DE10226313A1 - Gestrick - Google Patents

Gestrick

Info

Publication number
DE10226313A1
DE10226313A1 DE2002126313 DE10226313A DE10226313A1 DE 10226313 A1 DE10226313 A1 DE 10226313A1 DE 2002126313 DE2002126313 DE 2002126313 DE 10226313 A DE10226313 A DE 10226313A DE 10226313 A1 DE10226313 A1 DE 10226313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
thread
fabric according
soluble
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002126313
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226313B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Weihermueller & Voigtmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihermueller & Voigtmann filed Critical Weihermueller & Voigtmann
Priority to DE10226313A priority Critical patent/DE10226313B4/de
Publication of DE10226313A1 publication Critical patent/DE10226313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226313B4 publication Critical patent/DE10226313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/06Non-run fabrics or articles
    • D04B1/08Non-run fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/024Moisture-responsive characteristics soluble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird ein Gestrick, insbesondere ein Gestrick (10) für einen Strumpf etc., beschrieben, bei dem das Gestrick (10) an vorgegebenen Stellen Durchlässe in Gestalt von Löchern oder Schlitzen aufweist, die sich dadurch ergeben, dass an diesen Stellen zuvor ein wasserlöslicher Faden (13) eingearbeitet worden ist, der sich beim ersten Waschgang auflöst, so dass an diesen Stellen die gewünschten Durchlässe entstehen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestrick, beispielsweise für einen Strumpf, einen Stützstrumpf, einen medizinischen Kompressionsstrumpf, eine Strumpfhose, eine Stützstrumpfhose oder eine medizinische Kompressionsstrumpfhose gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gestricke, auch solche für Strümpfe und Strumpfhosen, sind grundsätzlich bereits seit langem bekannt.
  • Stützstrümpfe, Kompressionsstrümpfe etc. werden vorbeugend zur Linderung, aber auch bei aktuten Venenerkrankungen bzw. bei Thrombosegefahr eingesetzt.
  • Zur zusätzlichen Behandlung von Patienten, die solche Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe tragen, ist es unter bestimmten Umständen auch erforderlich, Spritzen zu verabreichen oder Elektroden, Schläuche etc. durch das Gestrick des Strumpfes hindurchzuführen.
  • Zu diesem Zweck muss bisher in das Gestrick des Strumpfes ein Loch bzw. ein Schlitz geschnitten werden und die so geschaffene Öffnung anschließend abgenäht werden, um eine Laufmaschenbildung zu verhindern. Dies ist verständlicherweise mit einem nicht unerheblichen Arbeitsaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gestrick zu schaffen, bei dem die Erstellung der vorerwähnten Löcher bzw. Schlitze an vorgegebenen Positionen ohne größeren Arbeitsaufwand möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gestrick mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur beispielsweise erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Warenseite mit einem in einem bestimmten Bereich eingelegten wasserlöslichen Faden sowie einem diesen ersten Bereich umgebenden zweiten Bereich mit einem Schmelzfaden.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, wird in das an sich übliche Gestrick 10, beispielsweise bestehend aus textilen Fäden 11, in einem bestimmten ersten Bereich 12 anstelle des üblichen Fadens 11 ein wasserlöslicher Faden 13 eingearbeitet. Dies geschieht in an sich bekannter Art und Weise mit Hilfe entsprechend gesteuerter Fadenführer und muss daher nicht weiter erläutert werden.
  • In ganz entsprechender Weise wird um diesen erwähnten ersten Bereich 12 - mit dem wasserlöslichen Faden 13 - in einem diesen ersten Bereich 12 umgebenden zweiten Bereich 14 mit Hilfe entsprechend gesteuerter Fadenführer ein Schmelzfaden 15 zusätzlich eingearbeitet.
  • Damit ergibt sich ein innererer erster Bereich 12 mit dem wasserlöslichen Faden 13, der von einem umgebenden zweiten Bereich 14 mit einem Schmelzfaden 15 umgeben ist.
  • Damit wird bereits bei der Fertigung des Gestricks bzw. der Strümpfe etc. an den jeweils gewünschten Stellen ein Durchlass in Gestalt eines Lochs oder eines Schlitzes vorbereitet.
  • Mit Hilfe einer gezielten Erwärmung des umgebenden zweiten Bereichs 14 wird dann an den jeweils gewünschten Stellen der Schmelzfaden 15 im zweiten Bereich 14 über die Schmelztemperatur hinaus erwärmt. Dies führt zur Bildung einer erschmolzenen und anschließend wieder verfestigten, aber elastischen Umrandung des ersten Bereichs 12. Damit wird die Bildung von Laufmaschen nach der nun folgenden Auflösung des wasserlöslichen Fadens 13 im ersten Bereich 12 vermieden.
  • In einem anschließenden Waschvorgang wird der im ersten Bereich 12 innerhalb des umgebenden zweiten Bereichs 14 liegende wasserlösliche Faden 13 aufgelöst und damit entfernt.
  • Im Ergebnis liegt ein Gestrick mit Löchern bzw. Schlitzen an vorgebenen Stellen vor. Da diese bereits bei der Fertigung des Gestricks eingearbeitet werden, ist der erforderliche Mehraufwand minimal.
  • Durch die Löcher bzw. Schlitze des Gestricks können Elektroden, elektrische Leitungen, Versorgungsleitungen, Schläuche etc. hindurchgeführt werden. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, notwendige Versorgungen der entsprechenden Körperteile sowie Diagnosemassnahmen auch während des Tragens des Gestricks fortzuführen.
  • Die Löcher und Schlitze können auch bei Gestricken mit der elektrischen Abschirmung dienenden elektrisch leitenden Fäden vorgesehen werden. Selbstverständlich muss dann dafür Sorge getragen werden, dass die elektrisch leitenden Fäden durch die Löcher bzw. Schlitze nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden.
  • Bei rein vorsorglicher Abschirmung gegen allgemein in der Umwelt auftretende oder zu vermutetende elektromagnetische Strahlung wird der Anteil der leitfähigen Fäden dabei relativ gering gehalten können; bei zu erwartender höherer Strahlung, insbesondere auch im Röntgenbereich und bei besonderer Gefährdungssituation wird der Anteil der leitfähigen Fäden am Gestrick jedoch insgesamt höher gewählt.
  • Der Anteil leitfähiger Fäden wird grundsätzlich den Notwendigkeiten angepasst.
  • Als leitfähige Fäden kommen silberbeschichtete, untexturierte Fäden, insbesondere silberbeschichtete untexturierte Polyamid 6.6 Multifilamentfäden mit einem Titer etwa von "den70F34/2" in Frage.
  • Silber hat neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit und einer guten Hautverträglichkeit in diesem Zusammenhang auch wichtige antibakterielle Eigenschaften.
  • Grundsätzlich können aber auch andere leitfähige Materialen gewählt werden, wobei die Besonderheiten des Einzelfalles zu berücksichtigen sind.
  • Zur Erzielung einer hinreichenden Flexibilität des ggfs. allein aus leitfähigem Material bestehenden Fadens kann dieser aus einer Vielzahl einzelner Adern bzw. Filamente mit jeweils nur geringem Einzelquerschnitt aufgebaut sein.
  • Im Rahmen der jeweils vorgegebenen technischen und kostenmä- ßigen Vorgaben kann ein für den Einzelfall geeignetes leitfähiges und hautverträgliches Fadenmaterial gewählt werden. Als Strickbindung für das leitfähige Material hat sich die Bindung "2 : 2 hinterlegt" als besonders vorteilhaft erwiesen, da hier unter Gewährleistung einer guten Haltbarkeit das leitfähigen Material an möglichst wenigen Abbindepunkten mit der Haut in Kontakt kommt.
  • Der leitfähige Faden verläuft bei einer Bindung "2 : 2 hinterlegt" für zwei Maschen gemeinsam mit einem der Grundfäden und übergreift anschließend zwei Maschen des Grundfaden flottliegend.
  • Für die Grundfäden 11 ist ein geeignetes Fadenmaterial (Titer, Anzahl Filamente, Kräuselungsgrad) zu wählen. Hier hat sich Polyamid 6.6 texturiert dtex 44F34/2 bewährt.
  • Zum Ausgleich von Fadenspannungsunterschieden ist ein geeigneter Speicher-Fournisseur von besonderem Vorteil. Hiermit werden hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Fadenspannung die besten Ergebnisse erzielt.
  • Die weiter oben angeführten Massnahmen können auch in Verbindung mit einem in das Gestrick 10 eingearbeiteten elektrischen Widerstandsdraht zum Beheizen oder mit eingearbeiteten Elektrodenflächen zur elektro-medizischen Behandlung der Patienten etc. angewandt werden.

Claims (9)

1. Gestrick, insbesondere Gestrick für einen Strumpf, einen Stützstrumpf, einen medizinischen Kompressionsstrumpf, eine Strumpfhose, eine Stützstrumpfhose oder eine medizinische Kompressionsstrumpfhose, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (10) Durchlässe in Gestalt von Löchern oder Schlitzen aufweist.
2. Gestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorbestimmten Stellen für die Durchlässe in einem ersten Bereich (12) anstelle des Grundfadens (11) ein wasserlöslicher Faden (13) eingearbeitet ist.
3. Gestrick nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den ersten Bereich umgebenden zweiten Bereich (14) ein Schmelzfaden (15) eingearbeitet ist.
4. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein der elektrischen Abschirmung dienender, elektrisch leitfähiger Faden eingearbeitet ist.
5. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beheizen zusätzlich ein elektrischer Widerstandsdraht eingearbeitet ist.
6. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich als Elektroden ausgebildete elektrisch leitfähige Bereiche eingearbeitet sind.
7. Gestrick nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem leitfähigen Material um einen rein metallischen Faden (13) handelt.
8. Gestrick nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen litzenartig aufgebauten, vieladrigen Faden (13) hoher Flexibilität handelt.
9. Gestrick nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick eine Bindung "2 : 2 hinterlegt" für den leitfähigen Faden (14) aufweist.
DE10226313A 2002-06-10 2002-06-10 Gestrick Expired - Fee Related DE10226313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226313A DE10226313B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gestrick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226313A DE10226313B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226313A1 true DE10226313A1 (de) 2003-12-24
DE10226313B4 DE10226313B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=29594488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226313A Expired - Fee Related DE10226313B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gestrick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226313B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13488U1 (de) * 2012-08-09 2014-01-15 Baar Orthopaedietechnik Gmbh L Stützstrumpf mit Elektroden
WO2020180701A3 (en) * 2019-03-04 2020-10-01 Nike Innovate C.V. Knit component with apertures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312341A (zh) * 2010-07-02 2012-01-11 江苏金辰针纺织有限公司 一种水溶纱针织面料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508864A1 (de) * 1985-03-13 1986-10-16 Müller, Karl Heinz Textiles bahnmaterial aus gewebe oder gewirk
DE8812227U1 (de) * 1988-09-23 1990-01-25 Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg, 8580 Bayreuth, De
DE4419715A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Franz Falke Rohen Strumpffabri Umweltfreundlich entsorgbares Feingestrick

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609954A (ja) * 1983-06-24 1985-01-19 三興繊維協同組合 細幅テ−プ用編地
GB2214939B (en) * 1988-02-19 1992-04-22 Shima Seiki Mfg Method of preventing the edge of knitted fabric from unravelling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508864A1 (de) * 1985-03-13 1986-10-16 Müller, Karl Heinz Textiles bahnmaterial aus gewebe oder gewirk
DE8812227U1 (de) * 1988-09-23 1990-01-25 Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg, 8580 Bayreuth, De
DE4419715A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Franz Falke Rohen Strumpffabri Umweltfreundlich entsorgbares Feingestrick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13488U1 (de) * 2012-08-09 2014-01-15 Baar Orthopaedietechnik Gmbh L Stützstrumpf mit Elektroden
WO2020180701A3 (en) * 2019-03-04 2020-10-01 Nike Innovate C.V. Knit component with apertures
CN113544321A (zh) * 2019-03-04 2021-10-22 耐克创新有限合伙公司 带孔针织部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226313B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233177B1 (de) Ems-reizstromübertragungselement, sowie mit dem ems-reizstromübertragungselement ausgestattetes ems-kleidungsstück
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102008036101A1 (de) Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1788130B1 (de) Textil und verfahren zu dessen herstellung
WO2009043196A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
EP0907776B1 (de) Bekleidungsstück
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102005024432A1 (de) Textiles Flächengebilde
EP2053965A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
WO2002061189A2 (de) Textiles material
EP1049828A1 (de) Socke mit asymmetrischer spitze
DE10226313A1 (de) Gestrick
DE1760217A1 (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017223750A1 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
KR102227714B1 (ko) 전도성 미세전류 원단 및 그에 의한 의류
DE3304326A1 (de) Verfahren zur herstellung von kettengewirkter schmalspitze
EP2456282A1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP1269871B1 (de) Socke
DE102013203584B4 (de) Heizelement mit flächiger, Wärme entwickelnder Schicht, Pflaster mit Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE10326890A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102006051001A1 (de) Elektrisch leitfähiges Flachgeflecht
EP2221406A1 (de) Gestrickter Strumpf
WO2021048215A1 (de) Bekleidungsstück und verfahren zum herstellen eines bekleidungsstücks
EP1137322B1 (de) Ummantelte Kohlefaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDI GMBH & CO. KG, 95448 BAYREUTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee