DE2516534A1 - Bremsscheibe fuer scheibenbremsen - Google Patents

Bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2516534A1
DE2516534A1 DE19752516534 DE2516534A DE2516534A1 DE 2516534 A1 DE2516534 A1 DE 2516534A1 DE 19752516534 DE19752516534 DE 19752516534 DE 2516534 A DE2516534 A DE 2516534A DE 2516534 A1 DE2516534 A1 DE 2516534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
brake disc
sleeve
hub
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516534
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gebhardt
Franz Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19752516534 priority Critical patent/DE2516534A1/de
Priority to SE7602249A priority patent/SE404782B/xx
Priority to DD191470A priority patent/DD122845A5/xx
Priority to IT48349/76A priority patent/IT1057272B/it
Priority to GB9860/76A priority patent/GB1534355A/en
Priority to US05/666,354 priority patent/US3994370A/en
Priority to AT191776A priority patent/AT343500B/de
Priority to FR7610826A priority patent/FR2308017A1/fr
Priority to SU7602345005A priority patent/SU566533A3/ru
Priority to ES447014A priority patent/ES447014A1/es
Publication of DE2516534A1 publication Critical patent/DE2516534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

20.3.1975 TP11-pd/hä - 1244 -
JiNORR-BREMSE GMBH, 8000 München 4O1 Moosacher Straße 80
Bremsscheibe für Scheibenbremsen
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit einem Bremsscheibenteil und einem Nabenteil bzw. Radteil, bei der der Bremsscheibenteil mittels radialer Spannhülsen mit dem Naben- bzw. fiadteil zur Übertragung der Bremsmomente von dem Bremsscheibenteil auf den Naben- bzw· Radteil verbunden ist.
Die herkömmliche einfache Spannhülse mit geradem Schlitz oder mit Wellenschlitz ist als Verbindungselement für Bremsscheiben in Schienenfahrzeugen seit langem bekannt. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften gestattet sie einen gewissen Versatz der Bohrungen von Nabe und Reibscheibe und nimmt auch die Stöße, die auf die Verbindung kommen, auf.
Besondere Verbreitungen hat eine Spannhülse mit Wellenschlitz gefunden (DT-PS 1 086 093), bei der die Zahnlücken etwas versetzt sind, so daß sich beim Einsetzen eine einseitige Berührung der Zahnflanken ergibt. Durch diese Keilverschiebung in der Verzahnung tritt eine axiale Verschiebung der Spannhülse ein. Zugleich hat die Spannhülse gegenüber dem Einbauloch einen etwas größeren Durchmesser. Durch das axiale Verschieben und das radiale Zusammendrücken soll eine optimale Anpassung an die Lochwandungen erreicht werden.
- 2 609844/0090
-Z-
Bei diesel* bekannten Spannhülse kommt es aufgrund ihrer Geometrie im Zahngrund zu sehr hohen Spannungen, hervorgerufen durch die Keilwirkung der Zähne. Brüche der Spannhülsen sind die Folge. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsscheibe der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Spannhülsen die Vorteile der bekannten Spannhülsen aufweisen, jedoch Brüche weitgehend vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Spannhülse aus mindestens zwei koaxial ineinanderliegenden, geschlitzten Hülsen bestehen, von denen die Innenhülse mit ihrer Außenwandung an der Innenwandung der Außenhülse anliegt und die Schlitze der Hülsen um 180° aneinander versetzt angeordnet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche .
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mehr im einzelnen beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen zur Bremsscheibenachse senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Bremsscheibe ;
Fig. 2 einen zur Längsachse der Spannhülse parallelen Schnitt durch eine Spannhülse in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppel-Spannhülse;
_ 3 _ 6098A4/0090
Fig. 4 eine Ansicht einer Doppel-Spannhülse.
Gemäß Fig. 1 ist eine Nabe 2 mit einer Welle 1 drehfest verbunden. Die Nabe besitzt mehrere radial gerichtete einstückige Arme 3- Auf den äußeren Enden der Arme 3 sitzt mit seiner radial inneren Zylinderfläche ein Reibring 5 mit zwei Heibflächen, die im Bereich der Arme 3 durch Stege 6 miteinander verbunden sind. Die Stege 6 und die Arme 3 weisen miteinander fluchtende radiale Bohrungen 7 und 8 auf, in welche erfindungsgemäße Doppel-Spannhülsen 9 zur Verbindung von Stegen 6 und Armen unter Vorspannung eingesetzt sind. Die Doppel-Spannhülsen 9 sind innerhalb der Arme 3 mit einer Quer-Bohrung 10 versehen, die mit achsparallelen Bohrungen jeweils in den Armen 3 fluchten (Fig. 2). In die Bohrungen sind Stifte 12 zur Sicherung der Doppel-Spannhülsen 9 in den Armen 3 gegen axiale Verschiebungen eingesetzt.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppel-Spannhülse 9 nach der Erfindung. Die Doppel-Spannhülse 9 besteht aus zwei ineinanderliegenden Hülsen 13 und 14 bei der die innere Hülse 13 mit ihrer äußeren Mantelfläche die innere Mantelfläche der äußeren Hülse 14 eng berührt. Durch beide Hülsen 13 und 14 ist im unteren Teil die Bohrung 10 zur Aufnahme des Sicherungsstiftes 12 (Fig. 1) angebracht. Die Hülsen werden vorzugsweise gemeinsam montiert. Eingebaut befindet sich die innere Hülse unter einer bestimmten etwas größeren Vorspannung innerhalb der äußeren Hülse als vor dem eingebauten Zustand.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Spannhülse nach der Erfindung.
6 o 9 n. /> /. / ο η Q η
Die innere und di.e äußere Hülse 13*14· weisen jeweils in ihrer Längsrichtung Schlitze 15 und 16 auf, die sich .über die gesamte Länge der Hülsen erstrecken» Die innere und äußere Hülse sind derart ineinander montiert, daß die Schlitze 15 und 1 6 um 180° zueinander versetzt liegen. Durch diese Hülsen wird eine optimale Tragfähigkeit erreicht, d.h. über nahezu die gesamte äußere Mantelfläche der Spannhülsen 9 tritt eine Berührung mit den Innenwänden der Bohrungen 7 und 8 auf. Hierdurch werden mechanische Spannungen über die ganse Fläche verteilt und Korrosionsersciieinungen werden gegenüber herkömmlichen Spannhülsen weitgehend vermieden. Durch das Versetzen der Schlitze I5 und 16 wird das Tragbild vor allem deswegen beachtlich, verbessert, weil der Schlitz 16 der äußeren Hülse 14 durch die innere Hülse 13 zum Mittragen gezwungen wird. Wesentlich ist auch, daß ein Anteil der auftretenden Stoßkräfte durch Reibung zwischen den Hülsen aufgezehrt wird, während andererseits die Elastizität der erfindungsgemäßen Doppel-Spannhülse wesentlich höher ist als eine herkömmliche Spannhülse in der Stärke der Doppel-Spannhülse. Durch die Wahl der Wandstärken von innerer und äußerer Hülse 13,14-, die auch unterschiedlich sein können, kann die Verbindung sowohl elastisch als auch fertigkeitsmäßig optimal ausgelegt und Jeweiligen Bedingungen besonders gut angepaßt werden.
Weiterhin sei noch erwähnt, daß das Material der Hülsen, das vorzugsweise aus Federstahl besteht, bei beiden Hülsen gleich, aber auch unterschiedlich gewählt werden kann, was zur Wahl der Dämpfungs- und/oder Elastizitätseigenschaften von Vorteil sein kann. Ebenso ist durch verschiedene Formgebungen (gewellte, gezahnte Schlitze, Pfeilschlitz) der Schlitze 15,16 die Möglichkeit gegeben,
- 5 609844/0090
die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Doppel-Spannhülse L) in gezielter Weise zu beeinflussen. So kann es sich um einfache oder gewellt verlaufende Längsschlitze handeln. Die dabei erzielte Verzahnung längs des Schlitzes kann vorteilhafterweise auch so gewählt wez'den, daß sich nur ein Zahn ergibt bzw. ein sogenannter Pfeilschlitz mit nur einem Zahn bzw. einer Zahnlücke gewählt wird. Bei solchen Pfeilschlitzen ist bei der erfindungsgemäßen Doppel-Spannhülse die Gefahr von Brüchen und Rissen im Zahngrund praktisch ausgeschaltet.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausbildung einer Doppel-Spannhülse/mit einem sogenannten Pfeilschlitz 16*. Die Pfeilspitze 17 des Pfeilschlitzes ist vorteilhafterweise derart angeordnet, daß sie außerhalb der Trennebene zwischen dem Reibring und dem Arm der Nabe liegt. Der pfeilförmige Schlitz ist als solcher auch vorteilhaft im Zusammenhang mit der Bearbeitung der äußeren Mantelfläche der äußeren Hülse 14, die zum Einpassen in die Bohrungen im Reibring und den Armen der Nabe erforderlich sind. Die Bearbeitung der äußeren Mantelfläche der inneren Hülse 13 ist in der Regel nicht erforderlich. Insofern kann der Schlitz in der Längsachse durchgehend gerade ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es hat sich zwar unter bestimmten MontageVoraussetzungen als vorteilhaft herausgestellt, die innere Hülse 13 derart zu dimensionieren, daß sie im nicht eingebauten Zustand der erfindungsgemäßen Doppel-Spannhülse mit einer kleineren Vorspannung in die äußere Hülse 14 eingreift als im eingebauten Zustand. Der Außendurchmesser der inneren Hülse kann
609844/0090
aber auch vorteilhafterweise so gewählt werden, daß sie erst im eingebauten Zustand der Doppel-Spannhülse mit bestimmter Vorspannung in der äußeren Hülse liegt.
609844/0090 - 7 -

Claims (7)

Patentansprüche
1. Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Schiexienfahrzeuge mit einem Bremsscheibenteil und. einem Nabenteil bzw. Radteil, bei der der Bremsscheibenteil mittels radialer Spannliülsen mit dem Naben- bzw. Radteil zur Übertragung der Bremsmomente von dem Bremsscheibenteil auf den Naben- bzw. Eadteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (9) aus mindestens zwei koaxial ineinanderliegenden, geschlitzten Hülsen (13,14) besteht, von denen die Innenhülse (13) mit ihrer Außenwandung an der Innenwandung der Außenhülse (14) anliegt, und die Schlitze (15,16) der Hülsen um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (15,16) der inneren und/oder äußeren Hülsen (13,14) gewellt oder gezahnt ausgebildet sind.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (14) mit einem pfeilförmigen Schlitz (16') und die innere Hülse mit einem in Achsrichtung verlaufenden Schlitz versehen ist.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17) des pfeilförmigen Schlitzes (16') außerhalb der Trennebene zwischen dem Reibring und den Armen der Wabe liegt.
609844/0090
-β -
5. Bremsscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13,14) unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13»14-) aus verschiedenen Materialien bestehen.
7. Bremsscheibe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im eingebauten Zustand der Hülsen (13,14)in den Bremsscheibenteil und das Naben- bzw. Eadteil die innere Hülse (13) unter bestimmter Vorspannung in der äußeren Hülse (12) gehalten ist.
609844/0090
DE19752516534 1975-04-15 1975-04-15 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen Withdrawn DE2516534A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516534 DE2516534A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
SE7602249A SE404782B (sv) 1975-04-15 1976-02-24 Bromsskiva for skivbromsar
DD191470A DD122845A5 (de) 1975-04-15 1976-02-25
IT48349/76A IT1057272B (it) 1975-04-15 1976-03-01 Disco di freno per freni a disco in particolare per veicoli surotaie
GB9860/76A GB1534355A (en) 1975-04-15 1976-03-11 Brake disc for use in a disc brake assembly
US05/666,354 US3994370A (en) 1975-04-15 1976-03-12 Brake disc
AT191776A AT343500B (de) 1975-04-15 1976-03-16 Radiale doppelspannhulse zur verbindung eines bremsscheibenteiles mit einem naben- bzw. radteil einer bremsscheibe fur scheibenbremsen
FR7610826A FR2308017A1 (fr) 1975-04-15 1976-04-13 Disque de frein pour frein a disque
SU7602345005A SU566533A3 (ru) 1975-04-15 1976-04-13 Устройство дл креплени тормозного диска дискового тормоза
ES447014A ES447014A1 (es) 1975-04-15 1976-04-14 Perfeccionamientos en discos de freno para frenos de disco.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516534 DE2516534A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516534A1 true DE2516534A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516534 Withdrawn DE2516534A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3994370A (de)
AT (1) AT343500B (de)
DD (1) DD122845A5 (de)
DE (1) DE2516534A1 (de)
ES (1) ES447014A1 (de)
FR (1) FR2308017A1 (de)
GB (1) GB1534355A (de)
IT (1) IT1057272B (de)
SE (1) SE404782B (de)
SU (1) SU566533A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322454A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrteilige Bremsscheibe
EP1907715B1 (de) * 2005-07-27 2016-10-12 Hühoco Metalloberflächenveredelung GmbH HÜLSE, INSBESONDERE AUßENHÜLSE FÜR EIN ELASTOMERLAGER, UND VERWENDUNG EINER DERARTIGEN HÜLSE IN EINEM ELASTOMERLAGER

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905385A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
EP0372118B1 (de) * 1988-12-09 1993-11-10 Borg-Warner Automotive GmbH Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
US6443267B1 (en) 2000-08-01 2002-09-03 Daniel P. Burbank Wheelbarrow disk brake assembly
DE10142806B4 (de) * 2001-08-31 2005-02-10 Audi Ag Bremsscheibe
DE10227529B4 (de) * 2002-06-20 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525648A (en) * 1948-01-06 1950-10-10 Dunlop Rubber Co Brake disk
DE1141309B (de) * 1960-05-03 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
FI52687C (fi) * 1967-04-07 1977-11-10 Knorr Bremse Gmbh Jaruulevyllä varustettu pyöränrunko, erikoisesti kiskoilla kulkeviin a joneuvoihin.
GB1490249A (en) * 1974-02-13 1977-10-26 Knorr Bremse Gmbh Disc for use in a disc brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322454A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrteilige Bremsscheibe
EP1907715B1 (de) * 2005-07-27 2016-10-12 Hühoco Metalloberflächenveredelung GmbH HÜLSE, INSBESONDERE AUßENHÜLSE FÜR EIN ELASTOMERLAGER, UND VERWENDUNG EINER DERARTIGEN HÜLSE IN EINEM ELASTOMERLAGER

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191776A (de) 1977-09-15
FR2308017A1 (fr) 1976-11-12
DD122845A5 (de) 1976-11-05
ES447014A1 (es) 1977-06-01
IT1057272B (it) 1982-03-10
US3994370A (en) 1976-11-30
SU566533A3 (ru) 1977-07-25
GB1534355A (en) 1978-12-06
FR2308017B1 (de) 1978-10-13
AT343500B (de) 1978-05-26
SE7602249L (sv) 1976-10-16
SE404782B (sv) 1978-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102011011004A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE2516534A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE19614385A1 (de) Dichtung für einen Ringkolben einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückvorrichtung
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2406206B2 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE1233669B (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten Reibbelaegen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE4309747A1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE1475332B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE102016124537A1 (de) Laschenkette
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1162640B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE3016441A1 (de) Der fliehkraft unterworfener rotationskoerper
DE2514597A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge mit bremsscheiben
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben
EP0156010B1 (de) Bauteil aus polymerem Werkstoff
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
CH616727A5 (en) Locking device for the rotating shaft of a machine, especially a turbocharger
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE102018201137A1 (de) Anordnung zur radseitigen Festlegung eines Schwingungsdämpfers an einem Kraftfahrzeug
DE1680836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Bremsscheibenringe an der Radscheibe oder an einzelnen Speichen von Raedern fuer Schienenfahrzeuge
DE2259846A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 30/82 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: F16D 65-12 2516534 28.10.76