DE10228202B4 - Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes - Google Patents

Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10228202B4
DE10228202B4 DE10228202A DE10228202A DE10228202B4 DE 10228202 B4 DE10228202 B4 DE 10228202B4 DE 10228202 A DE10228202 A DE 10228202A DE 10228202 A DE10228202 A DE 10228202A DE 10228202 B4 DE10228202 B4 DE 10228202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing element
bearing according
carriage
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228202A1 (de
Inventor
Irenäus Kornas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10228202A priority Critical patent/DE10228202B4/de
Publication of DE10228202A1 publication Critical patent/DE10228202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228202B4 publication Critical patent/DE10228202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2085Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Lagerung mindestens eines horizontal verschiebbaren bühnentechnischen Gerätes (24) außen an einem länglichen Lagerelement (1), mit Mitteln zum Fixieren des Gerätes (24), relativ zum Lagerelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) als Rohr mit viereckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei zwei Ecken des Rohres (1) nach unten und nach oben gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung mindestens eines horizontal verschiebbaren bühnentechnischen Gerätes außen an einem länglichen Lagerelement, mit Mitteln zum Fixieren des Gerätes relativ zum Lagerelement.
  • Bei solchen bühnentechnischen Geräten handelt es sich vorzugsweise um Schweinwerfer. Im Sinne der Erfindung sind durchaus andere bühnentechnische Geräte denkbar, beispielsweise akustische Gerate, wie Lautsprecher und Richtmikrophone, ferner Geräte zum Erzeugen von Spezialeffekten, beispielsweise zum Erzeugen von Nebel.
  • Bühnentechnische Geräte müssen, um der jeweiligen, sich durchaus sehr schnell ändernden Bühnensituation gerecht zu werden, innerhalb kürzester Zeit in ihrer Position verändert bzw. versetzt werden. Dies ist mit Problemen verbunden, insbesondere deshalb, weil die Geräte ein erhebliches Gewicht aufweisen, deren Ortsveränderung weitgehend geräuschlos erfolgen muss, damit solches von den Besuchern nicht als störend empfunden wird, schließlich sind Sicherheitsaspekte zu beachten. Es ist in jedem Fall sicherzustellen, dass die bühnentechnischen Geräte nicht auf die Bühne fallen können.
  • Aus der Praxis ist eine Lagerung für Scheinwerfer bekannt. Diese weist zwei horizontal angeordnete U-Träger auf, die Rücken an Rücken in einem Rahmen gehalten sind, so dass zwischen diesen ein vertikaler Schlitz gebildet ist. Eine Scheinwerferaufnahme besitzt einen Flansch, der mit einem Stift versehen ist. Der Flansch stützt sich auf den oberen Auflagen der beiden U-Träger ab, der Stift durchsetzt den Schlitz und ist unten mittels eines Knebels festlegbar. Diese Gestaltung ermöglicht es, den Scheinwerfer in Längserstreckung der Träger zu verschieben. Es ist des weiteren bekannt, Scheinwerfer in Schwenkarmen zu lagern, die es ermöglichen, diese in einer horizontalen Ebene zu bewegen. Der Schwenkarm greift hierbei am Flansch, der mit dem Stift versehen ist, an.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Lagerung, dass die Montage und Demontage des Scheinwerfers nur mit einem recht hohen Aufwand möglich ist. So ist der Scheinwerfer mit Flansch und Stift präzise in den Schlitz zwischen den beiden U-Trägern einzusetzen und der Knebel anzubringen. Bei dieser Lagerung finden überdies mehrere Einzelteile Verwendung. Es besteht infolge dessen die Gefahr, dass sich Teile lösen und auf die Bühne fallen. Es gibt keine Möglichkeit, den Scheinwerfer beim Montieren an den beiden Trägern gegen Herabfallen zu sichern. Im übrigen ist der horizontale Verschiebeweg begrenzt, weil die U-Träger im Bereich ihrer Enden in Vertikalstreben gelagert und hiermit begrenzte Felder definiert sind, innerhalb derer der jeweilige Scheinwerfer horizontal verschoben werden kann. Zum Umsetzten des Scheinwerfers in ein anderes Feld ist es erforderlich, diesen, mit den vorbeschriebenen Nachteilen, im einen Feld zu demontieren und im benachbarten bzw. anderen Feld erneut zu montieren.
  • Aus der DE 89 07 192 U1 ist eine Lagerung der eingangs genannten Art für einen Scheinwerfer oder dergleichen bei Bühnen- oder Studioeinrichtungen bekannt. Dort wird in das als Tragschiene ausgebildete längliche Lagerelement ein aufgeklappter Haltering eingehängt, der an seiner Unterseite den Scheinwerfer aufnimmt. Der Haltering weist einen rechteckigen Aufnahmequerschnitt mit abgerundeten Eckbereichen auf, wobei die Flächen des Rechtecks vertikal bzw. horizontal angeordnet sind. An einer Seite des Rechtecks ist die Klappe angeordnet, die unten im U-förmigen Schenkel des Halterings schwenkbar gelagert ist. Oben lässt sich die Klappe in ihrer geschlossenen Position mittels eines Exzenterverschlusses verriegeln. Aufgrund der unteren Lagerung der Klappe und deren oberen Anlagefläche am U-förmigen Schenkel ist das Höhenmaß des länglichen Lagerelementes geringer als die lichte Höhe der Öffnung des Halterings, vertikal gesehen. Demzufolge kontaktiert der auf das Lagerelement gehängte Haltering die Unterseite des Lagerelementes nicht, womit, bei Einwirken von Kräften von unten auf den Haltering dieser sich nach oben bewegen kann, bis dessen unterer Bereich des U-förmigen Abschnittes das Lagerelement kontaktiert.
  • In der DE 87 00 709 U1 ist eine Tragvorrichtung für bühnentechnische Gerätschaften beschrieben, bei der die Lagerung der Aufhängung des bühnentechnischen Gerätes im Inneren eines länglichen Lagerelementes erfolgt. Eine Innenlagerung zeigt auch das DE 71 46 579 U für einen Lampenhalter zur Aufhängung von Lampen an Decken.
  • Eine an Seilen aufgehängte Balkenstruktur ist aus der JP 102 35 029 AA bekannt. Dort findet ein längliches Lagerelement mit quadratischem Querschnitt Verwendung, wobei die Seiten des Quadrats aber horizontal bzw. vertikal angeordnet sind. An der Unterseite des länglichen Lagerelementes ist eine rohrförmige Halterung befestigt. Eine solche Seillagerung eines Lagerelementes ist nicht geeignet, Momente, die um die Längsachse des Lagerelementes wirken, aufzunehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine universell verwendbare Lagerung mindestens eines horizontal verschiebbaren bühnentechnischen Gerätes anzugeben. Die Lagerung soll ein einfaches, schnelles und sicheres horizontales Versetzen des Gerätes ermöglichen, bei einfacher konstruktiver Gestaltung der Lagerung. Hierbei soll zudem sichergestellt sein, dass aus dem Gewicht des bühnentechnischen Gerätes resultierende Momente definiert in das Lagerelement eingeleitet werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Lagerung der Eingangs genannten Art dadurch, dass das Lagerelement als Rohr mit viereckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei zwei Ecken des Rohres nach unten und nach oben gerichtet sind.
  • Diese Gestaltung des Lagerelementes gestattet eine freie horizontale Verschiebung des bühnentechnisches Gerätes, wobei aufgrund der Mehreckigkeit aus dem Gewicht des bühnentechnischen Gerätes resultierende Momente definiert in das Lagerelement eingeleitet werden können. Die mehreckige Gestaltung des Rohres gestattet es ferner, eine Laufwagenkonstruktion für ein oder mehrere Scheinwerfer zu verwenden bzw. eine Gestaltung der Lagerung vorzusehen, die es ermöglicht, ein mit dem bühnentechnischen Gerät zusammenwirkendes Lagerteil in das Lagerelement im Bereich einer Ecke einzuhängen.
  • Bevorzugt weist das Rohr einen quadratischen Querschnitt auf. Hierbei sind vorteilhaft zwei der Ecken des Rohres vertikal fluchtend positioniert.
  • Im Rahmen der allgemeinen erfindungsgemäßen Lehre sind die beiden nachfolgend beschriebenen Gestaltungen der Lagerung von besonderem Vorteil:
    Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Gerät in einem Laufwagen gelagert ist, der am Rohr geführt gelagert ist. Das mehreckige Rohr bildet somit quasi das Schienenelement für den Laufwagen, wobei die Kräfte, die in den Laufwagen eingeleitet werden, über die Flanke des Rohres aufgenommen werden.
  • Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Laufwagen einen Rahmen aufweist, der seitlich des Rohres angeordnet ist, wobei im Rahmen drehbar gelagerte Laufrollen Laufflächen des Rohres kontaktieren. Die sichere und einfache Lagerung des mindestens einen bühnentechnischen Gerätes lässt sich dann auf besonders einfache Art und Weise bewerkstelligen, wenn das Lagerelement oben und unten dachförmige Führungsabschnitte aufweist, wobei die Laufrollen diese kontaktieren und die jeweilige Laufrolle ein komplementäres Profil zur Anlage an den dachförmigen Führungsabschnitten des Lagerelements aufweist. Momente können so präzise von den Laufrollen in das Lagerelement eingeleitet werden, wobei eine freie Verfahrbarkeit des Laufwagens gewährleistet ist.
  • Gemäß einer spezifischen Gestaltung ist vorgesehen, dass im Rahmen zwei Laufrollenpaare gelagert sind, wobei ein Laufrollenpaar das Lagerelement unten und das andere Laufrollenpaar das Lagerelement oben kontaktiert.
  • Um den Laufwagen bezüglich des Lagerelementes zu fixieren, sollte mindestens ein Stellmittel im Rahmen gelagert sein, das relativ zum Lagerelement seitlich gegen das Lagerelement zustellbar ist.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Gerät in einem Klemmbock gelagert ist, der als Baueinheit das Lagerelement umgreift. – Diese Gestaltung orientiert sich nicht primär an der Problemstellung der einfachen horizontalen Verfahrbarkeit des Gerätes, sondern an der einfachen Montage des Gerätes am Lagerelement, am einfachen Umsetzen des Gerätes innerhalb des Feldes bzw. in ein anderes Feld. Zum Versetzen des Gerätes ist es nur erforderlich, den Klemmbock zu lösen.
  • Besonders sicher und einfach lässt sich das Montieren und Versetzen des Gerätes erreichen, wenn der Klemmbock ein in das Lagerelement einhängbares Lagerteil für das Gerät aufweist, dass das Lagerelement oben hintergreift, sowie im Lagerteil im Bereich dessen unteren Endes ein Klemmbügel schwenkbar gelagert ist, der mittels eines Verbindungselementes mit dem oberen Ende des Lagerteils verbindbar ist. Der Klemmbock besteht somit auch beim Umbau aus einem Teil. Das Abklemmen, Umsetzen und Klemmen auf dem mehreckigen Lagerelement kann schnell und ohne Werkzeug geschehen. Für den Positionswechsel des Klemmbockes innerhalb eines Feldes muss der Klemmbock nicht abgeklemmt werden. Es reicht das Lockern des Klemmbügels und es kann dann die gesamte Apparatur einschließlich Gerät auf die neue Position verschoben werden. In diesem Zusammenhang kommt dem Merkmal des Lagerteils, dass das Lagerelement oben hintergreift, eine besondere Bedeutung zu. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Klemmbock beim Montieren, somit wenn der Klemmbügel seine geöffnete Schwenkstellung aufweist, einfach in das Lagerelement eingehängt werden kann und hierbei dieses oben, somit im Bereich einer Ecke hintergreift. Ein Herunterfallen des Klemmbockes wäre nur nach seinem Anheben auf dem rohrförmigen Lagerelement entgegen Schwerkraft möglich.
  • Als Verbindungselement von Lagerteil und Klemmbügel ist vorzugsweise ein im schwenkbaren Klemmbügel gelagerter Bolzen vorgesehen, der eine Schlitzausnehmung des Lagerteils durchsetzt, wobei ein mit dem Bolzen verbindbares Spannmittel das Lagerteil auf der dem Klemmbügel abgewandten Seite des Lagerteils kontaktiert. Diese Gestaltung stellt eine zusätzliche Sicherung des Klemmbügels dar, wenn der Klemmbock gelöst wird. Der Klemmbock umschließt nach wie vor das Lagerelement.
  • Eine weitere Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Klemmbockes lässt sich auf einfache Art und Weise erreichen, wenn der Bolzen einen Gewindeabschnitt zum Aufschrauben des als Mutter ausgebildeten Spannmittels aufweist. Diese Mutter greift bei Kontakt mit dem Lagerteil insbesondere in eine Hinterschneidung des Lagerteils ein. Die Klemmbügel kann bei gelöstem Klemmbock nur dann in seine geöffnete Stellung verschwenkt werden, wenn die Mutter zunächst aus der Hinterschneidung des Lagerteils bewegt wird.
  • Bei den beiden grundsätzlichen Ausführungsformen sind der Laufwagen bzw. der Klemmbock vorzugsweise mit einer Huböse versehen. Dies ermöglicht es, die recht schwere Apparatur mit dem mindestens einen bühnentechnischen Gerät und dessen Lagerung bezüglich des Lagerelementes zu positionieren.
  • Der Laufwagen bzw. der Klemmbock kann der Aufnahme mehrerer, um senkrechte Achsen schwenkbar im Laufwagen bzw. dem Klemmbock gelagerter Schwenkarme, insbesondere Gelenkarme zur Aufnahme der Geräte dienen. Der jeweilige Gelenkarm bzw. Schwenkarm ist insbesondere mittels eines in das Gelenk eingesetzten Exzenters feststellbar.
  • Nachfolgend sind die beiden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Anordnung einer Laufwagenlagerung für mehrere horizontal verschiebbare Scheinwerfer, im wesentlichen quer zum Lagerelement für den Laufwagen gesehen,
  • 2 einen Schnitt durch die in 1 gezeigte Lagerung, senkrecht zum Lagerelement durch die vertikale Mittelachse des Laufwagens geschnitten,
  • 3 eine räumliche Ansicht der Klemmbocklagerung für das bühnentechnische Gerät, schräg von unten in Längsrichtung des Lagerelements gesehen,
  • 4 einen Schnitt durch die Klemmbocklagerung, senkrecht zum Lagerelement im Bereich der Mittelachse des Klemmbocks geschnitten,
  • 5 eine Ansicht des Klemmbocks gemäß Pfeil V in 4 und
  • 6 eine Ansicht des Klemmbocks gemäß Pfeil VI in 4.
  • Die in den 1 und 2 veranschaulichte Laufwagenlagerung weist ein horizontal angeordnetes, als Rohr ausgebildetes Lagerelement 1 auf. Dieses besitzt einen quadratischen Querschnitt, wobei zwei Ecken 2 und 3 des Rohres 1 nach unten und oben gerichtet angeordnet sind, das heißt in einer vertikalen Flucht positioniert sind. Aufgrund dieser Positionierung des Lagerelements 1 sind unter dem Winkel vom 45° geneigte äußere Flächen 4 gebildet.
  • Der Laufwagen 5 weist einen Rahmen auf, der durch eine vertikale Strebe 6 und mit dieser im Bereich deren Enden verbundenen horizontalen Armen 7 gebildet ist. Die beiden Arme 7 sind mittels Schrauben 8 mit der Strebe 6 verschraubt. Im Bereich der jeweiligen Enden nehmen die horizontalen Arme 7 Laufrollen 9 auf. Jede der Laufrolle ist profiliert ausgebildet, mit einer zentralen, nach innen gerichteten Einschnürung 10. Deren Flankenwinkel beträgt 90°, so dass die Laufrollen 9 des oberen Laufrollenpaares die Flächen 4 des Lagerelements 1 im Bereich der oberen Ecke 2, die Laufrollen 9 die Flächen 4 des Lagerelements 1 im Bereich der unteren Ecke 3 kontaktieren. Die Laufrollenpaare sind so bezüglich des Lagerelements 1 einstellbar, gegebenenfalls über nicht veranschaulichte Einstellmittel, dass der Laufwagen 5 mit geringem Spiel im Lagerelement 1 gelagert und auf diesem ablaufen kann.
  • Die vertikale Strebe 6 durchsetzt eine zentrale Stellschraube 11, mit der ein Sterngriff 12 drehfest verbunden ist. Bei einer entsprechenden Zustellbewegung der Stellschraube 11 kontaktiert diese das Lagerelement im Bereich der der vertikalen Strebe 6 zugewandten Ecke 13, womit der Laufwagen 5 bezüglich des Lagerelements 1 festgelegt ist.
  • Mit den freien Enden der horizontalen Arme 7 sind mittels Schrauben 14 Adapter 15 verschraubt. Der jeweilige Adapter 15 ist mit einem Zapfenansatz 16 mit Gewindeendabschnitt versehen, der der Aufnahme eines schwenkbaren Doppelarmes 17 dient. Die Arme 18 und 19 des Doppelarmes 17 weisen im Bereich ihrer Enden achsparallele Bohrungen auf. Die eine Bohrung des Armes 18 durchsetzt der Zapfenansatz 16, auf dessen Gewindeabschnitt eine Mutter 51 aufgeschraubt ist. Entsprechend durchsetzt ein Lagerzapfen 20 die andere Bohrung des Armes 18 und die dieser zugewandte Bohrung des anderen Armes 19. Auf endständige Gewindeabschnitte dieses Lagerzapfens 20 sind Muttern 21 aufgeschraubt. Die andere Bohrung des Armes 19 durchsetzt ein Adapter 22, der der Aufnahme einer Lagerstange 23 dient, mit deren unteren Ende ein Scheinwerfer 24 verbunden ist. Mittels einer Stellschraube 26, mit der ein Sterngriff 25 drehfest verbunden ist, lässt sich die Lagerstange 23 für den Scheinwerfer 24 im Adapter 22 fixieren. Exzenter 49 zum Blockieren der Arme 18 bzw. 19 bezüglich Verschwenken sind mittels Sterngriffen 50 verstellbar.
  • Nur in der 1 ist die Lagerung eines Scheinwerfers 24 gezeigt. Der in der 1 veranschaulichte Laufwagen 5 nimmt dort drei Doppelarme 17 auf. Zwei der gezeigten Doppelarme sind der Einfachheit halber ohne zugehörige Lagerstange 23 und Scheinwerfer 24 veranschaulicht. Grundsätzlich könnte der Laufwagen 5 mit einem vierten Doppelarm 17 bestückt sein.
  • Nach Lösen des Sterngriffes 12 des Laufwagens 5 kann dieser beliebig über die gesamte Länge des Lagerelements 1 in dessen Längsrichtung verfahren werden.
  • Gezeigt sind am Laufwagen 5 und am Arm 19 des Doppelarms 17 an diesen angreifende Sicherungsmittel mit Seil 27 und Öse 28. Beim Montieren bzw. Demontieren des Laufwagens 5 bzw. der Scheinwerfer 24 dienen diese Sicherungsmittel als zusätzliche Sicherung gegen Herabfallen der Teile.
  • Die Laufwagenlagerung gemäß der Ausführungsform aus den 1 und 2 eignet sich insbesondere für den Fall, dass das rohrförmige Lagerelement 1 eine große freie Länge aufweist und demzufolge die Möglichkeit besteht, eine relativ große horizontale Ortsveränderung des bühnentechnischen Geräts herbeizuführen. Ist die Länge des Lagerelements 1 hingegen deutlich kürzer, beispielsweise indem Felder durch vertikale Streben definiert sind, findet bevorzugt die in den 3 bis 6 veranschaulichte Klemmbocklagerung Verwendung.
  • 3 zeigt zwei vertikale Streben 29, zwischen denen das Lagerelement 1 in einer Gestaltung und Anordnung gemäß der Ausführungsform nach den 1 und 2 angeordnet und mit den Streben 29 verbunden ist. Je nach Länge des Lagerelements 1 dient dieses der Aufnahme einer oder mehrerer Klemmböcke 30. Der jeweilige Klemmbock 30 ist als Baueinheit ausgebildet, wobei hierunter verstanden wird, dass die einzelnen Teile des Klemmbocks im Betrieb nicht demontierbar, somit verliersicher verbunden sind.
  • Die Einzelheiten des Klemmbocks 30 sind in den 4 bis 6 veranschaulicht. Der Klemmbock 30 weist ein in das Lagerelement 1 einhängbares Lagerteil 31 auf. Dieses hintergreift mit einem nasenförmigen Ansatz 32 das Lagerelement 1 im Bereich der oberen Ecke 2 und liegt an der zugewandten Fläche 4 des Lagerelements 1 an. Im Lagerteil 31 ist im Bereich dessen unteren Endes ein Klemmbügel 33 um eine Achse 34 schwenkbar gelagert. Der Klemmbügel 33 weist zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 35 auf, die in der in 4 gezeigten Klemmstellung an den zugewandten Flächen 4 des Lagerelements 1 anliegen, somit unter einem Winkel von 45° zur Horizontalen orientiert sind. An die Schenkel 35 schließen sich im Bereich deren freien Enden horizontale Ansätze 36 an, wobei der untere Ansatz 36 die der Achse 34 zugeordnete Schwenklagerung aufnimmt und der andere, obere Ansatz 36 einen um eine Achse 37 schwenkbaren Bolzen 38 aufnimmt. Dieser durchsetzt eine nach oben offene Schlitzausnehmung 39 des Lagerteils 31. Eine mit einem Gewindeabschnitt 40 des Bolzens 38 verbundene Stellmutter mit Sterngriff 41 kontaktiert das Lagerteil 31 auf der dem Klemmbügel 33 abgewandten Seite.
  • Das Lagerteil 31 ist durch zwei parallel zueinander angeordnete Platten 42 gebildet, die mit Distanzmitteln versehen sind. Die beiden Platten 42 nehmen im Bereich der Achse 34 und der Ansätze 32 den Klemmbügel 33 auf, der gleichfalls durch zwei, allerdings im geringeren Abstand voneinander angeordnete Platten 43 und entsprechende Distanzmittel gebildet ist. Entsprechend der Gestaltung des Lagerelements 1 sind die Platten 42 mit einem Rücksprung versehen, so dass deren Stirnflächen 44 einen rechten Winkel miteinander einschließen.
  • Zur Lagerung des bühnentechnischen Gerätes nehmen die beiden Platten 42 des Lagerteils 31 auf der dem Klemmbügel 33 abgewandten Seite ein Adapterteil 45 auf, dass mittels Schrauben 46 mit dem Lagerteil 31 verbunden ist. Das Lageradapterteil 45 ist im wesentlichen als Stange mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, die unten in einen Ansatz 47 mündet, der zylindrisch ist und dessen freies Ende mit einem Gewindeabschnitt versehen ist. Dieser Ansatz dient in Art des zur ersten Ausführungsform beschriebenen Zapfenansatzes 16 der Aufnahme eines Doppelarms 17. Dieser Doppelarm ist zur Ausführungsform nach der 4 stark vereinfacht dargestellt. Es wird insofern auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 und die aus diesen Figuren übernommenen Bezugsziffern verwiesen.
  • Für Positionswechsel der Klemmbocks 30 innerhalb eines Feldes, somit zwischen den beiden Streben 29, muss der Klemmbock 30 nicht abgeklemmt werden. Es reicht das Lockern des Sterngriffs 41 und es kann der Klemmbock 30 mit Doppelarm 17 und bühnentechnischem Gerät auf eine neue Position verschoben werden. Die Absicherung des Klemmbocks 30 gegen Herunterfallen ist hierbei mehrfach:
    So ist der Bolzen 38 gegen unbeabsichtigtes Herausschwenken zusätzlich gesichert, indem der Sterngriff 41 in eine Senkung 52 des Lagerteils 31 eingreift. Des weiteren liegt der Bolzen 38 mit seinem Eigengewicht im Halbloch/der Schlitzausnehmung 39 des Lagerteils 31. Ferner ist der Bolzen 38 mittels eines in einem der Platten 42 des Lagerteils 31 gelagerten Rastbolzens 48 gegen Ausschwenken gesichert. Würde der Klemmbügel 33 dennoch aus irgendwelchen Gründen aufgehen, bewirkt der eingehängte Zustand des Klemmbocks 30 aufgrund der nasenförmigen Ansätze 32, dass das Herunterfallen des Klemmbocks 30 nur nach seinem Anheben vom Lagerelement 1 entgegen der Schwerkraft möglich wäre. Vorzugsweise ist das Lagerteil 31 zusätzlich mit einem Ring versehen, zum Einhängen eines mit einem Seil verbundenen Karabiners. Hierdurch ist die gesamte Apparatur zusätzlich mittels eines Seils gegen Herunterfallen gesichert.

Claims (16)

  1. Lagerung mindestens eines horizontal verschiebbaren bühnentechnischen Gerätes (24) außen an einem länglichen Lagerelement (1), mit Mitteln zum Fixieren des Gerätes (24), relativ zum Lagerelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) als Rohr mit viereckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei zwei Ecken des Rohres (1) nach unten und nach oben gerichtet sind.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr quadratischen Querschnitt besitzt.
  3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ecken (2, 3) der Ecken des Rohres (1) vertikal fluchtend positioniert sind.
  4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gerät (24) in einem Laufwagen (5) gelagert ist, der am Rohr (1) geführt gelagert ist.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (5) einen Rahmen (6, 7) aufweist, der seitlich des Rohres (1) angeordnet ist, wobei im Rahmen (6, 7) drehbar gelagerte Laufrollen (9) Lagerflächen (4) des Rohres (1) kontaktieren.
  6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) oben und unten dachförmige Führungsabschnitte (4) aufweist, die die Laufrollen (9) kontaktieren, wobei die jeweilige Laufrolle (9) ein komplementäres Profil (10) zur Anlage an den dachförmigen Führungsabschnitt (4) des Lagerelements (1) aufweist.
  7. Lagerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (6, 7) zwei Laufrollenpaare (9, 9) gelagert sind, wobei ein Laufrollenpaar das Lagerelement (1) unten und das andere Laufrollenpaar das Lagerelement (1) oben kontaktiert.
  8. Lagerung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellmittel (11, 12) im Rahmen (6, 7) gelagert ist, das zwecks Festlegung des Laufwagens (5) relativ zum Lagerelement (1) seitlich gegen das Lagerelement (1) zustellbar ist.
  9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gerät (24) in einem Klemmbock (30) gelagert ist, der als Baueinheit das Lagerelement (1) umgreift.
  10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbock (30) ein in das Lagerelement (1) einhängbares Lagerteil (31) für das Gerät (24) aufweist, das das Lagerelement (1) oben hintergreift, sowie im Lagerteil (31) im Bereich dessen unteren Endes ein Klemmbügel (33) schwenkbar gelagert ist, der mittels eines Verbindungselements (38) mit dem oberen Ende des Lagerteils (31) verbindbar ist.
  11. Lagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (38) einen schwenkbar im Klemmbügel (33) gelagerten Bolzen aufweist, der eine Schlitzausnehmung (39) des Lagerteils (31) durchsetzt, wobei ein mit dem Bolzen verbindbares Spannmittel (41) das Lagerteil (31) auf der dem Klemmbügel (33) abgewandten Seite des Lagerteils (31) kontaktiert.
  12. Lagerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (38) einen Gewindeabschnitt (40) zum Aufschrauben des eine Mutter aufweisenden Spannmittels (41) aufweist.
  13. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (41) beim Kontakt mit dem Lagerteil (31) in eine Hinterschneidung (47) des Lagerteils (31) eingreift.
  14. Lagerung nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (5) bzw. der Klemmbock (30) mit einer Huböse (28) versehen ist.
  15. Lagerung nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (5) bzw. der Klemmbock (30) der Aufnahme mehrerer, um senkrechte Achsen schwenkbar im Laufwagen (5) bzw. dem Klemmbock (30) gelagerter Schwenkarme, insbesondere Doppelarme (17), zur Aufnahme der Geräte (24) dient.
  16. Lagerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk- bzw. Gelenkarm (17) mittels eines im Gelenk eingebauten Exzenters (49) feststellbar ist.
DE10228202A 2002-06-24 2002-06-24 Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes Expired - Fee Related DE10228202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228202A DE10228202B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228202A DE10228202B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228202A1 DE10228202A1 (de) 2004-01-22
DE10228202B4 true DE10228202B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=29761368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228202A Expired - Fee Related DE10228202B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228202B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146579U (de) * Eisenberg J Lampenhalter zur Aufhangung von Lampen an Decken
DE8700709U1 (de) * 1987-01-16 1987-03-05 Gierss, Karsten, 7000 Stuttgart, De
DE8907192U1 (de) * 1989-06-13 1989-09-21 Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal, De
US5379205A (en) * 1993-10-08 1995-01-03 Peng; Chih-Wen Structure for a swingable arm mounting base
JPH10235029A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Kayaba Ind Co Ltd バトン構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146579U (de) * Eisenberg J Lampenhalter zur Aufhangung von Lampen an Decken
DE8700709U1 (de) * 1987-01-16 1987-03-05 Gierss, Karsten, 7000 Stuttgart, De
DE8907192U1 (de) * 1989-06-13 1989-09-21 Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal, De
US5379205A (en) * 1993-10-08 1995-01-03 Peng; Chih-Wen Structure for a swingable arm mounting base
JPH10235029A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Kayaba Ind Co Ltd バトン構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228202A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP1646300A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
DE102019127030A1 (de) Kupplung
DE3630804C2 (de)
WO2019179913A1 (de) Traggerüst
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE10228202B4 (de) Lagerung eines bühnentechnischen Gerätes
DE202006015058U1 (de) Deckenbefestigungsprofilanordnung für flächige Objekte, insbesondere vertikal aufgehängte Glasscheiben als Rauchschürzen
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
AT523944A4 (de) Geländermodul
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE3710609A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengeleuchten
DE3831044C2 (de)
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE202012008732U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vorhanges, einer Gardine oder eines Rollos an den Seitenwandungen einer Fenster-, Tür- oder Wandnische
DE102005005807A1 (de) Montagevorrichtung
DE10354313A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE202023104517U1 (de) Mobile Signalanlage mit einem Universalgerätehalter zur Fixierung an Bahnschienen
DE1683542C (de) Montagerahmen fur Turzargen
DE8602044U1 (de) Trage- oder Haltevorrichtung für nicht stationäre Informationseinrichtungen
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
DE102019002495A1 (de) Leiterhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KORNAS, IRENÄUS, 65195 WIESBADEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee