DE10227788A1 - Sensor für einen Gurtaufroller - Google Patents

Sensor für einen Gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
DE10227788A1
DE10227788A1 DE10227788A DE10227788A DE10227788A1 DE 10227788 A1 DE10227788 A1 DE 10227788A1 DE 10227788 A DE10227788 A DE 10227788A DE 10227788 A DE10227788 A DE 10227788A DE 10227788 A1 DE10227788 A1 DE 10227788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
support sections
sensor
inertial body
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10227788A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kielwein
Jürgen Rink
Bernd Semler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10227788A priority Critical patent/DE10227788A1/de
Priority to US10/457,163 priority patent/US6957790B2/en
Publication of DE10227788A1 publication Critical patent/DE10227788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Sensor (10) zur Auslösung des Sperrmechanismus eines Gurtaufrollers hat einen Trägheitskörper (10), der zwischen einer oberen und einer unteren Schale (22, 30) aufgenommen ist. Auf der Innenseite wenigstens einer Schale (22, 30) weist diese vorspringende Abschnitte auf, auf denen die Kugel (18) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Auslösung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, insbesondere des Sperrmechanismus eines Gurtaufrollers, mit einem Trägheitskörper, einer unteren Schale, in der der Trägheitskörper aufgenommen ist, und einer oberen Schale, die auf dem Trägheitskörper aufliegt und in die er ragt, wobei die obere Schale Teil eines schwenkbar gelagerten Sensorhebels ist, der bei Verschiebung des Trägheitskörpers verschwenkt wird und den Sperrmechanismus aktiviert.
  • Ein solcher fahrzeugsensitiver Sensor ist beispielsweise aus der DE 298 22 610 bekannt und wird in Fahrzeugsicherheits-Gurtaufroller eingebaut. Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs bewegt sich der Trägheitskörper, vorzugsweise eine Stahlkugel, und führt zum Schwenken des Sensorhebels. Eine Kupplungsklinke an dem Sensorhebel wird dadurch in die Kupplungsverzahnung eines Blockiermechanismus eingesteuert, der schließlich die Gurtspule blockiert und ein Abziehen von Gurtband verhindert. Die Auslösung des Sensors erfolgt jedoch auch bei einer bestimmten Schräglage des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung schafft einen Sensor, bei dem der vorbestimmte Kippwinkel zur Auslösung des Sensors in engen Grenzen eingehalten werden kann. Darüber hinaus soll eine geringere Geräuschentwicklung auftreten, die dadurch verursacht wird, daß es im Betrieb bei Berührung des Steuerhebels und der Steuerscheibe am Gurtaufroller zu Klappergeräuschen kommen könnte. Dieses Reduzieren der Klappergeräusche darf nicht dazu führen, daß die Leichtgängigkeit und der einwandfreie Sperreingriff des Steuerhebels verschlechtert werden.
  • Diese Vorteile werden bei einem Sensor der eingangs genannten Art erzielt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine der Schalen wenigstens einen vorspringenden Auflageabschnitt zur Anlage des Trägheitskörpers hat.
  • Im Stand der Technik waren die Schalen entweder als Kalotten oder als kegelstumpfförmige Aufnahmen ausgeführt, also als rotationssymmetrische, möglichst glatte Auflagefläche. Die Erfindung setzt sich hiervon ab, indem sie eben keine durchgehend glatte, gleichmäßige Oberfläche anstrebt, sondern vorspringende Auflageabschnitte vorsieht. Diese können z. B, bezüglich einer konusförmigen Seitenwand, die die Schaleninnenseite definiert, dadurch gebildet sein, daß entweder von dieser konusförmigen Seitenwand der wenigstens eine Auflageabschnitt absteht (oder, bevorzugt, mehrere Auflageabschnitte vorstehen) oder daß die Auflageabschnitte sich außenseitig zur konusförmigen Seitenwand ergänzen und nur durch Rillen in der konusförmigen Seitenwand unterbrochen sind. Zwischen den Rillen ergibt sich dann ein gegenüber dem Grund der Rille vorspringender Auflageabschnitt.
  • Wie sich bei Versuchen herausgestellt hat, wird durch eine Unterbrechung der bislang durchgehenden Auflagefläche eine Dämpfung zur Verringerung der Geräuschbildung sowie eine sehr exakte Auslösung bei dem vorbestimmten Kippwinkel erreicht. Insbesondere dann, wenn Rillen vorgesehen sind, tritt noch ein weiterer Effekt auf. Der sich am Trägheitskörper im Laufe der Zeit ablagernde Schmutz kann sich in den durch die Rillen gebildeten Taschen ablagern. Auch die vorspringenden Auflageabschnitte können dazu führen, daß der sich auf der Kugel ablagernde Schmutz stetig abgestreift wird.
  • Mehrere punktförmige oder kugelsegmentförmige Vorsprünge können beispielsweise die Auflageabschnitte bilden, wobei vorzugsweise mindestens drei punktförmige oder kugelsegmentförmige Vorsprünge vorgesehen sind, damit der Trägheitskörper im normalen Fahrbetrieb nur auf diesen Vorsprüngen aufliegt.
  • Die punktförmigen oder kugelsegmentförmigen Vorsprünge sind in der bevorzugten Ausführungsform auf einem Kreis liegend und umfangsmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Dieser Kreis hat vorzugsweise einen Mittelpunkt, der durch die Symmetrieachse der rotationssymmetrischen Schaleninnenseite verläuft.
  • Eine andere Möglichkeit, einen oder mehrere Auflageabschnitte zu bilden besteht darin, einen oder mehrere linienförmige Vorsprünge zu bilden, beispielsweise indem ein ringförmiger, vorzugsweise kreisringförmiger Vorsprung vorgesehen wird. Auch mehrere konzentrische, vorspringende Ringe können die Auflageabschnitte bilden.
  • Umgekehrt können natürlich auch, wie bereits erwähnt, ringförmige Rillen in die Schale geformt sein, so daß zwischen den Rillen vorspringende Auflageabschnitte zur Anlage des Trägheitskörpers zur Verfügung stehen.
  • Wieder eine andere Ausführungsform sieht vor, radiale längs der Schale verlaufende, im wesentlichen linienförmige Vorsprünge oder Rillen auszuführen. Es ergibt sich somit eine Art sternförmiges Muster auf der Schale, wobei die Strahlen des Sterns entweder durch Rillen oder durch die vorspringenden Auflageabschnitte gebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Trägheitssensor ist so aufgeführt, daß der Trägheitskörper in der Grundstellung des Sensorhebels, d. h. wenn die Sperrklinke noch nicht eingesteuert ist, ausschließlich auf den vorspringenden Auflageabschnitten aufliegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch einen Gurtaufroller mit einem erfindungsgemäßen Sensor,
    • 2 bis 5 Perspektivansichten verschieden ausgeführter Sensorhebel als Teil des erfindungsgemäßen Sensors und
    • 6a bis 8b Draufsichten auf das Sensorgehäuse mit der unteren Schale gemäß verschiedener Ausführungsformen sowie Detailansichten der Schalenoberfläche.
  • In 1 ist ein Sensor 10 für die fahrzeugsensitive Auslösung des Spenmechanismus eines Sicherheits-Gurtaufrollers dargestellt. Mit 12 ist das Gehäuse des Sicherheits-Gurtaufrollers bezeichnet, in dem der Sensor 10 untergebracht ist. Mit 14 wiederum ist die schematisch dargestellte Steuerscheibe mit ihrer Verzahnung 16 bezeichnet. Der Sensor besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Trägheitskörper in Form einer Kugel 18, einem Sensorunterteil, auch Sensorgehäuse 20 genannt, welches eine untere Schale 22 zur Aufnahme der Kugel 18 aufweist, und einem Sensorhebel 24. Der Sensorhebel 24 ist als einarmiger Hebel ausgeführt, der über ein Schwenklager 26 mit dem Sensorgehäuse 20 schwenkbar verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende ist an den Sensorhebel 20 eine Steuerklinke 28 angeformt, die in die Verzahnung 16 eingreifen kann, wenn der Sensorhebel 24 nach oben schwenkt. An den Sensorhebel 20 ist ferner eine obere Schale 30 angeformt, die auf der Kugel 18 aufliegt und in die die Kugel 18 hineinragt. Die Kugel 18 ist damit zwischen der unteren und der oberen Schale 22 bzw. 30 gehaltert.
  • Mit der Änderung des Winkels des Fahrzeugs oder Verzögerungen des Fahrzeugs kann sich die Kugel 18 in den Schalen 22, 30 bewegen und in bekannter Weise zur Auslenkung des Sensorhebels 24 und zum Eingreifen der Steuerklinke 28 in die Steuerscheibe 14 und damit zur Auslösung des Sperrmechanismus des Gurtaufrollers führen.
  • Wenn im folgenden von "Schale" gesprochen wird, so ist damit im folgenden stets die Innenseite der schalenförmigen Aufnahme gemeint.
  • Verschiedene Sensorhebel sind in den 2 bis 5 dargestellt, die dazu führen, daß der Kippwinkel, ab dem der Sensor anspricht, exakt eingehalten wird und die eine Geräuschbildung vermeiden, wie zuvor erwähnt.
  • Jede der Schalen 22, aber auch die Schalen 30, weist eine konus- oder kalottenförmige Seitenwand 40 auf, deren Oberfläche gleichmäßig glatt ist.
  • Von der konusförmigen Seitenwand 40 ragt gemäß 2 ein sogenannter Auflageabschnitt 42 in Form eines Ringes, genauer eines Kreisringes, empor. Mit diesem gegenüber der Seitenwand 40 vorspringenden Auflageabschnitt 42 liegt die Schale 22 und damit der Sensorhebel 24 auf der Kugel 18 auf.
  • Der Kreisring hat ein Zentrum Z, das auf der gedachten Mittelachse der rotationssymmetrischen Seitenwand 40 liegt.
  • Bei der Ausführung nach 3 sind anstatt des ringförmigen, vorspringenden Auflageabschnitts zahlreiche punkt-, kugel- oder halbkugelförmige, vorspringende Auflageabschnitte 142 vorgesehen, die aber auf einen gedachten Kreisring angeordnet sind, dessen Zentrum Z, wie bei 2, mit der gedachten Mittelachse der Seitenwand 40 zusammenfällt.
  • Während bei der Ausführungsform nach 3 acht kugelförmige oder, allgemeiner, punktförmige, vorspringende Auflageabschnitte 142 vorgesehen sind, sind bei der Ausführungsform nach 4 nur vier punkt- oder kugelförmige, vorspringende Auflageabschnitte 142 an der Seitenwand 40 vorgesehen. Auch diese liegen aber wieder auf einem gedachten Kreis um das Zentrum Z.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist die Auflagefläche für die Kugel 18 aus zahlreichen sternförmigen und radial bezüglich des Zentrums Z nach außen und längs der Seitenwand 40 laufenden linienförmigen Auflageabschnitten 242 zusammengesetzt. Diese einzelnen Auflageabschnitte 242 werden dadurch gebildet, daß zwischen benachbarten Auflageabschnitten 242 Rillen oder, allgemeiner, Vertiefungen 244 in die ursprünglich stufenlose kalotten- oder konusförmige Seitenwand 40 eingearbeitet werden. Gegenüber diesen Rillen stehen damit die Auflageabschnitte 242 vor.
  • Aufgrund der Auflageabschnitte 42, 142 und 242 kann die Kugel keinen Schmutz in der Schale im Bereich der Berührlinien oder Berührpunkte ablagern.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 kann die Kugel jedoch den Schmutz in den Vertiefungen 244, die wie Taschen wirken, ablagern.
  • Der erfindungsgemäße Sensor hat vorzugsweise auch an seiner unteren Schale 22 eine von der bislang üblichen Kalottenform oder Konusform abweichende Oberflächengestalt. Dies ist in den 6a bis 8b gut zu erkennen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 6a und 6b sind, wie bei der Ausführungsform nach 5, linienförmige Auflageabschnitte 342 gebildet, die sternförmig nach außen verlaufen und dadurch gebildet sind, daß rillenförmige Vertiefungen 344 zwischen benachbarten Auflageabschnitten 342 vorgesehen sind. In diesen Vertiefungen 344 kann die Kugel Schmutz ablagern.
  • In der vergrößerten Darstellung von 6b ist zu erkennen, daß der in dem Auflageabschnitt 342 auslaufende Vorsprung im Querschnitt konusförmig und nach oben spitz zuläuft.
  • Bei der Ausführungsform nach den 7a und 7b sind die ähnlich ausgebildeten Auflageabschnitte 442 durch Vorsprünge gebildet, die im Querschnitt trapezförmig sind, also nicht spitz zulaufen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 8a und 8b sind, ähnlich wie bei der nach 2, Auflageabschnitte 542 durch zahlreiche konzentrisch vorspringende Ringe gebildet, zwischen denen rillenförmige Vertiefungen 544 zur Ablagerung von Schmutz vorgesehen sind. Wie auch bei den Ausführungsformen nach den 5 bis 7b liegt auch bei dieser Ausführungsform jeder Auflageabschnitt 542 auf einer kalottenförmigen oder, vorzugsweise, konusförmigen Seitenwand 40, die nur durch die Vertiefungen 544 unterbrochen ist.
  • Die Kugel 18 liegt in ihrer Grundstellung, d. h. wenn der Sensorhebel 24 nicht zum Eingriff in die Verzahnung 16 ausgelenkt ist, in allen Ausführungsformen ausschließlich an vorspringenden Auflageabschnitten auf.
  • Zu betonen ist, daß die verschiedenen Arten von Vorsprüngen nur exemplarisch sind. Natürlich sind auch andere Formen von Vorsprüngen möglich sowie eine Kombination der in den Zeichnungen vorgestellten Möglichkeiten der Ausführung der Vorsprünge.
  • Obwohl es gerade für die Verbesserung des Kippwinkels und die Geräuschreduzierung sowie die Schmutzablagerung vorteilhaft ist, wenn sowohl die untere als auch die obere Schale 22, 30 mit den vorspringenden Auflageabschnitten versehen ist, wäre es selbstverständlich auch möglich, entweder nur die untere oder nur die obere Schale 22 bzw. 30 mit solchen vorspringenden Auflageabschnitten auszuführen. Die Auflageabschnitte stehen gegenüber der Seitenwand 40 bzw. gegenüber dem Grund der Vertiefungen nur wenige Zehntel Millimeter bis wenige Millimeter vor.

Claims (16)

  1. Sensor zur Auslösung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, insbesondere des Sperrmechanismus eines Gurtaufrollers, mit einem Trägheitskörper, einer unteren Schale (22), in der der Trägheitskörper aufgenommen ist, und einer oberen Schale (30), die auf dem Trägheitskörper aufliegt und in die er ragt, wobei die obere Schale (30) Teil eines schwenkbar gelagerten Sensorhebels (24) ist, der bei Verschiebung des Trägheitskörpers verschwenkt wird und den Sperrmechanismus aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schalen (20, 30) wenigstens einen vorspringenden Auflageabschnitt (42; 142; 242; 342; 442; 542) zur Anlage des Trägheitskörpers hat.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere punktförmige oder kugelsegmentförmige Vorsprünge die Auflageabschnitte (142) bilden.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei punktförmige oder kugelsegmentförmige Vorsprünge vorgesehen sind, die die Auflageabschnitte (142) bilden.
  4. Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen oder kugelsegmentförmige Vorsprünge auf einem Kreis und umfangsmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auflageabschnitt (42; 242; 342; 442; 542) durch linienförmige Vorsprünge gebildet ist.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein vorspringender Auflageabschnitt (42; 542) vorge sehen ist, der durch einen ring-, vorzugsweise kreisringförmigen Vorsprung gebildet ist.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auflageabschnitte (542) durch mehrere konzentrische kreisringförmige Vorsprünge gebildet sind.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflageabschnitt (242; 342; 442) durch einen radial längs der Schale verlaufenden, im wesentlichen linienförmigen Vorsprung gebildet ist.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zahlreiche radial verlaufende, sich sternförmig nach außen erstreckende, linienförmige Auflageabschnitte (242; 342; 442) gebildet sind.
  10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Auflageabschnitte (242; 342; 442; 542) durch Vertiefungen (244; 344; 444; 544) zwischen benachbarten Auflageabschnitten (242; 342; 442; 542) gebildet sind.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Rillen gebildet sind.
  12. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (22; 30) eine konusförmige Seitenwand (40) hat, an der der wenigstens eine Auflageabschnitt (42; 142) ausgebildet ist.
  13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Auflageabschnitt (42; 142) dadurch gebildet ist, daß er gegenüber der konusförmigen Seitenwand (40) vorsteht.
  14. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageabschnitte (242; 342; 442; 542) dadurch gebildet sind, daß sie gemeinsam die konusförmige Seitenwand (40) bilden, die von Vertiefungen zwischen benachbarten Auflageabschnitten (242; 342; 442; 542) unterbrochen ist.
  15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schale (22) Vertiefungen zur Bildung von Auflageabschnitten (242; 342; 442; 542) aufweist.
  16. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel in ihrer Grundstellung ausschließlich auf vorspringenden Auflageabschnitten (42; 142; 242; 342; 442; 542) aufliegt.
DE10227788A 2002-06-21 2002-06-21 Sensor für einen Gurtaufroller Withdrawn DE10227788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227788A DE10227788A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Sensor für einen Gurtaufroller
US10/457,163 US6957790B2 (en) 2002-06-21 2003-06-09 Sensor for a belt retractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227788A DE10227788A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Sensor für einen Gurtaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227788A1 true DE10227788A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227788A Withdrawn DE10227788A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Sensor für einen Gurtaufroller

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6957790B2 (de)
DE (1) DE10227788A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593560A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Key Safety Systems, Inc. Fahrzeugsensor für einen Gurtaufroller
JP2006103678A (ja) * 2004-09-29 2006-04-20 Trw Automotive Gmbh 車輛乗員拘束システムを作動するためのセンサ
US7300013B2 (en) * 2005-02-16 2007-11-27 Key Safety Systems, Inc. Seat belt retractor with overmolded inertia sensor mass
US7862083B2 (en) * 2006-11-29 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Actuation mechanism for the deployment of a laterally extendable running board to provide rollover resistance
DE202007000909U1 (de) * 2007-01-18 2007-04-05 Takata-Petri Ag Sensoreinrichtung zur Aktivierung eines Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller eines Kraftfahrzeugs
TWM353128U (en) * 2008-12-08 2009-03-21 Guo-Hao Li Clipping and pulling structure for safety belt
US10059301B2 (en) * 2011-08-29 2018-08-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sensor assembly for a vehicle occupant protection device
DE102011086656A1 (de) 2011-11-18 2012-05-03 Takata-Petri Ag Sensor
JP5738808B2 (ja) * 2012-07-04 2015-06-24 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
DE102013220946B4 (de) * 2013-10-16 2017-02-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer selbstausrichtenden fahrzeugbeschleunigungssensitiven Sensoreinrichtung
DE102015116136B9 (de) * 2015-09-24 2017-11-16 Autoliv Development Ab Fahrzeugsensitiver Sensor mit mehrteiliger Sensormasse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534362A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Kolb Kg Hans Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2713605A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Volkswagenwerk Ag Sperrvorrichtung fuer aufwickelvorrichtungen von sicherheitsgurten
DE2731072A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Klippan Nv Auf fahrzeugbeschleunigung ansprechende verriegelungsvorrichtung fuer gurtaufroller
WO1982002000A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Sylven Hans C Inertia sensor in belt reels for vehicle belts
DE8304345U1 (de) * 1982-02-18 1983-09-01 Safety Transport Inter Development AB, 33400 Anderstorp Rueckhalteeinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3410411A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi Beschleunigungssensor
DE9110281U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-17 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01307671A (ja) * 1988-06-07 1989-12-12 Takata Kk 加速度感応装置
GB9215855D0 (en) * 1992-07-25 1992-09-09 Bsrd Ltd Improvements to emergency locking passenger safety belt mechanisms
DE29822610U1 (de) 1998-12-18 1999-04-15 Trw Repa Gmbh Sensor für einen Gurtaufroller
GB2349119B (en) * 1999-04-21 2001-05-30 Breed Automotive Tech A sensor for a seat belt retractor
DE20006314U1 (de) * 2000-04-06 2000-08-17 Trw Repa Gmbh Trägheitssensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534362A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Kolb Kg Hans Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2713605A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Volkswagenwerk Ag Sperrvorrichtung fuer aufwickelvorrichtungen von sicherheitsgurten
DE2731072A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Klippan Nv Auf fahrzeugbeschleunigung ansprechende verriegelungsvorrichtung fuer gurtaufroller
WO1982002000A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Sylven Hans C Inertia sensor in belt reels for vehicle belts
DE8304345U1 (de) * 1982-02-18 1983-09-01 Safety Transport Inter Development AB, 33400 Anderstorp Rueckhalteeinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3410411A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi Beschleunigungssensor
DE9110281U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-17 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
US20030234310A1 (en) 2003-12-25
US6957790B2 (en) 2005-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156337B1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE10227788A1 (de) Sensor für einen Gurtaufroller
DE29915537U1 (de) Verbindungselement für eine Stuhllehne
DE4031143C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Zugentlastung
DE4224324C2 (de) Gurtstraffer
EP1310698B1 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1959038U (de) Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE3410411A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0161664A2 (de) Zentralverschluss für Anschnallgurte
EP1010593A2 (de) Sensor für einen Gurtaufroller
DE2915750A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE3705769C1 (en) Device for the pivotable mounting of an armrest associated with the backrest of a motor-vehicle seat
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
DE2852110A1 (de) Aufroller fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE10313326A1 (de) Sensor für einen Gurtaufroller
DE2232814A1 (de) Zentrifugale bremsvorrichtung fuer angelwinden
EP0770518B1 (de) Einstellbare Kopfstützen-Führungsvorrichtung
DE2726683A1 (de) In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE2534362A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2243904A1 (de) Staubschutzvorrichtung fuer bohrmaschinenfutter
DE1812672B2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE602006000025T2 (de) Fahrzeug-Kindersitz
EP0313010B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee