EP1491032A1 - Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen - Google Patents

Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen

Info

Publication number
EP1491032A1
EP1491032A1 EP03718719A EP03718719A EP1491032A1 EP 1491032 A1 EP1491032 A1 EP 1491032A1 EP 03718719 A EP03718719 A EP 03718719A EP 03718719 A EP03718719 A EP 03718719A EP 1491032 A1 EP1491032 A1 EP 1491032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
signaling
domain
transmission unit
network element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP03718719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to EP03718719A priority Critical patent/EP1491032A1/de
Publication of EP1491032A1 publication Critical patent/EP1491032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion

Definitions

  • the invention relates to a network element and a method for processing signaling data and for controlling the connection of a voice communication connection between at least two different packet-switching communication networks or domains assigned communication terminals within a packet-switching communication network.
  • a communication connection between participants in a packet-switching communication network (for example Voice Over IP), the user data is not routed via a switching system.
  • a communication connection between participants in a packet-switching communication network for example Voice Over IP
  • the user data is not routed via a switching system.
  • hybrid telecommunication networks which represent a convergence between the conventional time-division multiplex communication networks or circuit-switching communication networks and the packet-switching communication networks, are the useful data provided that a participant in a conventional circuit-switching communication network is involved in a communication connection and is therefore not directly accessible via the packet-switching communication network , managed via a switching system.
  • a conversion of the user data is necessary for adaptation to the transmission technology used in the different communication networks.
  • Such a conversion is particularly important in the case of a transition from a packet-switching communication network with packet transmission technology to a circuit-switching communication network with
  • Time division multiplex transmission technology necessary.
  • Telephony subscribers in a packet-switching communication network are, for example, subscribers who are connected directly to a network based on an Internet protocol or via a dial-up connection.
  • the subscriber is also provided with voice and / or fax services. These voice and / or fax services should have the same scope as conventional telephones and fax machines.
  • the voice user data of such a subscriber are transmitted as data packets in accordance with the Internet protocol, for example in accordance with the so-called User Datagram Protocol (UDP).
  • UDP User Datagram Protocol
  • Signaling information is transmitted in the packet-switching communication network with the aid of signaling packets in accordance with defined standards, such as, for example, H.323, H.225, H.245, H.450, SIP, SIP-T and BICC.
  • packet-switching communication networks the transmission of signaling data and the transmission of user data normally take place on separate transmission paths.
  • the user data are fed directly to the other subscriber. If a conversion of the user data format from TDM to IP or ATM is necessary, the user data are supplied to an interface unit for conversion, for example a media gateway MG, as is also shown in FIG. 1.
  • the signaling data are fed with the aid of signaling data packets to a switching entity, for example a media gateway controller MGC (see FIG. 1), which carries out the connection control.
  • FIG. 1 shows an exemplary network constellation of a hybrid communication network according to the prior art.
  • TDM Time Division Multiplex
  • Such a private packet and circuit switching communication network can e.g. be a corporate communications network.
  • These private circuit switching communication networks also called private TDM communication networks, have a public TDM communication network that also includes components such as remote switching units RSW and switching systems SW has connected.
  • This public TDM communication network can be connected to further packet-switching communication networks, both private and public communication networks, as shown in FIG. 1 with the designations public SIP domain or public IP domain in FIG. 1.
  • the packet-switching communication networks shown are usually divided into so-called domains (zones or domains).
  • FIG. 1 shows in each case that a private packet-switching communication network has a domain and each public packet-switching communication network has its own domain.
  • the following functions must be ensured at the network or domain boundary: - Only authorized participants may send voice data packets to another communication network or domain, participants from another domain may use the Domain in which they are "guests" use only certain services, in both communication networks or domains identical services or features have to be carried out or non-cooperating services that may have been requested must be completed at the network boundaries , the transmission of voice data packets must be able to be logged and monitored across the domain boundary, - the signaling of the different domains must be compared with one another, the network addresses of the different domains must be known to one another be made so that the voice data packets can be sent between the respective communication terminal devices.
  • the object of the invention is to enable voice communication connections between at least two communication devices assigned to different domains by subscribers over longer distances over several network or domain boundaries economically with good voice quality.
  • An essential aspect of the invention lies in the design of a network element for processing signaling data and for controlling the connection of a voice communication connection between at least two different packet-switching communication networks or domains communication devices of subscribers within a communication network.
  • This network element has at least one signaling transmission unit for converting the data format of signaling data originating from a first domain into a data format suitable for forwarding the signaling data into a second domain, and at least one media transmission unit for converting the data format for speech communication originating in the first domain - User data belonging to the connection in a data format suitable for forwarding the user data to the second domain.
  • the signaling transmission unit additionally has communication means for controlling the media transmission unit using the information from the signaling data. Standardized protocols such as H.248, MGCP (Media Gateway Control Protocol), COPS (Community Oriented Policing Service) and MIDCOM (Middlebox Communication) can be used to control the media transmission unit.
  • This network element is an IP / IP gateway based on IP, so that the voice data packets can be routed directly from one packet-switching communication network or domain to another packet-switching communication network or domain without unnecessary delays due to changes in the transmission technology.
  • This IP / IP gateway means that the media gateways arranged in a TDM communication network are not necessary for IP transmission.
  • the network element according to the invention therefore represents a cost-efficient solution.
  • the network element according to the invention is characterized in particular by a master / slave relationship between the at least one signaling transmission unit and the media transmission unit.
  • This relationship to the control of the media transmission unit includes a determination of the status, the load and the functionality, in particular with regard to services or performance features, of the media transmission unit.
  • the user data transmission via the media transmission units can be completely controlled or controlled across network boundaries.
  • the number of the media transmission units can be completely controlled or controlled across network boundaries.
  • Signaling transmission units arranged in the network element and the number of media transmission units arranged in the network element are expediently dependent on the number of domains connected to the network element.
  • the signaling transmission unit arranged in the network element according to the invention can have the following communication means: - for converting the network address format from signaling data originating from a first domain into a network address format which is suitable for forwarding the signaling data into a second domain, for terminating signaling data originating from a first domain that are valid in the first domain
  • Performance features i.e. Protocol termination as well as service implementation, monitoring and blocking, for the provision of a firewall proxy functionality, as a result of which the user data belonging to the voice connection can pass through a data firewall, for controlling the traffic volume and for protection against overload.
  • the media transmission unit arranged in the network element according to the invention can have the following communication means: for converting priority indicators from signaling data originating from a first domain into priority indicators which are suitable for forwarding the signaling data into a second domain, for controlling the traffic volume and for preventing overload.
  • the logically related transmission units can be in the form of at least one signaling transmission unit (s-UE) and the at least one media transmission unit (m-UE) can be implemented on a common hardware platform or on separate hardware platforms.
  • s-UE signaling transmission unit
  • m-UE media transmission unit
  • the network element according to the invention furthermore saves administration effort with regard to network addresses which usually have to be administered with respect to all inter-domain relationships in all gatekeepers of the respective domain. Only the network addresses to the neighboring domain need only be administered in the network element according to the invention. Furthermore, protection mechanisms against misuse from foreign domains or service restrictions can be implemented much more easily, since all intermediate-domain traffic (i.e. signaling data and user data) is routed via a logical network element. As a result, performance-related features such as e.g. judicial listening or monitoring of conversation connections can be implemented with little effort.
  • Another aspect of the invention lies in a method for processing signaling data and for controlling the connection of a voice communication connection between at least two different domains communication devices within a packet-switching communication network.
  • the process is characterized by the following steps:
  • FIG. 1 shows an exemplary network constellation of a hybrid communication network in accordance with the prior art mentioned at the beginning
  • FIG. 2 shows an exemplary network constellation, in which the network element according to the invention is introduced at the borders between the packet-switching communication networks.
  • Figure 3 shows an exemplary structure of the network element according to the invention
  • Figure 4 shows an exemplary variant in the structure of the network element according to the invention
  • FIG. 5 shows an example of a communication connection between at least two communication points assigned to different domains in the form of communication terminals or communication transition units.
  • FIG. 2 shows a network constellation, similar to that in FIG. 1, with the difference that at the borders between the packet-switching communication networks “private IP domain”, “public Sip domain” and “public IP domain” the network element as gateway GW is introduced.
  • Figure 2 shows a typical network constellation.
  • the transmission of voice data packets between neighboring domains private as well as public
  • i.e. Both signaling data packets and user data packets pass through the network element GW with its network transfer functions (gateway functions).
  • the network element GW is designed so that all functions are implemented either in one hardware platform or in several distributed hardware platforms. Different variants of the distribution of functions are conceivable. In this way, both a low and a high traffic volume can be managed.
  • the individual functions communicate with each other using standardized protocols.
  • gateway GW has the following functional units:
  • At least one signaling transmission unit s-UE which essentially performs the following tasks: • Signaling implementation
  • the functional unit of the signaling transmission unit for signaling conversion is for the implementation of the Signaling information of a first domain in that of a second domain and vice versa responsible.
  • This unit consists of one sub-unit per adjacent domain, which converts the signaling at the network or domain boundary to a reference format, which can be further processed by a corresponding unit of the respective remote site.
  • it may also be necessary to terminate the signaling information at the network boundary (protocol termination) that cannot be meaningfully implemented in the other second domain. This applies in particular to those features that can be implemented in principle, but are not permitted for the special calling or called subscriber (service monitoring).
  • the signaling transmission unit can be represented by the following components (see FIG. 3):
  • border element BorderElem for establishing a point-to-point connection from one signaling transmission unit to another signaling transmission unit (identified in FIG. 3 with the connection by H.225 Annex G),
  • An optional service features supported for service or feature control in particular soft PBX (e.g. HIPASS from Siemens AG), suitable proxy or interworking unit H.450 Proxy / IWU, a signaling unit Signig suitable for processing signaling data IWU.
  • soft PBX e.g. HIPASS from Siemens AG
  • suitable proxy or interworking unit H.450 Proxy / IWU e.g. H.450 Proxy / IWU
  • signaling unit Signig suitable for processing signaling data IWU.
  • the signaling transmission unit controls the so-called data firewall and causes this, both the outputs (ports) intended for signaling and the outputs (ports) intended for useful data transmission, in particular for the transmission of voice data packets (RTP- Open packages) and close them again after the voice communication connection has ended (firewall proxy function) lity).
  • the current status is tracked via all active communication links between the two domains, so that regulatory measures can be taken under certain circumstances. If, for example, a controlled media transmission unit reports an overload, the incoming signaling transmission unit may switch further incoming data traffic to other media transmission units.
  • the media transmission unit also consists of one sub-unit per adjacent domain, which converts the respective RTP format of the voice payload data packets into a reference format and communicates with the respective opposite party.
  • the tasks of the media transmission unit include:
  • the media gateway Unit must be able to convert the packets of certain priority from its own domain into a reference format so that the corresponding one Unit of this reference priority format in turn in the priority format used in their own domain.
  • MPLS Multi Protocol Label Switching
  • TOS Type of Service
  • DiffServ Differentiated Services
  • the media transmission unit can be represented by a media interworking unit / relay Media IWU / Relay shown in Figure 3 or a router or a fully transparent function, e.g. in the form of a zero modem.
  • FIG. 4 shows variants for the network element GW according to the invention.
  • ISP Internet Service Provider
  • the respective functional units of the signaling and media transmission units are implemented separately on high-performance hardware platforms. Communication between the functional units takes place using standardized protocols.
  • FIG. 3 several smaller so-called enterprise domains (private domains, preferably within a company), in which the functional units of the signaling and media transmission units are predominantly implemented on a hardware platform, with a network element ( Gateway) GW of a public linked domain, which has a distributed structure.
  • Gateway Gateway
  • FIG. 5 A typical network configuration for the network element (gateway) GW according to the invention is shown in FIG. 5, and an exemplary communication connection leading over several different communication networks is indicated.
  • PBX private branch exchange
  • ISP Internet service provider
  • UMTS Universal Mobile Telephone System

Abstract

Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der Ausgestaltung eines Netzelements und eines Verfahrens zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen paketvermittelnden Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen von Teilnehmern innerhalb eines Kommunikationsnetzes. Das erfindungsgemäße Netzelement (GW) weist mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) zur Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in ein zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat sowie mindestens eine Media-Übertragungseinheit (m-UE) zur Umsetzung des Datenformats von aus der ersten Domäne stammenden, zur Sprachkommunikationsverbindung gehörende Nutzdaten in ein zur Weiterleitung der Nutzdaten in die zweite Domäne geeignetes Datenformat. Hierbei weist die Signalisierungsübertragungseinheit zusätzlich Kommunikationsmittel zur Steuerung der Media-Übertragungseinheit (m-UE) unter Ausnutzung der Information aus den Signalisierungsdaten auf.

Description

STEUERUNG EINER SPRACHKOMMUNIKATIONSVERBINDUNG IN EINEM PAKETVERMITTELNDEN KOMMUNIKATIONSNETZ ZWISCHEN UNTERSCHIEDLICHEN DOMÄNEN ZUGEORDNETEN KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN
Netzelement und Verfahren zur Verarbeitung von Signalisie- rungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommuni- kationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen paketvermittelnden Kommunikationsnetzen oder Domänen zugeordneten Kommunikationsendeinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Netzelement und ein Verfahren zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen paketvermittelnden Kommunikationsnetzen oder Domänen zugeordneten Kommunikationsendeinrichtungen innerhalb eines paketvermittelnden Kommunikations- netzes.
Typischerweise wird eine Kommunikationsverbindung zwischen Teilnehmern eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes (z.B. Voice Over IP) die Nutzdaten nicht über ein Vermitt- lungssystem geführt. Nur in bekannten hybriden Telekommunikationsnetzen, die eine Konvergenz zwischen den konventionellen Zeitmultiplexkommunikationsnetzen bzw. leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzen und den paketvermittelnden Kommunikationsnetzen darstellen, werden die Nutzdaten, sofern an einer Kommunikationsverbindung ein Teilnehmer eines konventionellen leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes beteiligt ist, und somit nicht direkt über das paketvermittelnde Kommunikationsnetz erreichbar ist, über ein Vermittlungssystem geführt. In einem solchen Fall ist eine Wandlung der Nutzdaten zur Anpas- sung an die in den unterschiedlichen Kommunikationsnetzen verwendete Übertragungstechnik erforderlich. Eine solche Wandlung ist insbesondere bei einem Übergang von einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz mit Paket-Übertragungs- technik zu einem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz mit
Zeitmultiplex-Übertragungstechnik (TDM-Technik) notwendig.
Diese Wandlung wird sowohl bei der Übertragung von Daten des
Kommunikationsnetzes mit Zeitmultiplex-Übertragungstechnik für ein Kommunikationsnetz mit Paket-Übertragungstechnik
(z.B. IP oder ATM) als auch bei einer Übertragung von Daten des Kommunikationsnetzes mit Paket-Übertragungstechnik für ein Kommunikationsnetz mit Zeitmultiplex-Übertragungstechnik durchgeführt. Bei einer Sprachkommunikationsverbindung zwi- sehen wenigstens zwei Teilnehmern eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes werden ihre Nutzdaten vorzugsweise direkt über das paketvermittelnde Kommunikationsnetz ausgetauscht. Die Nutzdaten werden in diesem Fall somit im allgemeinen nicht über das VermittlungsSystem mit Hilfe von Kon- vertern oder Gateways geführt.
Telefonieteilnehmer in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz sind z.B. Teilnehmer, die mit einem auf einem Internetprotokoll basierenden Netz direkt oder über eine Wählver- bindung verbunden sind. Neben einem Zugang zum paketvermittelnden Kommunikationsnetz werden dem Teilnehmer auch Sprach- und/oder Faxdienste zur Verfügung gestellt. Diese Sprach- und/oder Faxdienste sollten den gleichen Leistungsumfang haben, wie ihn konventionelle Telefone und Faxgeräte bieten. Insbesonder die Sprachnutzdaten eines solchen Teilnehmers werden gemäß Internet-Protokoll als Datenpakete übertragen, z.B. gemäß dem sogenannten User Datagram Protocol (UDP) . Die Übertragung von Signalisierungsinformationen erfolgt im paketvermittelnden Kommunikationsnetz mit Hilfe von Signalisie- rungspaketen gemäß definierten Standards, wie z.B. H.323, H.225, H.245, H.450, SIP, SIP-T und BICC. In paketvermittelnden Kommunikationsnetzen erfolgt die Übertragung von Signalisierungsdaten und die Übertragung von Nutzdaten normalerweise auf getrennten Übertragungswegen. Die Nutzdaten werden dem weiteren Teilnehmer direkt zugeführt. Ist eine Wandlung des Nutzdatenformats von TDM auf IP oder ATM notwendig, so werden die Nutzdaten einer Schnittstelleneinheit zur Wandlung zugeführt, z.B. einem Media Gateway MG, wie er auch in der Figur 1 gezeigt ist. Die Signalisierungsdaten werden mit Hilfe von Signalisierungsdatenpaketen einer Vermittlungsinstanz, z.B. einem Media Gateway Controler MGC (siehe Figur 1), zugeführt, welche die Verbindungssteuerung durchführt .
In der Figur 1 ist eine beispielhafte Netzkonstellation eines hybriden Kommunikationsnetzes gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Hierbei ist beispielsweise ein privates paketvermittelnden Kommunikationsnetz mit einer IP-Domain, das als Komponenten mehrere Kommunikationsendeinrichtungen (H.323) KE sowie Rechnersysteme, z.B. Personal Computer PC, einen Gate- keeper GK in einer H.323-Domäne, der gegebenenfalls mit mehreren Servern C verbunden ist, oder einen SIP-Proxy-Server SIP-Proxy in einer SIP-Domäne sowie ein Media Gateway MG mit einer Verbindung zu einem privaten leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz mit TDM-Technik (TDM = Time Division Multip- lex) über eine abgesetzte Vermittlungseinheit RSW aufweist. Ein solches privates Paket- sowie leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz kann z.B. ein Kommunikationsnetz eines Unternehmens sein.
Diese privaten leitungsvermittelnden Kommunikationsnetze, auch private TDM-Kommunikationsnetze genannt, sind mit einem öffentlichen TDM-Kommunikationsnetz, das auch Komponenten wie abgesetzte Vermittlungseinheiten RSW und Vermittlungssysteme SW aufweist, verbunden. Dieses öffentliche TDM-Kommunika- tionsnetz kann mit weiteren paketvermittelnden Kommunikationsnetzen, sowohl privaten als auch öffentlichen Kommunikationsnetzen, verbunden sein, wie es in der Figur 1 mit den Be- Zeichnungen öffentliche SIP-Domäne oder öffentliche IP-Domäne in Figur 1 gezeigt ist. Die gezeigten paketvermittelnden Kommunikationsnetze sind üblicherweise in sogenannte Domänen (Zonen oder Domains) unterteilt. In der Figur 1 ist jeweils gezeigt, dass ein privates paketvermittelndes Kommunikations- netz eine Domäne aufweist sowie jedes öffentliche paketvermittelnde Kommunikationsnetz eine eigene Domäne aufweist.
Derzeit existierende paketvermittelnde Kommunikationsnetze oder Domänen, die Sprachkommunikationsdienste zur Verfügung stellen, sind in der Regel voneinander isolierte Systeme. Innerhalb eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes in den Grenzen der eigenen Domäne sind Sprachkommunikationsverbindungen zwischen zwei oder mehreren Kommunikationsendeinrichtungen von Teilnehmern möglich, jedoch sind Sprachkom unika- tionsverbindungen zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen nicht möglich.
Dies gilt nicht für Datendienste. Normalerweise werden die aufgebauten Datenverbindungen zwischen unterschiedlichen Domänen über Daten-Firewalls geleitet. Der Grund, dass eine Sprachübertragung nicht möglich ist, liegt darin, dass aus Sicherheitsgründen diese Daten-Firewalls die Sprachübertragung über Netz- bzw. Domänengrenzen hinweg sperren. Üblicher- weise sperren die Daten-Firewalls die UDP-IP-Datenpakete. Eine Öffnung der Daten-Firewalls für UDP-IP-Datenpakete und damit für Sprache, die üblicherweise über solche UDP-IP- Datenpakete übertragen wird, würde ein erhebliches Sicher- heitsrisiko durch andere UDP-IP-Protokolle bedeuten (z.B. sogenannte PING-A griffe, denial of service usw.) und wäre daher keine zufriedenstellende Lösung.
Um Sprachkommunikationsverbindungen zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationsendeinrichtungen von Teilnehmern anbieten zu können, müssen an der Netz- bzw. Domänengrenze folgende Funktionen sichergestellt werden: - nur berechtigte Teilnehmer dürfen Sprachdatenpakete in ein anderes Kommunikationsnetz bzw. Domäne versenden, Teilnehmer einer anderen Domäne dürfen in der Domäne, in der sie „zu Gast sind", nur bestimmte Dienste nutzen, in beiden Kommunikationsnetzen bzw. Domänen müssen identi- sehe Dienste bzw. Leistungsmerkmale zum Ablauf kommen o- der es müssen gegebenenf lls angeforderte nichtkooperie- rende Dienste an den Netzgrenzen abgeschlossen werden, die Übertragung von Sprachdatenpaketen muss über die Domänengrenze hinweg protokollierbar und überwachbar sein, - die Signalisierung der unterschiedlichen Domänen müssen gegeneinander abgeglichen werden, die Netzadressen der unterschiedlichen Domänen müssen gegeneinander bekannt gemacht werden, damit die Sprachdatenpakete zwischen den jeweiligen Kommunikationsendeinrich- tungen versendet werden können.
Derzeit kann die Übertragung von Sprachdatenpaketen über Netz- bzw. Domänengrenzen hinweg nur über die klassische Zeitmultiplexübertragungstechnik erfolgen. Wie oben bereits dargestellt, muss zur Wandlung der Nutzdaten zur Anpassung an die in den unterschiedlichen Kommunikationsnetzen verwendeten Übertragungstechnik in die paketvermittelnden Kommunikationsnetze sogenannte Media Gateways (z.B. in Figur 1 MG) einge- führt werden. Durch den häufigen Wandlungsprozess zwischen
Paketübertragungs- und Zeitmultiplexübertragungstechnik wird die Sprachqualität stark beeinträchtigt. Außerdem sind durch die Media Gateways weitere Hardwareaufwendungen notwendig, die solche Systeme für Netzanbieter weniger wirtschaftlich attraktiv machen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Sprachkommunikationsverbindungen zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen von Teilnehmern über größere Distanzen über mehrere Netz- bzw. Domänengrenzen hinweg wirtschaftlich mit einer guten Sprachqualität zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich eines Netzelements durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale sowie hinsichtlich eines Verfahrens durch die im Patentanspruch 13 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen gekennzeichnet.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der Ausgestaltung eines Netzelements zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen pa- ketvermittelnden Kommunikationsnetzen oder Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen von Teilnehmern innerhalb eines Kommunikationsnetzes. Dieses Netzelement weist mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit zur Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisie- rungsdaten in ein zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat sowie mindestens eine Media-Übertragungseinheit zur Umsetzung des Datenformats von aus der ersten Domäne stammenden, zur Sprachkommunikati- onsverbindung gehörende Nutzdaten in ein zur Weiterleitung der Nutzdaten in die zweite Domäne geeignetes Datenformat. Hierbei weist die Signalisierungsübertragungseinheit zusätzlich Kommunikationsmittel zur Steuerung der Media-Übertra- gungseinheit unter Ausnutzung der Information aus den Signalisierungsdaten auf. Zur Steuerung der Media-Übertragungseinheit können standardisierte Protokolle wie z.B. H.248, MGCP (Media Gateway Control Protocol) , COPS (Community Oriented Policing Service) und MIDCOM (Middlebox Communication) ver- wendet werden.
Dieses Netzelement ist auf der Basis von IP ein IP/IP- Gateway, so dass die Sprachdatenpakete direkt von einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz bzw. Domäne in ein ande- res paketvermittelndes Kommunikationsnetz bzw. Domäne ohne unnötige Verzögerungen durch Wandlungen in der Übertragungstechnik geleitet werden können. Durch diese IP/IP-Gateway sind die in einem TDM-Kommunikationsnetz angeordneten Media- Gateways zur IP-Übertragung nicht notwendig. Daher stellt das erfindungsgemäße Netzelement eine kosteneffiziente Lösung dar.
Das erfindungsgemäße Netzelement zeichnet sich insbesondere durch eine Master/Slave-Beziehung zwischen der mindestens ei- nen Signalisierungsübertragungseinheit und der Media-Übertragungseinheit aus. Diese Beziehung zur Steuerung der Media- Übertragungseinheit umfaßt eine Ermittlung des Status, der Auslastung sowie der Funktionalität, insbesondere hinsichtlich von Diensten bzw. Leistungsmerkmalen, der Media-Über- tragungseinheit . Dadurch kann die Nutzdatenübertragung über die Media-Übertragungseinheiten über Netzgrenzen hinweg vollständig kontrolliert bzw. gesteuert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Netzelement kann die Anzahl der im
Netzelement angeordneten Signalisierungsübertragungseinheiten sowie die Anzahl der im Netzelement angeordneten Media- Übertragungseinheiten sinnvollerweise von der Anzahl der mit dem Netzelement verbundenen Domänen abhängig sein.
Die im erfindungsgemäßen Netzelement angeordnete Signalisie- rungsübertragungseinheit kann folgende Kommunikationsmittel aufweisen: - zur Umsetzung des Netzadressformats von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in ein Netzadressformat, das zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignet ist, zur Terminierung von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten, die in der ersten Domäne gültige
Leistungsmerkmale betreffen, d.h. Protokoll-Terminierung sowie Service-Umsetzung, -Überwachung und -Sperrung, zur Bereitstellung einer Firewall-Proxy-Funktionalität, wodurch die zur Sprachverbindung gehörenden Nutzdaten eine Daten-Firewall passieren können, zur Kontrolle des Verkehrsaufkommens und zur Überlastab- wehr.
Die im erfindungsgemäßen Netzelement angeordnete Media- Übertragungseinheit kann folgende Kommunikationsmittel aufweisen: zur Umsetzung von Prioritätskennzeichen von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in Prioritätskennzeichen, die zur Weiterleitung der Signalisierungsda- ten in eine zweite Domäne geeignet sind, zur Kontrolle des Verkehrsaufkommens und zur Überlastabwehr.
Abhängig vom zu bewältigenden Verkehrsaufkommen können die logisch zusammengehörigen Übertragungseinheiten in Form der mindestens einen Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) und der mindestens einen Media-Übertragungseinheit (m-UE) auf einer gemeinsamen Hardware-Plattform oder auf getrennten Hardware-Plattformen realisiert sein.
Durch das erfindungsgemäße Netzelement wird weiterhin Administrationsaufwand hinsichtlich von Netzadressen, die üblicherweise bezüglich aller Zwischen-Domänen-Beziehungen in allen Gatekeepern der jeweiligen Domäne administriert werden müssen, eingespart. So müssen lediglich nur die Netzadressen zur benachbarten Domäne in dem erfindungsgemäßen Netzelement administriert werden. Des Weiteren können Schutzmechanismen gegen Missbrauch aus fremden Domänen oder auch Servicebeschränkungen wesentlich einfacher realisiert werden, da jeg- licher Zwischen-Domänen-Verkehr (d.h. Signalisierungsdaten und Nutzdaten) über ein logisches Netzelement geleitet werden. Dadurch können auch auf die allgemeine Sicherheit und Ordnung bezogene Leistungsmerkmale wie z.B. das richterliche Mithören bzw. Überwachen von Gesprächsverbindungen wenig auf- wendig realisiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem Verfahren zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen innerhalb eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
- Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne kommenden Signalisierungsdaten in ein zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat,
- Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne kommenden, zur SprachkommunikationsVerbindung gehörenden Nutzdaten in ein zur Weiterleitung der Nutzdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat und - Weiterleitung der umgesetzten Signalisierungs- und Nutzdaten in die zweite Domäne, - wobei die Umsetzung der Signalisierungsdaten und die Umsetzung der Nutzdaten durch eine Steuerung unter Ausnutzung der Signalisierungsdaten miteinander synchronisiert werden .
Dieses Verfahren weist analog die vorstehend genannten Vorteile auf.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine beispielhafte Netzkonstellation eines hybriden Kommunikationsnetzes gemäß dem eingangs erwähnten Stand der Technik,
Figur 2 eine beispielhafte Netzkonstellation, bei der an den Grenzen zwischen den paketvermittelnden Kommunikationsnetzen das erfindungsgemäße Netzelement eingeführt ist.
Figur 3 einen beispielhaften Aufbau des erfindungsgemäßen Netzelements
Figur 4 eine beispielhafte Variante im Aufbau des erfindungsgemäßen Netzelements
Figur 5 ein Beispiel für eine Kommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationspunkten in Form von Kommunikationsendeinrichtungen oder Kommunikationsübergangseinheiten. Die Figur 2 zeigt eine Netzkonstellation, ähnlich wie in Figur 1, mit dem Unterschied, dass an den Grenzen zwischen den paketvermittelnden Kommunikationsnetzen „private IP-Domäne", „Öffentliche Sip-Domäne" und „Öffentliche IP-Domäne" das Netzelement als Gateway GW eingeführt ist.
Figur 2 zeigt eine typische Netzkonstellation. Die Übertragung von Sprachdatenpaketen zwischen den benachbarten Domänen (privaten sowie öffentlichen) , d.h. sowohl Signalisierungsda- tenpakete als auch Nutzdatenpakete, passieren das Netelement GW mit seinen Netzübergangsfunktionen (Gateway-Funktionen) . Das Netzelement GW ist so konzipiert, dass alle Funktionen entweder in einer Hardwareplattform oder in mehreren verteilten Hardwareplattformen implementiert sind. Verschiedene Va- rianten der Funktionsverteilung sind denkbar. Auf diese Weise kann sowohl ein geringes als auch ein hohes Verkehrsaufkommen bewältigt werden. Die einzelnen Funktionen kommunizieren untereinander über standardisierte Protokolle.
Gemäß Figur 3 weist das Netzelement, nachstehend Gateway GW genannt, folgende funktionale Einheiten auf:
- Mindestens eine Signalisierύngsübertragungseinheit s-UE, die im wesentlichen die folgenden Aufgaben wahrnimmt: • Signalisierungsumsetzung
• Protokoll-Terminierung
• Service-Überwachung
• Firewall-Proxy-Funktionalität
• Adressumsetzung für Signalisierungs- und Nutzdateninforma- tionsstrom
• Verfolgung der aktiv zwischen den beiden Domänen verlaufenden Kommunikationsverbindungen
• Steuerung der Media-Übertragungseinheiten m-UE
• Umsteuerung auf andere Media-Übertragungseinheiten m-UE
Die funktionale Einheit der Signalisierungsübertragungsein- heit zur Signalisierungsumsetzung ist für die Umsetzung der Signalisierungsinformation einer ersten Domäne in diejenigen einer zweiten Domäne und umgekehrt zuständig. Diese Einheit besteht aus jeweils einer Untereinheit pro angrenzender Domäne, die die Signalisierung an der Netz- bzw. Domänegrenze auf ein Referenzformat umsetzt, welches von einer entsprechenden Einheit der jeweiligen Gegenstelle weiterverarbeitet werden kann. Bei einer solchen Signalisierungsumsetzung kann eine es auch notwendig sein, diejenigen Signalisierungsinformationen an der Netzgrenze zu terminieren (Protokoll-Terminierung) , die in der anderen zweiten Domäne nicht sinnvoll umgesetzt werden können. Dies gilt insbesondere für solche Leistungsmerkmale, die prinzipiell zwar umgesetzt werden können, jedoch für den speziellen rufenden oder gerufenen Teilnehmer nicht erlaubt sind (Service-Überwachung) .
Zudem kann die Signalierungsübertragungseinheit durch folgenden Komponenten (siehe Figur 3) repräsentiert werden:
Ein sogenanntes Border-Element BorderElem zum Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung von einer Signalisierungsüber- tragungseinheit zu einer weiteren Signalisierungsübertra- gungseinheit (in Figur 3 mit der Verbindung durch H.225 Annex G gekennzeichnet) ,
Eine optionale, zur Dienste- bzw. Leistungsmerkmalssteuerung, insbesondere von Soft-PBX (z.B. HIPASS von der Firma Siemens AG) unterstützten Leistungsmerkmalen, geeignete Proxy- bzw. Interworking-Einheit H.450 Proxy/IWU, Eine zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten geeignete Signalisierungseinheit Signig IWU.
Des Weiteren steuert die Signalisierungsübertragungseinheit neben der Media-Übertragungseinheit die sogenannte Daten- Firewall und veranlasst diese, sowohl die für die Signalisierung vorgesehenen Ausgänge (Ports) als auch die für die Nutzdatenübertragung vorgesehenen Ausgänge (Ports) insbeson- dere für Übertragung der Sprachdatenpakete (RTP-Pakete) dezi- diert zu öffnen sowie nach Beendigung der Sprachkommunikationsverbindung wieder zu schließen (Firewall-Proxy-Funktiona- lität) . Dazu muß die Signalisierungsübertragungseinheit im Falle von IPV4-Datenpaketen auch die sogenannte NAT-Funktio- nalität (NAT = Network address translation) unterstützen (Address-Umsetzung für Signalisierungsdaten und Nutzdatenin- formationsstrom) .
Über alle aktiven Kommunikationsverbindungen zwischen den beiden Domänen wird der aktuelle Zustand verfolgt, so dass unter Umständen regulatorische Maßnahmen ergriffen werden können. Meldet beispielsweise eine gesteuerte Media-Übertragungseinheit eine Überlast, so wird durch die jeweils steuernde Signalisierungsübertragungseinheit gegebenenfalls weitere eintreffender Datenverkehr auf andere Media-Übertragungseinheiten umgesteuert.
- Mindestens eine Media-Übertragungseinheit m-UE: Auch die Media-Übertragungseinheit besteht aus jeweils einer Untereinheit pro angrenzender Domain, die das jeweilige RTP- Format der Sprachnutzdatenpakete in ein Referenzformat wan- delt und mit der jeweiligen Gegenseite kommuniziert. Die Aufgaben der Media-Übertragungseinheit umfassen:
• Übertragung der Media-Nutzdatenpakete (Nutzinformation) zwischen beiden Domänen unter Ausnutzung der Steuerinformation, die von der zuständigen Signalisierungsübertra- gungseinheit empfangen wurde: Gesteuert durch die jeweilige Signalisierungsübertragungseinheit werden alle zu einer Kommunikationsverbindung gehörenden Sprachnutzdatenpakete (RTP-Pakete) auf das Referenzformat umgesetzt und zum jeweiligen Endpunkt z.B. H.323- bzw. SIP-Terminal MS (in Fi- gur 4) der benachbarten Domäne gesendet.
• Berücksichtigung von Prioritätsangaben (z.B. MPLS-Levels (MPLS = Multi Protocol Label Switching) , oder TOS-Bits (TOS = Type of Service) , oder DiffServ-Levels (DiffServ = Differentiated Services) seitens der steuernden Einheit: Die Media-Gateway-Einheit muss in der Lage sein, die Pakete bestimmter Priorität aus der eigenen Domäne in ein Referenzformat umzusetzen, so dass die korrespondierende Einheit dieses Referenz-Prioritätsformat wiederum in das jeweils in der eigenen Domäne benutzte Prioritätsformat umzusetzen. • Protokollierung des Paketflusses aller über Domänegrenzen hinweg übertragenen RTP-Pakete sowie die zu einer Kommunikationsverbindung gehörigen Datenpakete: Die jeweils zur eigenen Domäne gehörige Media-Übertragungseinheit zählt zu jeder KommunikationsVerbindung (und Prioritätsebene) die jeweils empfangenen und gesendeten Pakete und bildet die Summe über alle empfangenen und gesendeten Pakete, um daraus ein Ergebnis über Auslastung und gegebenenfalls über eine zu erwartende Überlast zu ermitteln. Dieses Ergebnis wird der Signalisierungsübertra- gungseinheit gemeldet, so dass geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
Die Media-Übertragungseinheit kann durch eine in Figur 3 gezeigte Media-Interworking-Einheit/-Relay Media IWU/Relay oder einen Router repräsentiert werden oder eine voll transparente Funktion, z.B. in Form eines -Nullmodems, aufweisen.
Figur 4 zeigt Varianten für das erfindungsgemäße Netzelement GW. Das Netzelement GW, dargestellt im oberen Teil der Figur 4, könnte typischerweise zwischen zwei öffentlichen ISP- Netzwerken (ISP = Internet Service Provider, d.h. Internet- dienstanbieter) angeordnet sein. Um dem vergleichsweise großen Verkehrsdatenaufkommen gerecht zu werden, sind die jeweiligen funktionalen Einheiten der Signalisierungs- und Media- Übertragungseinheiten auf performanten Hardwareplattformen getrennt voneinander implementiert. Die Kommunikation zwischen den funktionalen Einheiten erfolgt über standardisierte Protokolle. Im unteren Teil der Figur 3 werden mehrere kleinere sogenannte Enterprise-Domänen (private Domänen, vorzugsweise innerhalb eines Unternehmens) , bei denen die funktiona- len Einheiten der Signalisierungs- und Media-Übertragungs- einheiten vorwiegend auf einer Hardwareplattform implementiert sind, mit einem Netzelement (Gateway) GW einer öffent- liehen Domäne verbunden, welches eine verteilte Struktur aufweist.
In Figur 5 ist ein typische Netzkonfiguration für das erfin- dungsgemäße Netzelement (Gateway) GW aufgezeigt sowie eine beispielhafte, über mehrere verschiedene Kommunikationsnetze führende Kommunikationsverbindung angedeutet. In dieser Darstellung ist eine sogenannte Enterprise-Soft-PBX (PBX = Nebenstellenanlage) - z.B. ein Firmen-IP-Netzwerk - mit einem öffentlichen IP-Netz eines Internetdienstanbieters (ISP) mittels eines solchen IP/IP-Gateways verbunden. Zwischen dem öffentlichen IP-Netz und einem bzw. mehreren öffentlichen IP- Netzen (z.B. einem IP-Netz eines UMTS-Dienstanbieters (UMTS = Universal Mobile Telephone System) ) besteht ebenfalls eine Verbindung über ein IP/IP-Gateway.

Claims

Patentansprüche
1. Netzelement (GW) zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur Verbindungssteuerung einer Sprachkommunikations- Verbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen paketvermittelnden Kommunikationsnetzen oder Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen (KE, PC) innerhalb eines Kommunikationsnetzes, umfassend:
- mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) zur Umsetzung des Signalisierungsdatenformats von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in ein zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat sowie
- mindestens eine Media-Übertragungseinheit (m-UE) zur Um- setzung des Media-Datenformats von aus der ersten Domäne stammenden, zur Sprachkommunikationsverbindung gehörenden Nutzdaten in ein zur Weiterleitung der Nutzdaten in die zweite Domäne geeignetes Datenformat,
- wobei die Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) zu- sätzlich Kommunikationsmittel zur Steuerung der Media- Übertragungseinheit (m-UE) unter Ausnutzung der Information aus den Signalisierungsdaten aufweist.
2. Netzelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich- net, dass die Signalisierungsübertragungseinheit die
Media-Übertragungseinheit nach einer Master/Slave- Beziehung steuert.
3. Netzelement nach Anspruch 2 dadurch gekennzeich- net, dass sich die Master/Slave-Beziehung durch eine
Status-, Auslastungs- und Funktionalitätsermittlung der jeweiligen Media-Übertragungseinheit auszeichnet.
4. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche da- durch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) Kommunikationsmittel zur Umsetzung des Netzadressformats von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in ein Netzadressformat, das zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignet ist, aufweist.
5. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) Kommunikationsmittel zur Terminierung von aus einer ersten Domäne stammenden Signalisierungsdaten aufweist, die in der ersten Domäne gültige Leistungsmerkmale betreffen.
6. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) Kommunikations- mittel mit einer sogenannten Firewall-Proxy-Funktionalität aufweist, wodurch die zur Sprachverbindung gehörenden Nutzdaten eine Daten-Firewall passieren können.
7. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche da- durch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) Kommunikationsmittel zur Kontrolle des Verkehrsaufkommens und zur Überlastabwehr aufweist.
8. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) Kommunikationsmittel zur Umsetzung und Überwachung sowie gegebenenfalls zur Sperrung von Leistungsmerkmalen aufweist.
9. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Media-Übertragungseinheit (m-UE) Kommunikationsmittel zur zur Umsetzung von Prioritätskennzeichen von aus einer ers- ten Domäne stammenden Signalisierungsdaten in Prioritätskennzeichen, die zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignet sind, aufweist.
10. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Media-Übertragungseinheit (m-UE) Kommunikationsmittel zur Kontrolle des Verkehrsaufkommens und zur Überlastabwehr aufweist .
11. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die logisch zusammen- gehörigen Übertragungseinheiten in Form der mindestens einen Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) und der mindestens einen Media-Übertragungseinheit (m-UE) auf einer gemeinsamen Hardware-Plattform realisiert sind.
12. Netzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die logisch zusammengehörigen Übertragungseinheiten in Form der mindestens einen Signalisierungsübertragungseinheit (s-UE) und der mindestens einen Media-Übertragungseinheit (m-UE) auf getrennten Hardware-Plattformen realisiert sind.
13. Verfahren zur Verarbeitung von Signalisierungsdaten und zur VerbindungsSteuerung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen (KE, PC) innerhalb eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes, aufweisend folgende Schritte:
Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne kommenden Signalisierungsdaten in ein zur Weiterleitung der Signalisierungsdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat,
Umsetzung des Datenformats von aus einer ersten Domäne kommenden, zur Sprachkommunikationsverbindung gehörenden Nutzdaten in ein zur Weiterleitung der Nutzdaten in eine zweite Domäne geeignetes Datenformat und
Weiterleitung der umgesetzten Signalisierungs- und Nutzdaten in die zweite Domäne, wobei die Umsetzung der Signalisierungsdaten und die Umsetzung der Nutzdaten durch eine Steuerung unter Ausnutzung der Information aus den Signalisierungsdaten miteinander synchronisiert werden.
EP03718719A 2002-04-03 2003-04-01 Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen Pending EP1491032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03718719A EP1491032A1 (de) 2002-04-03 2003-04-01 Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007572A EP1351478A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Steuerung einer Sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen
EP02007572 2002-04-03
PCT/EP2003/003399 WO2003084203A1 (de) 2002-04-03 2003-04-01 Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
EP03718719A EP1491032A1 (de) 2002-04-03 2003-04-01 Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1491032A1 true EP1491032A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=27838063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007572A Withdrawn EP1351478A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Steuerung einer Sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen
EP03718719A Pending EP1491032A1 (de) 2002-04-03 2003-04-01 Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007572A Withdrawn EP1351478A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Steuerung einer Sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050141482A1 (de)
EP (2) EP1351478A1 (de)
CN (1) CN1647496A (de)
BR (1) BR0309016A (de)
WO (1) WO2003084203A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7830861B2 (en) * 2003-10-16 2010-11-09 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for functional architecture of voice-over-IP SIP network border element
CN1617508B (zh) * 2003-11-13 2010-04-14 华为技术有限公司 一种服务质量策略转换设备及方法
US7715412B2 (en) * 2003-12-09 2010-05-11 At&T Corp. Decomposed H.323 network border element for use in a voice-over-internet protocol network
CN100488136C (zh) * 2004-07-09 2009-05-13 华为技术有限公司 智能终端汇聚接入系统和方法
DE102004036816B4 (de) * 2004-07-29 2006-07-27 Siemens Ag Netzknotenelement zum Einsatz in einem heterogenen Kommunikationssystem
EP1859604A1 (de) * 2005-03-07 2007-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur signalisierung des teilnehmertyps von ip- und nicht-ip-teilnehmern unter verwendung des hostpart der sip uri
US8594128B2 (en) 2005-04-19 2013-11-26 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for enabling dynamic protocol interworking resolution with diverse endpoints
CN100399773C (zh) * 2005-04-29 2008-07-02 华为技术有限公司 实现ip域跨域互通的方法
US8737381B1 (en) * 2005-10-19 2014-05-27 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for enabling the receipt of phone calls behind a network address translation device
KR100785307B1 (ko) * 2006-02-01 2007-12-12 삼성전자주식회사 아이피 사설교환기를 통한 데이터 중계 전송 시스템 및 그방법
US8605730B2 (en) * 2006-04-13 2013-12-10 Directpacket Research, Inc. System and method for multimedia communication across disparate networks
US8555371B1 (en) * 2009-07-17 2013-10-08 Directpacket Research, Inc. Systems and methods for management of nodes across disparate networks
US8560828B2 (en) * 2006-04-13 2013-10-15 Directpacket Research, Inc. System and method for a communication system
US8630855B2 (en) * 2006-12-22 2014-01-14 Anthony Oddo Call system and method
FI20075575L (fi) 2007-08-16 2009-02-17 Teliasonera Ab Konversiojärjestelmä ja menetelmä monioperaattoriympäristössä
WO2011042064A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for handling data stored by a communication system
JP5788294B2 (ja) * 2011-11-08 2015-09-30 株式会社日立製作所 ネットワークシステムの管理方法
KR101698286B1 (ko) * 2012-11-26 2017-01-19 코닌클리즈케 케이피엔 엔.브이. 네트워크에서의 데이터 라우팅

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6731627B1 (en) * 1998-11-17 2004-05-04 Cisco Technology, Inc. Virtual loop carrier system
US6614781B1 (en) * 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6591301B1 (en) * 1999-06-07 2003-07-08 Nortel Networks Limited Methods and systems for controlling network gatekeeper message processing
US6453034B1 (en) * 1999-07-29 2002-09-17 Mci Worldcom, Inc. Method of and system for extending internet telephony over virtual private network direct access lines
US6563919B1 (en) * 1999-12-17 2003-05-13 Nortel Networks Limited System and method for unifying the implementation and processing of mobile communications and a unified mobility manager for providing such communications
US7002989B2 (en) * 2000-04-10 2006-02-21 At&T Corp. Method and apparatus for S.I.P./H. 323 interworking
US7126939B2 (en) * 2000-07-24 2006-10-24 Nortel Networks Limited Packet-based calls in a wireless network
CA2419536C (en) * 2000-08-14 2009-12-29 Nokia Corporation Communication system and method providing a mode selection procedure
KR100689034B1 (ko) * 2000-08-26 2007-03-08 삼성전자주식회사 외부 네트워크에서 사설 아이피주소를 갖는 노드에접속하기 위한 네트워크 주소변환시스템과 방법 및 그방법을 기록한 컴퓨터로 읽을수 있는 기록매체
US6963583B1 (en) * 2000-09-29 2005-11-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Generic call server and method of converting signaling protocols
US6865681B2 (en) * 2000-12-29 2005-03-08 Nokia Mobile Phones Ltd. VoIP terminal security module, SIP stack with security manager, system and security methods
US20020110104A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ). Hybrid media gateway control function providing circuit-switched access to a packet-switched radio telecommunications network
US6845092B2 (en) * 2001-07-13 2005-01-18 Qualcomm Incorporated System and method for mobile station authentication using session initiation protocol (SIP)
US7031311B2 (en) * 2001-07-23 2006-04-18 Acme Packet, Inc. System and method for providing rapid rerouting of real-time multi-media flows
US7200139B1 (en) * 2001-11-08 2007-04-03 At&T Corp. Method for providing VoIP services for wireless terminals
US7408928B2 (en) * 2001-12-21 2008-08-05 Nortel Networks Limited Methods and apparatus for setting up telephony connections between two address domains having overlapping address ranges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03084203A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003084203A1 (de) 2003-10-09
EP1351478A1 (de) 2003-10-08
BR0309016A (pt) 2005-02-01
US20050141482A1 (en) 2005-06-30
CN1647496A (zh) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158822B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
DE10245330B4 (de) Softwareschalter der verteilte Firewalls für eine Lastteilung von Internet-Telefonie-Verkehr in einem IP-Netz verwendet
EP1491032A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
WO2005020535A1 (de) Verfahren, software-produkt und vorrichtungen zur signalisierung der modifikation von bearerverbindungen mittels sip protokoll
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
EP1282280B1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und Programmmodul zur Steuerung und Lenkung von Datenströmen einer Kommunikationsverbindung zwischen Teilnehmern eines Paketdatennetzes
WO2005013577A1 (de) Verbindung von teilnehmern in hybriden kommunikationsnetzen
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
WO2005027487A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
EP1707018B1 (de) Adaptereinheit
EP1430688B1 (de) Netzübergangseinrichtung und kommunikationssystem für echtzeitkommunikationsverbindungen
EP1207667B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aufbau einer H.323-oder SIP-Verbindung von einem Ursprungsnetz zu einem ursprungsnetzexternen Verbindungsziel
DE102005046780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
DE102005041617B3 (de) Verfahren zur verbesserten Nutzung eines Schnittstellensystems mit Adresskomponenten
EP1902560A1 (de) Verfahren zum aufbau einer multimedialen verbindung bei kaskadierter verbindungsweiterleitung
WO2006084424A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gateways mittels eines dazwischenliegenden protokolls und gateway zur durchführung des verfahrens
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
DE10235245B4 (de) Rufumleitung mit Wege- und Kostenoptimierung bei virtueller Vernetzung
WO2009049640A1 (de) Leitungsvermittelte rufsteuerung über einen ip-nutzkanal im zugangsnetz
WO2007079991A1 (de) Verfahren zum routen von verbindungen in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
WO2004032474A1 (de) Integrierte steuereinheit
WO2005069566A1 (de) Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090806