen Prefix versehen ist.
  • Diese neue Rufnummer, bestehend aus Prefix und CorrelationID, wird nun über die INAP-Connect-Operation an den Dienstvermittlungsserver 116 zurückgesandt. Aufgrund des Prefixes wird der Ruf vom Dienstvermittlungsserver 116 zu dem Schnittstellenserver 106 geroutet, welcher eine MGCF (Media-Gateway Control Function) enthält. Dies geschieht über den ISUP (ISDN User Part), wobei die ISUP-Nachricht IAM (Initial Adress Message) in üblicher Weise am Schnittstellenserver 106 mittels der MGCF in die äquivalente SIP-Nachricht Invite übersetzt wird. Die SIP-Nachricht Invite wird vom Schnittstellenserver 106 an einen SIP-Proxy-Server 120 weitergeleitet, welcher aufgrund des Prefixes der neuen Rufnummer erkennt, dass es sich hier um ein Rerouting an den Applikationsserver, im speziellen an eine darauf laufende UserAgentClient-Software 114 handelt.
  • Die UserAgentClient-Software 114 löst die neue Rufnummer nach Prefix und CorrelationID am Applikationsserver 112 auf. Mittels der CorrelationID wird die geparkte Dienstlogik wiedergefunden und damit auch die Zieladresse (SIP-Adresse), zu der der Ruf geroutet werden soll. Der Ruf wird daraufhin an diese Zieladresse sip:abc@web über einen SIP-Proxy-Server 118 weitergeleitet, welcher in üblicher Weise als Location-Server den Ruf weiter zm SIP-Teilnehmer routet. Damit ist der Ruf aufbau zwischen dem ersten Endgerät 108 und dem zweiten Endgerät 110 über die Netzwerkgrenze beider Netze 102, 104 vollzogen, und es kann eine Datenverbindung zwischen beiden Geräten über den Dienstvermittlungsserver 116 und den Schnittstellenserver 106, dargestellt durch die gepunktete Verbindung, aufgebaut werden.
  • Die Umwertung der Zielrufnummer aus dem leitungsvermittelten Netz 102 in die Zieladresse des paketvermittelnden Netzes 104 ist dabei ohne Eingriff in die bestehende Struktur des Kommunikationsnetzwerkes 100 bzw. in seine Protokollfunktionalität möglich, und findet sozusagen auf dem Umweg über den Applikationsserver 112 statt. Die Einbindung des Applikationsservers 112 parallel zum Schnittstellenserver 106 ist anhand der gestrichelten Kommunikationsstrecken verdeutlicht, der Rufaufbau im jeweiligen Netz durch durchgezogene Linien kenntlich gemacht.
  • 2 verdeutlicht den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Umwertung von Rufnummern anhand von an einem Applikationsserver 212 eintreffenden und abgehenden Protokollsequenzen. Auf dem Applikationsserver 212 läuft eine UserAgentClient-Software 214 ab, welche mit einer Dienstlogik 216 in Verbindung treten kann.
  • In der zeitlichen Folge 218 trifft eine INAP/CAP-Protokollsequenz 220 am Applikationsserver 212 ein, welche z.B. von einem Dienstvermittlungsserver weitergeleitet wurde. Die Zielrufnummer 224 dieser Protokollsequenz ist 123. Die gestartete Dienstlogik 216 trägt die Nummer 444 und erkennt, dass für die Zielrufnummer 123 ein Forwarding auf die Zieladresse sip abc@web.de vorgenommen werden soll. Es wird nun am Applikationsserver 212 eine die Dienstlogik 216 eindeutig identifizierende CorrelationID 228 vergeben, im vorliegenden Fall 444, welche zudem einen Prefix 230 aufweist, welcher mit 99 angegeben ist. Der Prefix 230 kennzeichnet den Ruf als Rerouting für alle folgenden involvierten Kommunikationsein richtungen, welche die neue Rufnummer 226, welche nunmehr 99444 ist, auswerten.
  • In der Folge wird über die Grenze zwischen leitungsvermitteltem und paketvermitteltem Netz eine Protokollkonvertierung in das SIP-Protokoll vorgenommen. Die neue Rufnummer 226 bleibt in ihrem Prefix 230 und in ihrer CorrelationID 228 vollständig erhalten, somit 99444. Diese neue Rufnummer 226 wird am Applikationsserver 212 mittels der UserAgentClient-Software 214 ausgewertet, welche mit dem eindeutig referenzierten Dienst 216, identifiziert durch die Nummer 444, in Verbindung tritt. Darüber kann die Umwertung der Zielrufnummer 224 in die neue Zieladresse 232, nämlich das Forwarding der Nummer 123 auf die SIP-Adresse sip abc@web.de, erkannt und vorgenommen werden. Die neue Zieladresse 232 wird vom Applikationsserver 212 abgehend in das paketvermittelte Netz weitergeleitet.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk (100), umfassend – ein leitungsvermitteltes Netzwerk (102), sowie – ein paketvermitteltes Netzwerk (104), und – einen Schnittstellenserver (106), welcher beide Netzwerke (102, 104) miteinander verbindet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenschritte: a) Signalisieren einer Verbindungsanfrage zum Nutzen eines Dienstes zwischen einem ersten Endgerät (108) in dem leitungsvermittelten Netzwerk (102) und einem zweiten Endgerät (110) in dem leitungsvermittelten oder paketvermittelten Netzwerk (104) an einen Applikationsserver (112; 212); b) Starten einer Dienstlogik (216) auf dem Applikationsserver (112; 212) und Feststellen der Anschlussart des zweiten Endgerätes (110) anhand der mitgelieferten Zielrufnummer (224) der Verbindungsanfrage und einer dieser Zielrufnummer (224) zugeordneten Zieladresse (232) des zweiten Endgerätes (110) im paketvermittelten Netzwerk (104); c) Parken der Dienstlogik (216) und Vergeben einer neuen Rufnummer (226) an die Verbindungsanfrage, welche aus einer Ziffernfolge besteht und die gestartete Dienstlogik (216) eindeutig identifiziert, im Fall eines paketvermittelten Anschlusses des zweiten Endgerätes (110); d) Signalisieren der Verbindungsanfrage mit der neuen Rufnummer (226) von dem Applikationsserver (112; 212) an den Schnittstellenserver (106), welcher eine Protokollumsetzung von dem Protokoll des leitungsvermittelten Netzwerks (102) in ein Protokoll des paketvermittelten Netzwerks (104) durchführt. e) Signalisieren der Verbindungsanfrage mit der neuen Rufnummer (226) von dem Schnittstellenserver (106) an eine UserAgentClient-Software (114; 214), welche auf dem Applikationsserver (112; 212) abläuft. f) Auffinden der geparkten Dienstlogik (216) am Applikationsserver (112; 212) und Umwerten der Zielrufnummer (224) der Verbindungsanfrage in die Zieladresse (232) des zweiten Endgerätes (110) im paketvermittelten Netzwerk (104) durch Auswerten der neuen Rufnummer (226) mittels der UserAgentClient-Software (114; 214). g) Signalisieren der Verbindungsanfrage vom Applikationssezver (112; 212) an die Zieladresse (232) des zweiten Endgerätes (110) im paketvermittelten Netzwerk (104).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die neue Rufnummer (226) zum einen aus einer CorrelationID (228) besteht, welche die gestartete Dienstlogik (216) eindeutig identifiziert, und zum anderen aus einem Prefix (230) besteht, welcher die Zielrufnummer (224) als umzuwerten kennzeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) die Verbindungsanfrage von dem Applikationsserver (112; 212) zunächst an einen Dienstvermittlungsserver (116) signalisiert wird, welcher durch Auswerten des Prefixes (230) erkennt, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage um zuwerten ist, und diese an den Schnittstellenserver (106) weitersignalisiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) die Verbindungsanfrage von dem Schnittstellenserver (106) zunächst an einen SIP-Proxy-Server (117) signalisiert wird, welcher durch Auswerten des Prefixes (230) erkennt, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage umzuwerten ist, und diese an den Applikationserver (112; 212) weitersignalisiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) die UserAgentClient-Software durch Auswerten des Prefixes (230) erkennt, dass die Rufnummer der Verbindungsanfrage umzuwerten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) die UserAgentClient-Software durch Auswerten der CorrelationID (228) erkennt, welcher geparkten Dienstlogik (216) die Verbindungsanfrage zuzuordnen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen dem Schnittstellenserver (106) oder Dienstvermittlungsserver (116) und dem Applikationsserver (112; 212) auf Basis des INAP/CAP-Protokolls abläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieladresse (232) des zweiten Endgerätes (110) in dem pa ketvermittelten Netzwerk (104) aus einer SIP-Adresse besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisieren der Verbindungsanfrage in Schritt g) durch Auflösen der Zieladresse an einem zwischen Applikationserver (112; 212) und zweiten Endgerät (110) geschalteten Proxy-Server (118) vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenserver (106) ein Media-Gateway ist, welches eine MediaGatewayControl-Software zur Protokollumsetzung nutzt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstvermittlungsserver (116) vom Typ eines üblicherweise verwendeten Service Switching Point/Mobile Switching Center ist.
