DE10227529A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10227529A1
DE10227529A1 DE10227529A DE10227529A DE10227529A1 DE 10227529 A1 DE10227529 A1 DE 10227529A1 DE 10227529 A DE10227529 A DE 10227529A DE 10227529 A DE10227529 A DE 10227529A DE 10227529 A1 DE10227529 A1 DE 10227529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
friction ring
brake disc
nested
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10227529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227529B4 (de
Inventor
Siegfried Botsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10227529A priority Critical patent/DE10227529B4/de
Priority to PCT/EP2003/004439 priority patent/WO2004000490A1/de
Priority to EP03725113A priority patent/EP1513636A1/de
Priority to US10/518,856 priority patent/US7467694B2/en
Publication of DE10227529A1 publication Critical patent/DE10227529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227529B4 publication Critical patent/DE10227529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/12Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe (2) und eine Bremsscheibe (2), die sich durch folgende Merkmale auszeichnen. Mehrere Paare von ineinander gesteckte Hülsen (8, 10) werden in eine Kernform eingelegt, der Kern (14) wird um die Hülsen (8, 10) geschossen, so dass diese einen integralen Bestandteil des Kerns (14) bilden. Anschließend wird der Kern (14) in ein Gießwerkzeug eingelegt und die Bremsscheibe (2) ausgegossen. Nach dem Entfernen des Kerns (14) sind der Bremsscheibentopf (4) und der Reibring (6) voneinander entkoppelt und können sich relativ zueinander ausdehnen, ohne dass es zu einer Schirmung der Bremsscheibe (2) kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe nach Anspruch 1 und eine Bremsscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Bremsgeräusche und übermäßiger Verschleiß bei Scheibenbremssystemen sind häufig auf das Phänomen der Schirmung zurückzuführen. Unter Schirmung versteht man einen axialen Verzug der Bremsscheibe, der auf eine radiale Wärmeausdehnung zurückzuführen ist.
  • Durch eine Entkoppelung von Reibring und Bremsscheibentopf kann die Schirmung deutlich reduziert werden. Die DE 199 31 140 A1 beschreibt beispielsweise die Herstellung ein Verbundgussbremsscheibe aus einem Topf und einem Reibring. Hierbei wird ein Topf mit radialen Haltebolzen versehen und in eine Gießform gelegt. Anschließend wird der Topf im Bereich der Haltebolzen umgossen und der Reibring ausgebildet. Es liegt zwar bei dieser Bremsscheibe eine Trennung zwischen Topf und Reibring vor, die radiale Ausbreitung ist jedoch durch die starren Haltebolzen eingeschränkt.
  • Die DE 195 05 112 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verbundgießen einer Bremsscheibe. Hierbei wird zwischen Topf und Reibring eine zahnförmiges Metallband eingelegt, dieses wird umgossen und anschließend wieder freigelegt. Da das Metallband mit dem Guss keine Verbindung eingeht, ist nach dem Freilegen des Bandes der Topf und der Reibring voneinander entkoppelt. Nachteilig hierbei ist das sehr aufwändige Verfahren und eine spielfreie axiale Sicherung ist nur schwer zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und eine Bremsscheibe bereitzustellen, durch die die Schirmung deutlich verringert wird und die großserientauglich günstig herzustellen ist.
  • Die Lösung besteht in einem Verfahren nach Anspruch 1 sowie in einer Bremsscheibe nach Anspruch 6.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrere Paare von jeweils zwei ineinander gesteckten Körpern, die axial zueinander beweglich angeordnet sind in einen Gießkern eingebracht. Die ineinander gesteckten Körper werden im Gießkern so eingebracht, dass ihre Bewegungsachse bezügliche der Bremsscheibe weitgehend radial nach außen zeigt.
  • Der Gießkern wird in eine Gießform gebracht, die Gießform wird nach herkömmlicher Art mit flüssigem Metall, bevorzugt auf Eisenbasis gefüllt. Nach einem Erstarren wird der Kern wieder entfernt und die Körper verbleiben zumindest teilweise eingegossen als Verbindungsglieder zwischen einem Reibring und einem Bremsscheibentopf.
  • Bremsscheibentopf und Reibring sind durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens voneinander entkoppelt wodurch die Schirmung verringert wird und sie können durch den Verbundguss in einem Arbeitsschritt hergestellt und/oder zusammengefügt werden wodurch die Produktionskosten deutlich reduziert werden. Es sind grundsätzlich keine zusätzlichen Verbindungsmittel notwendig.
  • Es ist prinzipiell möglich, eine vorgefertigte Einzelkomponente der Bremsscheibe, den Bremsscheibentopf oder den Reibring in die Gießform einzulegen und beim Gießen durch die in einander gesteckten Körper zu verbinden. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht jedoch darin, dass der Bremsscheibentopf und der Reibring in einem Gießvorgang gegossen werden und zusammengefügt werden.
  • Der Kern und die Gießform sind so geformt, dass die Befüllung gemeinsam über bevorzugt einen Anschnitt erfolgt. Im erstarrten Zustand bleibt somit eine Brücke zwischen Bremsscheibentopf und Reibring bestehen, die anschließend bevorzugt durch spanende Bearbeitung entfernt wird. Durch diese Befüllungsmethode kann ein besonders homogenes und lunkerarmes Gefüge erzielt werden.
  • Es ist in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenso möglich, den Bremsscheibentopf und den Reibring durch einen verzweigten Anschnitt getrennt von einander zu speisen. Hierbei ist keine Brücke notwendig, der/die später entfernt werden muss, der gießtechnische Aufwand ist jedoch etwas höher.
  • Bevorzugt werden die ineinander gesteckten Körper in eine Kernform eingelegt, anschließend erfolgt ein Kernschießen, wobei die Körper durch den geformten und ausgehärteten Kern fixiert werden. Dieses Verfahren ist gut automatisierbar und deshalb kostengünstig.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe nach Anspruch 6. Die Bremsscheibe zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bremsscheibentopf und ein Reibring durch zwei oder mehrere Paare von jeweils zwei ineinander gesteckte, axial zueinander bewegliche Körper verbunden sind. Der Bremsscheibentopf steht dabei jeweils mit dem einen der ineinander gesteckten Körper in Verbindung, der Reibring mit dem anderen Körper. Da beide Körper axial zueinander beweglich sind, können sich auch der Bremsscheibentopf und der Reibring relativ zueinander radial ausdehnen. Auf diese Weise wird die Schirmung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring deutlich reduziert. Die hieraus resultierenden Vorteile sind geringere Bremsgeräusche, die Reduzierung eines Bremsbelagverschleißes und die Reduzierung von Mikrorissen im Reibring, die von der Schirmung hervorgerufen werden. Insbesondere die Reduzierung der Mikrorisse führt zu einer höheren Lebensdauer der Bremsscheibe.
  • Die ineinander gesteckten Körper sind bevorzugt zwischen Bremsscheibentopf und Reibring eingegossen. Somit liegt zwischen den Komponenten eine feste Verbindung vor.
  • Die ineinander gesteckten Körper weisen bevorzugt einen runden, besonders bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Entsprechend ist ihre geometrische Form als Zylinder ausgestaltet, wobei ein äußerer Körper als Hohlzylinder (Hülse) und ein innerer Körper ebenfalls als Hohlzylinder oder als Vollzylinder (Bolzen) ausgestaltet ist. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft für eine ungehinderte Bewegbarkeit der Körper zueinander.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden an Hand der folgenden Figuren und dem Beispiel näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine gegossene Bremsscheibe mit Kern,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Bremsscheibe nach 1 nach Bearbeitung,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Bremsscheibe nach 2,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Bremsscheibe.
  • Beispiel
  • In eine Kernform werden zehn Paare von jeweils zwei, ineinander gesteckten Körpern in Form von zylindrischen Hülsenpaare ringförmig (8, 10 in 1) eingelegt. Ein Kernsand wird in die Kernform geschossen und ausgehärtet. Ein ausgehärtete Gießkern (Kern) umschließt die Hülsenpaare 8, 10 bereichsweise, wodurch die Hülsenpaare 8, 10 im Kern fixiert werden und zu einem integraler Bestandteil des Kerns werden.
  • Der Kern wird in eine Gießform eingelegt, die Bremsscheibe wird nach einem an sich bekannten Verfahren ausgegossen. Das Angießen erfolgt von einer Unterseite eines Reibringbereichs, die Schmelze fließt aufsteigend über Brückenkanäle die in der gegossenen Bremsscheibe die Brücken 12 bilden zu einem Topfbereich. Anschließend wird die gegossene Bremsscheibe definiert abgekühlt.
  • In 1 ist ein Quererschnitt durch eine Bremsscheibe 2 im Rohzustand nach dem Gießen dargestellt, wobei der Kern 14 noch von der Bremsscheibe 2 umschlossen wird. Die Bremsscheibe 2 weist einen Bremsscheibentopf (Topf) 4 und einen Reibring 6 auf. Topf 4 und Reibring 6 sind in diesem Zustand über Brücken 12 verbunden.
  • Der Kern 14 ist so geformt, dass sich in der inneren Hülse 10 ein Hohlraum befindet, der durch einen Zapfen 18 ausgegossen wird. Der Zapfen 18 steht in fester Verbindung zur inneren Hülse 10. Der Reibring 6 hingegen steht in fester Verbindung mit der äußeren Hülse 8.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird der Kern 14 entfernt und die Brücken 12 abgedreht. In 2 ist die endbearbeitete Bremsscheibe 2 aus 1 dargestellt. Der Topf 4 ist nun nur noch über die Hülsen 8 und 10 mit dem Reibring verbunden. Die Hülse 8 und 10 sind axial zu einander beweglich, was eine radiale Ausdehnung bezüglich Topf 4 und Reibring 6 in Pfeilrichtung (2) zulässt. Bei der radialen Bewegung von Topf 4 und Reibring 6 dient ein Spalt 24 als Ausgleich und zur Ableitung einer durch den Reibring 6 geleiteten Kühlungsluft.
  • Die offenen Hohlräume 19 im Zentrum des Reibrings 6 bilden eine Innenbelüftung der Bremsscheibe 2.
  • In 3 ist ein Schnitt entlang der Linie II in 2 dargestellt. Exemplarisch sind hier Ausführungsformen für Stege 20 oder Noppen 22 dargestellt, durch die die Hohlräume 19 der Innenbelüftung gebildet werden. In der Ansicht der 2 ist der Umguss 16 dargestellt, durch den die Hülse 8 in den Reibring 6 eingegossen ist. Durch den gegossenen Zapfen 18 wird das Drehmoment vom Reibring 6 auf den Topf 4 übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung nach 4 sind die ineinander gesteckten Körper in Form einer äußeren Hülse 8 und eines inneren Bolzens 26 ausgestaltet. Der Bolzen 26 ist im Bereich des Topfes 4 eingegossen. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt durch den Bolzen 26 analog dem gegossenen Zapfen 18 aus den 3.
  • Im Vorangegangenen Beispiel sind die ineinander gesteckten Körper mit runden Querschnitten dargestellt. Neben dem runden Querschnitt sind grundsätzliche alle weiteren Querschnitte denkbar, die Querschnitte der Körper sollten jedoch konzentrisch sein und sich entlang einer Bewegungsachse nicht verändern. Weiterhin kann eine Schienenverbindung, z. B. in Form einer Schwalbenschwanzverbindung zweckmäßig sein.
  • Der Begriff Bremsscheibentopf wird generell für ein Halteteil verwendet, das zur Anbindung der Bremsscheibe an ein Fahrzeug dient.
  • Die Bremsscheibe wird bevorzugt aus einem Material auf Eisenbasis gegossen, entsprechend bestehen die Verbindungskörper ebenfalls bevorzugt aus einem Eisenwerkstoff. Grundsätzlich ist die Erfindung auch auf Leichtmetallguss anwendbar. Die einzelnen Komponenten der Bremsscheibe können aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die in 2 dargestellten Brücken verlaufen exemplarisch an einer oberen und unteren Reibringseite. Sie können umlaufend oder unterbrochen ausgestaltet sein und grundsätzlich an allen Berührungspunkten von Topf 4 und Reibring 6 angeordnet sein.
  • In den 1 bis 4 ist die Anordnung der ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) in der Art ausgestaltet, dass diese im Wesentlichen im Bereich des Reibringes angeordnet sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist ein äußerer der ineinander gesteckten Körper von einem Topf umgossen und eine Verbindung analog dem gegossenen Zapfen 18 in 3 reicht von einem Reibring zum Topf und steht dort in Verbindung mit einem inneren der ineinander gesteckten Körper. Ebenso ist eine Verbindung analog dem Bolzen 26 in 4 vom Reibring zum Topf zweckmäßig, wobei der Bolzen im Reibring umgossen ist und in einer im Topf eingegossenen Hülse beweglich gelagert ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Gussbremsscheibe (2) umfassend folgende Schritte: – mindestens zwei Paare von jeweils zwei ineinander gesteckten, bezüglich einer Achse zueinander beweglichen Körpern (8, 10, 26) werden in einen Gießkern eingebracht, – die ineinander gesteckten Körper werden so eingebracht, dass die Achse bezüglich des Gießkerns annähernd radial verläuft, – der Gießkern wird in eine Gießform eingebracht, – die Gießform wird mit einem flüssige Metall befällt, – von der erstarrten Gussbremsscheibe (2) wird der Kern entfernt, – wobei die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) als Verbindungsglieder zwischen einem Bremsscheibentopf (4) und einem Reibring (6) verbleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (4) und der Reibring (6) im Verbundguss in einem Gießvorgang abgegossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , – dass der Bremsscheibentopf (4) und der Reibring (6) beim Gießen über eine Brücke (12) verbunden werden und – dass die Brücke (12) an der erstarrten Bremsscheibe (2) entfernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Bremsscheibentopf und der Reibring jeweils über mindestens einen Anschnitt separat befüllt werden und – durch den Kern und die ineinander gesteckten Körpervoneinander getrennt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) in eine Kernform eingelegt werden und anschließend ein Kernsand eingeschossen wird, wobei die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) von einem Kern (14) mindestens teilweise umgeben werden.
  6. Bremsscheibe aus einem Gussmaterial mit einem Bremsscheibentopf (4) und einem Reibring (6), dadurch gekennzeichnet, – dass der Bremsscheibentopf (4) und der Reibring (6) über ineinander gesteckte Körper (8, 10, 26) verbunden sind, – und die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) zueinander axial bewegbar sind, – die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) mit einer Längsachse weitgehend radial bezüglich Bremsscheibentopf (4) und Reibring (6) angeordnet sind, – wobei der Bremsscheibentopf (4) mit einem der ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) in Verbindung steht und der Reibring mit jeweils einem anderen der ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) verbunden ist.
  7. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) in die Bremsscheibe eingegossen sind.
  8. Bremsscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Körper (8, 10, 26) durch zwei Hülsen (8, 10) oder eine Hülse (8) und einen Bolzen (26) gebildet werden.
DE10227529A 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe Expired - Fee Related DE10227529B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227529A DE10227529B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
PCT/EP2003/004439 WO2004000490A1 (de) 2002-06-20 2003-04-29 Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe
EP03725113A EP1513636A1 (de) 2002-06-20 2003-04-29 Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe
US10/518,856 US7467694B2 (en) 2002-06-20 2003-04-29 Method for the production of a brake disk and brake disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227529A DE10227529B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227529A1 true DE10227529A1 (de) 2004-01-15
DE10227529B4 DE10227529B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=29723309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227529A Expired - Fee Related DE10227529B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7467694B2 (de)
EP (1) EP1513636A1 (de)
DE (1) DE10227529B4 (de)
WO (1) WO2004000490A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878593A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Bosch Gmbh Robert Disque monobloc de frein a disque, frein a disque pour vehicule automobile et moule pour disque monobloc de frein a disque
WO2008003517A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Emil Müller GmbH Wasserlöslicher salzkern mit funktionsbauteil
EP1900962A1 (de) 2006-09-14 2008-03-19 Audi Ag Belüftete Bremsscheibe
DE102007001567A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102006043277B4 (de) * 2005-09-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bimetall-Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008044339A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102008061915A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe mit Buchsenaufnahme
DE102010026070A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015552B3 (de) * 2005-04-04 2006-12-21 Otto Zimmermann Gmbh Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE602005007511D1 (de) * 2005-12-23 2008-07-24 Brembo Ceramic Break Systems S Bremsscheibe
DE102008042173A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008042168A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008042818A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
US8851245B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Brake Parts Inc Llc Brake rotor
DE102011053253B4 (de) 2011-09-05 2017-08-03 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
KR20130064304A (ko) * 2011-12-08 2013-06-18 현대자동차주식회사 브레이크 디스크
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
US9038271B2 (en) * 2012-04-18 2015-05-26 Xiaodi Huang High thermal conductivity disk brakes
DE102013002300B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-17 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
CN108071717A (zh) * 2017-12-18 2018-05-25 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种制动盘及其成形工艺
CN113833784A (zh) * 2021-10-26 2021-12-24 贵州省紫安新材料科技有限公司 一种碳陶铝合金刹车盘及其制备方法
DE102022003418A1 (de) 2022-09-16 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60000008T2 (de) * 2000-03-09 2002-03-28 Freni Brembo Spa Belüftete Scheibe für Scheibenbremse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753959A (en) * 1951-04-12 1956-07-10 American Steel Foundries Brake rotor
DE2516534A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2905385A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
WO1994017316A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Bremsscheibe
DE4332951A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe
DE19505112A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
DE19931140A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe, insbesondere Verbundguß-Bremsscheibe
US6158124A (en) * 1998-11-17 2000-12-12 Varga Brakes, Inc. Preloading & machining mounted brake disc
EP1395761B1 (de) * 2001-06-13 2005-08-10 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine luftgekühlte scheibenbremse
DE10142806B4 (de) * 2001-08-31 2005-02-10 Audi Ag Bremsscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60000008T2 (de) * 2000-03-09 2002-03-28 Freni Brembo Spa Belüftete Scheibe für Scheibenbremse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878593A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Bosch Gmbh Robert Disque monobloc de frein a disque, frein a disque pour vehicule automobile et moule pour disque monobloc de frein a disque
DE102006043277B4 (de) * 2005-09-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bimetall-Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008003517A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Emil Müller GmbH Wasserlöslicher salzkern mit funktionsbauteil
EP1900962A1 (de) 2006-09-14 2008-03-19 Audi Ag Belüftete Bremsscheibe
DE102007001567B4 (de) * 2007-01-10 2009-07-02 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
WO2008084015A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102007001567A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102008044339A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102008044339B4 (de) * 2008-12-04 2012-01-26 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
US8967339B2 (en) 2008-12-04 2015-03-03 Saf-Holland Gmbh Brake disc arrangement for disc brakes
DE102008061915A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe mit Buchsenaufnahme
DE102010026070A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe
WO2011003859A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als gussteil ausgebildete bremsscheibe
DE102010026070B4 (de) * 2009-07-06 2012-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe
US8739946B2 (en) 2009-07-06 2014-06-03 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake disc implemented as a casting and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004000490A1 (de) 2003-12-31
US7467694B2 (en) 2008-12-23
EP1513636A1 (de) 2005-03-16
US20060175159A1 (en) 2006-08-10
DE10227529B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1977102B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE3335807C2 (de)
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE4328619C2 (de) Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1758062B1 (de) Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen
DE10259747A1 (de) Lagerdeckelaufbau für einen Motor
DE19612500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
EP1013948A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP1002602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks
DE3642978C1 (en) Method for the production of holes
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19612678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gußstückes
EP1094908B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle aus stahl und nach diesem verfahren hergestellte nockenwelle
DE3200641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von, eine abriebbestaendige einlage aufweisenden leichtmetall-kolben
DE2263643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstueckes
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE10129046A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
DE102009049315B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
DE10003821C5 (de) Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
EP3524843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgussteils und verbundgussteil
DE4323168C1 (de) Einstückig gegossene Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4442453A1 (de) Gießverfahren für ein Bauteil, insbesondere aus Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee