DE10226441B3 - Belüftungseinrichtung - Google Patents

Belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10226441B3
DE10226441B3 DE2002126441 DE10226441A DE10226441B3 DE 10226441 B3 DE10226441 B3 DE 10226441B3 DE 2002126441 DE2002126441 DE 2002126441 DE 10226441 A DE10226441 A DE 10226441A DE 10226441 B3 DE10226441 B3 DE 10226441B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
actuator
push
deflection devices
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126441
Other languages
English (en)
Inventor
Raul Hess
Robert Dr. Basile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform GmbH filed Critical Peguform GmbH
Priority to DE2002126441 priority Critical patent/DE10226441B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226441B3 publication Critical patent/DE10226441B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Ausströmer weist zum Einstellen der Belüftungsrichtung über die Lamellenposition in horizontaler und vertikaler Richtung analog zur Computertechnik einen Joystick auf. Beim nicht aktivierten Ausströmer können die äußeren Lamellen eine geschlossene Fläche bilden. Durch Drücken auf den Kopf des Joysticks werden die Lamellen geöffnet und die mit diesem über einen entsprechenden Mechanismus verbundene Drosselklappe geöffnet. Bei nochmaligem Drücken werden Lamellen und Drosselklappe wieder geschlossen. Alternativ dazu ist auch die Regelung der Drosselklappenposition durch das mehrmalige Drücken auf den Kopf des Joysticks möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Fachgebiet der Belüftungstechnik, vorzugsweise Belüftungseinrichtungen für den Fahrzeuginnenraum. Belüftungseinrichtungen im Fahrzeuginnenraum müssen während der Fahrt eingestellt werden, um Innentemperatur, Luftgüte und Gebläseintensität einstellen zu können.
  • Ein Ausströmen nach dem Stand der Technik weist zur Bewegung der Lamellen und der Klappe einen Drehmechanismus auf. Der Benutzer verschiebt den Drehmechanismus händisch, um so die gewünschte Position der Lamellen und der Klappe einzustellen, womit die Belüftungsintensität und Belüftungsrichtung festgelegt wird. Dieser Drehmechanismus wird entweder durch einen Reiter, der im allgemeinen auf einer der horizontalen Lamellen meist ungefähr in der Mitte der Ausströmfläche angebracht ist, oder durch ein Handrad befestigt. Es existieren auch Kombinationen der beiden Verstellmechanismen.
  • Des weiteren werden aus optischen Gründen die horizontalen Lamellen oftmals bei nicht verwendetem Ausströmer vollkommen geschlossen, bis sie eine glatte Oberfläche bilden. Diese Oberfläche ist je nach Ausführungsart entweder eben oder gewölbt.
  • Die Verwendung des Drehmechanismus widerspricht dem sich im Innenraum immer mehr durchsetzenden Konzept der Aktivierung einer beliebigen Bedienungsfunktion auf Knopfdruck. Da vor allem der Fahrer in seiner Konzentration auf das Verkehrsgeschehen so weit wie möglich nicht durch die Bedienung der Funktionen auf der Schaltkonsole gestört werden sollte, wird vorgeschlagen, den Drehmechanismus, wie er bei Ausströmern nach dem Stand der Technik vorgesehen wird, durch einen Push-Mechanismus zu ersetzen. Damit werden die Bewegungsabläufe für den Fahrzeuginsassen vereinfacht, indem sie standardisiert werden.
  • Im Dokument DE 100 57 421 A1 wird ein Bedienelement mit einem Bedienknopf offenbart, welcher die Lamellen eines ersten Satzes durch eine Kippbewegung verschiebt und die Lamellen eines zweiten Satzes durch eine Translationsbewegung verschiebt. Der Bedienknopf ist auch mit einer Gelenkwelle verbunden, an welche über ein weiteres Gelenk eine weitere Gelenkwelle anschließt, welche mit einer Luftdurchflussklappe verbunden ist. Diese Lösung erlaubt das An- und Abschalten der Belüftung mit einem Knopfdruck nicht. Auch Dokument DE2 012 000 B2 offenbart eine Kombination von Kippbewegungen in zwei Raumrichtungen zur Einstellung der Richtung eines Luftstrahls einer Belüftungseinrichtung. Zusätzlich zur Kippbewegung führt das Bedienelement eine Rotationsbewegung aus, um die Luftmenge mittels einer Drosselklappe einzustellen. Somit ermöglicht auch diese Lösung ein An- und Abschalten der Belüftung auf Knopfdruck nicht. Druckknöpfe als Bedienungselemente sind zwar aus der DE 41 35 363 A1 bekannt, allerdings brauchen diese Bedienungselemente zusätzliche (elektrische) Stellmotoren, die dann elektronisch angesteuert werden. Diese Lösung erfordert den Einsatz von elektronischen Schaltkreisen, die nicht nur eine Belüftungseinrichtung, sondern ein gesamtes Fahrzeugklimasystem steuern. Somit wird in keiner der Lösungen aus dem Stand der Technik eine Öffnung oder das Schließen einer Drosselklappe zur mechanischen Steuerung der Luftmenge nahegelegt.
  • Die Erfindung besteht demnach darin, auf Knopfdruck einen Absperrmechanismus, wie beispielsweise eine Drosselklappe zu öffnen, wobei gleichzeitig oder anschließend durch Manipulation eines Betätigungselements, wie beispielsweise eines Druckknopfes ähnlich wie bei dem aus der Computertechnik bekannten Joystick die gewünschte Lüftungsposition für die gewünschte Belüftungsrichtung oder Belüftungsintensität einzustellen ist.
  • Die Manipulation des Druckknopfes während des Öffnungsvorgangs kann dabei aus einem Verschieben entlang einer Führungsschiene bestehen, welches nach dem Entriegeln durch Betätigung des Druckknopfes automatisch abläuft.
  • Sobald der Druckknopf samt seiner in der Führungsschiene gleitenden Verbindungsachse durch die Federkraft aus seiner Aufnahmeöffnung gedrückt wird, ist die Verbindungsachse frei drehbar und somit jede beliebige Position von Lamellen und Lüfterklappe einstellbar. Dieser Mechanismus wird auch als Push-push Mechanismus bezeichnet und findet häufig im Automobilbau Verwendung, beispielsweise zum Öffnen von Aschenbechern, Ausfahren von Cupholdern und dergleichen.
  • Alternativ wäre auch denkbar, durch wiederholte Betätigung des Push-Betätigungsknopfes über ein mechanisches Verbindungselement, wie beispielsweise ein Zahnrad, eine schrittweise Öffnung des Lüftungskanals zu veranlassen.
  • Die Erfindung wird vorteilhafterweise bei Ausströmern eingesetzt, wie sie im Innenraum von Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Der Einsatz eines Push-push Mechanismus erlaubt eine Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit und kann zwei Funktionen mit einem Bedienungselement zusammenfassen, nämlich die Regelung der Luftzufuhr über die Manipulation der Absperrvorrichtung und die Einstellung von Umlenkvorrichtungen, wie Lamellen. Wahlweise können auch Serien von Umlenkelementen, die unterschiedliche Winkelanordnungen aufweisen, im Luftkanal enthalten sein, die gemeinsam oder unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • 1 stellt eine erste Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 2 stellt eine zweite Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 3 stellt eine drifte Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 4 stellt eine vierte Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 5 stellt eine fünfte Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 6 stellt eine sechste Position einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 7 stellt eine Ausführungsvariante einer Belüftungsvorrichtung dar
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Betätigungselements und der Ansteuerung der Umlenkvorrichtungen
  • 1 stellt den Betriebszustand für die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung oder den Ausströmer dar. Die Luft wird über den Luftkanal 1 zugeführt, der in einem Gehäuse 2 eingebaut ist. Den Abschluss des Gehäuses gegen den Fahrzeuginnenraum bildet eine Serie von Umlenkvorrichtungen, die beispielsweise als Lamellen ausgeführt sein können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen 2 vorzugsweise im Winkel von ungefähr 90 ° angeordnete Serien von Umlenkvorrichtungen 4, 24 vor. Diese Umlenkvorrichtungen können in eine beliebige Position gebracht werden, um die Belüftungsrichtung und die Belüftungsmenge regulieren zu können. Die Umlenkvorrichtungen sind in dem in 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel manuell über ein Betätigungselement 7 steuerbar. Das Betätigungselement 7 ist dabei vorzugsweise als Druckknopf ausgebildet, der in einer nur teilweise dargestellten Führungsschiene 17 verschiebbar gelagert ist. Eine zweite Lagerung wird durch die Halterung 14 vorgesehen. Solange das Betätigungselement 7 sich sowohl in der Führungsschiene 17, als auch in der Halterung 14 befindet, kann es nur eine Bewegung in einer einzigen Bewegungsrichtung, im Normalfall einer horizontalen Bewegungsrichtung, ausführen. In einer ersten Ausführungsart ist das Betätigungselement mit einem sogenannten Push-push Mechanismus ausgestattet. Durch die erstmalige Ausübung einer Druckkraft auf das Betätigungselement 7 wird selbst durch eine geringe Bewegung ein nicht dargestellter Verriegelungsmechanismus gelöst, wodurch das Betätigungselement selbsttätig aus der Halterung 14 hinausgedrückt wird. Dazu ist ein mit der Achse des Betätigungselements 14 verbundenes Federelement erforderlich.
  • Durch Lösung der Arretierung kann die Federkraft auf das Betätigungselement wirken und eine Verschiebung desselben einleiten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zur Verwirklichung des Push-Push Effekts eine herzkurvenförmige Führungsnut auf der Achse 9 oder an einer Seitenfläche der Halterung 14 vorgesehen. In die herzkurvenförmige Führungsnut greift ein drehbar gelagertes Gegenelement ein, welches durch die auf das Betätigungselement 7 ausgeübte Druckkraft aus seiner Rastposition springt. Ein Eingriffselement analog zu dem als Eingriffselement 10 bezeichneten durchfährt einen Teil der herzförmigen Nut.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt die Ausübung der Druckkraft auf das Betätigungselement die Aktivierung und das Einrasten eines Rastklinkenmechanismus in die Öffnung einer Zahnscheibe, Zahnstange oder eines Zahnrades. Jeder Druckimpuls setzt eine Drehung um den Winkel in Gang, der bis zum Einrasten in die nächste Öffnung überstrichen wird. Im Fall einer Zahnstange ergibt sich sinngemäß eine Verschiebung um den Weg, der bis zum Einrasten in die nächstfolgende Öffnung zurückgelegt wird.
  • 2 stellt die Position des Ausströmers dar, in welcher die Luftzufuhr durch die Absperrvorrichtung vollkommen unterbrochen ist. In dieser Figur wird gerade der Moment festgehalten, in welchem es zur Ausübung einer Druckkraft auf das Betätigungselement 7 kommt. Die Achse 9 befindet sich noch in der Halterung 14, somit kann die Achse in dieser Position keine Bewegung um das Drehgelenk 15 ausführen. Ebenso nimmt der Koppelungsmechanismus 6 seine Ausgangslage ein, das bedeutet, dass das Eingriffselement 10 sich am Ende der Führungsnut 11 befindet. Die Führungsnut 11 kann eine beliebige Krümmung aufweisen, je nach gewünschter Öffnungsmechanik.
  • Durch den Druck wird das Eingriffselement 18, welches die Verschiebung der Achse 9 einleitet, aus seiner Rastposition ausgefahren. Es bewegt sich dann längs des vorgesehenen Astes der Herzkurve 19 unter dem Druck bis zur ersten Umlenkung. Solange bleibt die Absperrvorrichtung noch geschlossen, da der Versteilmechanismus noch nicht zum Einsatz kommt.
  • Die nächste Phase der Öffnung des Absperrmechanismus 3 wird durch die sich fortsetzend Verschiebung der Achse 9, wie in 3 dargestellt, eingeleitet. Durch den Federdruck verschiebt sich die Achse 9 und öffnet auf dem Verschiebeweg zuerst die Umlenkvorrichtungen 4 und ungefähr zur selben Zeit auch die Absperrvorrichtung 3. Es kann vorteilhaft sein, die Umlenkvorrichtungen zeitlich schon früher zu öffnen, damit nicht ein zu hoher Luftdruck auf die Umlenkvorrichtungen aufgebracht wird, wenn die Absperrvorrichtung 3 plötzlich geöffnet wird. Durch die Formgebung der Führungsnut 11 kann dem zeitlichen Öffnungsverhalten Rechnung getragen werden. Eine andere Möglichkeit, das Zeitverhalten zu beeinflussen, besteht in der Wahl der Hebellängen des Versteilmechanismus 12. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Verstellmechanismus 12 aus 3 gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, je nach Abstand der Absperrvorrichtung 3 von dem Druckknopf können auch mehr oder weniger Glieder zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass die Entriegelung der Achse durch Entkopplung von der Halterung 14 die Drehung des Absperrmechanismus um einen Winkel von ungefähr 90° auslöst.
  • Betrachtet man den Verschiebeweg entlang der Herzkurve in dem in 3 dargestellten Detail, kommt es zur Bewegungsumkehr der Achse 9 ab dem Umkehrpunkt 20. Die Arretierung der Feder ist nun überwunden, auf der Herzkurve bewegt sich das Eingriffselement nun auf einem Ast, der zur gedachten Spitze der Herzform führt. Die Federkraft muss stark genug sein, um den Verstellmechanismus so zu verschieben, dass es zu einer Öffnung der beispielsweise als Drosselklappe ausgebildeten Umlenkvorrichtung kommt. In etwa zur gleichen Zeit erfolgt die Bewegung der Verbindungselemente 5 oder ist schon abgeschlossen. Sie wird bestimmt durch die Bahnkurve der Führungsnut 11, die sich auf dem Koppelungsmechanismus 6 befindet. In die Führungsnut 11 greift ein Eingriffselement 10 ein, welches wiederum Teil der Achse ist.
  • In 4 besteht keine Verbindung der Achse mit der Halterung mehr und das Drehgelenk 15 befindet sich an einem Anschlag 21. Es ist möglich, in dieser Position einen (nicht dargestellten) Arretierungsmechanismus, wie beispielsweise einen ausfahrbaren Stift oder ähnliches vorzusehen, um bei der Manipulation des Betätigungselements 7 Verschiebungen des Drehgelenks 5 zu vermeiden. Alternativ dazu kann die Führungsnut 11, wie in 4 dargestellt, auch so gestaltet sein, dass das Eingriffselement 10 spielbehaftet ist. Durch die Manipulation des Betätigungselements kann jede beliebige Position der Umlenkvorrichtungen 4 eingestellt werden. Die Drehung der Achse 9 des Betätigungselements 7 wird in eine Verschiebung, in den meisten Anwendungsfällen in vertikaler Richtung, umgewandelt. Das Verbindungselement 5 ist an jede der Umlenkvorrichtungen angelenkt, und zwar in exzentrischer Position. Wäre die Exzentrizität des Anlenkpunktes 22 in bezug auf den Querschnitt der Umlenkvorrichtung nicht gegeben, könnten die Umlenkvorrichtungen 4 in ihrer Schließstellung nicht so vollständig übereinander zu liegen kommen, dass sie eine glatte Oberfläche, wie in 2 dargestellt wurde, bilden.
  • 5 stellt eine weitere mögliche Position der Umlenkvorrichtungen 4 dar. Wird die Position der Umlenkvorrichtungen 4 einmal vorgegeben, verbleiben diese in dieser vom Benutzer vorgegebenen Position, bis das Bedienungselement 7 erneut betätigt wird.
  • In 6 wird eine weitere mögliche Position der Umlenkvorrichtungen 4 dargestellt. Soll die Belüftung beendet werden, wird der Druckknopf 8 des Bedienungselements 7 erneut betätigt.
  • In 7 wird eine Variante dargestellt, bei welcher die Position der Umlenkvorrichtungen 4 nicht verändert werden soll. Der Betätigungsmechanismus bewirkt in diesem Fall die Winkelverstellung der Absperrvorrichtung. Wiederum kann entweder durch einen Push-push Mechanismus die Einstellung der beiden Positionen „offen" oder „geschlossen" vorgenommen werden. Alternativ können durch einen Rastklinkenmechanismus auf Knopfdruck beliebige Zwischenstellungen eingestellt werden, wobei von jeder Position aus die Grundstellung mit einem Knopfdruck anzufahren ist, beispielsweise durch eine länger anhaltende Druckausübung auf das Betätigungselement.
  • 8 ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausführung eines Betätigungselements 7, das über zwei Drehgelenke (15, 26) mit je einer Serie von Umlenkvorrichtungen (4, 24) verbunden ist, die unabhängig voneinander durch Bewegung des Betätigungselements in ihrem Winkel verstellt werden können. Ein Druckschaltknopf 8 ist über eine Achse 9 mit dem Drehgelenk 15 für horizontal angeordnete Umlenkvorrichtungen 4 und über dieselbe Achse 9 mit dem Drehgelenk 26 verbunden. In der dargestellten Lage ist das Ende der Achse 13 von der Halterung entkoppelt, sodass Bewegungen des Betätigungselements in alle 3 Raumrichtungen erfolgen können. Nicht dargestellt ist aus Gründen der Übersichtlichkeit ein möglicher weiterer Verstellmechanismus 12, der, wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt, die Luftmenge über eine Absperreinrichtung, wie beispielsweise einer Drosselklappe regeln kann. Dazu wird Vorteilhafterweise auch mindestens eine Führungsschiene 17 vorgesehen, entlang derer das Betätigungselement samt dem Drehgelenk 27 und dem Übertragungsglied 28, verschoben werden kann, wenn auf den Druckschaltknopf eine Druckkraft aufgebracht wird. In diesem Fall wird das Achsenende 13, so weit in Richtung der Halterung verschoben, dass ein nicht dargestellter Eingriffsmechanismus greifen kann. Als Eingriffsmechanismus kann beispielsweise der schon erwähnte Herzkurvenmechanismus dienen.
  • Wird das Betätigungselement in der 8 in vertikaler Richtung bewegt, löst es eine Drehbewegung im Drehgelenk 15 aus. Mit dem Drehgelenk 15 ist ein Übertragungsglied 28 verbunden, welches einen Arm 29 mit einer Führungsnut 11 enthält. Durch die Drehbewegung des Übertragungsglieds 28 wird ein Eingriffselement 10 entlang der Führungsnut 11 verschoben. Das Eingriffselement 10 ist Bestandteil des Verbindungselementes 5, welches die Verschiebung der Anlenkpunkte 22 bewirkt, wodurch wiederum der Winkel der Umlenkvorrichtungen 4 bestimmt wird. Die Drehpunkte 16 der Umlenkvorrichtungen sind die Verbindungspunkte mit einem nicht dargestellten ortsfesten Gehäuse.
  • Wird das Betätigungselement in der 8 um die Drehachse des Drehgelenks 26 bewegt, wird über das Verbindungselement 25 die Stellung der Umlenkvorrichtungen 24 verändert. Die Umlenkvorrichtungen 24 haben Ausnehmungen 30 zur Aufnahme der Klammervorrichtungen 31 des Verbindungselements 25. Alternativ könnten auch exzentrisch angeordnete Anlenkpunkte wie bei den Umlenkvorrichtungen 4 vorgesehen werden, die Auswahl richtet sich nach Platzbedarf und Kostengesichtspunkten.
  • 1.
    Luftkanal
    2.
    Gehäuse
    3.
    Absperrvorrichtung
    4.
    Umlenkvorrichtungen
    5.
    Verbindungselement
    6.
    Koppelungsmechanismus
    7.
    Betätigungselement
    8.
    Druckschaltknopf
    9.
    Achse
    10.
    Eingriffselement
    11.
    Führungsnut
    12.
    Versteilmechanismus
    13.
    Achsenende
    14.
    Halterung
    15.
    Drehgelenk
    16.
    Drehpunkt
    17.
    Führungsschiene
    18.
    Eingriffselement
    19.
    Herzkurve
    20.
    Umkehrpunkt
    21.
    Anschlag
    22.
    Anlenkpunkt
    23.
    Drehpunkt
    24.
    Umlenkvorrichtung
    25.
    Verbindungselement
    26.
    Koppelungsmechanismus
    27.
    Drehgelenk
    28.
    Übertragungsglied
    29.
    Arm
    30.
    Ausnehmung
    31.
    Klammervorrichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Umleitung und Verteilung von Luft bestehend aus mindestens einem Luftzufuhrkanal (1) in einem Gehäuse (2), einer Absperrvorrichtung (3), mindestens einer Serie von Umlenkvorrichtungen (4, 24), die über ein gemeinsames Verbindungselement (5, 25) in ihrer Position veränderbar sind, wobei ein Betätigungselement (7) eine erste Stellung aufweist, in welcher es verschiebbar gelagert ist und eine zweite Stellung aufweist, in welcher es drehbar und verschiebbar gelagert ist, gekennzeichnet dadurch, dass das Betätigungselement einen Druckschaltknopf (8) aufweist, welcher mit einer Achse (9) verbunden ist, die ein Eingriffselement (10) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich ein Koppelungsmechanismus (6) vorgesehen ist, welcher das Verbindungselement (5) mit einem Betätigungselement (7) verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein weiterer Koppelungsmechanismus (6) vorgesehen ist, welcher das Verbindungselement (5) mit einem Betätigungselement (7) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Eingriffselement (10) entlang einer Führungsnut (11), die zum Koppelungsmechanismus (6) gehört, verschiebbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass an die Achse (9) ein zweiter Verstellmechanismus (12) angelenkt ist, welcher mit einer Absperrvorrichtung (3) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Betätigungselement (7) durch Fingerdruck aus seiner Ruheposition entriegelt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass durch den Fingerdruck ein Federelement aktiviert wird, welches das Achsenende (13) aus seiner Halterung (14) hinausschiebt, wodurch die Achse (9) um das Drehgelenk (15) frei drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass bei ausgeschobenem Achsenende (13) die Position der Umlenkvorrichtungen (4, 24) frei einstellbar ist.
DE2002126441 2002-06-13 2002-06-13 Belüftungseinrichtung Expired - Fee Related DE10226441B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126441 DE10226441B3 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Belüftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126441 DE10226441B3 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Belüftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226441B3 true DE10226441B3 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126441 Expired - Fee Related DE10226441B3 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Belüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226441B3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712384A3 (de) * 2005-04-11 2007-06-06 Martur Falcad S.r.l. Luftverteilungsdüse für Fahrzeugarmaturenbretter
DE102007059190A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
EP2272698A3 (de) * 2009-07-07 2011-01-26 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmvorrichtung
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
JP2014210502A (ja) * 2013-04-18 2014-11-13 豊和化成株式会社 レジスタの操作ノブ
DE102014105359A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102014203511B3 (de) * 2014-02-26 2015-04-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE202014103672U1 (de) 2014-08-07 2015-11-10 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung
WO2016188825A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
DE102015015475A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
USD791652S1 (en) 2014-08-07 2017-07-11 GRAMMER Interior Components GmbH Front face of a vehicle air vent grille insert
DE102017007461B3 (de) 2017-08-08 2018-08-23 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms sowie Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102017113387A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer
CN112092581A (zh) * 2020-11-19 2020-12-18 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种集中控制的出风口
US11299015B2 (en) 2019-10-01 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
DE102022207513A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012000B2 (de) * 1969-03-21 1975-04-24 Rootes Motors Ltd., London Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
DE10057421A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt für Belüftungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012000B2 (de) * 1969-03-21 1975-04-24 Rootes Motors Ltd., London Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
DE10057421A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt für Belüftungsanlagen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712384A3 (de) * 2005-04-11 2007-06-06 Martur Falcad S.r.l. Luftverteilungsdüse für Fahrzeugarmaturenbretter
DE102007059190A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
EP2272698A3 (de) * 2009-07-07 2011-01-26 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmvorrichtung
EP2463130A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Bedienelement
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102013100534A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102013100534B4 (de) * 2012-01-24 2015-02-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
DE102014200544A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE102014200544B4 (de) * 2013-01-18 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
JP2014210502A (ja) * 2013-04-18 2014-11-13 豊和化成株式会社 レジスタの操作ノブ
DE102014105359A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102014105359B4 (de) * 2013-06-14 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
US9370986B2 (en) 2014-02-26 2016-06-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Air outlet for a vehicle
DE102014203511B3 (de) * 2014-02-26 2015-04-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer für ein Fahrzeug
US10948216B2 (en) 2014-08-07 2021-03-16 GRAMMER Interior Components GmbH Ventilation device
WO2016020171A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung
USD791652S1 (en) 2014-08-07 2017-07-11 GRAMMER Interior Components GmbH Front face of a vehicle air vent grille insert
DE202014103672U1 (de) 2014-08-07 2015-11-10 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung
CN106796048A (zh) * 2014-08-07 2017-05-31 格拉默车辆内饰件有限公司 通风装置
WO2016188825A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
DE102015015475A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3418091A1 (de) 2017-06-19 2018-12-26 Illinois Tool Works Inc. Luftauslass
CN109130789A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 伊利诺斯工具制品有限公司 空气出风口
DE102017113387A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer
DE102017007461B3 (de) 2017-08-08 2018-08-23 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms sowie Ausströmer für ein Fahrzeug
US11299015B2 (en) 2019-10-01 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
CN112092581A (zh) * 2020-11-19 2020-12-18 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种集中控制的出风口
DE102022207513A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102022207513B4 (de) 2022-07-22 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226441B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE102014203511B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP0888916B1 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
EP1204846B1 (de) Drehsteller
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE3415997C2 (de)
DE202005012570U1 (de) Luftdüse
DE102007059190A1 (de) Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE602005004859T2 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappenanordnung
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
EP1451490B1 (de) Schaltknauf
DE102005037748B3 (de) Luftdüse
DE102019109161A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
WO2016188825A1 (de) Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
EP0398107A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE202020101187U1 (de) Benutzerschnittstelle, Einrichtung und Maschine
DE19840060B4 (de) Dreh-Druck-Schalter für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE10132186A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013020336A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103