DE10226473A1 - Pressenwerkzeug - Google Patents

Pressenwerkzeug

Info

Publication number
DE10226473A1
DE10226473A1 DE2002126473 DE10226473A DE10226473A1 DE 10226473 A1 DE10226473 A1 DE 10226473A1 DE 2002126473 DE2002126473 DE 2002126473 DE 10226473 A DE10226473 A DE 10226473A DE 10226473 A1 DE10226473 A1 DE 10226473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press
base body
control plate
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002126473
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226473B4 (de
Inventor
Peter Broll
Maik Hammer
Michael Boeck
Mario Haupt
Christian Bayerlein
Roland Oppenlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10226473.2A priority Critical patent/DE10226473B4/de
Publication of DE10226473A1 publication Critical patent/DE10226473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226473B4 publication Critical patent/DE10226473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process

Abstract

Vorgestellt wird ein Pressenwerkzeug mit einem Werkzeugunter- und einem relativ zu diesem hubbeweglich geführten Werkzeugoberteil (1), mindestens einem in Hubrichtung der Werkzeugteile begrenzt absenkbar am Oberteil-Grundkörper (5) angeordneten, ersten Werkzeugelement (6) und mindestens einem für selektive Arbeitshübe des Pressenwerkzeugs durch einen Umschaltmechanismus aktivierbaren, zweiten Werkzeugelement (8, 9), welches in der Passivposition gegenüber dem ersten Werkzeugelement angehoben und in der Aktivposition relativ zu diesem abgesenkt und bewegungsfest mit dem Oberteil-Grundkörper verkoppelt ist, bei welchem erfindungsgemäß eine mechanisch einfache und kompakte Bauweise sowie ein leichtgängiger und zuverlässiger Funktionswechsel der Werkzeugelemente dadurch erreicht werden, dass das zweite Werkzeugelement (8, 9) durch eine zwischen diesem und dem ersten Werkzeugelement (6) wirkende Federanordnung (13) unter Freihaltung eines Luftspalts zum Oberteil-Grundkörper (5) in die Passivposition angehoben und durch eine quer zur Hubrichtung der Werkzeugteile (1) verfahrbare, in der zum Werkzeugoberteil abgesenkten Lage des ersten Werkzeugelements (6) als Anschlag zwischen Oberteil-Grundkörper und zweitem Werkzeugelement (8, 9) in den Luftspalt einführbare Steuerplatte (10) aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pressenwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Pressenwerkzeuge dieser Art in Form von Schneidwerkzeugen mit einem selektiv zuschaltbaren Formlochstempel werden etwa in der Automobilindustrie bei der Herstellung von Kraftfahrzeugdächern eingesetzt, um die zuvor tiefgezogene Dachaußenhaut randseitig zu beschneiden und mit dem gleichen Pressenwerkzeug wahlweise mit oder ohne einen Schiebedachausschnitt anfertigen zu können.
  • Für kleine bis mittlere Seriengrößen sind ferner Doppelhub-Pressenwerkzeuge bekannt, mit denen ein Blechteil in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitshüben des Pressenwerkzeugs unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen unterzogen wird, z. B. einem Ziehvorgang im jeweils ersten und einer Beschneide- und/oder Lochoperation im jeweils zweiten Pressenhub. Dabei werden die für den jeweiligen Arbeitshub nicht benötigten Werkzeugelemente, also etwa die Schneid- und/oder Lochstempel, passiv und danach für den nachfolgenden Arbeitshub aktiv geschaltet.
  • Bei beiden bekannten Werkzeugsystemen erfolgt der Funktionswechsel in Passiv- und Aktivrichtung der Werkzeugelemente jeweils mit Hilfe einer kinematischen Zwangssteuerung über pneumatisch oder hydraulisch betätigte Keilflächenpaare, mit denen die Werkzeugelemente selektiv in die Passiv- oder Aktivposition verfahren und am zugehörigen Werkzeug-Grundkörper fest verriegelt werden. Eine derartige Zwangssteuerung ist jedoch konstruktiv aufwändig und verschleißanfällig und benötigt einen leistungsstarken und dementsprechend voluminösen Stellantrieb, so dass die damit bestückten Pressenwerkzeuge eine vergleichsweise große Bauhöhe besitzen und auf relativ geringe Funktionswechselraten beschränkt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pressenwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch eine auch bei häufigem Funktionswechsel hohe Schaltsicherheit und eine konstruktiv einfache, platzsparende Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pressenwerkzeug mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst
  • Erfindungsgemäß wird aufgrund der besonderen, begrenzt beweglichen Aufhängung und Luftspaltsteuerung der beiden Werkzeugelemente am Oberteil- Grundkörper in Verbindung mit der in der gegenüber dem Grundkörper abgesenkten Lage der Werkzeugelemente in den dann vergrößerten Luftspalt als Anschlag zwischen den Grundkörper und das bis dahin passiv geschaltete Werkzeugelement einschiebbaren und dieses dadurch aktivierenden Steuerplatte ein baulich sehr einfach und kompakt gestaltetes Pressenwerkzeug mit einem Umschaltmechanismus geschaffen, der frei ist von stör- und insbesondere verschleißanfälligen Treiberkeilflächen und beim Funktionswechsel von Seiten der Werkzeugelemente unbelastet bleibt, so dass er mit geringen Schaltkräften und einem dementsprechend leistungsschwachen Stellantrieb auskommt. Aus der gegenseitig federnden Verkoppelung der beiden Werkzeugelemente ergibt sich als weiterer vorteilhafter Effekt, dass das erste Werkzeugelement eine Doppelfunktion übernehmen kann, also etwa für den bevorzugten Fall, dass dieses eine Tiefziehmatrize und das zweite Werkzeugelement ein Schneid- und/oder Lochstempel ist, die Matrize bei wirkungslos geschaltetem Schneid- oder Lochstempel für die Tiefziehfunktion und bei aktiv geschaltetem Schneid- oder Lochstempel als Niederhalter eingesetzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die Leichtgängigkeit des Umschaltmechanismus dadurch weiter verbessert, dass die Luftspalthöhe größer als die Dicke der Steuerplatte bemessen und diese, z. B. über Rollen am Oberteil-Grundkörper, gleitkontaktfrei im Luftspalt geführt ist.
  • Ist das Werkzeug mit mehreren zweiten Werkzeugelementen bestückt, also etwa getrennten Schneid- und Lochstempeln, so wird eine weitere bauliche Vereinfachung unter Verzicht auf eine separate Aufhängung und Schaltsteuerung der zweiten Werkzeugelemente vorzugsweise dadurch erreicht, dass diese an einer gemeinsamen, über die Federanordnung am ersten Werkzeugelemente abgestützten Trägerplatte befestigt sind, welche auf Seiten der Steuerplatte mit Druckstücken belegt ist, die durch die Steuerplatte wechselweise freischalt- und blockierbar und im Hinblick auf eine Biegeentlastung der Trägerplatte im Bereich der zweiten Werkzeugelemente angeordnet sind. Dabei erfolgt das wechselweise Freischalten und Blockieren der Druckstücke in baulich bevorzugter Weise durch eine sich flächenkonform zur Trägerplatte erstreckende Steuerplatte, welche mit örtlichen, die Druckstücke in der Passivstellung aufnehmenden Aussparungen versehen ist.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl auf einfach wirkende Pressenwerkzeuge mit selektiv zuschaltbarer Bearbeitungsstufe, also auf die eingangs erwähnten Schneidwerkzeuge für Dachaußenhautteile wahlweise mit oder ohne Schiebedachausschnitt, als auch, wie bevorzugt, auf Doppelhub-Pressenwerkzeuge, z. B. mit einer Tiefziehoperation im jeweils ersten und einer Loch- und/oder Schneid- und Abkantoperation im jeweils zweiten Pressenhub, anwenden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1, 1A eine geschnittene Teildarstellung des Werkzeugoberteils eines erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelhub-Werkzeugs im geöffneten Zustand und mit passiv geschalteten, zweiten Werkzeugelementen sowie einen Teilschnitt längs der Linie A-A;
  • Fig. 2, 2A den Fig. 1, 1A entsprechende Darstellungen im verkleinerten Maßstab am Ende des ersten Arbeitshubs und mit zugeordnetem Werkzeugunterteil;
  • Fig. 3, 3A wiederum Schnittdarstellungen des Werkzeugoberteils in der Werkzeug-Öffnungslage, jedoch mit aktiv geschalteten, zweiten Werkzeugelementen vor Beginn des zweiten Arbeitshubs; und
  • Fig. 4, 4A das Werkzeugober- und -unterteil am Ende des zweiten Arbeitshubs.
  • Das in den Figur gezeigte Pressenwerkzeug ist in Verbindung mit einer üblichen, einfach wirkenden Ziehpresse verwendbar und besteht aus einem am Pressenstempel befestigten Werkzeugoberteil 1 und einem Werkzeugunterteil 2 (Fig. 2) mit einem Ziehstempel 3 und einem pneumatisch oder hydraulisch druckgesteuert angehobenen Blechhalter 4. Wie am deutlichsten aus Fig. 1 ersichtlich, enthält das Werkzeugoberteil 1 als Hauptbestandteile einen Oberteil- Grundkörper 5, ein erstes Werkzeugelement in Form eines Matrizenblocks 6, eine Trägerplatte 7, an der mehrere zweite Werkzeugelemente, nämlich ein Formlochstempel 8 und ein Schneid- und Abkantstempel 9 befestigt sind, sowie eine zwischen Grundkörper 5 und Trägerplatte 7 angeordnete Steuerplatte 10, welche durch einen Linearantrieb 11 quer zur Hubrichtung des Oberteils 1 verfahrbar ist. Der Matrizenblock 6 und die Trägerplatte 7 sind in Führungssäulen 12 des Grundkörpers 5 hubbeweglich verfahrbar, wobei der Absenkweg des Matrizenblocks 6 gegenüber dem Grundkörper 5 anschlagbegrenzt ist und die Trägerplatte 7 über eine Federanordnung 13, etwa mehrere Gasdruckfedern, von denen nur eine in den Figur gezeigt ist, am Matrizenblock 6 abgestützt und der maximale, durch Halteschrauben 14 begrenzte Ausfahrweg der Federanordnung 13 und somit der Trägerplatte 7 gegenüber dem Matrizenblock 6 so groß ist, dass die Schneidkanten der Werkzeugelemente 8 und 9 in die entsprechenden Schneiddurchbrüche 15 des Matrizenblocks 6 zurückgezogen sind (siehe Fig. 1 und 3).
  • Der Pressendruck wird vom Grundkörper 5 an den Matrizenblock 7 über Druckübertragungsbolzen 16, die die Trägerplatte 7 durchgreifen, und nach Aktivierung der zweiten Werkzeugelemente 8, 9 an diese über Druckstücke 17 übertragen, welche im Bereich der Werkzeugelemente 8, 9 auf der Trägerplatte 7 angeordnet sind, und zwar jeweils auf die unten beschriebene Weise unter Zwischenschaltung der Steuerplatte 10.
  • In der in den Fig. 1 und 3 dargestellten, gegenüber dem Grundkörper 5 abgesenkten Position des Matrizenblocks 6 und bei gegenüber diesem voll angehobener Trägerplatte 7 stehen die Druckübertragungsbolzen 16 und Druckstücke 17 außer Kontakt mit der Steuerplatte 10, wobei der zwischen Grundkörper 5und Druckstücken 17 vorhandene Luftspalt L (Fig. 1A) größer als die Dicke der Steuerplatte 10 bemessen ist. Diese ist über Rollenführungen 18 am Grundkörper 5 gleitkontaktfrei im Luftspalt L aufgehängt, kann jedoch in flächiger Anlage an den Grundkörper 5 angehoben werden. In der Steuerplatte 10 sind örtliche Aussparungen 19 ausgebildet, die in der Passivschaltung der Werkzeugelemente 8, 9, also in der in Fig. 1 gezeigten Freischaltlage der Steuerplatte 10, fluchtend zu den Druckstücken 17 ausgerichtet sind und deren Tiefe größer als die Höhendifferenz zwischen den Druckstücken 17 und den Druckübertragungsbolzen 16 in der relativ zum Matrizenblock 6 voll ausgefahrenen Anschlagposition der Trägerplatte 7 bemessen ist.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Hubposition wird das Oberwerkzeug 1 niedergefahren, bis der Matrizenblock 6 vom Blechhalter 4 abgestützt und dadurch die Steuerplatte 10 über die Druckübertragungsbolzen 16 an den Grundkörper 5 angelegt wird, so dass sie einen festen Anschlag zwischen Grundkörper 5 und Matrizenblock 6 bildet. Dabei werden die Druckstücke 17 in die Aussparungen 19 eingefahren und bleiben außer Kontakt mit der Steuerplatte 10, so dass die Werkzeugelemente 8, 9 ihre gegenüber dem Matrizenblock 6 voll zurückgezogene Passivposition beibehalten. Beim weiteren Abwärtshub des Grundkörpers 5 wird zunächst eine Ziehsicke 20 in der Blechplatine 21 (Fig. 2) eingeformt und anschließend die Blechplatine 21 zwischen Matrizenblock 6 und Ziehstempel 3 tiefziehverformt, woraufhin sich das Werkzeug in der unteren Totpunktlage der Ziehpresse befindet.
  • Beim Aufwärtshub gelangen die Werkzeugelemente 6, 7, 8 und 9 zunächst wieder in ihre Ausgangsstellung. Für den nachfolgenden Pressenhub wird jedoch die Steuerplatte 10 durch den Linearantrieb 11 in die Blockierposition verfahren (Fig. 3), in der sie als Anschlag zwischen Grundkörper 5 und Druckstücken 17 wirkt.
  • Beim anschließenden Abwärtshub der Presse trifft der Matrizenblock 6 auf die zuvor tiefgezogene Blechplatine 21, woraufhin die Druckstücke 17 auf dem Weg über die Federanordnung 13 und die Trägerplatte 7 an die Steuerplatte 10 und diese dadurch an den Grundkörper 5 angedrückt werden, so dass die zweiten Werkzeugelemente 8, 9 beim weiteren Abwärtshub aus den Matrizendurchbrüchen ausgefahren werden und die Blechplatine 21 einer Formloch- und Schneid-/Abkantoperation unterzogen wird. Dabei bleibt der Matrizenblock 6 über die nun mehr und mehr zusammengedrückte Federanordnung 13 an die Blechplatine 21 angedrückt und übernimmt somit beim zweiten Arbeitshub eine Niederhaltefunktion (Fig. 4).
  • Nach dem erneuten Hochfahren des Werkzeugoberteils 1 wird das Blechteil entnommen und die Steuerplatte 10 wiederum in die Ausgangsstellung zurückgefahren, woraufhin eine weitere Blechplatine 21 in zwei aufeinanderfolgenden Pressenhüben zunächst einer Tiefzieh- und dann einer Schneid- und Abkantoperation unterzogen werden kann.

Claims (9)

1. Pressenwerkzeug mit einem Werkzeugunter- und einem relativ zu diesem hubbeweglich geführten Werkzeugoberteil, mindestens einem in Hubrichtung der Werkzeugteile begrenzt absenkbar am Oberteil-Grundkörper angeordneten, ersten Werkzeugelement und mindestens einem für selektive Arbeitshübe des Pressenwerkzeugs durch einen Umschaltmechanismus aktivierbaren, zweiten Werkzeugelement, welches in der Passivposition gegenüber dem ersten Werkzeugelement angehoben und in der Aktivposition relativ zu diesem abgesenkt und bewegungsfest mit dem Oberteil-Grundkörper verkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugelement (8, 9) durch eine zwischen diesem und dem ersten Werkzeugelement (6) wirkende Federanordnung (13) unter Freihaltung eines Luftspalts (L) zum Oberteil-Grundkörper (5) in die Passivposition angehoben und durch eine quer zur Hubrichtung der Werkzeugteile (1, 2) verfahrbare, in der zum Werkzeugoberteil (1) abgesenkten Lage des ersten Werkzeugelements als Anschlag zwischen Oberteil- Grundkörper und zweitem Werkzeugelement in den Luftspalt einführbare Steuerplatte (19) aktivierbar ist.
2. Pressenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalthöhe größer als die Dicke der Steuerplatte (10) bemessen ist.
3. Pressenwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (10) gleitkontaktfrei im Luftspalt (L) geführt ist.
4. Pressenwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (10) am Oberteil-Grundkörper (5) rollengeführt ist.
5. Pressenwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren zweiten Werkzeugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Werkzeugelemente (8, 9) an einer gemeinsamen, über die Federanordnung (13) am ersten Werkzeugelement (6) abgestützten Trägerplatte (7) befestigt sind.
6. Pressenwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (7) im Bereich der zweiten Werkzeugelemente (8, 9) mit in Richtung des Oberteil-Grundkörpers (5) wechselweise durch die Steuerplatte (10) freischalt- und blockierbaren Druckstücken (17) belegt ist.
7. Pressenwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerplatte (10) flächenfonform zur Trägerplatte (7) erstreckt und mit örtlichen, die Druckstücke (17) in der Passivstellung aufnehmenden Aussparungen (19) versehen ist.
8. Pressenwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugelement (6) eine Tiefziehmatrize und das zweite ein Formlochstempel (8) und/oder mindestens ein Schneid- und Abkantstempel (9) ist.
9. Pressenwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenweisen Bearbeitung der Blechplatine in zwei aufeinanderfolgenden Pressenhüben die Steuerplatte (10) nach jedem Arbeitshub wechselweise zwischen einer das zweite Werkzeugelement (8, 9) freischaltenden und einer dieses blockierenden Schaltposition umsteuerbar ist.
DE10226473.2A 2002-06-14 2002-06-14 Pressenwerkzeug Expired - Lifetime DE10226473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226473.2A DE10226473B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Pressenwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226473.2A DE10226473B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Pressenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226473A1 true DE10226473A1 (de) 2003-12-24
DE10226473B4 DE10226473B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=29594513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226473.2A Expired - Lifetime DE10226473B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Pressenwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226473B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2591023C2 (ru) * 2013-03-11 2016-07-10 Олег Васильевич Бойков Способ многопереходной последовательной штамповки в ленточно-полосовой заготовке и устройство для его осуществления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109862A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3631457C2 (de) * 1986-09-16 1994-03-03 Edel Stanzmaschinen Gmbh Werkzeug für eine Stanzmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736466U1 (de) 1976-11-29 1979-02-08 Spoorwegmaterieel En Metaalconstructies, N.V., Bruegge (Belgien) Stanzgeraet
DD254353A1 (de) 1986-12-10 1988-02-24 Umform & Plastverarb Fz Schneidwerkzeug zur herstellung von lochblechzuschnitten
JP3404967B2 (ja) 1995-03-09 2003-05-12 トヨタ自動車株式会社 絞り成形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109862A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3631457C2 (de) * 1986-09-16 1994-03-03 Edel Stanzmaschinen Gmbh Werkzeug für eine Stanzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2591023C2 (ru) * 2013-03-11 2016-07-10 Олег Васильевич Бойков Способ многопереходной последовательной штамповки в ленточно-полосовой заготовке и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226473B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531233T2 (de) Mechanismus und Verfahren zum Formen von Rohteilen
DE3931320C1 (de)
EP1600283B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
DE202005010990U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
EP2335841B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
DE4437085C2 (de) Presse mit einem Pressen- und Konsolentisch
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
CH655873A5 (de) Werkzeug zum herstellen von senkloechern oder passloechern in einem blech auf einer stanzmaschine.
DE2604290A1 (de) Revolverpresse
DE10226473B4 (de) Pressenwerkzeug
DE2829681C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stanzen von Löchern in stabförmige Hohlkörper
DE19858837B4 (de) Presse zum Innenhochdruckumformen
DE3545478A1 (de) Presswerkzeug
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
EP1410858B1 (de) Presse oder Stanze
EP2726227B1 (de) Biegepresse mit einer falzvorrichtung und verfahren zur durchführung einer falzung
DE3546815C2 (de)
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
EP0811439A2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
EP3808472A1 (de) Werkzeug und presse
DE1452551C (de) Werkzeug mit mehreren Stempel-Matrizen-Paaren
DE3319948C2 (de) Einrichtung zum Schlagstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final