  12. Verwendung eines Applikationsservers (112; 212) mit einer darauf ablauffähigen UserAgentClient-Software (114; 214) zum Umwerten von Zielrufnummern (224) aus einem leitungsvermittelten Netzwerk (102) in Zieladressen (232) in einem paketvermittelten Netzwerk (104) in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE10228919A 2002-06-24 2002-06-24 Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk Expired - Fee Related DE10228919B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228919A DE10228919B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228919A DE10228919B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228919A1 true DE10228919A1 (de) 2004-01-22
DE10228919B4 DE10228919B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=29761505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228919A Expired - Fee Related DE10228919B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228919B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770947A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 AT&T Corp. Methode und Vorrichtung zur Bereitstellung virtueller zugangsunabhängiger Endpunktnummern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045890B4 (de) * 2005-09-26 2008-06-26 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Teilnehmernummer-Erkennung für Voice-over-IP-Telefonie
DE102005056623A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Deutsche Telekom Ag Mobile Vermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Teilnehmern
DE102006013630A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Möller, Heinrich-Georg Verfahren zum Aufbauen mindestens einer Telekommunikationsverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031491A2 (en) * 1996-02-20 1997-08-28 Hewlett-Packard Company Method of making available content resources to users of a telephone network
DE10000809A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Alcatel Sa Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031491A2 (en) * 1996-02-20 1997-08-28 Hewlett-Packard Company Method of making available content resources to users of a telephone network
DE10000809A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Alcatel Sa Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAPUR, S. et al: Approach for Services in Converged Networks. IPTS 2000, IP Telecom Servi- ces Workshop 2000, Sept. 11. 2000. Atlanta,GA,USA,pp. 41-46. Internet-URL am 13.11.2002: http://www.research.att.com/conf/ipts2000/proceedings.pdf *
KAPUR, S.; VIJ, R.: Approach for Services in Converged Networks. IPTS 2000, IP Telecom Servi- ces Workshop 2000, Sept. 11. 2000. Atlanta,GA,USA, pp. 41-46. Internet-URL am 13.11.2002: http://www. research.att.com/conf/ipts2000/proceedings.pdf
POLYZOIS, Christos A. et al.: From POTS to PANS: A Commentary on the Evolution to Internet Tele- phony. IEEE Internet Computing, Vol. 3, No. 3, May-June 1999, pp. 83-91 *
SCHULZRINNE, H. et al: The Session Initiation Protocol: Internet-Centric Signaling. IEEE Communications Magazine, Volume 38, Issue 10,October 2000, pp. 134-141 *
SCHULZRINNE, H.; ROSENBERG, J.: The Session Initiation Protocol: Internet-Centric Signaling. IEEE Communications Magazine, Volume 38, Issue 10, October 2000, pp. 134-141

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770947A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 AT&T Corp. Methode und Vorrichtung zur Bereitstellung virtueller zugangsunabhängiger Endpunktnummern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228919B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127815T2 (de) Verfahren zur rufkontrolle um verzögerungen beim starten von multimedia- oder sprachrufen in einem paketvermittelten funkkommunikationsnetz zu minimieren
EP1507395A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz
DE10158822A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
DE60103170T2 (de) Verhinderung von gesprächsumweglenkung
DE60130981T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
WO2005020535A1 (de) Verfahren, software-produkt und vorrichtungen zur signalisierung der modifikation von bearerverbindungen mittels sip protokoll
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
EP1491032A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
EP1649659B1 (de) Verbindung von teilnehmern in hybriden kommunikationsnetzen
EP1091553B1 (de) Server zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen über ein IP Netz
DE10228919B4 (de) Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10241202A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
EP1207667B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aufbau einer H.323-oder SIP-Verbindung von einem Ursprungsnetz zu einem ursprungsnetzexternen Verbindungsziel
EP1969801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren neuer und modifizierter dienste in einer vermittlungseinheit eines ip multimedia subsystems
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
DE102005031410B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer multimedialen Verbindung bei kaskadierter Verbindungsweiterleitung
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
DE102005041617B3 (de) Verfahren zur verbesserten Nutzung eines Schnittstellensystems mit Adresskomponenten
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
DE19930146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung über ein Zwischennetz
WO2009049640A1 (de) Leitungsvermittelte rufsteuerung über einen ip-nutzkanal im zugangsnetz
DE19854831A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensten, Infrastrukturverwalter und Dienststeuerplattform
DE19948433A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee