DE10228697A1 - Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10228697A1
DE10228697A1 DE2002128697 DE10228697A DE10228697A1 DE 10228697 A1 DE10228697 A1 DE 10228697A1 DE 2002128697 DE2002128697 DE 2002128697 DE 10228697 A DE10228697 A DE 10228697A DE 10228697 A1 DE10228697 A1 DE 10228697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat exchanger
protection layer
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128697
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228697C5 (de
DE10228697B4 (de
Inventor
Eckhard Volkmer
Raimund Dr.-Ing. Witte
Michael Dr.-Ing. Herbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Energietchnik GmbH
Original Assignee
GEA Energietchnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29761478&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10228697(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Energietchnik GmbH filed Critical GEA Energietchnik GmbH
Priority to DE2002128697 priority Critical patent/DE10228697C5/de
Publication of DE10228697A1 publication Critical patent/DE10228697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228697B4 publication Critical patent/DE10228697B4/de
Publication of DE10228697C5 publication Critical patent/DE10228697C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Abstract

Bei der Erfindung wird zur Verbindung eines Rohrs (2) aus Stahl mit umfangsseitigen Rippen (10) aus Aluminium als Bestandteile eines Wärmeübertragers (3) auf die den Rippen (10) zugewandte Oberfläche (7) des Rohrs (2) eine Korrisionsschutzschicht (6) aufgebracht. Die Rippen (10) werden mit einem eine kurze Aushärtezeit aufweisenden Klebstoff (14) unter Ausbildung einer einen intensiven Wärmeübergang gewährleistenden Klebstoffschicht (16) zwischen den Rippen (10) und dem Rohr (2) lagefixiert. Die Rippen (10) sind Bestandteile eines gewellten Rippenbands (9). Das Rohr (2) weist einen langgestreckten Querschnitt auf, wobei das Verhältnis der Größe der längeren Seite zur Größe der kurzen Seite 11 : 1 bemessen ist. Die Länge des Rohrs (2) beträgt 10 m.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall (Ne-Metall) als Bestandteile eines Wärmeübertragers.
  • Andererseits richtet sich die Erfindung auf einen Wärmeübertrager.
  • Ein Wärmeübertrager, bei welchem die Wärme von einem Medium mit einer hohen Wärmeübergangszahl, wie z.B. kondensierender Dampf, an ein Medium mit einer niedrigen Wärmeübergangszahl, wie z.B. Umgebungsluft, übertragen wird, weist in aller Regel umfangsseitig von innenseitig das Medium mit der hohen Wärmeübergangszahl führenden Rohren aus Stahl lagefixierte Rippen aus einem NE-Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, auf. Um hierbei den Wärme leitenden Kontakt zwischen den Rohren und den Rippen herzustellen, sind im Stand der Technik diverse Verbindungstechniken bekannt. Welche Materialien für die Rohre einerseits und für die Rippen andererseits zum Einsatz gelangen, hängt jeweils von technischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab. Hierbei kann es jedoch zu einer Reihe von Materialkombinationen kommen, deren Verbindung durch Schweißen, Löten oder Feuerverzinken nicht möglich ist.
  • So zählt es zum Stand der Technik, dass bei luftgekühlten Kondensationsanlagen für Wasserdampfturbinen die Kondensation des Dampfes in Rippenrohrbündeln erfolgt. Diese Rippenrohrbündel weisen Rohre aus Stahl mit einem langgestreckten Querschnitt auf. Die Rohre sind mit Aluminium beschichtet. Auf die beschich-teten Breitseiten werden Einzelrippen oder Rippenbänder aus Aluminium gelötet. Die Rippen bzw. Rippenbänder müssen beidseitig lotplattiert sein. Sowohl die Beschichtung der Rohre als auch die der Rippen ist spezifisch teuer und mit einem vergleichsweise hohen Energieaufwand für den Lötprozess verbunden.
  • Es könnte zwar eine höhere Wirtschaftlichkeit dadurch erzielt werden, dass zum einen auf eine Beschichtung der Rohre mit Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung und zum anderen auf die Lotplattierung der Rippen bzw. der Rippenbänder verzichtet wird. In diesem Falle wäre jedoch eine Verlötung der Rippen bzw. Rippenbänder mit den Rohren nicht mehr möglich. Auch würde der Korrosionsschutz der aus Kohlenstoffstahl bestehenden Rohre entfallen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers einerseits sowie einen Wärmeübertrager mit mindestens einem solchen berippten Rohr andererseits zu schaffen, bei welchen der zum Lagefixieren der Rippen umfangsseitig des Rohrs erforderliche Energieeinsatz unter Verwendung von in der Kombination kostengünstigen Materialien für das Rohr und die Rippen erheblich reduziert werden kann.
  • Was den verfahrenstechnischen Teil dieser Aufgabe anlangt, so wird dessen Lösung in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gesehen.
  • Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Kern der Erfindung ist der Einsatz eines Klebstoffs, welcher eine einfache Fügung kostengünstiger Materialien für das Rohr einerseits und die Rippen andererseits erlaubt. Hierbei gelangt ein Klebstoff zur Anwendung, der in einem Temperaturbereich von –50°C bis etwa 120°C bei einer Luftfeuchtigkeit bis 100% voll wirksam ist. Auch hält er der UV-Strahlung bei Sonnenlicht einwandfrei stand. Um ausreichende Haftkräfte zwischen den Oberflächen und dem Klebstoff zu schaffen, soll seine Benetzbarkeit mindestens 45 mJ/m2 betragen. Weitere Eigenschaften des einzusetzenden Klebstoffs sind eine kurze Aushärtezeit in einem Temperaturbereich nicht über 200°C, vorzugsweise zwischen 130° und 180°C . Der Klebstoff weist eine hohe Festigkeit auf und in Verbindung mit geeigneten Füllmitteln besitzt er eine gute Wärmeleitfähigkeit. Er ist darüber hinaus lösungsmittelfrei und hinsichtlich seines Auftrags auf eine Oberfläche auch automatisierbar.
  • Jedes Bestandteil eines Wärmeübertragers bildende Rohr besteht bevorzugt aus einem Kohlenstoffstahl. Sofern auf der das heiße Medium führenden Seite auch andere Materialien akzeptiert werden, können diese ebenfalls zum Einsatz gelangen. Hierbei kommen in erster Linie Edelstahl oder Aluminium in Frage.
  • Die entsprechend dem Querschnitt eines Rohrs und/oder dem Einsatzort eines Wärmeübertrages angepassten Rippen können Einzelrippen oder Rippenbänder sein. Sie bestehen grundsätzlich aus einem Nichteisen-Metall (NE-Metall), wobei Aluminium oder eine Aluminium-Legierung bevorzugt zum Einsatz gelangt. Dies insbesondere aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit, des geringen Gewichts und der hohen Korrosionsbeständigkeit. Aber auch andere NE-Metalle, wie beispielsweise Kupfer, sind denkbar.
  • Bei der Ausführungsform eines Wärmeübertragers gemäß Patentanspruch 3 besteht das Rohr aus Stahl, während die Korrosionsschutzschicht aus einer Kombination von NE-Metallen gebildet ist und die Rippen über die Klebstoffschicht mit der Korrosionsschutzschicht Wärme leitend verbunden sind. Als eine Kombination von NE-Metallen kann beispielsweise Zink/Aluminium (ZnAl) zum Einsatz gelangen. Diese NE-Metalle können mittels Lichtbogen oder Flammspritzen auf die Oberfläche eines Rohrs aufgetragen werden. Zwischen der Korrosionsschutzschicht und den Rippen befindet sich dann eine Klebstoffschicht. Diese Klebstoffschicht ist vergleichsweise dünn, insbesondere < 100 μm und gewährleistet somit einen guten Wärmeübergang.
  • Nach Patentanspruch 4 ist es auch denkbar, dass das Rohr aus Stahl besteht, die Korrosionsschutzschicht durch auf dem Rohr befestigte NE-Metallfolien gebildet ist und die Rippen über die Klebstoffschicht mit der Korrosionsschutzschicht Wärme leitend verbunden sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gekennzeichnet. Danach besteht das Rohr aus Stahl. Die Korrosionsschutzschicht ist durch mindestens einlagig aufgebrachte Farbe gebildet und die Rippen sind über die Klebstoffschicht mit der Korrosionsschutzschicht Wärme leitend verbunden.
  • Entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 6 kann der Klebstoff selber die gesamte, den Rippen zugewandte Oberfläche des Rohrs benetzen und dadurch unmittelbar die Funktion einer Korrosionsschutzschicht übernehmen.
  • Wenn gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 die Rippen aus Aluminium bzw. einer Aluminium-Legierung gebildet sind, weisen die Rippen entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 8 zweckmäßig eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm auf. Bevorzugt besitzen sie eine Dicke zwischen 0,25 mm und 0,3 mm.
  • Bei einem Bestandteil einer luftgekühlten Kondensationsanlage bildenden Wärmeübertrager ist nach Patentanspruch 9 das Rohr vorteilhaft mit einem langgestreckten Querschnitt versehen. Die Längskanten sind gerundet. Das Rohr weist dann zwei unterschiedlich lange Seiten auf, wobei das Verhältnis der Größe der längeren Seite zur Größe der kürzeren Seite etwa wie 13 : 1 bis 9 : 1 bemessen ist. In der Praxis führt dies zu einem Rohr, dessen längere Seite zwischen 150 mm und 250 mm und dessen kürzere Seite zwischen 10 mm und 25 mm lang bemessen sind.
  • Eine wirtschaftliche und fertigungstechnisch günstige Länge eines Rohrs besteht gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 dann, wenn das Rohr zwischen 6 m und 12 m lang gestaltet ist.
  • Besonders günstige Wärmeübergangsverhältnisse werden entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 11 erreicht, wenn das Verhältnis der Größe der mit Rippen versehenen Oberfläche des Rohrs zur Größe der Oberfläche der Rippen etwa zwischen 1 : 10 bis 1 : 20, vorzugsweise zwischen 1 : 14 bis 1 : 17, bemessen ist.
  • In diesem Fall wird es gemäß Patentanspruch 12 als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Rippen einstückige Bestandteile eines gewellten Rippenbands sind. Die dann der Oberfläche des Rohrs zugewandten, zwei Rippen verbindenden bogenförmigen Bereiche des Rippenbands erlauben eine besonders gute Fixierung des Rippenbands umfangseitig des Rohrs, bevorzugt eines Flachrohrs gemäß Patentanspruch 9, und zwar dadurch, dass zwischen den bogenförmigen Bereichen und insbesondere der Korrosionsschutzschicht drei Klebstoffzonen ausgebildet werden. Mittig der bogenförmigen Bereiche befindet sich eine sehr dünne Zone von < 100 μm, die einen guten Wärmeübergang von dem heißen Medium im Rohr auf die Kühlluft umfangseitig des Rippenbands sicherstellt. Rechts und links neben dieser Wärmeübergangszone liegen dickere Klebstoffzonen, die sich durch hohe Festigkeit und Elastizität auszeichnen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt durch die Wand eines Rohrs eines Wärmeübertragers mit umfangsseitigen Rippen;
  • 2 die Darstellung der 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform und
  • 3 in der Perspektive einen Längenabschnitt eines Rohrs mit rechteckigem Querschnitt für einen Wärmeübertrager.
  • In den 1 bis 3 ist mit 1 die Wand eines aus Kohlenstoffstahl bestehenden Rohrs 2 für einen nicht näher dargestellten Wärmeübertrager 3 in Form einer luftgekühlten Kondensationanlage für Wasserdampfturbinen bezeichnet.
  • Das Rohr 2 weist gemäß 3 einen langgestreckten rechteckförmigen Querschnitt mit unterschiedlich langen Seiten 4, 5 auf. Das Verhältnis der Höhe H der längeren Seiten 4 zur Breite B der kürzeren Seiten 5 ist wie 11 : 1 bemessen. Die langen Seiten 4 sind z.B. 176 mm und die kurzen Seiten r sind 16 mm lang bemessen.
  • Die Länge L des Rohrs 2 beträgt 10 m.
  • Das Rohr 2 ist gemäß der Ausführungsform der 1 mit einer Korrosionsschutzschicht 6 aus einer Kombination der Materialien Zink (Zn) und Aluminium (AI) gebildet. Die Korrosionsschutzschicht 6 ist durch Flammspritzen auf die äußere Oberfläche 7 der Wand 1 aufgebracht.
  • Wie die 1 ferner erkennen lässt, ist umfangsseitig des Rohrs 2 – genauer gesagt – auf den beiden Breitseiten 8 des Rohrs 2 ein gewelltes Rippenband 9 lagefixiert. Das Rippenband 9 setzt sich aus mehreren parallel zueinander ausgerichteten Rippen 10 zusammen, die durch bogenförmige Abschnitte 11 einstückig miteinander verbunden sind. Das Rippenband 9 besteht aus Aluminium. Die Dicke D der Rippen beträgt 0,3 mm. Das Verhältnis der Größe der mit Rippen 10 versehenen Oberfläche 12 des Rohrs 2, hier die Oberfläche 12 der Korrosionsschutzschicht 6, ist zur Größe der Gesamtoberfläche 13 der Rippen 10 wie 1 : 16 bemessen.
  • Das Rippenband 9 ist mittels eines Klebstoffs 14, der zwischen 130°C und 180°C aushärtet, auf der Oberfläche 12 der Korrosionsschutzschicht 6 lagefixiert. Die Lagefixierung ist hierbei so getroffen, dass sich in jedem bogenförmigen Bereich 11 des Rippenbands 9 und der Oberfläche 12 der Korrosionsschutzschicht 6 eine dünne Zone 15 einer Klebstoffschicht 16 ausbildet, die < 100 μm bemessen ist. Links und rechts dieser Zone 15 befinden sich dickere Zonen 17 der Klebstoffschicht 16, welche sich durch hohe Festigkeit und Elastizität auszeichnen. Die dünnere Zone 15 dient dem optimalen Wärmeübergang von dem in dem Rohr 2 geführten heißen Medium, z.B. ein kondensierender Dampf, und der die Rippen 10 des Rippenbands 9 umstreichenden Umgebungsluft.
  • Die Ausführungsform der 2 unterscheidet sich von derjenigen der 1 nur dadurch, dass die Korrosionsschutzschicht 18 unmittelbar durch den die Rippen 10 umfangsseitig des Rohrs 2 lagefixierenden Klebstoff 14 gebildet ist. D.h. hier sind Korrosionsschutzschicht 18 und Klebstoffschicht eins.
  • 1
    Wand v. 2
    2
    Rohr v. 3
    3
    Wärmeübertrager
    4
    lange Seiten v. 2
    5
    kurze Seiten v. 2
    6
    Korrosionsschutzschicht auf 7
    7
    Oberfläche v. 1
    8
    Breitseiten v. 2
    9
    Rippenband
    10
    Rippen v. 9
    11
    bogenförmige Abschnitte v. 9
    12
    Oberfläche v. 6
    13
    Gesamtoberfläche v. 10
    14
    Klebstoff
    15
    Zone v. 16
    16
    Klebstoffschicht
    17
    Zonen v. 16
    18
    Korrosionsschutzschicht
    B
    Breite v. 5
    D
    Dicke v. 10
    H
    Höhe v. 4
    L
    Länge v. 2

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbindung eines Rohrs (2) aus Metall mit umfangsseitigen Rippen (10) aus einem Nichteisen-Metall (NE-Metall) als Bestandteile eines Wärmeübertragers (3), bei welchem auf die den Rippen (10) zugewandte Oberfläche (7) des Rohrs (2) eine Korrosionsschutzschicht (6, 18) aufgebracht wird und die Rippen (10) mit einem eine kurze Aushärtezeit aufweisenden Klebstoff (14) unter Ausbildung einer einen intensiven Wärmeübergang gewährleistenden Klebstoffschicht (16, 18) zwischen den Rippen (10) und dem Rohr (2) lagefixiert werden.
  2. Wärmeübertrager, der mindestens ein innenseitig ein Medium führendes Rohr (2) aus Metall und umfangsseitig des der Umgebungsluft ausgesetzten Rohrs (2) Rippen (10) aus einem Nichteisen-Metall (NE-Metall) aufweist, bei welchem unter Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht (6, 18) auf der Oberfläche (7) des Rohrs (2) die Rippen (10) durch einen Klebstoff (14) mit begrenzter Elastizität und kurzer Aushärtezeit lagefixiert sind, wobei zwischen der Oberfläche (7) des Rohrs (2) und den Rippen (10) eine Wärme übertragende Klebstoffschicht (16, 18) vorgesehen ist.
  3. Wärmeübertrager nach Patentanspruch 2, bei welchem das Rohr (2) aus Stahl besteht, die Korrosionsschutzschicht (6) aus einer Kombination von NE-Metallen gebildet ist und die Rippen (10) über die Klebstoffschicht (16) mit der Korrosionsschutzschicht (6) Wärme leitend verbunden ist.
  4. Wärmeübertrager nach Patentanspruch 2, bei welchem das Rohr (2) aus Stahl besteht, die Korrosionsschutzschicht (6) durch auf dem Rohr (2) befestigte NE-Metallfolien gebildet ist und die Rippen (10) über die Klebstoffschicht (16) mit der Korrosionsschutzschicht (6) Wärme leitend verbunden sind.
  5. Wärmeübertrager nach Patentanspruch 2, bei welchem das Rohr (2) aus Stahl besteht, die Korrosionsschutzschicht (6) durch aufgebrachte Farbe gebildet ist und die Rippen (10) über die Klebstoffschicht (16) mit der Korrosionsschutzschicht (6) Wärme leitend verbunden sind.
  6. Wärmeübertrager nach Patentanspruch 2, bei welchem das Rohr (2) aus Stahl besteht und die Korrosionsschutzschicht (18) durch den die Rippen (10) in ihrer Lage fixierenden Klebstoff (14) gebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei welchem die Rippen (10) aus Aluminium bzw. einem NE-Metall oder einer NE-Legierung gebildet sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, bei welchem die Rippen (10) eine Dicke (D) zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, bevorzugt zwischen 0,25 mm und 0,3 mm aufweisen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, bei welchem das Rohr (2) einen langgestreckten Querschnitt mit unterschiedlich langen Seiten (4, 5) aufweist, wobei das Verhältnis der Größe (N) der längeren Seiten (4) zur Größe (B) der kürzeren Seiten (5) etwa wie 13 : 1 bis 9 : 1 bemessen ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, bei welchem das Rohr (2) eine Länge (L) zwischen 6 m und 12 m aufweist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 2 bis 10, bei welchem das Verhältnis der Größe der mit Rippen (10) versehenen Oberfläche (7) des Rohrs (2) zur Größe der Oberfläche (13) der Rippen (10) etwa zwischen 1 : 10 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 14 bis 1 : 17, bemessen ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, bei welchem die Rippen (10) einstückige Bestandteile eines gewellten Rippenbandes (9) sind.
DE2002128697 2002-06-27 2002-06-27 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE10228697C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128697 DE10228697C5 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128697 DE10228697C5 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Wärmeübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10228697A1 true DE10228697A1 (de) 2004-01-22
DE10228697B4 DE10228697B4 (de) 2004-07-08
DE10228697C5 DE10228697C5 (de) 2007-05-16

Family

ID=29761478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128697 Expired - Fee Related DE10228697C5 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228697C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147035A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von verbundenen wärmeübertragerelementen
DE102014217075A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung und Temperiervorrichtung
DE102014218694A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102016216114A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager mit einem Wärmeübertragerblock
CN107850402A (zh) * 2015-08-06 2018-03-27 马勒国际有限公司 换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432134A (en) * 1972-05-05 1976-04-14 Fulton Ti Ltd Heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93158E (fr) * 1966-03-25 1969-02-21 Const Mecaniques Aeronautiques Élément échangeur, dispositif pour sa fabrication en continu et échangeur en résultant.
DE3814306C1 (de) * 1988-04-28 1989-10-12 Happel Gmbh & Co, 4690 Herne, De
ES2197219T3 (es) * 1996-08-03 2004-01-01 Balcke-Durr Gmbh Procedimiento para la fabricacion de intercambiadores de calor resistentes a la corrosion.
EP0823296A3 (de) * 1996-08-03 2000-03-01 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432134A (en) * 1972-05-05 1976-04-14 Fulton Ti Ltd Heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147035A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von verbundenen wärmeübertragerelementen
DE102014217075A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung und Temperiervorrichtung
DE102014218694A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
CN107850402A (zh) * 2015-08-06 2018-03-27 马勒国际有限公司 换热器
DE102016216114A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager mit einem Wärmeübertragerblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228697C5 (de) 2007-05-16
DE10228697B4 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737217C2 (de)
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
EP2081722B8 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE2637370A1 (de) Sonnenwaermekollektorflaeche
EP1748270A1 (de) Wärmetauscher
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE4039293C3 (de) Wärmeaustauscher
DE10228697B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager
DE3934479C2 (de)
WO2014147071A1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzplattierten aluminiumwerkstücks, walzplattiertes aluminiumwerkstück und verwendung dafür
DE19515909C2 (de) Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE3109955C2 (de) Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
DE102011018380B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststofffolien mittels Heißgas
DE19617169C2 (de) Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2158505C2 (de) Wärmetauscher
DE69814018T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Lötmaterial auf den Rippen
DE102021108193B3 (de) Rippenrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044292A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE4435111C2 (de) Flachrohrverflüssiger für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE19726245C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee