DE10226538A1 - Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage - Google Patents

Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10226538A1
DE10226538A1 DE2002126538 DE10226538A DE10226538A1 DE 10226538 A1 DE10226538 A1 DE 10226538A1 DE 2002126538 DE2002126538 DE 2002126538 DE 10226538 A DE10226538 A DE 10226538A DE 10226538 A1 DE10226538 A1 DE 10226538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
manure
term
boiler
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126538
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schaech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOECH, CORNELIA, 85283 WOLNZACH, DE
Original Assignee
Schach Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schach Josef filed Critical Schach Josef
Priority to DE20213113U priority Critical patent/DE20213113U1/de
Priority to DE2002126538 priority patent/DE10226538A1/de
Publication of DE10226538A1 publication Critical patent/DE10226538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/702Blending with other waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/122Belt conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/20Waste feed arrangements using airblast or pneumatic feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50209Compacting waste before burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Heizanlage und ein Verfahren zum Betrieben einer Heizanlage, bei dem als Brennstoff Haustierdung, insbesondere Pferdedung, über eine Trocknungseinrichtung einem Heizkessel zugeführt wird. Der Dung wird wahlweise einem Kurzzeit- oder Langzeitlager als einem Zwischenlager zugeführt und schließlich in den Heizkessel gefördert und verbrannt. Der Dung wird Entmistungsstellen, die beispielsweise Pferdeställe sind, über eine pneumatische Transporteinrichtung zu einer Trocknungseinrichtung transportiert. Als Trocknungseinrichtung kann eine beheizte Transportschnecke oder ein Fließbandtrockner verwendet werden. Von der Trocknungseinrichtung wird der getrocknete Dung über eine Weiche wahlweise dem Kurzzeit- oder Langzeitspeicher zugeführt. Vorzugsweise ist nach der Trocknungsanlage eine Brikettierpresse vorgesehen, die den getrockneten Haustierdung zu Briketts verarbeitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage, bei welcher als Brennstoff Haustierdung, insbesondere Pferdedung über eine Trocknungseinrichtung einem Heizkessel zugeführt wird sowie eine Heizanlage mit Einrichtungen zum Zuführen von Haustierdung in einen Heizkessel und einer Trocknungseinrichtung für den Haustierdung.
  • Aus der JP 05164314 A ist eine Trocknungs- und Verbrennungsanlage bekannt, in welcher Haustierdung und Sägemehl verbrannt werden. Das Rohmaterial wird aus einer Zuführvorrichtung einer Trocknungseinrichtung zugeführt. Nach dem Trocknungsvorgang wird das getrocknete Material in einen Verbrennungsofen eingebracht und dort verbrannt. Die Abwärme des Verbrennungsofens wird anschließend zum Erwärmen der Trocknungseinrichtung verwendet. Nachteilig bei dieser Anlage ist es, daß das Rohmaterial ständig der Trocknungseinrichtung zugeführt werden muß um die Anlage in Betrieb zu halten. Wie die Versorgung der Trocknungseinrichtung erfolgen soll ist aus dieser Anmeldung nicht zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Heizkessel einer Heizanlage bei Bedarf mit Brennstoff versorgt wird, wenn in der Heizanlage eine weitgehend kontinuierliche Brennstoffzufuhr erfolgt, der Heizkessel aber unterschiedlichen Bedarf an Brennstoff hat.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Heizanlage derart betrieben, daß als Brennstoff Haustierdung verwendet wird, welcher über eine Trocknungseinrichtung einem Heizkessel zugeführt wird. Besonders geeignet ist hierfür Pferdedung, da dieser einen hohen Brennwert hat. Der Dung wird wahlweise einem Kurzzeit- oder Langzeitlager zugeführt, welches als Zwischenlager dient. Aus diesem Kurz- oder Langzeitlager wird der Dung schließlich in den Heizkessel gefördert und dort verbrannt. Durch das zur Verfügung stellen eines Kurzzelt- und eines Langzeitlagers ist es möglich einen kontinuierlichen Prozeß zu schaffen. Der erzeugte Haustierdung, welcher unabhängig von der Jahreszeit anfällt, wird dabei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren stets verarbeitet. Wird er sofort zum Verbrennen in dem Heizkessel benötigt, so wird er vorzugsweise dem Kurzzeitlager als Puffer zugeführt und nahezu sofort verbrannt. Ist das Kurzzeitlager voll, so kann der Dung wahlweise in ein Langzeitlager geführt werden.
  • In dem Langzeitlager wird der Dung länger aufbewahrt und erst wenn das Kurzzeitlager wieder geleert oder nahezu geleert ist in den Verfahrensablauf der Heizanlage eingeschleust und direkt oder indirekt dem Heizkessel zugeführt. Mit der vorliegenden Erfindung wird damit ein System geschaffen, welches unabhängig von der Jahreszeit oder dem Heizbedarf bei einem im wesentlichen kontinuierlich angeförderten Brennstoff einen unterschiedlich großen Verbrauch des Brennstoffes ermöglicht. Das System kann dabei vollautomatisch betrieben werden. Je nach Steuerungskriterien wird der Dung, insbesondere abhängig von der Füllung des Kurzzeitlagers, dem Kurzzeitlager oder dem Langzeitlager zugeführt und aus dem Langzeitlager wieder in den Heizkreislauf eingeführt. Es ist in dem System so gut wie kein menschlicher Eingriff erforderlich. Es funktioniert sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb weitgehend automatisch.
  • Vorteilhafterweise wird dem Dung Einstreu beigemengt. Wird der Dung von der Entmistungsstelle verwendet, so weist er üblicherweise bereits eine ge wisse Menge Einstreu auf. Die Menge Einstreu kann jedoch noch erhöht werden, wenn aufgrund des verwendeten Dungs die Verarbeitung als Brennstoff hierdurch verbessert wird. Als Einstreu werden üblicherweise Sägespäne verwendet. Aber auch andere Materialien sind einsetzbar, um entweder die Entmistungsstelle vorteilhafter zu gestalten, den Transport des Dungs zu verbessern oder den Brennwert des Dungs zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise wird der Dung zuerst getrocknet bevor er dem Zwischenlager zugeführt wird. Hierdurch wird eine verbesserte Lagerfähigkeit des Dungs ermöglicht. Er kann anschließend aus dem Zwischenlager einfacher und dosierter entnommen werden. Außerdem ist die Lagerzeit des Dungs sowohl im Kurzzeit- als auch im Langzeitlager vergrößert. Auch die Geruchsentwicklung und das Volumen (5 zu 1) des Dungs wird hierdurch deutlich reduziert.
  • Ein besonders großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erhalten, wenn der Dung durchgehend von der Entmistungsstelle über die Trocknungseinrichtung und dem Zwischenlager dem Heizkessel zugeführt wird. Es ist hierdurch ein vollautomatischer Betrieb der Anlage ermöglicht. Der Dung muß dabei nicht erst manuell gehandhabt werden. Er wird vielmehr automatisch für den Verbrennungsprozeß präpariert, dem geeignetsten Lager zugeführt und schließlich in dem Heizkessel verbrannt.
  • Wird zwischen der Entmistungsstelle und der Trocknungseinrichtung Luft und Flüssigkeit abgeschieden, so erfolgt die Trocknung des Dungs relativ schnell und außerdem weitgehend geruchsneutral.
  • Zum Trocknen wird der Brennstoff, welcher der Dung und gegebenenfalls das beigemengte Einstreu ist, über eine beheizte Transporteinrichtung gefördert. Der Brennstoff weist hierbei eine relativ große Oberfläche auf und kann hierdurch sehr schnell getrocknet werden. Außerdem wird der Brenn stoff dabei an die erforderliche Stelle, beispielsweise das Kurzzeitlager oder das Langzeitlager, transportiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Kurzzeitlager erwiesen, welches ein geheizter Silo ist. In dem geheizten Silo wird der Brennstoff, welcher möglicherweise noch nicht vollständig getrocknet ist, einem restlichen Trocknungsprozeß unterzogen. Die Lagerung des Brennstoffes wird hierdurch verbessert. Außerdem ist die Entnahme des Brennstoffes aus dem Kurzzeitlager einfacher und dosierter ermöglicht, wenn der Brennstoff in dem Silo durch die Heizung weiter getrocknet wurde. Die Lagerfähigkeit des Brennstoffs in dem geheizten Silo wird darüber hinaus verlängert. Das Kurzzeitlager wird vorzugsweise für eine Lagerung von etwa 48 Stunden verwendet werden.
  • Die Abwärme des Heizkessels kann zum Speisen eines Wärmespeichers genutzt werden. Über den Wärmespeicher ist es möglich Wohnhäuser oder Ställe zu heizen und somit die Heizkosten insgesamt deutlich zu reduzieren, wobei gleichzeitig die Entsorgung des regelmäßig anfallenden Haustierdungs gewährleistet ist.
  • Wird die Abwärme des Heizkessels zum Trocknen des Brennstoffs genutzt, so wird eine zusätzliche Energieeinsparung ermöglicht. Zusätzliche Energie zur Trocknung des Dungs ist dabei kaum erforderlich.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn insbesondere im Sommerbetrieb der Brennstoff erst dem Langzeitlager zugeführt wird, weil die Heizanlage im Sommerbetrieb kaum benötigt wird. Es ist daher ausreichend den kompletten oder zumindest einen großen Teil des anfallenden Dunges in dem Langzeitlager zu lagern und für den Winterbetrieb oder kurzzeitige Heizphasen während des Sommerbetriebs zur Verfügung zu stellen.
  • Insbesondere im Winterbetrieb hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt wenn der Brennstoff sofort dem Kurzzeitlager zugeführt wird. Aus dem Kurzzeitlager wird der getrocknete Dung ohne großer Verweilzeit dem Heizkessel zugeführt. Entnahme und Zufuhr des Brennstoffs hält sich dabei in etwa die Waage.
  • Wird der Brennstoff aus dem Langzeitlager dem Kurzzeitlager zugeführt, so kann das Kurzzeitlager stets auf einem gewünschten Füllungsgrad bleiben. Wird der in das Kurzzeitlager direkt aus den Entmistungsstellen neu dem Kurzzeitlager zugeführte Brennstoff geringer als der aus dem Kurzzeitlager abgeführte Brennstoff, so kann diese Differenz durch eine Zufuhr von Brennstoff aus dem Langzeitlager aufgefüllt werden.
  • Alternativ ist es möglich und in den einzelnen Anwendungsfällen vorteilhaft, wenn der Brennstoff aus dem Langzeitlager direkt dem Heizkessel zugeführt wird. Durch eine entsprechende Steuerung wird dem Langzeitlager dabei mitgeteilt, daß das Kurzzeitlager nicht mehr in der Lage ist den Heizkessel mit genügend Brennstoff zu versorgen. Das Langzeitlager erhält hierdurch den Auftrag Brennstoff direkt dem Heizkessel zuzuführen. Hierdurch wird die Versorgung mit Brennstoff aus dem Kurzzeitlager entlastet und das Kurzzeitlager kann dabei wieder mit Material aufgefüllt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Kurzzeitlager aus dem Langzeitlager gespeist, wenn eine vorbestimmte Menge Brennstoff des Kurzzeitlagers unterschritten wird. Die Menge kann dabei entweder durch eine Füllstandsmessung des Kurzzeitlagers bestimmt werden oder durch eine Verwaltung des Ein- und Ausgangs des Brennstoffs in das bzw. aus dem Kurzzeitlager.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Heizkessel bei leerem Brennstofflager ein herkömmlicher Brennstoff, beispielsweise Gas, Öl oder Holzschnitzel zugeführt werden kann. Der Heizkessel muß dabei in der Lage sein unterschiedliche Brennstoffe verarbeiten zu können. Insbesondere bei einer ho hen erforderlichen Heizleistung oder einer geringen Menge anfallenden Dungs ist dies von Vorteil.
  • Wird der Brennstoff vor der Zuführung in das Zwischenlager brikettiert oder pelletiert, so ist eine gute Lagerung des Dungs ermöglicht. Die Lagerung ist dabei weitgehend geruchsneutral und insbesondere ist die mögliche Lagerzeit hierdurch wesentlich verlängert. Auch die dosierte Zuführung des Brennstoffs in den Heizkreislauf wird hierdurch erleichtert. Die Brikettierung oder Pelletiertung des Brennstoffs eignet sich daher besonders vorteilhaft, wenn der Brennstoff in das Langzeitlager geführt werden soll.
  • Eine erfindungsgemäße Heizanlage weist Einrichtungen zum Zuführen von Hausdung, insbesondere Pferdedung als Brennstoff in einen Heizkessel auf. Der Heizanlage ist eine Trocknungseinrichtung für den Haustierdung zugeordnet. Vor dem Heizkessel der Heizanlage ist ein Zwischenlager für den Dung angeordnet. Hierdurch wird in erfinderischer Weise ein automatischer Betrieb der Heizanlage von der Zuführung des Haustierdungs bis zur Verbrennung des Dungs ermöglicht. Das Zwischenlager nimmt den getrockneten Haustierdung auf und führt den Dung bei Bedarf dem Heizkessel zu. Besteht das Zwischenlager aus einem Kurzzeit- und einem Langzeitlager, so kann der Dung wahlweise dem Kurzzeitlager oder Langzeitlager zugeführt werden und eine über das ganze Jahr kontinuierlich und automatisch arbeitende Heizanlage geschaffen werden. Durch das Kurzzeitlager und das Langzeitlager sind Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Dung geschaffen, welche eine bedarfsgerechte Bearbeitung des Dungs, insbesondere für eine kurzzeitige oder eine langzeitige Lagerung des Dungs ermöglichen. Aus dem jeweiligen Lager kann der Dung anschließend dem Heizkessel zugeführt werden.
  • Zum Fördern des Brennstoffes wahlweise in das Kurzzeitlager oder in das Langzeitlager ist in dem Transportweg vorteilhafterweise eine Weiche angeordnet. Die Weiche ist dabei in Abhängigkeit von dem Füllstand des Kurz zeitlagers schaltbar. Ist eine Auffüllung des Kurzzeitlagers erforderlich, so wird das Brennmaterial in den Kurzzeitspeicher geführt. Andernfalls wird die Weiche derart geschaltet, daß das Brennmaterial in den Langzeitspeicher gefördert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Kurzzeitspeicher ein insbesondere beheiztes Silo. In dem Silo wird das Brennmaterial in einer Menge gespeichert, welche vermutlich im Lauf der folgenden 48 Stunden benötigt wird. Durch die Heizung des Silos wird eine Lagerfähigkeit des Brennstoffes für diesen Zeitraum gewährleistet. Außerdem wird eine weitere Trocknung des Materials vorgenommen, so daß die Verbrennung in dem nachfolgenden Heizkessel problemlos und effektiv erfolgt.
  • Zum Transport des Dungs von der Entmistungsstelle bis zum Heizkessel ist u.a. eine pneumatische Transporteinrichtung von Vorteil. Insbesondere von den Entmistungsstellen bis zu den ersten Einrichtungen der Heizungsanlage ist die pneumatische Transporteinrichtung von Vorteil. Aus den Entmistungsstellen wird der Dung ggf. zusammen mit dem Einstreumaterial der pneumatischen Transporteinrichtung zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise beim Entmisten von Ställen, wobei vorteilhafterweise in jedem Stall eine beispielsweise mit einer Tür verschlossene Zufuhrstelle der Transporteinrichtung vorhanden ist. Der Dung und das Einstreumaterial wird über diese Tür der pneumatischen Transporteinrichtung zugeführt und beispielsweise über Luft- und Feuchtigkeitsabscheider bis in den Silo gefördert. Für die Förderung, insbesondere wenn die Luft und ggf. teilweise die Feuchtigkeit abgeschieden sind, sind als Zufuhreinrichtungen beheizte Transportschnecken von besonderem Vorteil. Die Transportschnecken sind in der Lage auch komprimiertes Brennmaterial zu fördern. Durch die Heizung der Transportschnecke wird das Material, welches in diesem Zustand bereits eine große Oberfläche aufweist, zusätzlich getrocknet. Alternativ oder zusätzlich kann an Stelle der Transportschnecke ein Fließbandtrockner eingesetzt werden. Dieser trocknet das Brennmaterial ebenfalls sehr effektiv.
  • Sind in der Zuführeinrichtung Luft- und/oder Feuchtigkeitsabscheider angeordnet, so wird eine geruchsneutrale Lagerung des Dungs ermöglicht. Außerdem wird die Trocknung des Brennmaterials schneller und einfacher erfolgen können, wenn zuvor große Teile der enthaltenen Feuchtigkeit abgeschieden wurden.
  • Sind in der Heizungsanlage, insbesondere vor dem Zwischenlager eine Brikettierpresse oder eine Pelletieranlage angeordnet, so ist die Lagerung des Dungs besonders vorteilhaft ermöglicht. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Brennmaterial in dem Langzeitlager aufbewahrt werden soll. Durch das Brikettieren oder Pelletieren sind auch langzeitige Aufbewahrungen des Brennmaterials ermöglicht. Außerdem ist die Entnahme des Materials aus dem Langzeitlager sehr einfach durchzuführen. Dies kann beispielsweise durch Förderschnecken oder Greifer oder auch Füllschächte erfolgen.
  • Ist das Langzeitlager mit dem Kurzzeitlager und/oder dem Heizkessel und/oder einem weiteren Langzeitlager und/oder einer Verpackungseinrichtung verbunden, so ist eine sehr flexible Handhabung des für die längere Lagerung vorbereiteten Brennmaterials möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Anlage mit einem Kurzzeitspeicher und
  • 2 einen Ausschnitt aus der Anlage gemäß 1 mit einem Langzeitspeicher.
  • In 1 ist eine komplette Heizanlage mit einem Kurzzeitlager gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In der Heizanlage wird Pferdedung, welcher mit Einstreumaterial aus den Ställen vermengt ist, verbrannt. Schließlich wird die Heizenergie zum Heizen von Gebäuden oder Trocknungseinrichtungen verwendet.
  • In Entmistungsstellen 1, welche beispielsweise Pferdeställe sind, wird der Pferdedung zusammen mit dem Einstreu erzeugt und in eine pneumatische Transporteinrichtung 2 eingebracht. Dieses Einbringen erfolgt beispielsweise beim Entmisten des Pferdestalles, wobei vorteilhafterweise in jedem Pferdestall eine Klappe vorhanden ist, über welche die pneumatische Transporteinrichtung 2 zu öffnen ist. Beim Entmisten wird der Pferdedung und das Einstreu in die pneumatische Transporteinrichtung 2 geschaufelt und von dem Pferdestall abtransportiert. Die pneumatische Transporteinrichtung 2 ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß sie auch beim Öffnen von mehreren Klappen in mehreren Pferdeställen genügend Transportleistung hat, um das Material in die nächste Station der Heizanlage befördern zu können.
  • Die pneumatische Transporteinrichtung 2 fördert den Pferdedung und das Einstreu in einen Abscheider 3. In dem Abscheider 3 wird der Dung und das Einstreu von der Luft getrennt. Es bleiben somit weitgehend nur noch Feststoffe von dem Dung und dem Einstreu übrig, welche in einen Behälter 5 eingefüllt werden. In dem Abscheider 3 werden Teile der Geruchsstoffe mit abgesaugt und ggf. gefiltert. In dem Behälter 5 werden die Feststoffe gesammelt. Für eine vorteilhafte Weiterverarbeitung kann im Bereich des Abscheiders 3 oder des Behälters 5 ein Häcksler angeordnet sein, welcher den Dung und das Einstreu zerkleinert. Für die Weiterverarbeitung sollen Bestandteile vorhanden sein, welche nicht länger als 3–5 cm sind. Vorteilhafterweise ist der Behälter 5 abgedichtet, so daß eine Geruchsbelästigung vermieden wird.
  • Aus dem Behälter 5 wird das Festmaterial über eine weitere Zuführeinrichtung, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Transportschnecke 6 ist, weiterbefördert. Die Transportschnecke 6 ist vorteilhafterweise beheizt, so daß während des Transports eine Trocknung des Materials erfolgt. Statt der Transportschnecke 6 ist es auch vorteilhaft einen Fließbandtrockner an dieser Stelle einzusetzen. Ein Fließbandtrockner sorgt für eine größere Vergleichmäßigung der Trocknung des Materials.
  • Die Transportschnecke 6 endet im Bereich einer Weiche 7. An der Weiche 7 wird das nunmehr weitgehend getrocknete Material entweder einem hier dargestellten Kurzzeitlager bzw. -speicher 8 oder einem in 2 dargestellten Langzeitlager bzw. -speicher 9 zugeführt.
  • In dem Kurzzeitspeicher 8 soll sich das Brennmaterial nicht wesentlich länger als 48 Stunden befinden. Bei einer entsprechenden Bearbeitung, etwa eine Beheizung des Brennmaterials ist jedoch auch ein etwas längerer Aufenthalt des Materials in dem Kurzzeitspeicher 8 unschädlich. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Kurzzeitspeicher 8 ein beheiztes Silo. Durch die Heizung wird das Brennmaterial weiter getrocknet und somit für die anschließende Verbrennung optimiert.
  • Aus dem Kurzzeitlager 8 wird das Brennmaterial mittels einer hier aus mehreren Förderschnecken bestehenden Transportanlage 10 einem Heizkessel 11 zugeführt. Der Heizkessel 11 ist über einen Wärmespeicher 12 mit einem Verbraucher 13 verbunden. Der Verbraucher 13 kann entweder ein Wohnhaus sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch die Heizung der Trocknungseinrichtung, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Transportschnecke 6 oder in einem Fließbandtrockner integriert ist, möglich.
  • Durch das vorliegende System ist ein kontinuierlicher Ablauf realisiert. Das in den Ställen an den Entmistungsstellen 1 erzeugte Brennmaterial wird erst pneumatisch und dann mechanisch bis in einen Heizkessel 11 gefördert.
  • Während der Förderung des Materials wird es von Luft und Feuchtigkeit getrennt und in einem Zwischenlager so lange gelagert, bis es in dem Heizkessel 11 verbrannt werden kann. Der Ablauf kann vollautomatisch erfolgen. Dies ist auch der Fall, wenn kontinuierlich Brennmaterial aus den Entmistungsstellen 1 zugeführt wird, aber an dem Heizkessel 11 nur sporadisch benötigt wird. Um dies auch in extremen Situationen, d.h. bei einer Zuführung von deutlich mehr Brennmaterial als tatsächlich in dem Heizkessel 11 benötigt wird, durchführen zu können, ist der Langzeitspeicher 9 vorgesehen.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der Heizanlage gemäß 1 dargestellt, welcher parallel zu dem Kurzzeitlager 8 vorhanden ist.
  • Mit der Förderschnecke 6 wird das weitgehend getrocknete Brennmaterial der Weiche 7 zugeführt. Sofern das Kurzzeitlager 8 ausreichend gefüllt ist, wird das Material über die Weiche 7 in den Behälter 14 gefördert. Aus dem Behälter 14 wird das Material einer Brikettierpresse 15 zugeführt. In der Brikettierpresse 15 wird das Material gepreßt und zu Briketts geformt. Diese Briketts sind sehr gut lagerfähig, auch wenn die Lagerung sehr lange andauert. Die Briketts 16 werden in dem Langzeitlager 9 eingelagert bis das Kurzzeitlager 8 nicht mehr so gefüllt ist, daß es über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg die Versorgung des Heizkessels 11 sicherstellen kann. Wenn dies der Fall ist, werden Briketts aus dem Langzeitspeicher 9 von der Anlagensteuerung angefordert. Die Briketts 16 werden anschließend entweder in den Kurzzeitspeicher 8 eingebracht, um diesen auf die gewünschte Sollmenge des Brennmaterials aufzufüllen. Alternativ kann das Langzeitlager 9 auch direkt mit dem Heizkessel 11 verbunden sein. In diesem Falle wird der Heizkessel 11 direkt aus dem Langzeitlager 9 gespeist, bis das Kurzzeitlager 8 wieder genügend Material aufweist, um den Heizkessel 11 selbst versorgen zu können.
  • In einer weiteren Variante ist es möglich, daß Brennmaterial aus dem Kurzzeitlager 8 und dem Langzeitlager 9 gleichzeitig dem Heizkessel 11 zugeführt werden. Es kann hierbei beispielsweise aus dem Kurzzeitlager 8 weniger Material als üblich gefördert werden, um eine allmähliche Auffüllung des Kurzzeitlagers 8 wieder zu ermöglichen. Um den Heizkessel 11 mit genügend Brennmaterial zu versorgen, kann die fehlende Menge aus dem Langzeitlager 9 zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise andere Trocknungseinrichtungen verwendet werden als die hier beschriebenen. Auch kann es vorteilhaft sein dem Material noch andere Mittel beizufügen, um entweder die Trocknung zu beschleunigen, um den Transport des Brennmaterials zu erleichtern, oder um den Verbrennungsprozeß zu optimieren. Für den Fall, daß das Langzeitlager 9 überfüllt ist, kann das Brennmaterial, d.h. die Briketts 16 auch in Säcke umgefüllt werden und dort zwischengelagert werden. Außerdem ist es selbstverständlich möglich, daß mehrere Langzeitlager 9 vorhanden sind, welche nacheinander gefüllt oder entleert werden.
  • Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß das Brennmaterial, welches relativ kurz nach seiner Erzeugung verbrannt wird, weniger aufbereitet wird als das Brennmaterial, welches einer längeren Lagerung bedarf bis zu seiner Verbrennung. Das Brennmaterial des Langzeitspeichers ist in Brikett- oder Pelletform gelagert und kann hierdurch sehr lange und sehr bequem gelagert werden. Auch ist die Entsorgung des Langzeitlagers 9 sehr einfach möglich, da die Briketts oder Pellets einfach aus dem Lager entnommen werden können. Dies kann manuell erfolgen, beispielsweise wenn das Lager 9 überfüllt ist, oder auch automatisch, indem ein weiteres Lager 9 dem ersten Lager 9 zugeordnet ist, oder eine automatische Abfüllung der Briketts 16 oder Pellets in Säcke erfolgt. Die Säcke können dann bei Bedarf wieder in den Langzeitspeicher 9 oder den Kurzzeitspeicher 8 eingefüllt werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage, bei welcher als Brennstoff Haustierdung, insbesondere Pferdedung über eine Trocknungseinrichtung einem Heizkessel (11) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dung wahlweise einem Kurzzeit- oder Langzeitlager (8, 9) als einem Zwischenlager zugeführt wird und schließlich in den Heizkessel (11) gefördert und verbrannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dung Einstreu beigemengt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dung zuerst getrocknet wird, bevor er dem Zwischenlager zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dung durchgehend von der Entmistungsstelle (1) über die Trocknungseinrichtung und dem Zwischenlager dem Heizkessel (11) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Entmistungsstelle (1) und der Trocknungseinrichtung Luft und Flüssigkeit abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff über eine beheizte Transporteinrichtung (6) gefördert und dabei getrocknet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einem geheizten Silo als Kurzzeitlager (8) zwischengelagert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme des Heizkessels (11) zum Speisen eines Wärmespeichers (12) genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme des Heizkessels (11) zum Trocknen des Brennstoffes genutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere im Sommerbetrieb der Brennstoff erst dem Langzeitlager (9) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere im Winterbetrieb der Brennstoff sofort dem Kurzzeitlager (8) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff aus dem Langzeitlager (9) dem Kurzzeitlager (8) oder direkt dem Heizkessel (11) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzzeitlager (8) aus dem Langzeitlager (9) gespeist wird, wenn eine vorbestimmte Menge Brennstoff des Kurzzeitlagers (8) unterschritten wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch Gekennzeichnet, daß dem Heizkessel (11) bei leerem Zwischenlager ein herkömmlicher Brennstoff, beispielsweise Gas, Öl oder Holzschnitzel zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff vor der Zuführung in das Zwischenlager brikettiert oder pelletiert wird.
  16. Heizanlage, mit Einrichtungen zum Zuführen von Haustierdung, insbesondere Pferdedung als Brennstoff in einen Heizkessel (11) und einer Trocknungseinrichtung für den Haustierdung, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Heizkessel (11) ein Zwischenlager für den Dung, welches aus einem Kurzzeit- und einem Langzeitlager (8, 9) besteht, angeordnet ist.
  17. Heizanlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Weiche (7) in dem Transportweg angeordnet ist zum Fördern des Brennstoffes wahlweise in das Kurzzeit- oder das Langzeitlager (8, 9).
  18. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzzeitspeicher (8) ein insbesondere beheiztes Silo ist.
  19. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zuführen des Brennstoffes durchgehend von den Entmistungsstellen (1) über den Zwischenspeicher bis in den Heizkessel (11) angeordnet sind.
  20. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung eine pneumatische Transporteinrichtung (2) ist.
  21. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung eine insbesondere beheizte Transportschnecke (6) oder ein Fließbandtrockner ist.
  22. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführeinrichtung (2, 6) Luft- und/oder Feuchtigkeitsabscheider (3, 5) angeordnet sind.
  23. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage, insbesondere vor dem Langzeitlager (9) eine Brikettierpresse (15) oder eine Pelletieranlage angeordnet ist.
  24. Heizanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langzeitlager (9) mit dem Kurzzeitlager (8) und/oder dem Heizkessel (11) und/oder einem weiteren Langzeitlager und/oder einer Verpackungseinrichtung verbunden ist.
DE2002126538 2002-06-14 2002-06-14 Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage Withdrawn DE10226538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213113U DE20213113U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Heizanlage zum Betreiben einer Heizanlage
DE2002126538 DE10226538A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126538 DE10226538A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226538A1 true DE10226538A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126538 Withdrawn DE10226538A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226538A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006701B3 (de) * 2006-02-13 2007-09-27 Axel Modrow Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist
ITFI20090226A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Idroelettrica S R L Impianto e processo per la produzione di energia da biomasse
DE102010014616A1 (de) 2010-04-10 2012-01-12 Willibald Hergeth Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
WO2012059075A2 (de) 2010-05-02 2012-05-10 Willibald Hergeth Einrichtung und verfahren zur herstellung von brennstoff aus biomasse
WO2012152248A2 (de) 2011-05-03 2012-11-15 Willibald Hergeth Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse
DE102017009465A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs- und Vertriebs- GmbH Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194049C (de) * 1906-05-12
JPH05164314A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Hamada Seisakusho:Kk 家畜糞、し尿処理汚泥の乾燥・焼却処理装置
DE4142253A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Freiberg Bergakademie Verfahren zur vermeidung der geruchsbelaestigung bei der trocknung von metabolischen abfallstoffen, insbesondere von stalldung und klaerschlamm
JPH10121074A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Shuzo Nakazono 畜糞の燃料化方法
DE29816168U1 (de) * 1998-09-09 1999-09-23 Maassen, Michael, 50189 Elsdorf Festbrennstoff
DE19823862A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Harmannus Tapken Verfahren zur Herstellung nachwachsender Energieträger aus Geflügelkot

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194049C (de) * 1906-05-12
JPH05164314A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Hamada Seisakusho:Kk 家畜糞、し尿処理汚泥の乾燥・焼却処理装置
DE4142253A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Freiberg Bergakademie Verfahren zur vermeidung der geruchsbelaestigung bei der trocknung von metabolischen abfallstoffen, insbesondere von stalldung und klaerschlamm
JPH10121074A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Shuzo Nakazono 畜糞の燃料化方法
DE19823862A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Harmannus Tapken Verfahren zur Herstellung nachwachsender Energieträger aus Geflügelkot
DE29816168U1 (de) * 1998-09-09 1999-09-23 Maassen, Michael, 50189 Elsdorf Festbrennstoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006701B3 (de) * 2006-02-13 2007-09-27 Axel Modrow Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist
ITFI20090226A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Idroelettrica S R L Impianto e processo per la produzione di energia da biomasse
WO2011048475A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Idroelettrica S.R.L. Plant and process for the production of energy from biomass
DE102010014616A1 (de) 2010-04-10 2012-01-12 Willibald Hergeth Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
WO2012059075A2 (de) 2010-05-02 2012-05-10 Willibald Hergeth Einrichtung und verfahren zur herstellung von brennstoff aus biomasse
WO2012152248A2 (de) 2011-05-03 2012-11-15 Willibald Hergeth Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse
DE102017009465A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs- und Vertriebs- GmbH Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
WO2018133905A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs- und Vertriebs- GmbH Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse
DE102017009465B4 (de) 2017-01-18 2023-10-19 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Einrichtung zur Aufbereitung von Biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029700A1 (de) Biomasse-Kraftwerk
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
DE10226538A1 (de) Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE102022132073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Reduktion von Kohlendioxidemissionen
EP0809777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20213113U1 (de) Heizanlage zum Betreiben einer Heizanlage
AT506282B1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung einer verbrennungsvorrichtung für festbrennstoffe
WO2021159154A1 (de) Vorrichtung zum füttern von vieh
DE102011114232A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
DE3926762C2 (de)
EP0810983B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von organischen stoffen
DE202008013539U1 (de) Materialbunker für organisches Material
EP1051372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
EP0036065A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020002938A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Recyceln organischer Abfälle
DE102020000818A1 (de) Verwertung von ausgefaultem Klärschlamm in einer Wirbelschichtanlage
DE202009004830U1 (de) Anlage zur Beschickung eines Fermenters
DE69116232T2 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Gärung
DE102017009465B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Biomasse
DE2208879A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur automatischen beschickung einer spaeneverbrennungseinrichtung, insbesondere fuer heizzwecke
DE3440484A1 (de) Verfahren zur verschwelung teilweise feuchter biomasse - abfaelle
EP0082366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Nasseinlagerung in einem Silo
DE10030293C2 (de) Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Grünschnitt
DE10312407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von industriellen Feuerungsanlagen mit Abfallmaterial insbesondere mit Sekundärbrennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOECH, CORNELIA, 85283 WOLNZACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOECH, JOSEF, 85283 WOLNZACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee