WO2005069566A1 - Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren - Google Patents

Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005069566A1
WO2005069566A1 PCT/EP2005/050143 EP2005050143W WO2005069566A1 WO 2005069566 A1 WO2005069566 A1 WO 2005069566A1 EP 2005050143 W EP2005050143 W EP 2005050143W WO 2005069566 A1 WO2005069566 A1 WO 2005069566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
unit
signaling
protocol
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wille
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005069566A1 publication Critical patent/WO2005069566A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4633Interconnection of networks using encapsulation techniques, e.g. tunneling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6475N-ISDN, Public Switched Telephone Network [PSTN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2212/00Encapsulation of packets

Definitions

  • the invention relates to a unit for the operation of a
  • the unit contains a channel transceiver unit which sends signaling data to a switching center of a circuit-switched telecommunication network and receives the signaling data from the switching center.
  • the signaling data comply, for example, with the DSS1 (Digital Signaling Systems No. 1) protocol of the ITU— (International Telecomunication Union - Telecommunication Standardization Sector).
  • Switching centers of the public telecommunications network switch connections depending on the phone numbers and monitor the billing and the use of features.
  • IP Internet Protocol
  • VoIP Voice over Internet Protocol
  • Section-by-section use of circuit-switched transmission channels in one transmission section and data packets on another section of the transmission is also possible, i.e. so-called IP trunking.
  • SURPASS concept from Siemens AG and the products HiG, HiQ s. directed.
  • the telecommunications system serves to operate a private telecommunications network, for example a corporate network.
  • the telecommunication system is a HiPath 3000 or HiPath 4000 system from Siemens AG.
  • a large number of subscribers are connected to a telecommunications system, and their numbers and features are specified via the telecommunications system.
  • the telecommunications system is used to switch connections between the terminals of the private telecommunications network or to switch connections to or from a public telecommunications network or telephone network.
  • the convergence of the networks mentioned above is also reflected in the area of telecommunications systems.
  • the HiPath 4000 telecommunications system from Siemens AG allows IP telephones as well as conventional telephones with their own transmission channels to be included in a private telecommunications network.
  • exchange lines or earlier exchange lines can be connected directly to a telecommunication system
  • a Centrex solution ie a virtual private network
  • a solution is conceivable in which the operator of the private network installs a telecommunications system (PBX - Private Branch Exchange) in each branch as a so-called satellite system of the central telecommunications system or a remote system part of the central telecommunications system.
  • PBX Private Branch Exchange
  • the telecommunication systems in the branches or the remote system parts in the branches have their own connections to switching centers of public telecommunications network. Disadvantages of such a solution are in particular:
  • a variant is also conceivable in which the terminal devices in the branches are operated as so-called “external extensions” of the central telecommunications system, in order to switch all external connections of the branch exclusively via central office connections.
  • the disadvantage of this solution is that the terminal devices in the branch can no longer be reached via local connections from the local network of the branch or can no longer reach the local network via local connections. All connections coming from this local network to terminal devices of the branch and all connections going from terminal devices of the branch to this local network become long-distance connections, including the switching center in the local network of the central office. However, long-distance connections are often more expensive than local connections.
  • the disadvantages mentioned apply in particular to small branches with only one terminal or with only a few terminals.
  • the small branches have a smaller connection requirement to switching centers in comparison to the head office or in comparison to larger branches.
  • the participants who call the branch must not incur higher costs than the local tariff.
  • the operating and service costs of small branches are particularly significant.
  • a telecommunications system is to be specified that supports the operation of the unit.
  • a procedure for operating a telecommunications system is to be specified.
  • the adapter unit according to the invention contains:
  • a data packet transmission / reception unit which sends data packets into a data packet transmission network and receives the data packets from the data packet transmission network
  • a data insertion / extraction unit which inserts signaling data coming from the channel reception unit into data packets and forwards them to the data packet transmission unit and which takes signaling data from data packets received from the data packet reception unit and forwards them to the channel transmission unit.
  • a switching center line leading to a branch can be connected to a remote central telecommunication system with little circuitry complexity, in particular no separate telecommunication system is required in the branch. Nevertheless, advantages can be used that would otherwise only be achieved with the help of your own telecommunications system in the branch.
  • the switching center line leading to the branch is controlled with the same means and therefore with the same functions as a switching center line at the head office, - This means that the same features are available in the branch and in the head office, e.g. using the cheapest area code (LCR - Least — Cost — Routing), call data recording, fee allocation, line monitoring and authorization check, -
  • the functions can also be administered centrally through the central control of these functions, which simplifies and reduces the cost of service,
  • a further advantage is that incoming and outgoing local network connections of the branches, in particular for local customers of the respective branch, are switched to local network charges via the private network or the private telecommunications network.
  • the adapter unit forwards the signaling data without processing in accordance with the protocol, in particular with unchanged data values. Units for generating response signaling data in accordance with the protocol are therefore not available in the adapter unit.
  • the channel transmission / reception unit, data packet transmission / reception unit and the data insertion / extraction unit are installed in a common housing.
  • all three units use the same power supply circuit, for example.
  • the adapter unit is contained in a terminal, in particular in an IP telephone (Internet Protocol), which is also used for making calls.
  • IP telephone Internet Protocol
  • the power supply and a processor are used both for the adapter and for the IP phone.
  • the terminal in particular an IP terminal, is controlled with a stimulus protocol from a telecommunication system.
  • a stimulus protocol is a protocol in which only simple signaling messages have to be evaluated in the terminal, for example only signaling messages for switching on display elements such as LEDs (Light Emitting Diode) or LCDs (Liquid Cristal Display). Only simple signaling messages are generated in the terminal, for example signaling messages for signaling the actuation of a button on the terminal.
  • a stimulus protocol is the CorNet TS (Corporate Network Telephony Support) protocol.
  • CorNet TS Core Network Telephony Support
  • IP end devices Internet Protocol
  • the signaling messages are tunneled over an IP network, for example over the Internet.
  • the invention relates to a telecommunications system with:
  • a data packet transmission / reception unit that sends data packets into a data packet transmission network and receives the data packets from the data packet transmission network
  • a data insertion / data extraction unit which takes signaling data from data packets received by the data packet reception unit and forwards them to a processing unit and inserts the signaling data coming from the processing unit into data packets and forwards them to the data packet transmission unit, and
  • the processing unit which processes the extracted signaling data in accordance with a signaling protocol for the exchange line signaling in a circuit-switched telecommunications network and which generates the signaling data to be inserted.
  • the telecommunications system thus serves, for example, to operate the adapter unit according to the invention, so that the technical effects mentioned above also apply to the telecommunications system.
  • the telecommunication system contains a channel transceiver unit which sends signaling data and user data without tunnels to a switching center of a circuit-switched telecommunication network and receives the untuned signaling data from the switching center.
  • a plurality of signaling channels of a physical switching center connection are preferably used, in particular in an ISDN primary multiplex connection (Integrated Services Digital Network).
  • ISDN primary multiplex connection Integrated Services Digital Network
  • the telecommunication system contains at least one terminal connection unit to which several subscriber terminals can be connected or connected, each terminal being assigned its own transmission channel, preferably its own transmission line or time slot in a time-multiplexed time frame. that contains multiple time slots.
  • each terminal being assigned its own transmission channel, preferably its own transmission line or time slot in a time-multiplexed time frame. that contains multiple time slots.
  • classic end devices can also be operated on the telecommunications system, e.g. Terminals of the OptiSet type from Siemens AG, i.e. Devices that are connected to the telecommunications system via their own lines.
  • the telecommunication system contains a control unit which, depending on a terminal device directory of the terminals operated on the telecommunication system, uses additional performance features allows or prevents. Terminal devices of the branch and the headquarters are noted in the terminal device directory.
  • terminal devices are entered in the terminal device directory, which receive and send data packets, in particular when transmitting voice data in order to provide a telephone service.
  • IP devices are preferred in branches, but also in the headquarters.
  • terminal devices are entered in the terminal device directory which do not send and receive data packets when voice data are transmitted in order to provide a telephone service.
  • Such terminals are known as the classic wired terminals.
  • terminals of both types are controlled in accordance with a common signaling protocol, in particular in accordance with a stimulus protocol, for example in accordance with CorNet TS.
  • the controller therefore only has to generate or process one type of signaling message for both types of end devices.
  • the data packet transmission / reception unit, the data insertion / data extraction unit and the processing unit of the telecommunication system are installed in a housing in a further development, in particular in a different housing than the adapter unit.
  • the housing is formed by several stacked housing modules.
  • the data packet transmission network is a local wired data packet transmission network or a local data transmission network with radio transmission lines (WLAN - Wireiess Local Area Network) or the Internet.
  • the circuit-switched telecommunications network is a fixed network or a mobile radio network in a further development.
  • the signaling data fulfill a subscriber signaling protocol between a switching center and a terminal or between a switching center and a telecommunication system which mediates to or from a plurality of terminals operated on the telecommunication system.
  • the subscriber signaling protocol is preferably the DSS1 protocol (Digital Signaling System No. 1) or a protocol based thereon. These protocols are specified, for example, in the standards of the ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization Sector), see for example the standards Q.930 ff.
  • the invention relates in particular to a method for operating a telecommunications system, comprising the steps:
  • a terminal operated on the telecommunication system is controlled according to the signaling data, in particular an IP telephone terminal.
  • the terminal is connected to a different switching center than the telecommunication system, in particular to a switching center in another local area network.
  • the terminal and adapter unit are in the area of the same switching center, in particular in the area of the same local area network.
  • FIG. 1 shows a private telecommunications network in which voice data are also transmitted over the Internet
  • FIG. 1 protocol stack in an adapter unit and in a central telecommunications system of the private telecommunications network.
  • FIG. 1 shows a private telecommunications network 10 in which voice data are also transmitted via the Internet 12.
  • the telecommunications network 10 contains a central telecommunications system 14 and, for example, two branch data packet transmission networks 16 and 18 in a branch Fl or F2.
  • the telecommunications system 14 switches telephone connections or video telephone connections within the private telecommunications network 10 and / or to or from a public circuit-switched telecommunications network (PSTN - Public Switched Telecommunication Network), of which three local area networks 20, 22 and 24 in FIG. 1 are shown.
  • PSTN - Public Switched Telecommunication Network public circuit-switched Telecommunications network
  • the local networks 20 to 24 belong to the same one Network operators.
  • the local networks belong to 20 to 24 different network operators.
  • the data are transmitted in data packets in accordance with the Internet protocol.
  • Each data packet contains a data header with a destination address and with a sender address.
  • a data trunk contains useful data, for example voice data or signaling data.
  • the data packets are transmitted without a connection on at least one lower protocol level, i.e. without connection establishment phase and connection disconnection phase.
  • the Internet 12 contains a large number of local data packet transmission networks LAN (Local Area Network) and wide area transmission networks WAN (Wide Area Network).
  • LAN Local Area Network
  • WAN Wide Area Network
  • the telecommunications system 14 is, for example, of the HiPath 4000 type from Siemens AG and contains:
  • the control unit 30 controls i.a. Mediation processes in the telecommunications system 14, checks the use of performance features by the participants in the private telecommunications network 10 and notes billing data for the internal billing within the private telecommunications network 10.
  • the control unit contains one or more processors.
  • the switching matrix 32 is controlled by the control unit 32 and is used to transfer call data from or to the exchange module 34, the subscriber line module 36 or the IP module 38.
  • the switching in the switching network 32 takes place, for example, by interconnecting time slots.
  • a switching center line 40 or a plurality of switching center lines 40 to 46 are connected to the switching center assembly 34, the other end of which is connected to a switching center of the local network 20, not shown.
  • the call data are transmitted in time-division multiplex per exchange line in up to 30 user channels and one signaling channel in accordance with the ISDN protocol (Integrated Services Digital Network).
  • the exchange module 34 processes signaling messages coming from the local area network 20 in accordance with the ISDN protocol and sends signaling messages in accordance with the ISDN protocol into the local area network 20.
  • a large number of terminal devices 60 to 64 are connected to the subscriber line module 36 via connecting lines 50 to 56, for example terminal devices of the Optiset type from Siemens AG.
  • the voice data between the terminals 60 to 64 and the subscriber module 36 are only transmitted in voice channels in time division multiplex and not in data packets.
  • the subscriber module 36 generates signaling messages in accordance with a proprietary stimulus protocol, for example in accordance with the CorNet TS protocol.
  • the terminals 60 to 64 are used by employees of the company that operates the private telecommunications network 10.
  • the IP module 38 is connected to the Internet 12 via a line 70. With the help of the IP module 38, data packets are sent to the Internet 12 and received from the Internet 12.
  • the IP module 38 operates in accordance with the TCP / IP protocol and, if necessary, also carries out signaling in accordance with SIP (Session Initiation Protocol), which has been defined by the IETF (Internet Engineering Task Force), or in accordance with higher protocol levels in preparation for voice transmission an ITU-T protocol of the H.323 protocol family.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • voice data coming from the switching network 32 are taken from transmission channels and into Data packets inserted, which are then transmitted over the Internet 12.
  • voice data coming from the Internet 12 are taken from data packets and relayed further in transmission channels of the switching matrix 32.
  • the IP telephone 80 contains, for example, a plug-in card, a So adapter 90, which is connected on the one hand to the data packet transmission network 16, see connection 92, and on the other hand is connected to a switching center connection line or, in short, a switching center line 100 which leads to a switching center (not shown) of the local network 22 leads.
  • the switch line 100 signals according to the ISDN protocol for the interface S 0 .
  • Signaling data arriving on the exchange line 100 are packaged in the adapter 90 without processing according to the protocol in data packets and tunneled via the Internet 12, see the signaling path 102 of the signaling data from the Su adapter 90 via the Internet 12 and the IP, indicated by a broken line.
  • the control unit processes the signaling data in the same way as signaling data coming from the switching center module 34. 30 control processes are carried out by the control unit and the signaling data are answered in accordance with the protocol according to the ISDN protocol.
  • the response signaling data is routed to the IP module 38 and packed there in data packets and tunneled back to the S 0 adapter 90 via the Internet 12, see dashed signaling path 102.
  • the voice data are taken from the B channel (B1, B2) of the exchange line 100 and transmitted, for example, via the Internet 12 to the IP module 38, see voice data path 104.
  • a real-time protocol is used to transmit the voice data, for example that RTP (Real Time Transport Protocol) and the UDP (User Datagram Protocol) protocol, which has been defined by the IETF.
  • RTP Real Time Transport Protocol
  • UDP User Datagram Protocol
  • S 0 adapter 90 for example, a speech compression according to ITU-T standard G.723 or G.729 towards the Internet 12 or a speech decompression towards the switching center line 100 is carried out.
  • a telephone connection from the local area network 22 to the IP telephone 80 is to be set up in accordance with the signaling data arriving via the exchange line 100.
  • the control unit 30 therefore signals the incoming call to the IP telephone 80 using the IP module 38 via the Internet 12, see signaling path 106.
  • a proprietary stimulus protocol is used for signaling the IP telephone 80, e.g. the Siemens internal CorNet TS protocol (Corporate Network - Telephony Support) tunneled over the CorNet TC protocol and the TCP / IP protocol explained below.
  • the protocol messages of this protocol are tunneled over the Internet 12 and relate to simple signaling processes such as "key x pressed" or "LED x on or off".
  • the SIP protocol or a signaling protocol in accordance with the H.323 protocol family can be used, for example, to prepare the transmission of the voice data.
  • the SIP protocol or a signaling protocol according to the H.323 protocol family is used for signaling on the signaling path 106.
  • the subscriber operating the IP telephone 80 has accepted the incoming call, then, for example, those arriving via the voice data path 104 in the IP module 38 are also received
  • Transfer voice data over the Internet 12 from the IP module 38 to the IP telephone see voice data path 108 on the example. again a real-time transmission protocol without tunneling is used. If the subscriber using the IP telephone 80 speaks, the voice data generated in this way is passed in the opposite direction via the voice data paths 108 and 104 to the adapter 90, unpacked and forwarded in a time slot via the exchange line 100.
  • the signaling paths 106 and 102 and the voice transmission paths 108 and 104 are used.
  • ISDN signaling data are generated by the control unit 30 and tunneled via the signaling path 102 to the S 0 ⁇ adapter 90 and, after the conversion, are sent to the exchange of the local network 22.
  • the response signaling data coming from the exchange of the local area network 22 are then tunneled from the Su adapter 90 to the control unit 14 via the Internet 12.
  • IP telephone 82 of the branch F1 or an IP telephone 84 is used instead of the IP telephone 80.
  • the following are connected to the IP data packet transmission network 18 in the branch F2: a line 110 to the Internet 12, and
  • IP telephone 112 and an IP telephone 114, for example IP telephones of the Optipoint type from Siemens AG.
  • the IP telephone 112 contains, for example, an S 0 adapter 116 as a plug-in card, which is connected on the one hand to the data packet transmission network 18, see connection 118, and on the other hand is connected to a switching center line 120 which leads to a switching center of the local area network 24, not shown ,
  • the switching line 120 signals, for example, according to the ISDN protocol for the interface S 0 .
  • the operations explained above for branch Fl apply ten also for the branch F2, if the local network 24 is involved in a telephone connection instead of the local network 22.
  • FIG. 2 shows two protocol stacks 130 and 132 in the adapter unit 90 and two protocol stacks 140 and 142 in the central telecommunication system 14.
  • the functions of the protocols belonging to the protocol stacks 130 to 142 are implemented, for example, by a circuit arrangement without a processor or by a circuit arrangement Processor performed that executes instructions that are stored in a memory unit.
  • the protocol stack 130 has according to the OSI model (Open Systems Interconnection) as the lower protocol level 150, i.e. as a physical layer or physical layer, a TDM layer (Time Division Multiplex), so that the signaling data are transmitted in a signaling channel according to the time multiplex method.
  • the second protocol level 152 i.e. the data connection layer of the protocol stack 130 is operated, for example, in accordance with ITU-T standard Q.921.
  • the third protocol level relates to signaling, for example in accordance with the ISDN subscriber protocol DSS1 (Digital Signaling System No. 1), see Q.931 ff. Of the ITU-T. The data belonging to this protocol are copied and tunneled over the Internet 12.
  • DSS1 Digital Signaling System No. 1
  • a proprietary protocol is used for tunneling, for example the Siemens internal CorNet IC protocol (Corporate Network - Tele Commuting), which knows the following basic messages: - "Log On” or “Log Off” for signaling the establishment or dismantling of a Data connection, "keep alive” to monitor the data connection, a container message in which, for example, signaling messages according to other proprietary protocols or the signaling messages to be tunneled according to DSS1 can be transported.
  • Siemens internal CorNet IC protocol Corporate Network - Tele Commuting
  • CorNet TC belongs to connection level 2.
  • the fourth protocol level i.e. used in the transport protocol level, for example the TCP protocol (Transmission Control Protocol).
  • the third protocol level i.e. at the network protocol level, the internet protocol IP.
  • the two lower protocol levels in the IP protocol stack 132 are combined to form a network access protocol level 158 and stand for a LAN or WAN transmission protocol, for example an Ethernet protocol.
  • Higher protocol levels 159 of the IP protocol stack 132 are indicated by dots in FIG. 2.
  • the tunneling of the signaling data in the adapter 90 is shown in FIG. 2 by a double arrow 160 and takes place both in the direction from the exchange line 100 to the line 72 and in the opposite direction from the line 72 to the exchange line 100.
  • the CorNet TC container messages are Data packets sent to the Internet 12 by the adapter 90 or received from the Internet 12.
  • the functions of the protocol stack 132 are provided by the IP telephone 80, which also uses the functions of such a protocol stack 132 for IP telephony.
  • the telephone 80 contains an internal bus system on which a So card is inserted. Untunned DSS1 messages are exchanged between the So card and the telephone 80 via the internal bus system. This means that software and hardware are used several times and the additional circuitry Technical and software expenditure for the adapter 90 is low.
  • the S 0 adapter 90 is implemented independently of an IP telephone and in this case contains its own connection to the branch data packet transmission network 16.
  • the functions of both protocol stacks 130 and 132 are also described in the alternative embodiment in the S 0 —Adapter 90 provided.
  • FIG. 2 shows in its right part the protocol stacks 140, 142 corresponding to the protocol stacks 130, 132.
  • the protocol stack 140 is structured like the protocol stack 132 and contains: a lower network access protocol level 170, the functions of which are provided, for example, by the IP module 38, a third protocol level 171 above to implement the IP protocol, a fourth protocol level 172 to implement a transport protocol, for example the TCP, the functions of the protocol levels 171 and 172 also being provided, for example, by the IP module 38, and further higher protocol layers 174, which are indicated by dots but are not explained in more detail.
  • the protocol stack 142 is constructed similarly to the protocol stack 130 and contains: a lower protocol level 180, which works according to a time-division multiplex method, - a second protocol level, which works according to ITU-T standard Q.921, for example, and a data transmission connection between the Switching unit 34 and the switching center in the local area network 20 produces a signaling protocol layer 184 which, in contrast to the protocol level 154, has been completely processed and which provides the functions of the DSS1 protocol, and higher protocol levels 186, which are indicated by dots, but are not explained in more detail.
  • the protocol level 184 of the protocol stack 142 is used both for signaling towards the local area network 20 and for forwarding signaling messages tunneled through the Internet 12 to the control unit 30 or for forwarding signaling messages that come from the control unit 30 and must be tunneled through the Internet 12 , see double arrow 190.
  • the DSSI signaling messages tunneled through the Internet 12 are extracted from the CorNet TC container messages and forwarded to the control unit 30. Conversely, the DSSI signaling messages to be tunneled over the Internet 12 are inserted into CorNet TC containers and then into IP data packets.
  • a private network e.g. a company network or an enterprise network with which a network topology can be set up, in which a central office has access to a local network area of a public telecommunications network at the central site, e.g. to the telephone network of DeutscheInstitut AG.
  • the private network has decentrally localized branches in other areas of the telecommunications network than the headquarters.
  • the network operator of the private network can operate the end devices in the branches and the end devices in the headquarters within his private network in order to
  • the branch telephones are therefore controlled as remote IP telephones (Internet Protocol) by the central telecommunications system via the LAN / WAN network (Local Area Network / Wide Area Network) of the private network operator.
  • the LAN / WAN is, for example, wired and / or contains radio transmission links.
  • the IP telephones will operate on a central HiPath 4000 system from Siemens AG. In the case of a HiPath system, the IP telephones are more precisely referred to as HFA IP telephones (HiPath Feature Access).
  • an So interface adapter according to the ISDN protocol (Integrated Services Digital Network) is installed in an HFA-IP telephone of the branch.
  • This S 0 trunk line is also signaled via the central telecommunications system.
  • the ISDN signaling of this S 0 line is tunneled over the LAN / WAN network from the branch to the head office and vice versa from the head office to the branch using the Internet protocol.
  • the switching center line connected to the So adapter is thus controlled by the central telecommunication system in the same or identical manner as a switching center line which is connected to the central telecommunication system in the usual way.
  • the So interface in the branch is a telecommunications system connection or a multi-device connection.
  • an analog interface with an associated analog signaling protocol is used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Erläutert wird u.a. eine Adaptereinheit (90) mit einer Kanal­-Sende-/Empfangseinheit (150), einer Datenpaket-Sende-/Em­pfangseinheit (158), und einer Dateneinfüge-/Datenent­nahmeeinheit (160), die von der Kanal-Empfangseinheit (150) kommende Signalisierungsdaten in Datenpakete einfügt und an die Datenpaket-Sendeeinheit (158) weitergibt und die aus von der Datenpaket-Empfangseinheit (158) empfangenen Datenpaketen Signalisierungsdaten entnimmt und an die Kanal-Sendeeinheit (150) weitergibt. Die Adaptereinheit (90) ermöglicht insbe­sondere den Anschluss von Endgeräten einer Filiale F1 an eine zentrale Telekommunikationsanlage (14) auf einfache Art.

Description

Beschreibung
Adaptereinheit, Telekommunikationsanlage und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Einheit für den Betrieb einer
Vermittlungsstellenleitung eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes an einer Telekommunikationsanlage. Die Einheit enthält eine Kanal-Sende-/Empfangseinheit, die Signalisie— rungsdaten zu einer Vermittlungsstelle eines durchschaltever- mittelten Telekommunikationsnetzes sendet und die Signalisie- rungsdaten von der Vermittlungsstelle empfängt. Die Signali— sierungsdaten erfüllen bspw. das Protokoll DSSl (Digital Signalling Systems No . 1) der ITU— (International Telecoinmu- nication Union - Telecommunication Standardization Sector) .
An einem öffentlichen Telekommunikationsnetz sind verschiedene private Teilnehmer über Einzelanschlüsse oder Telekommunikationsanlagen angeschlossen. Vermittlungsstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes vermitteln Verbindungen ab— hängig von den Rufnummern und überwachen die Vergebuhrung und die Nutzung von Leistungsmerkmalen.
Zunehmend ist eine Konvergenz von öffentlichen Telekommunika— tionsnetzen und Datenpaketübertragungsnetzen festzustellen. Bei IP-Telefonen (Internet Protocol) werden die Sprachdaten beim Telefonieren über das Internet (VoIP - Voice over Internet Protocol) und nicht in beim Verbindungsaufbau durchge— schalteten leitungsvermittelten Übertragungskanälen übertragen. Auch die abschnittsweise Nutzung von leitungsvermittel— ten Übertragungskanälen in einem Übertragungsabscrinitt und von Datenpaketen auf einem anderen Abschnitt der Übertragung ist möglich, d.h. sogenanntes IP—Trunking. In diesem Zusammenhang wird bspw. auf das SURPASS-Konzept der Firma Siemens AG und die dazu angebotenen Produkte HiG, HiQ s . verwiesen.
Die Telekommunikationsanlage dient dagegen dem Betreiben eines privaten Telekommunikationsnetzes, z.B. eines Firmentele- fonnetzes . Bspw. ist die Telekommunikationsanlage eine Anlage vom Typ HiPath 3000 oder HiPath 4000 der Firma Siemens AG. An eine Telekommunikationsanlage werden eine Vielzahl von Teilnehmer angeschlossen, deren Rufnummern und Leistungsmerkmale über die Telekommunikationsanlage vorgegeben werden. Insbesondere dient die Telekommunikationsanlage zum Vermitteln von Verbindungen zwischen den Endgeräten des privaten Telekommu— nikationsnetzes bzw. zum Vermitteln von Verbindungen zu oder von einem öffentlichen Telekommunikationsnetz bzw. Telefon— netz.
Auch im Bereich der Telekommunikationsanlagen spiegelt sich die oben erwähnte Konvergenz der Netze wieder. So gestattet es bspw. die Telekommunikationsanläge vom Typ HiPath 4000 der Firma Siemens AG in ein privates Telekommunikationsnetz sowohl IP-Telefone als auch herkömmliche Telefone mit eigenen Übertragungskanälen einzubeziehen.
Bspw. lassen sich VermittlungsStellenleitungen bzw. früher Amtsleitungen direkt an einer Telekommunikationsanlage an
Baugruppen anschließen, die das auf der Vermittlungsstellenleitung übertragene Signalisierungsprotokoll bearbeiten können. Der damit verbundene schaltungstechnische Aufwand ist jedoch hoch, da die Baugruppen Bestandteil der Telekommunika- tionsanlage sind und nicht ohne die Telekommunikationsanlage betriebsfähig sind.
Vorstellbar ist neben einer Centrex-Lösung, d.h. einem virtuellen Privatnetz, bspw. eine Lösung bei der der Betreiber des Privatnetzes in jeder Filiale eine Telekommunikationsanlage (PBX - Private Branch Exchange) als sogenannte Satellitenanlage der zentralen Telekommunikationsanlage oder einen abgesetzten Anlagenteil der zentralen Telekommunikationsanlage installiert, wobei die Telekommunikationsanlagen in den Fili- alen bzw. die abgesetzten Anlagenteile in den Filialen eigene Anschlüsse an Vermittlungsstellen des öffentlichen Telekommu- nikationsnetzes haben. Nachteile einer solchen Lösung sind insbesondere :
- Kosten der Standleitungen zwischen der zentralen Telekommunikationsanlage und den Telekommunikationsanlagen bzw. Anla- genteilen in den Filialen,
- Kosten der Telekommunikationsanlagen bzw. Anlagenteile in den Filialen,
- Betriebs— und Servicekosten der zentralen Telekommunikationsanlage und der Telekommunikationsanlagen bzw. Anlagenteile in den Filialen.
Vorstellbar ist weiterhin eine Variante, bei der die Endgeräte in den Filialen als sogenannte "außenliegende Nebenstellen" der zentralen Telekommunikationsanlage betrieben werden, um alle Außenverbindungen der Filiale ausschließlich über Vermittlungsstellenanschlüsse der Zentrale zu schalten. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Endgeräte in der Filiale nicht mehr über Ortsverbindungen aus dem Ortsnetz der Filiale erreichbar sind bzw. das Ortsnetz nicht mehr über OrtsVerbindungen erreichen können. Alle aus diesem Ortsnetz zu Endgeräten der Filiale kommenden Verbindungen und alle von Endgeräten der Filiale zu diesem Ortsnetz gehenden Verbindungen werden zu Fernverbindungen unter Einbeziehung der Vermittlungsstelle im Ortsnetz der Zentrale. Die Fernverbindun— gen sind jedoch oft teuerer als die OrtsVerbindungen.
Die genannten Nachteile gelten insbesondere bei kleinen Filialen mit nur einem Endgerät oder mit nur wenigen Endgeräten. Die kleinen Filialen haben in Vergleich zu der Zentrale oder im Vergleich zu größeren Filialen einen kleineren Verbin— dungsbedarf zu Vermittlungsstellen. Jedoch dürfen den Teilnehmern, die die Filiale anrufen, keine höheren Kosten als der Ortstarif entstehen. Außerdem fallen die Betriebs- und Servicekosten bei kleinen Filialen besonders stark ins Ge— wicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfach aufgebaute Einheit für den Betrieb einer Vermittlungsstellenleitung an einer Telekommunikationsanlage anzugeben, insbesondere für den Betrieb einer VermittlungsStellenleitung einer Zweigstelle bzw. Filiale an einer zentralen Telekommunikationsanläge, die in einem anderen Ortsnetz als die Zweigstelle liegt. Außerdem soll eine Telekommunikationsanlage angegeben werden, die den Betrieb der Einheit unterstützt . Weiterhin soll ein Ver ahren zum Betreiben einer Telekommunikationsanlage angegeben wer- den.
Die auf die Einheit bezogene Aufgabe wird durch eine Adaptereinheit mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Adaptereinheit enthält:
- die Kanal—Sende-/Empfangseinheit,
- eine Datenpaket—Sende—/Empfangseinheit, die Datenpakete in ein Datenpaketübertragungsnetz sendet und die Datenpakete aus dem Datenpaketübertragungsnetz empfängt, und
- eine Dateneinfüge—/Datenentnahmeeinheit, die von der Kanalempfangseinheit kommende Signalisierungsdaten in Datenpakete einfügt und an die Datenpaketsendeeinheit weitergibt und die aus von der Datenpaketempfangseinheit empfangenen Datenpake- ten Signalisierungsdaten entnimmt und an die Kanalsendeeinheit weitergibt .
Durch die erfindungsgemäße Adaptereinheit kann eine zu einer Filiale führende Vermittlungsstellenleitung mit kleinem schaltungstechnischen Aufwand an eine entfernte zentrale Telekommunikationsanlage angeschlossen werden, insbesondere ist in der Filiale keine eigene Telekommunikationsanlage erforderlich. Trotzdem können Vorteile genutzt werden, wie sie sonst nur mit Hilfe einer eigenen Telekommunikationsanlage in der Filiale erbracht werden.
Außerdem bieten sich zahlreiche weitere Vorteile, u.a.: - Die zur Filiale führende Vermittlungsstellenleitung wird mit den gleichen Mitteln und somit mit den gleichen Funktionen angesteuert wie eine VermittlungsStellenleitung an der Zentrale, — Damit stehen die gleichen Leistungsmerkmale in der Filiale und in der Zentrale zur Verfügung, bspw. Verwendung der billigsten Vorwahl (LCR — Least—Cost—Routing) , Gesprächsdatener- fasssung, Gebührenzuordnung, Leitungsüberwachung und Berechtigungsprüfung, - Durch die zentrale Steuerung dieser Funktionen sind die Funktionen auch zentral administrierbar, wodurch sich der Service vereinfacht und verbilligt,
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass kommende wie gehende Ortsnetz-Verbindungen der Filialen insbesondere für lo- kale Kunden der jeweiligen Filiale zu Ortsnetz—Gebühren über das Privatnetz bzw. das private Telekommunikationsnetz vermittelt werden.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Adaptereinheit leitet die Adaptereinheit die Signalisierungsdaten ohne protokollgemäße Bearbeitung weiter, insbesondere mit unveränderten Datenwerten. Einheiten zum protokollgemäßen Erzeugen von Antwortsignalisierungsdaten sind deshalb in der Adapterein- heit nicht er orderlich.
Bei einer nächsten Weiterbildung sind die Kanal-Sende- /Empfangseinheit , Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit und die Dateneinfüge—/Datenentnahmeeinheit in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut. Somit nutzen alle drei Einheiten bspw. die gleiche Stromversorgungsschaltung.
Bei einer nächsten Weiterbildung ist die Adaptereinheit in einem Endgerät enthalten, insbesondere in einem IP-Telefon (Internet Protocol), das auch zum Telefonieren dient. Die Stromversorgung und auch ein Prozessor werden sowohl für den Adapter als auch ür das IP— elefon verwendet . Bei einer nächsten Weiterbildung wird das Endgerät, insbesondere ein IP-Endgerät, mit einem Stimulusprotokoll von einer Telekommunikationsanlage aus gesteuert. Ein Stimulusprotokoll ist ein Protokoll, bei dem im Endgerät nur einfache Signali- sierungsnachrichten ausgewertet werden müssen, bspw. nur Sig— nalisierungsnachrichten zum Einschalten von Anzeigelementen wie LED ' s (Light Emmitting Diode) oder LCD ' s (Liquid Cristal Display) . Im Endgerät werden auch nur einfache Signalisie— rungsnachrichten erzeugt, bspw. Signalisierungsnachrichten zum Signalisieren des Betätigens einer Taste des Endgerätes. Die schaltungstechnisch aufwendigen Steuerungsvorgänge werden dagegen nur in der Telekommunikationsanlage durchgeführt. Ein Beispiel für ein Stimulusprotokoll ist das Protokoll CorNet TS (Corporate Network Telephony Support) . Dieses Protokoll kann sowohl bei herkömmlichen Endgeräten mit eigenen Leitungen zur Telekommunikationsanlage als auch bei IP-Endgeräten (Internet Protocol) verwendet werden. Im Fall von IP- Endgeräten werden die Signalisierungsnachrichten über ein IP— Netz getunnelt, z.B. über das Internet.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Telekommunikationsanlage mit:
- einer Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit, die Datenpakete in ein Datenpaketübertragungsnetz sendet und die Datenpakete aus dem Datenpaketübertragungsnetz empfängt,
- einer Dateneinfüge-/Datenentnahmeeinheit, die aus von der Datenpaketempfangseinheit empfangenen Datenpaketen Signalisierungsdaten entnimmt und an eine Bearbeitungseinheit weiterleitet und die von der Bearbeitungseinheit kommende Signa- lisierungsdaten in Datenpakete einfügt und an die Datenpaket- sendeeinheit weitergibt, und
- der Bearbeitungseinheit, die die entnommenen Signalisierungsdaten gemäß einem Signalisierungsprotokoll für die Ver- mittlungsstellenleitungssignalisierung in einem durchschalte— vermittelten Telekommunikationsnetz bearbeitet und die die einzufügenden Signalisierungsdaten erzeugt. Damit dient die Telekommunikationsanlage bspw. zum Betreiben der erfindungsgemäßen Adaptereinheit, so dass die oben genannten technischen Wirkungen auch für die Telekommunikationsanlage gelten.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Telekommunikationsanlage enthält die Telekommunikationsanlage eine Kanal- Sende-Empfangseinheit, die Signalisierungsdaten und Nutzdaten ohne Tunneln zu einer Vermittlungsstelle eines durchschalte- vermittelten Telekommunikationsnetzes sendet und die ungetun- nelte Signalisierungsdaten von der Vermittlungsstelle empfängt. Vorzugsweise werden mehrere Signalisierungskanäle eines physikalischen Vermittlungsstellenanschluss verwendet, insbesondere in einem ISDN Primärmultiplexanschluss (Integra- ted Services Digital Network) . Damit lässt sich Software und ggf. auch Hardware für den direkten Anschluss einer Vermittlungsstellenleitung auch für den indirekten Anschluss einer Vermittlungsstellenleitung mit Hilfe der Adaptereinheit mehrfach nutzen, insbesondere in einer zentralen Steuereinheit der Telekommunikationsanläge.
Bei einer anderen Weiterbildung der Telekommunikationsanlage enthält die Telekommunikationsanlage mindestens eine Endgerä- teanschlusseinheit, an der mehrere Teilnehmer-Endgeräte an- schließbar oder angeschlossen sind, wobei jedem Endgerät ein eigener Übertragungskanal zugeordnet ist, vorzugsweise eine eigene Übertragungsleitung oder ein eigener Zeitschlitz in einem zeitmultiplex Zeitrahmen, der mehrere Zeitschlitze enthält. Damit lassen sich an der Telekommunikationsanlage auch klassische Endgeräte Betreiben, z.B. Endgeräte vom Typ Opti- set der Firma Siemens AG, d.h. Endgeräte die über eigene Leitungen an die Telekommunikationsanlage angeschlossen werden.
Bei einer nächsten Weiterbildung enthält die Telekommunikati— onsanlage eine Steuereinheit, die abhängig von einem Endgeräteverzeichnis der an der Telekommunikationsanlage betriebenen Endgeräte, die Nutzung von zusätzlichen Leistungsmerkmalen zulässt oder unterbindet. In dem Endgeräteverzeichnis sind insbesondere Endgeräte der Filiale und der Zentrale vermerkt .
Bei einer Weiterbildung sind in dem Ξndgeräteverzeichnis End- gerate eingetragen, die Datenpakete empfangen und senden, insbesondere beim Übertragen von Sprachdaten zum Erbringen eines Telefondienstes. IP—Endgeräte werden bevorzugt in Filialen eingesetzt, aber auch in der Zentrale. Alternativ oder zusätzlich sind in dem Endgeräteverzeichnis Endgeräte einge- tragen, die beim übertragen von Sprachdaten zum Erbringen eines Telefondienstes keine Datenpakete senden und empfangen. Solche Endgeräte sind als die klassischen leitungsgebundenen Endgeräte bekannt .
Bei einer Ausgestaltung werden Endgeräte beider Arten gemäß einem gemeinsamen Signalisierungsprotokoll gesteuert, insbesondere gemäß einem Stimulusprotokoll, bspw. gemäß CorNet TS . Somit muss die Steuerung für beide Arten von Endgeräten nur eine Art von Signalisierungsmeldungen erzeugen bzw. bearbei- ten.
Die Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit, die Dateneinfüge- /Datenentnahmeeinheit und die Bearbeitungseinheit der Telekommunikationsanlage sind bei einer Weiterbildung in einem Gehäuse eingebaut, insbesondere in einem anderen Gehäuse als die Adaptereinheit. Bspw. wird das Gehäuse durch mehrere ü— bereinandergestapelte Gehäusemodule gebildet.
Das Datenpaketübertragungsnetz ist bei einer Weiterbildung ein lokales leitungsgebundenes Datenpaketübertragungsnetz o— der ein lokales Datenübertragungsnetz mit Funkübertragungs— strecken (WLAN - Wireiess Local Area Network) oder das Internet .
Das durchschaltevermittelte Telekommunikationsnetz ist bei einer nächsten Weiterbildung ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz . Bei einer anderen Weiterbildung erfüllen die Signalisierungsdaten ein Teilnehmersignalisierungsprotokoll zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Endgerät oder zwischen einer Vermittlungsstelle und einer Telekommunikationsanlage, die zu oder von mehreren an der Telekommunikationsanlage betriebenen Endgeräten vermittelt. Das Teilnehmersignalisierungspro- tokoll ist vorzugsweise das Protokoll DSS1 (Digital Signal- ling System No. 1) oder ein darauf aufbauendes Protokoll. Diese Protokolle sind bspw. in den Standards der ITU-T (In- ternational Telecommunication Union — Telecommunication Stan- dardization Sector) vorgegeben, siehe bspw. die Standards Q.930 ff.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrei- ben einer Telekommunikationsanlage, mit den Schritten:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines durchsσhaltever- mittellten Telekommunikationsnetzes in der Adaptereinheit,
- Tunneln der empfangenen Signalisierungsdaten über ein Datenpaketübertragungsnetz von der Adaptereinheit zu einer Te- lekommunikationsanlage, und
- Bearbeiten der getunnelten Signalisierungsdaten in der Telekommunikationsanlage gemäß einem Signalisierungsprotokoll .
Diese Verfahrensschritte werden beim Betrieb der erfindungs- gemäßen Adaptereinheit und der erfindungsgemäßen Telekommunikationsanlage ausgeführt, so dass die oben genannten technischen Wirkungen gelten.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer- den die folgenden Schritte ausgeführt:
- protokollgemäßes Erzeugen von Antwortsignalisierungsdaten in der Telekommunikationsanlage,
- Tunneln der Antwortsignalisierungsdaten über das Datenpaketübertragungsnetz zur Adaptereinheit, - ungetunneltes Senden der über das Datenpaketübertragungsnetz übertragenen Signalisierungsdaten an eine Vermittlungs- stelle eines durchschaltevermittelten Telekommunikationsnet— zes durch die Adaptereinheit.
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird ein an der Telekommunikationsanlage betriebenes Endgerätes gemäß den Signalisierungsdaten angesteuert, insbesondere ein IP—Telefon-Endgerät .
Das Endgerät ist bei einer Weiterbildung an eine andere Ver- mittlungs stelle angeschlossen als die Telekommunikationsanlage, insbesondere an eine Vermittlungsstelle in einem anderen Ortsnetz . Endgerät und Adaptereinheit liegen dagegen im Bereich der gleichen Vermittlungsstelle, insbesondere im Bereich des gleichen Ortsnetzes.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beiliegenden
Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein privates Telekommunikationsnetz in dem Sprachdaten auch über das Internet übertragen werden, und
Figur 2 Protokollstapel in einer Adaptereinheit und in einer zentralen Telekommunikationsanlage des privaten Telekommunikationsnetzes.
Figur 1 zeigt ein privates Telekommunikationsnetz 10 in dem Sprachdaten auch über das Internet 12 übertragen werden. Das Telekommunikationsnetz 10 enthält eine zentrale Telekommunikationsanlage 14 und bspw. zwei Filial-Datenpaketübertra— gungsnetze 16 und 18 in einer Filiale Fl bzw. F2. Die Tele- kommunikationsanlage 14 vermittelt Telefon—Verbindungen oder Bildtelefon-Verbindungen innerhalb des privaten Telekommunikationsnetzes 10 und/oder zu bzw. von einem öffentlichen durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetz (PSTN - Public Switched Telecommunication Network) , von dem im Figur 1 drei Ortsnetze 20, 22 und 24 dargestellt sind. Im Ausfüh— rungsbeispiel gehören die Ortsnetze 20 bis 24 dem gleichen Netzbetreiber. Bei anderen Ausführungsbeispielen gehören die Ortsnetze 20 bis 24 verschiedenen Netzbetreibern.
Im Internet 12 werden die Daten in Datenpaketen gemäß Inter- netprotokoll übertragen. Jedes Datenpaket enthält einen Datenkopf mit einer Zieladresse und mit einer Absenderadresse. In einem Datenrumpf sind Nutzdaten enthalten, bspw. Sprachdaten oder Signalisierungsdaten. Auf mindestens einer unteren Protokollebene werden die Datenpakete verbindungslos übertra- gen, d.h. ohne Verbindungsaufbauphase und Verbindungsabbau- phase. Das Internet 12 enthält eine Vielzahl lokaler Datenpa- ketübertragungsnetze LAN (Lokal Area Network) und Weitver— kehrsübertragungsnetze WAN (Wide Area Network) .
Die Telekommunikationsanlage 14 ist bspw. vom Typ HiPath 4000 der Firma Siemens AG und enthält :
- eine Steuereinheit 30,
- ein Koppelfeld 32,
- mindestens eine VermittlungsStellenbaugruppe 34, - mindestens eine Teilnehmeranschlussbaugruppe 36,
- und mindestens eine IP-Baugruppe 38.
Die Steuereinheit 30 steuert u.a. Vermittlungsvorgänge in der Telekommunikationsanlage 14, prüft die Nutzung von Leistungs- merkmalen durch die Teilnehmer des privaten Telekommunikationsnetzes 10 und vermerkt Vergebührungsdaten für die interne Vergebuhrung innerhalb des privaten Telekommunikationsnetzes 10. Bspw. enthält die Steuereinheit einen oder mehrere Prozessoren.
Das Koppelfeld 32 wird von der Steuereinheit 32 gesteuert und dient der Vermittlung von Gesprächsdaten von bzw. zu der Vermittlungsstellenbaugruppe 34, der Teilnehmeranschlussbaugruppe 36 oder der IP—Baugruppe 38. Die Vermittlung im Koppelnetz 32 erfolgt bspw. durch das Verschalten von Zeit— schlitzen . An die VermittlungsStellenbaugruppe 34 ist eine Vermittlungsstellenleitung 40 oder sind mehrere Vermittlungsstellenlei— tungen 40 bis 46 angeschlossen, deren anderes Ende an einer nicht dargestellten Vermittlungsstelle des Ortsnetzes 20 an- geschlossen ist. Bspw. werden im Zeitmultiplex je Vermittlungsstellenleitung die Gesprächsdaten in bis zu 30 Nutzkanälen und einem Signalisierungskanal gemäß ISDN-Protokoll (In— tegrated Services Digital Network) übertragen. Die Vermitt— lungsstellenbaugruppe 34 bearbeitet aus dem Ortsnetz 20 kom- mende Signalisierungsnachrichten gemäß ISDN-Protokoll und sendet Signalisierungsnachrichten gemäß ISDN-Protokoll in das Ortsnetz 20.
An die Teilnehmeranschlussbaugruppe 36 sind über Anschluss— leitungen 50 bis 56 ein Vielzahl von Ξndgeräten 60 bis 64 angeschlossen, bspw. Endgeräte vom Typ Optiset der Firma Siemens AG. Die Sprachdaten zwischen den Endgeräten 60 bis 64 und der Teilnehmerbaugruppe 36 werden nur in Sprachkanälen im Zeitmultiplex und nicht in Datenpaketen übertragen. Die Teil— nehmerbaugruppe 36 erzeugt Signalisierungsnachrichten gemäß einem proprietären Stimulusprotokoll, bspw. gemäß dem Protokoll CorNet TS. Die Endgeräte 60 bis 64 werden von Mitarbeitern der Firma benutzt, die das private Telekommunikationsnetz 10 betreibt .
Die IP—Baugruppe 38 ist über eine Leitung 70 mit dem Internet 12 verbunden. Mit Hilfe der IP-Baugruppe 38 werden Datenpakete in das Internet 12 gesendet und aus dem Internet 12 empfangen. Die IP—Baugruppe 38 arbeitet gemäß TCP/IP—Protokoll und führt ggf. außerdem auf höheren Protokollebenen zur Vorbereitung einer Sprachübertragung eine Signalisierung gemäß SIP (Session Initiation Protokoll), das von der IETF (Internet Engineering Task Force) festgelegt worden ist, oder gemäß einem ITU—T Protokoll der H.323 — Protokollfamilie durch.
Außerdem werden in der IP-Baugruppe 38 aus dem Koppelfeld 32 kommende Sprachdaten aus Übertragungskanälen entnommen und in Datenpakete eingefügt, die dann über das Internet 12 übertragen werden. Umgekehrt werden in der IP-Baugruppe 38 aus dem Internet 12 kommende Sprachdaten aus Datenpaketen entnommen und in Übertragungskanälen des Koppelfeldes 32 weiter vermit- telt.
An das IP—Datenpaketübertragungsnetz 16 in der Filiale Fl sind angeschlossen:
— eine Leitung 72 zum Internet 12, und - IP-Telefone 80 bis 84, bspw. weniger als zehn IP-Telefone, z.B. vom Typ Optipoint der Firma Siemens AG.
Das IP— elefon 80 enthält bspw. als Steckkarte einen So- Adapter 90, der einerseits mit dem Datenpaketübertragungsnetz 16 verbunden ist, siehe Verbindung 92, und der andererseits mit einer Vermittlungsstellenanschlussleitung bzw. kurz einer Vermittlungsstellenleitung 100 verbunden ist, die zu einer nicht dargestellten Vermittlungsstelle des Ortsnetzes 22 führt. Auf der Vermittlungsstellenleitung 100 wird gemäß ISDN-Protokoll für die Schnittstelle S0 signalisiert.
Auf der Vermittlungsstellenleitung 100 eintreffende Signalisierungsdaten werden im So— dapter 90 ohne protokollgemäße Bearbeitung in Datenpakete verpackt und über das Internet 12 getunnelt, siehe den durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Signalisierungsweg 102 der Signalisierungsdaten von dem Su-Adapter 90 über das Internet 12 und die IP-Baugruppe 38 zur Steuereinheit 14. Die Steuereinheit bearbeitet die Signalisierungsdaten auf gleiche Weise, wie von der Vermittlungs- Stellenbaugruppe 34 kommende Signalisierungsdaten. Dabei werden durch die Steuereinheit 30 Steuervorgänge durchgeführt und die Signalisierungsdaten werden gemäß ISDN—Protokoll protokollgemäß beantwortet. Die Antwort—Signalisierungsdaten werden zur IP—Baugruppe 38 geleitet und dort in Datenpakete verpackt und zum S0-Adapter 90 über das Internet 12 zurückge- tunnelt, siehe gestrichelte Signalisierungsweg 102. Die Sprachdaten werden aus dem B-Kanal (Bl, B2) der Vermittlungsstellenleitung 100 entnommen und bspw. über das Internet 12 zur IP-Baugruppe 38 übertragen, siehe Sprachdatenweg 104. ur Übertragung der Sprachdaten wird bspw. ein Echtzeitproto- koll genutzt, z.B. das RTP (Real Time Transport Protocol) und das Protokoll UDP (User Datagram Protocol) , das von der IETF festgelegt worden ist. Im S0-Adapter 90 wird bspw. eine Sprachkompression gemäß ITU-T-Standard G.723 bzw. G.729 in Richtung Internet 12 bzw. eine Sprachdekompression in Rieh— tung VermittlungsStellenleitung 100 durchgeführt.
Im Ausführungsbeispiel soll gemäß der über die Vermittlungs— Stellenleitung 100 eintref enden Signalisierungsdaten eine Telefonverbindung aus dem Ortsnetz 22 zum IP-Telefon 80 auf- gebaut werden. Deshalb signalisiert die Steuereinheit 30 dem IP-Telefon 80 den ankommenden Ruf mit Hilfe der IP-Baugruppe 38 über das Internet 12, siehe Signalisierungsweg 106. Zum IP—Telefon 80 wird bspw. ein proprietäres Stimulusprotokoll zur Signalisierung verwendet, z.B. das siemensinterne Proto- koll CorNet TS (Corporate Network - Telephony Support) getun- nelt über das unten erläuterte Protokoll CorNet TC und das Protokoll TCP/IP. Die Protokollnachrichten dieses Protokolls werden über das Internet 12 getunnelt und betreffen einfache Signalisierungsvorgänge wie "Taste x gedrückt" oder "LED x ein bzw. aus". Zum vorbereiten des Übertragens der Sprachdaten lassen sich bspw. das Protokoll SIP oder ein Signalisie- rungsprotokoll gemäß der H.323-Protokollfamilie verwenden. Zur Signalisierung auf dem Signalisierungsweg 106 wird alternativ an Stelle des Protokolls CorNet TS bspw. das Protokoll SIP oder ein Signalisierungsprotokoll gemäß der H.323- Protokollfamilie genutzt.
Hat der das IP-Telefon 80 betätigende Teilnehmer das ankommende Gespräch angenommen, so werden bspw. auch die über den Sprachdatenweg 104 in der IP-Baugruppe 38 eingetroffene
Sprachdaten über das Internet 12 von der IP-Baugruppe 38 zum IP-Telefon übertragen, siehe Sprachdatenweg 108 auf dem bspw. wieder ein Echtzeit—Übertragungsprotokoll ohne Tunneln verwendet wird. Spricht der das IP—Telefon 80 nutzende Teilnehmer, so werden die dabei erzeugten Sprachdaten in umgekehrter Richtung über die Sprachdatenwege 108 und 104 zum Adapter 90 geleitet, entpackt und in einem Zeitschlitz über die Vermittlungsstellenleitung 100 weitergeleitet.
Auch wenn das IP—Telefon 80 eine Verbindung in das Ortsnetz 22 aufbauen möchte, werden die Signalisierungswege 106 und 102 sowie die Sprachübertragungswege 108 und 104 benutzt. Dabei werden ISDN-Signalisierungsdaten von der Steuereinheit 30 erzeugt und über den Signalisierungsweg 102 zum S0~Adapter 90 getunnelt und nach der Umwandlung zur Vermittlungsstelle des Ortsnetzes 22 gesendet. Die von der Vermittlungsstelle des Ortsnetzes 22 kommenden Antwort-Signalisierungsdaten werden dann vom Su-Adapter 90 über das Internet 12 zur Steuereinheit 14 getunnelt.
Auf gleiche Weise wird vorgegangen, wenn an Stelle des IP— Telefons 80 das IP-Telefon 82 der Filiale Fl oder ein IP- Telefon 84 genutzt wird.
An das IP—Datenpaketübertragungsnetz 18 in der Filiale F2 sind angeschlossen: — eine Leitung 110 zum Internet 12, und
- ein IP-Telefon 112 und ein IP-Telefon 114, bspw. IP- Telefone vom Typ Optipoint der Firma Siemens AG.
Das IP—Telefon 112 enthält bspw. als Steckkarte einen S0— Adapter 116, der einerseits mit dem Datenpaketübertragungsnetz 18 verbunden ist, siehe Verbindung 118, und der andererseits mit einer Vermittlungsstellenleitung 120 verbunden ist, die zu einer nicht dargestellten Vermittlungsstelle des Ortsnetzes 24 führt. Auf der Vermittlungs Stellenleitung 120 wird bspw. gemäß ISDN-Protokoll für die Schnittstelle S0 signalisiert. Die oben für die Filiale Fl erläuterten Vorgänge gel- ten auch für die Filiale F2, wenn an Stelle des Ortsnetzes 22 das Ortsnetz 24 an einer Telefonverbindung beteiligt ist.
Figur 2 zeigt zwei Protokollstapel 130 und 132 in der Adap- tereinheit 90 und zwei Protokollstapel 140 und 142 in der zentralen Telekommunikationsanlage 14. Die Funktionen der zu den Protokollstapeln 130 bis 142 gehörenden Protokolle werden bspw. durch eine Schaltungsanordnung ohne Prozessor oder durch eine Schaltungsanordnung mit Prozessor erbracht, der Befehle ausführt, die in einer Speichereinheit gespeichert sind .
Der Protokollstapel 130 besitzt gemäß OSI-Modell (Open Systems Interconnection) als untere Protokollebene 150, d.h. als physikalische Schicht bzw. Bitübertragungsschicht, eine TDM- Schicht (Time Devision Multiplex) , so dass die Signalisierungsdaten in einem Signalisierungskanal nach dem Zeitmultip- lexver ahren übertragen werden. Die zweite Protokollebene 152, d.h. die DatenverbindungsSchicht, des Protokollstapels 130 wird bspw. gemäß ITU-T-Standard Q.921 betrieben.
Während die Protokollebenen 150 und 152 im Adapter 90 vollständig bearbeitet werden, werden Signalisierungsnachrichten der dritten Protokollebene 154, d.h. der Netzwerkschicht, im Adapter 90 nur erkannt aber nicht bearbeitet. Die dritte Protokollebene betrifft die Signalisierung bspw. gemäß ISDN— Teilnehmerprotokoll DSS1 (Digital Signalling System No . 1), siehe Q.931 ff. der ITU-T. Die zu diesem Protokoll gehörenden Daten werden kopiert und über das Internet 12 getunnelt.
Zum Tunneln wird bspw. ein proprietäres Protokoll verwendet, z.B. das siemensinterne Protokoll CorNet IC (Corporate Network - Tele Commuting) , das die folgenden Grundmeldungen kenn : - "Log On" bzw. "Log Off" zum Signalisieren des Aufbaus bzw. des Abbaus einer Datenverbindung, "Keep Alive" zum Überwachen der Datenverbindung, eine Containermeldung, in der sich bspw. Signalisierungsnachrichten gemäß anderer proprietärer Protokolle oder auch die zu tunnelnden Signalisierungsnachrichten gemäß DSS1 transportieren lassen.
Aus vermittlungstechnischer Sicht gehört CorNet TC zur Verbindungsebene 2.
Im IP—Protokollstapel 132 wird in der vierten Protokollebene, d.h. in der Transportprotokollebene, bspw. das TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) genutzt. Darunter liegt in der dritten Protokollebene, d.h. in der Netzwerkprotokollebene, das Internetprotokoll IP . Die beiden unteren Protokoll- ebenen im IP-Protokollstapel 132 sind zu einer Netzzugangs- protokollebene 158 zusammengefasst und stehen für ein LAN— bzw. WAN-Übertragungsprotokoll, bspw. ein Ethernetprotokoll . Höhere Protokollebenen 159 des IP—Protokollstapels 132 sind in Figur 2 durch Punkte angedeutet.
Das Tunneln der Signalisierungsdaten im Adapter 90 ist in Figur 2 durch einen Doppelpfeil 160 dargestellt und erfolgt sowohl in Richtung von der Vermittlungsstellenleitung 100 zur Leitung 72 als auch in umgekehrter Richtung von der Leitung 72 zur Vermittlungsstellenleitung 100. Die CorNet TC- Containermeldungen werden als IP—Datenpakete in das Internet 12 von dem Adapter 90 gesendet bzw. aus dem Internet 12 empfangen.
Im Ausführungsbeispiel werden die Funktionen des Protokoll— stapeis 132 durch das IP-Telefon 80 erbracht, das auch für die IP—Telefonie die Funktionen eines solchen Protokollstapels 132 nutzt. Das Telefon 80 enthält ein internes Bussystem an dem eine So-Karte eingesteckt wird. Über das interne Bussystem werden ungetunnelte DSS1—Nachrichten zwischen der So— Karte und dem Telefon 80 ausgetauscht. Somit werden Software- und Hardware mehrfach genutzt und der zusätzliche schaltungs- technische und softwaretechnische Aufwand für den Adapter 90 ist gering.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der S0-Adapter 90 unabhängig von einem IP—Telefon realisiert und enthält in diesem Fall einen eigenen Anschluss an das Filial- Datenpaketübertragungsnetz 16. Auch die Funktionen beider Protokoll Stapel 130 und 132 werden bei dem alternativen Ausführungsbeispiel in dem S0—Adapter 90 erbracht.
Figur 2 zeigt in ihrem rechten Teil die den Protokollstapeln 130, 132 entsprechenden Protokollstapel 140, 142. Der Protokollstapel 140 ist wie der Protokollstapel 132 aufgebaut und enthält : - eine untere Netzzugangsprotokollebene 170, deren Funktionen bspw. durch die IP—Baugruppe 38 erbracht werden, eine darüber liegende dritte Protokollebene 171 zur Realisierung- des IP-Protokolls, eine vierte Protokollebene 172 zur Realisierung eines Transportprotokolls, z.B. des TCP, wobei die Funktionen der Protokollebenen 171 und 172 bspw. ebenfalls durch die IP-Baugruppe 38 erbracht werden, und - weitere höhere Protokollschichten 174, die durch Punkte angedeutet sind aber nicht näher erläutert werden.
Der ProtokollStapel 142 ist ähnlich wie der Protokollstapel 130 aufgelbaut, und enthält: eine untere Protokollebene 180, die gemäß einem Zeitmul- tiplexverfahren arbeitet, - eine zweite Protokollebene, die bspw. gemäß ITU-T-Standard Q.921 arbeitet und eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Vermittlungsstellen—Baugruppe 34 und der Vermittlungsstelle im Ortsnetz 20 herstellt, eine im Gegensatz zur Protokollebene 154 vollständig bear- beitete Signalisierungs-Protokollebene 184, die Funktionen des DSSl-Protokolls erbringt, und höhere Protokollebenen 186, die durch Punkte angedeutet sind, aber nicht näher erläutert werden.
Die Protokollebene 184 des Protokollstapels 142 wird sowohl zur Signalisierung Richtung Ortsnetz 20 als auch zur Weitergabe von durch das Internet 12 getunnelten Signalisierungsnachrichten an die Steuereinheit 30 bzw. zur Weitergabe von Signalisierungsnachrichten verwendet, die von der Steuereinheit 30 kommen und durch das Internet 12 getunnelt werden müssen, siehe Doppelpfeil 190.
In der Telekommunikationsanlage 14 werden die durch das Internet 12 getunnelten DSSl—Signaliseirungsnachrichten aus den CorNet TC—Containermeldungen entpackt und an die Steuerein- heit 30 weitergegeben. Umgekehrt werden die über das Internet 12 zu tunnelnden DSSl-Signalisierungsnachrichten in CorNet TC—Container und anschließend in IP—Datenpakete eingefügt.
Zusammenfassend gilt, dass mit Hilfe der Erfindung ein Pri— vatnetz, z.B. ein Unternehmensnetκ bzw. ein Enterprise-Netz, mit einer Netztopologie aufgebaut werden kann, bei der eine Zentrale einen Zugang zu einem Ortsnetzbereich eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes am Ort der Zentrale hat, z.B. zum Telefonnetz der Deutschen Telekom AG. Außerdem hat das Privatnetz dezentral lokalisierte Filialen in anderen Ortsnetzbereichen des Telekommunikationsnetzes als die Zentrale.
Der Netzbetreiber des Privatnetzes kann innerhalb seines Pri— vatnetzes die Endgeräte in den Filialen und die Endgeräte in der Zentrale betreiben, um u.a.
- einheitliche Telefon-Leistungsmerkmale,
- einen gemeinsamen Service, und
- cjemeinsame Funktionen anzubieten und damit Betriebs— und Servicekosten einzusparen . Außerdem werden die Verbindungen nach außen zu Vermittlungsstellen des öffentlichen Telefonnetzes oder von diesen Vermittlungs stellen zentral gesteuert . Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden deshalb die Filialtelefone als abgesetzte IP-Telefone (Internet Protocol) von der zentralen Telekommunikationsanlage über das LAN/WAN-Netz (Lo- cal Area Network/ Wide Area Network) des Privatnetzbetreibers gesteuert. Das LAN/WAN ist bspw. leitungsgebunden und/oder enthält Funkübertragungsstrecken. Bspw. werden die IP- Telefone an einer zentralen Anlage des Typs HiPath 4000 der Firma Siemens AG betreiben. Im Fall einer HiPath-Anlage wer- den die IP-Telefone genauer als HFA-IP-Telefone (HiPath Feature Access) bezeichnet.
Für den lokalen Zugang der Filiale an eine Vermittlungsstelle des öffentlichen Telekommunikationsnetzes wird bspw. in ein HFA—IP—Telefon der Filiale ein So—Schnittstellen-Adapter gemäß ISDN-Protokoll (Integrated Services Digital Network) eingebaut. Die Signalisierung dieser S0-Amtsleitung erfolgt e- benfalls über die zentrale Telekommunikationsanlage. Die ISDN—Signalisierung dieser S0-Leitung wird über das LAN/WAN- Netz von der Filiale bis zur Zentrale und umgekehrt von der Zentrale zu Filiale unter Verwendung des Internetprotokolls getunnelt. Somit wird die am So-Adapter angeschlossen Vermittlungsstellenleitung von der zentralen Telekommunikationsanlage in der gleichen bzw. identischen Weise angesteuert wie eine Vermittlungsstellenleitung, die in üblicher Weise an der zentralen Telekommunikationsanlage angeschlossen ist.
Die So-Schnittstelle in der Filiale ist ein Telekommunikati- onsanlagenanschluss oder auch ein Mehrgeräteanschluss . Alter- nativ wird an Stelle einer S0-Schnittstelle in der Filiale bspw. auch eine analoge Schnittstelle mit zugehörigem analogen Signalisierungsprotokoll eingesetzt

Claims

Patentansprüche
1. Adaptereinheit (90) mit einer Ka.nal-Sende-/Empfangseinheit (150), die Signalisie- rungsdaten zu einer Vermittlungsstelle eines durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetzes (22) sendet und die Signalisierungsdaten von der Vermittlungsstelle empfängt, einer Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit (158) , die Datenpakete in ein Datenpaketübertragungsnetz (12) sendet und die Da— tenpakete aus dem Datenpaketübertragungsnetz (12) empfängt, und mit einer Dateneinfüge—/Datenentnahmeeinheit (160) , die von der Kanal-Empfangseinheit (150) kommende Signalisierungsdaten in Datenpakete einfügt und an die Datenpaket- Sendeeinheit (158) weitergibt und die aus von der Datenpaket- Empfangseinheit (158) empfangenen Datenpaketen signalisierungsdaten entnimmt und an die Kanal-Sendeeinheit (150) weitergibt -
2. Adaptereinheit (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (90) die Signalisierungsdaten ohne protokollgemäße Bearbeitung weiterleitet, insbesondere mit unveränderten Datenwerten.
3. Adaptereinheit (90) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanal-Sende-/Emp angseinheit (150) , Datenpaket- Sende-/Empfangseinheit (158) und die Dateneinfüge— /Datenentnahmeeinheit (160) in einem gemeinsamen Gehäuse ein- gebaut sind.
4. Adaptereinheit (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (90) in einem Endgerät (80) enthalten ist, insbesondere in einem Endgerät (80), das zum Telefonieren dient .
5. Adaptereinheit (90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (80) mit einem Stimulusprotokoll von einer Telekommunikationsanlage (14) gesteuert wird, und/oder dass das Endgerät (80) zur Telekommunikationsanlage (14) Datenpakete sendet und von der Telekommunikationsanlage (14) Datenpakete emp ängt.
6. Telekommunikationsanlage (14) mit einer Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit (170) , die Datenpakete in ein Datenpaketübertragungsnetz (12) sendet und die Datenpakete aus dem Datenpaketübertragungsnetz (12) empfängt, einer Dateneinfüge—/Datenentnahmeeinheit (190), die aus von der Datenpaket-Empfangseinheit (170) empfangenen Datenpaketen Signalisierungsdaten entnimmt und die Signalisierungsdaten in Datenpakete einfügt und an die Datenpaket-Sendeeinheit (170) weitergibt, und mit einer Bearbeitungseinheit (184) , die die entnommenen Signalisierungsdaten gemäß einem Signalisierungsprotokoll für die Vermittlungsstellenleitungssignalisierung in einem durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetz (22) bearbeitet und die die einzufügenden Signalisierungsdaten erzeugt.
7. Telekommunikationsanlage (14) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kanal-Sende-Empfangseinheit (180) , die Signalisierungsdaten und Nutzdaten ohne Tunneln zu einer Vermittlungsstelle eines durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetzes (20) sendet und die ungetunnelte Signalisierungsdaten von der Vermittlungsstelle empfängt, wobei vorzugsweise mindestens drei Verbindungskanäle im Zeitmultiplex verwendet werden.
8. Telekommunikationsanlage (14) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Endgeräteanschlusseinheit (36) , an der mehrere Teilnehmer-Endgeräte (60 bis 64) anschließbar o- der angeschlossen sind, wobei jedem Endgerät (60 bis 64) ein eigener Übertragungskanal zugeordnet ist, vorzugsweise eine eigene Übertragungsleitung oder ein eigener Zeitschlitz in einem zeitmultiplex Zeitrahmen, der mehrere Zeitschlitze enthält .
9. Telekommunikationsanlage (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) , die abhängig von einem Endgeräteverzeichnis der an der Telekommunikationsanlage betriebenen Endgeräte (60 bis 64; 80 bis 84), die Nut- zung von zusätzlichen Leistungsmerkmalen zulässt oder unterbindet .
10. Telekommunikationsanlage (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endgeräteverzeichnis Endgeräte (80 bis 84) eingetragen sind, die Datenpakete über das Datenpaketübertragungsnetz (12) empfangen und Senden, insbesondere beim Erbringen eines Telefondienstes, und/oder dass in dem Endgeräteverzeichnis Endgeräte (60 bis 64) eingetragen sind, die beim Erbringen eines Telefondienstes keine Datenpakete über das Datenpaketübertragungsnetz (12) senden und empfangen, wobei vorzugsweise Endgeräte (60 bis 64; 80 bis 84) beider Arten gemäß einem gemeinsamen Signalisierungsprotokoll ge— steuert werden, insbesondere gemäß einem Stimulusprotokoll.
11. Telekommunikationsanlage (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpaket-Sende-/Empfangseinheit (38), die Date- neinfüge-/Datenentnahmeeinheit (190) und die Bearbeitungseinheit (184) in einem Gehäuse eingebaut sind.
12. Adaptereinheit (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder Telekommunikationsanlage (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale, im Datenpaketübertragungsnetz (12) werden die Datenpakete gemäß Internetprotokoll übertragen, das durchschaltevermittelte Telekommunikationsnetz (20, 22) ist ein Festnetz oder ein Mobil unknetz, die Signalisierungsdaten erfüllen ein Teilnehmersignalisie— rungsprotokoll zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Endgerät oder zwischen einer Vermittlungsstelle und einer Telekommunikationsanlage (12), die zu oder von mehreren an der Telekommunikationsanlage (12) betriebenen Endgeräten (60 bis 64) vermittelt, wobei das Teilnehmersignalisierungsprotokoll vorzugsweise das Protokoll DSSl oder ein darauf aufbauendes Protokoll ist.
13. Verfahren zum Betreiben einer Telekommunikationsanlage (14), mit den Schritten:
Empfangen von Signalisierungsdaten eines durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetzes (20, 22),
Tunneln (160, 190) der empfangenen Signalisierungsdaten über eine Datenpaketübertragungsnetz (12) , Bearbeiten der getunnelten Signalisierungsdaten in einer Telekommunikationsanlage (14) gemäß einem Signalisierungsprotokoll.
14 . Verfahren nach Anspruch 13 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte : protokollgemäßes Erzeugen von Antwortsignalisierungsdaten in der Telekommunikationsanläge (14),
Tunneln der Antwortsignalisierungsdaten über das Datenpaketübertragungsnetz (12), ungetunneltes Senden der über das Datenpaketübertragungsnetz (12) übertragenen Signalisierungsdaten an eine Vermittlungsstelle eines durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetzes (22) .
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch den Schritt: Ansteuern eines an der Telekommunikationsanlage (14) betriebenen Endgerätes (80) gemäß der Signalisierungsdaten, insbesondere eines iP-Endgerätes (80) .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (80) an eine andere Vermittlungsstelle angeschlossen ist als die Telekommunikationsanlage (14) , und dass das Endgerät (80 bis 84) vorzugsweise in dem glei- chen Ortsnetz (22) liegt, wie eine Einheit (90), die die aus dem Telekommunikationsnetz (22) empfangenen Signalisierungsdaten in Datenpakete eingefügt .
PCT/EP2005/050143 2004-01-19 2005-01-14 Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren WO2005069566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002679.3 2004-01-19
DE102004002679A DE102004002679A1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Adaptereinheit, Telekommunikationsanlage und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005069566A1 true WO2005069566A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34744869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050143 WO2005069566A1 (de) 2004-01-19 2005-01-14 Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004002679A1 (de)
WO (1) WO2005069566A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076440A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Inalp Networks AG Verfahren zur Datenübertragung über ein Paketvermittlungsnetz und einen Gateway
EP1076473A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Inalp Networks AG Verfahren und Netzknoten zur selektiven Übertragung von Daten an mehrere Netzwerke
US20020044545A1 (en) * 2000-04-06 2002-04-18 Thomas Brumm System and apparatus for connecting a telecommunications device to a packet-switching communications network
EP1324581A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) CCBS unter Verwendung des Session Initiation Protocol (SIP)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076440A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Inalp Networks AG Verfahren zur Datenübertragung über ein Paketvermittlungsnetz und einen Gateway
EP1076473A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Inalp Networks AG Verfahren und Netzknoten zur selektiven Übertragung von Daten an mehrere Netzwerke
US20020044545A1 (en) * 2000-04-06 2002-04-18 Thomas Brumm System and apparatus for connecting a telecommunications device to a packet-switching communications network
EP1324581A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) CCBS unter Verwendung des Session Initiation Protocol (SIP)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002679A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296499B4 (de) Verfahren, Gateway und System zum Routen von SS7-Signalisierungsverkehr
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
DE69924409T2 (de) Mechanismus und verfahren zur verteilung von isup protokollstapeln über mehrere lose gekoppelten prozessoren
EP0971549B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
WO2003084203A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
EP1707018B1 (de) Adaptereinheit
DE10055422A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm-Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
EP1091551B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vermittlungseinrichtung unter Nutzung verschiedener Signalisierungsprotokolle
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
DE69938252T2 (de) Sicherheit in telekommunikationsnetzübergangseinrichtungen
EP1505842B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1344424A1 (de) Vorrichtung zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
EP1307026A1 (de) Effiziente Änderung von Adressinformationen mit Hilfe von NAT und NAPT Routern bei getrennter Übertragung von Nutzdaten und Signalisierungsinformationen
EP1418729A2 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
EP1207667B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aufbau einer H.323-oder SIP-Verbindung von einem Ursprungsnetz zu einem ursprungsnetzexternen Verbindungsziel
WO2001078418A1 (de) Bereitstellen von ergäanzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP1305957B1 (de) Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
WO2005069566A1 (de) Adaptereinheit, telekommunikationsanlage und verfahren
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
EP1091535A2 (de) Verfahren und elektronische Einheiten zur Übertragung von Sprachdaten in Datenpaketen unter Nutzung zusätzlicher Leistungsmerkmale sowie zugehörige Einheiten und Programme
EP1269767B1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase