DE10224964A1 - Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation - Google Patents

Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation

Info

Publication number
DE10224964A1
DE10224964A1 DE10224964A DE10224964A DE10224964A1 DE 10224964 A1 DE10224964 A1 DE 10224964A1 DE 10224964 A DE10224964 A DE 10224964A DE 10224964 A DE10224964 A DE 10224964A DE 10224964 A1 DE10224964 A1 DE 10224964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
internal combustion
combustion engine
valve
forced ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224964A
Other languages
English (en)
Inventor
James Carl Canfield
Michael L Dougherty
James Allen Beyer
Dale Linwood Sleep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10224964A1 publication Critical patent/DE10224964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/005Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture using a heat-pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • F01M2013/0494Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmeverteilungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem (PVC-System) einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. Nach der Erfindung ist ein Wärmeleitrohr vorgesehen, welches ein Ende hat, welches mit einer Wärmequelle, wie dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, verbunden ist. Das Wärmeleitrohr ist derart ausgestaltet, daß es in Wärmekontakt mit einer oder mehreren Komponenten des PVC-Systems kommen kann, wie dem PVC-Ventil oder einer Leitung. Die Erfindung sieht ferner eine Fahrzeugunterbaugruppe vor, welche ein PVC-Ventil und ein Wärmeleitrohr aufweist, welches durch das PVC-Ventil geht. Die Unterbaugruppe kann ferner eine Leitung umfassen, die mit dem PVC-Ventil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Einrichtung zur Kurbelgehäuse- Zwangsventilation bei einer Brennkraftmaschine, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Wärmeverteilung für ein solches Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem.
  • Bei üblichen mit Benzin und Diesel betriebenen Brennkraftmaschinen wird häufig ein Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem (PCV) eingesetzt. Während den Endstufen der Verbrennung der Brennkraftmaschine treten häufig gasförmige Gemische aus unverbranntem Kraftstoff, Luft und anderen Bestandteilen von der Verbrennung an den Kolbenringen vorbei aus, welche in den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Diese gasförmigen Gemische werden im allgemeinen als "Durchblasgase" bezeichnet, und beeinträchtigen die Brennkraftmaschinenleistung, wenn sie im Kurbelgehäuse verbleiben können. Die Durchblasgase umfassen toxische Produkte von dem Verbrennungsvorgang jedoch, und daher ist es unerwünscht, die Gase direkt an die Umgebung hin abzugeben. Das PCV-System nutzt einen Brennkraftmaschinensaugdruck, um Rückblasgase in die Brennkraftmaschinen- Einlaßeinrichtung einzusaugen, und wiederum in den Brennkammern zu verbrennen. Hierdurch wird steuernd auf den Strom der Durchblasgase Einfluß genommen.
  • Unter anderen Bestandteilen und Elementen enthalten die Durchblasgase hohe Anteile an Wasserdampf. Während zahlreichen Betriebsbedingungen kann dieser Wasserdampf frieren, und es kann sich Schnee und Eis in dem PCV-System einschließlich des PCV-Ventils, der Ventilationsleitung und an anderen Stellen bilden. Das Frieren kann beispielsweise auftreten, wenn die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs aus einem Kaltstart bei niedrigen Umgebungstemperaturen, beispielsweise kleiner als 1,67°C (35°F) gestartet wird, oder das Frieren kann aus den Wirkungen der Windkühlung während der Fahrt des Fahrzeugs resultieren, wodurch die Dampfleitungen der Umgebung ausgesetzt werden können. Im letztgenannten Falle kann ein Frieren in dem PCV-System selbst bei relativ hohen Umgebungstemperaturen auftreten, wenn das Fahrzeug mit relativ hoher Fahrtgeschwindigkeit und geringer Belastung der Brennkraftmaschine beispielsweise dann fährt, wenn das Fahrzeug im Leerlauf fährt oder im Leerlauf abwärts fährt. Gefrorene Ansammlungen in dem PCV-System können katastrophale Folgen für die Brennkraftmaschine haben, wobei zum Beispiel das Öl der Brennkraftmaschine ausgeblasen werden kann, die Dichtung des Kurbelgehäuses durchgeblasen wird oder sich die Drosseleinrichtung zusetzen kann. Durch alle diese Folgen werden der Fahrer und die Fahrzeuginsassen gefährdet.
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um ein Frieren im PCV-System zu verhindern. In US-A-4,768,493 ist eine Anordnung beschrieben, bei der ein Wassermantel um das PCV-Ventil angeordnet ist, in welchem aufgewärmtes Brennkraftmaschinenkühlmittel zirkuliert. Dieses System jedoch und auch andere Systeme, bei denen das Brennkraftmaschinenkühlmittel zum Einsatz kommt, sind mit mehreren Nachteilen verbunden. Alle diese Systeme arbeiten während eines Kaltstarts sehr langsam und man kann nicht ausreichend schnell zur Verhinderung eines Frierens Wärme bereitstellen. Zusätzlich setzen diese Systeme das Leistungsvermögen herab, und auch die Wirksamkeit des Brennkraftmaschinenkühlsystems wird vermindert, welches im allgemeinen in genau abgestimmter Weise für die Brennkraftmaschine ausgelegt ist. Schließlich sind diese Systeme relativ teuer und kompliziert, und das Gewicht der Fahrzeuge nimmt hierdurch auf unnötige Weise ebenfalls zu. In US-A-5,970,962 und US-A-6,062,206 sind elektrische Heizeinrichtungen zum Erwärmen und Beheizen des PCV-System beschrieben. Elektrische Heizeinrichtungen entnehmen jedoch Energie von der elektrischen Versorgungseinrichtung des Fahrzeugs. Auch sind die Heizeinrichtungen relativ teuer und arbeitsintensiv bezüglich der Herstellung und der Montage. Zusätzlich sind die vorstehend genannten Lösungsmöglichkeiten und auch weitere Lösungsmöglichkeiten nicht vollständig wirksam, um die Auswirkungen der Windkühlung zu überwinden, welche sich in starkem Maße in Abhängigkeit von Einflußgrößen, wie Umgebungstemperatur, Feuchtigkeitsgrad der Umgebung und der Luftgeschwindigkeit der Umgebung des PCV-Systems ändern.
  • Somit besteht ein Bedürfnis nach einer effektiveren Wärmeverteilung bei eine PCV-Anlage, bei der ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Nachteile abgeschwächt oder ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung stellt ein Wärmeverteilungssystem für eine PCV-Anlage einer Brennkraftmaschine bereit, welche nicht ausschließlich in einem Fahrzeug vorgesehen zu sein braucht.
  • Eine thermische Wärmeverteilungseinrichtung für ein PCV-System in einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung umfaßt ein Wärmeleitrohr, welches erste und zweite Enden hat. Ein Ende des Wärmeleitrohrs ist derart gestaltet, daß es mit einer Wärmequelle verbunden werden kann. Die Wärmequelle kann beispielsweise ein Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine sein. Das Wärmeleitrohr ist ferner derart gestaltet, daß es im Wärmekontakt mit einer oder mehreren Komponenten des PCV-System ist. Beispielsweise kann das Wärmeleitrohr in Wärmekontakt mit einem PCV-Ventil oder einer Leitung sein, die an dem PCV-Ventil angeschlossen ist. Nach der Erfindung ist unter dem Begriff "Wärmekontakt" zu verstehen, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß eine Wärmeleitung, Konvektion und/oder Strahlung als Übertragungsmechanismen verwirklicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine PCV-Unterbaugruppe für eine Brennkraftmaschine bereit. Die Unterbaugruppe umfaßt ein PCV-Ventil und ein Wärmeleitrohr. Ein Ende des Wärmeleitrohrs ist derart gestaltet, daß es mit einer Wärmequelle in der Brennkraftmaschine verbunden werden kann, und das Wärmeleitrohr ist derart gestaltet, daß es in Wärmekontakt mit dem PCV-Ventil bringbar ist.
  • Ein Wärmeverteilungseinrichtung nach der Erfindung hat mehrere Vorteile gegenüber üblichen Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur im PCV- System. Zum ersten arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung schnell, da Wärmeleitrohre Wärme schnell weiterleiten können. Zusätzlich benötigt man bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine externe Energie zum Betrieb, sondern es ist nur eine Temperaturdifferenz für den Betrieb erforderlich, wie Temperaturdifferenzen, die bei einer Brennkraftmaschinenanlage immer vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung bewirkt auch keinen unerwünschten Verbrauch an elektrischer Energie bei einem Fahrzeug oder es wird auch das Brennkraftmaschinenkühlsystem nicht beeinträchtigt. Schließlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung ein Frieren des PCV- System unter sich stark ändernden Betriebsverhältnissen wirksam verhindern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen als nicht beschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • Fig. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer Brennkraftmaschine einschließlich einer Wärmeverteilungseinrichtung für ein PCV-System einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Brennkraftmaschine und der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer PCV- Unterbaugruppe nach der Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Nutzung einer Auspuffsystemkomponente als eine Wärmequelle für eine Wärmeverteilungseinrichtung nach der Erfindung;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Nutzung einer Brennkraftmaschine-Blockkomponente als eine Wärmequelle für die Wärmeverteilungseinrichtung nach der Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Nutzung eines Brennkraftmaschinen-Kühlsystems als Komponente für eine Wärmequelle einer Wärmeverteilungseinrichtung nach der Erfindung; und
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Nutzung einer Lichtmaschinenanordnungskomponente als eine Wärmequelle für eine Wärmeverteilungseinrichtung nach der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere die Fig. 1 und 2 ist dort eine übliche Brennkraftmaschine 10 gezeigt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine 10 eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Natürlich kann die Erfindung auch bei einer Vielzahl von anderen üblichen Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen, bei denen es sich beispielsweise um dieselbetriebene Brennkraftmaschinen handeln kann, und es kommen auch eine Vielzahl von nicht in Fahrzeuge eingebaute Brennkraftmaschinen in Betracht (zum Beispiel für Rasenmäher oder elektrische Generatoren), bei denen Brennkraftmaschinen, die mit Diesel und/oder anderen Kraftstoffen betrieben werden, eingesetzt werden. Die Brennkraftmaschine 10 kann einen Motorblock 12, eine Lufteinlaßeinrichtung 14, eine Auspuffleitungseinrichtung 16, einen katalytischen Konverter 18 und ein PCV- System 20 umfassen.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf Fig. 1 stellt der Brennkraftmaschinenblock 12 die strukturelle Abstützung für die Arbeitskomponenten der Brennkraftmaschine 10 dar und bildet einen Raum, in welchem der Verbrennungsprozeß abläuft. Der Block 12 ist auf übliche Weise ausgestattet und kann aus Gußeisen oder Aluminium hergestellt sein. Der Block 12 bildet eine Mehrzahl von Zylindern (nicht gezeigt). Ein Zylinderkopf 22 kann mittels Schrauben oder auf andere Weise mit dem Block 12 zur Abdichtung der Zylinder verbunden sein. Jeder Zylinder bildet eine Brennkammer, in der von einem Vergaser oder einer Brennstoffeinspritzeinrichtung (nicht gezeigt) bereitgestellter Brennstoff bzw. Kraftstoff und Luft über die Einlaßeinrichtung 14 eingeleitet und nach einer Zündung mittels eines elektrischen Zündfunkens einer Zündkerze (nicht gezeigt) verbrannt werden. Kolben (nicht gezeigt) bewegen sich in den Zylindern in Abhängigkeit von der Expansionskraft des Luft-Kraftstoff-Gemisches und treiben eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) an, welche mit den Kolben zusammenarbeitet.
  • Die Einlaßeinrichtung 14 ist vorgesehen, um Luft oder ein Luft/Kraftstoff- Gemisch von einem Drosselkörper (nicht gezeigt) auf die jeweiligen Zylinder in dem Brennkraftmaschinenblock 12 zu verteilen. Die Einlaßeinrichtung 14 ist von üblicher Bauart und umfaßt einen Lufteinlaß (nicht gezeigt), welcher mit dem Drosselkörper verbunden ist, und eine Mehrzahl von Kanälen (nicht gezeigt), welche die Luft von einem Einlaßbehälter zu Lufteinlaßventilen (nicht gezeigt) verteilt, welche den Zylindern zugeordnet sind. Die Einlaßeinrichtung 14 ist auch mit dem PCV-System 20 verbunden, um zu ermöglichen, daß Durchblasgase in die Brennkammer zurückgeleitet werden.
  • Die Auspuffeinrichtung 16 ist vorgesehen, um von der Verbrennung aus den Zylindern kommende Abgase zu einer Auspuffleitung (nicht gezeigt) abzuleiten. Die Auslaßleitung 16 ist von üblicher Bauart.
  • Ein katalytischer Konverter 18 ermöglicht eine Emissionskontrolle zur Reduzierung von Schadstoffen in den Abgasen. Der Konverter 18 ist von üblicher Bauart und kann einen Keramikaufbau haben, welcher mit einem metallischen Katalysator, wie Platin, Rhodium und/oder Palladium, beschichtet ist, welche von den Abgasen überstrichen werden. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegt der Konverter 18 in der Nähe der Auspuffleitung 16. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch der Konverter 18 gegebenenfalls in die Auspuffleitung 16 eingebaut sein kann.
  • Ein Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem ((PCV)-System) 20 ist vorgesehen, um Durchblasgase von der Umgebung des Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuses zurück in die Brennkammern der Brennkraftmaschine zu leiten. Das PCV-System 20 kann eine Brennkraftmaschinen- Ventilabdeckung 24, ein PCV-Ventil 26 und eine Leitung 28 umfassen. Nach der Erfindung kann das PCV-System 20 auch eine Einrichtung zur Wärmeverteilung für das PCV-System 20 umfassen. Insbesondere umfaßt die Anordnung 20 ein Wärmeleitrohr 30.
  • Die Ventilabdeckung 24 bildet ein Gehäuse, welches den Ventilzug oder die Ventilanordnung der Brennkraftmaschine 10 abdeckt, und Durchblasgase auffängt, die aus den Zylindern der Brennkraftmaschine austreten. Die Ventilabdeckung 24 ist von üblicher Bauart und kann einen halbkugelförmig ausgebildeten Abschnitt 32 und einen Umfangsflansch 34 umfassen, welcher am Zylinderkopf 22 angebracht ist. Natürlich können die Abmessungen, die Gestalt und die Form der Ventilabdeckung sich in Abhängigkeit von den Auslegungseinzelheiten ändern, die auch im Zusammenhang mit weiteren Komponenten der Brennkraftmaschine 10 Berücksichtigung finden können. Die Ventilabdeckung 24 umfaßt einen Auslaß 36, über den Durchblasgase zu dem PCV-Ventil 26 geleitet werden. Auch kann in diesem Leitungsbereich ein üblicher Ölabscheider (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Das PCV-Ventil 26 ist vorgesehen, um den Strom der Durchblasgase, die in die Einlaßeinrichtung 14 eintreten, in Abhängigkeit von dem von der Einlaßeinrichtung 14 erzeugten Unterdruck zu regulieren. Das Ventil 26 ist ebenfalls von üblicher Bauart. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das PCV-Ventil 26 direkt mit der Einlaßeinrichtung 14 verbunden, und eine Leitung bzw. Schlauchleitung 28 verläuft zwischen dem Auslaß 36 der Ventilabdeckung 24 und einer Einlaßöffnung 38 des PCV- Ventils 26. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 jedoch kann das PCV-Ventil 26 alternativ direkt mit dem Auslaß 36 der Ventilabdeckung 24 verbunden sein, und eine Leitung bzw. Schlauchleitung 28 kann zwischen einer Auslaßöffnung 40 des PCV-Ventil 26 und einem Einlaß 42 (in den Fig. 1 und 2 gezeigt) der Einlaßeinrichtung 14 verlaufen. Selbstverständlich kann sich die Auslegung des PCV-Ventils 26 in Abhängigkeit von den Gegebenheiten ändern. Beispielsweise kann das PCV-Ventil 26 selbst derart ausgelegt sein, daß es zwischen der Ventilabdeckung 24 und der Einlaßeinrichtung 14 verläuft, so daß eine Leitung bzw. Schlauchleitung 28 entfallen kann.
  • Die Leitung 28 ist vorgesehen, um Durchblasgase zwischen den Komponenten des PCV-System 20 weiterzuleiten. Die Leitung 28 ist von üblicher Art und kann aus Kautschuk oder anderen üblichen Materialien hergestellt sein. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform verläuft die Leitung 28 von der Ventilabdeckung 24 zu einer Einlaßöffnung 38 des PCV-Ventils 26. Wie zuvor jedoch angegeben worden ist, und wie dies in Verbindung mit Fig. 4 gezeigt ist, kann alternativ die Leitung 28 von einer Auslaßöffnung 40 des PCV-Ventil 26 zu einem Einlaß 42 der Einlaßeinrichtung 14 (nicht gezeigt) verlaufen.
  • Nach der Erfindung ist das Wärmeleitrohr 30 zum Erwärmen von einem oder mehreren Abschnitten bzw. Bereichen des PCV-System 20 vorgesehen. Verschiedene Auslegungsformen von Wärmeleitrohren sind bekannt. In diesem Zusammenhang sei auf die Veröffentlichung G. P. Peterson, An Introduction to Heat Pipes: Modeling, Testing and Applications (1994) hingewiesen. Durch diese Bezugnahme gehört diese Druckschrift vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung. Das Wärmeleitrohr 30 umfaßt ein erstes Ende 44 und ein zweites Ende 46. Eines der Enden 44, 46 des Wärmeleitrohrs 30 (bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Ende 44) weist eine Verdampfungseinrichtung auf, während das jeweilige andere Ende 44, 46 (bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Ende 46) eine Kondensationseinrichtung aufweist. Das Wärmeleitrohr 30 umfaßt ferner einen Zwischenabschnitt 48, welcher zwischen den Enden 44, 46 verläuft.
  • Das Ende 44 ist vorgesehen, um die Wärme von einer Wärmequelle zu nutzen, und es ist derart ausgelegt, daß es in Wärmekontakt mit einer Wärmequelle kommen kann. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird die Wärmequelle vom Zylinderkopf 22 gebildet. Das Ende 44 ist in Wärmekontakt mit dem Zylinderkopf 22 angeordnet (insbesondere mit einem Stopfen in dem Zylinderkopf 22), so daß Wärme von einer oder mehreren Brennkammern des Brennkraftmaschinenblocks 12 zu dem Wärmeleitrohr mittels Wärmeleitung, Konvektion und/oder Strahlung übertragen wird. Die Wärmequelle kann irgendeine beliebige Zahl von Komponenten in oder der Brennkraftmaschine 10 zugeordnet aufweisen, und dies hängt von den entsprechenden Verhältnissen ab. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 beispielsweise wird die Wärmequelle von einer Komponente des Auspuffsystems 50, wie der Auspuffleitung 16, dem katalytischen Konverter 18, der Auspuffleitung oder einem Gasrezirkulationsventil (EGR) gebildet. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 kann die Wärmequelle alternativ von irgendeiner Stelle eines Brennkraftmaschinenblocks 12 gebildet werden. Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 kann die Wärmequelle von einer Komponente des Brennkraftmaschinenkühlsystems 50 gebildet werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 kann die Wärmequelle von einer Komponente einer Lichtmaschinenanordnung 54, wie von der Lichtmaschine selbst, gebildet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Wärmequelle eine Quelle von ansonsten verloren gehender Wärme in der Brennkraftmaschine 10 oder an deren Bereich oder auch an deren Umgebungsbereich. Es ist jedoch zu erwähnen, daß die Wärmequelle alternativ von einer Quelle gebildet werden kann, welche speziell zur Erzeugung von Wärme für das PCV-System 20 vorgesehen ist.
  • Das Ende 46 des Wärmeleitrohrs ist derart ausgestaltet, daß es in Wärmekontakt mit einer oder mehreren Komponenten des PCV-Systems 20ist, um Wärme zu der oder den Komponente(n) durch Leitung, Konvektion und/oder Strahlung zu übertragen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Ende 46 derart ausgestaltet, daß es in Wärmekontakt mit dem PCV-Ventil 26 des Systems 20 ist, und somit Wärme auf das Ventil 26 mittels Leitung übertragen kann. Alternativ kann das Ende 46 auch in Wärmekontakt mit der Leitung 28 oder irgendeiner anderen Komponente des Systems 20 sein.
  • Der Übergangsabschnitt bzw. Zwischenabschnitt 48 zur Wärmeübertragung von dem Ende 44 des Wärmeleitrohrs 30 (welches in Wärmekontakt mit einer Wärmequelle ist) zu dem Ende 46 des Wärmeleitrohrs 30 vorgesehen (welches in Wärmekontakt mit den zu erwärmenden Komponenten des PCV- Systems 20 ist). Der Abschnitt 48 kann gegebenenfalls derart ausgebildet sein, daß eine Wärmeübertragung unter den Komponenten des PCV-System 20 erfolgt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsabschnitt 48 derart ausgebildet, daß sich der Übergangsabschnitt 48 von dem Ende 44 des Wärmeleitrohrs 30, über den Auslaß 36 und die Ventilabdeckung 24, die Leitung 28 und zu oder zu der Nähe eines Einlasses 38 des PCV-Ventils 26 erstreckt. Nach Maßgabe von üblichen Ausführungsformen von Wärmeleitrohren kann der Übergangsabschnitt 28 einen dicht geschlossenen Behälter umfassen, in welchem ein Arbeitsfluid und ein Kapillardocht angeordnet ist. Der Docht wird gleichförmig gegen das Innere des Behälters gehalten. Unter Einwirkung der Wärme auf das Ende 44 des Wärmeleitrohrs 30 verdampft das Arbeitsfluid. Das gasförmige Fluid steht unter einem höheren Druck als das flüssige Fluid und bewegt sich durch den Übergangsabschnitt 48 in dem Behälter zu dem Ende 46 des Wärmeleitrohrs 30 (an welchem eine niedrigere Temperatur relativ zu dem Ende 44 herrscht) und dort kondensiert das Fluid, wodurch die latente Verdampfungswärme freigesetzt wird. Das kondensierte Fluid tritt in den Docht als eine Flüssigkeit ein und wird mittels Kapillarwirkung zu dem Ende 44 des Wärmeleitrohrs transportiert (an welchem eine höhere Temperatur relativ zu dem Ende 46 herrscht). Es ist jedoch noch zu erwähnen, daß das Wärmeleitrohr 30 in Form irgendeiner der üblichen nach dem Stand der Technik bekannten Auslegungsformen ausgestaltet sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 können die Komponenten des Systems 20 zu einer oder mehreren Unterbaugruppen 56, 58 nach Maßgabe der Erfindung zur Anordnung bei einer Brennkraftmaschine 10 zusammengefaßt werden. Unterbaugruppen, wie die Unterbaugruppen 56, 58 sind vorteilhaft, weil sie eine schnelle Montage an der Brennkraftmaschine 10 ermöglichen, und daß sie zusammen mit Maschinen montiert werden können, welche für den Zusammenbau mit Brennkraftmaschinen bestimmt sind, so daß sich die Herstellungskosten und die Montageausrüstung reduzieren lassen. Es ist noch zu erwähnen, daß jede Unterbaugruppe selbst wiederum eine Mehrzahl von Unterbaugruppen umfassen kann.
  • Die Unterbaugruppe 56 kann ein Wärmeleitrohr 30 A oder eine Verbindungseinrichtung 60 aufweisen. Das Wärmeleitrohr 30 A umfaßt Enden 44 A, 46 A und einen Übergangsabschnitt 48 A. Das Ende 44 A des Wärmeleitrohrs 30 A kann derart gestaltet sein, daß es mit einer Wärmequelle, wie dem Zylinderkopf 22 (siehe Fig. 3) verbunden werden kann. Der Übergangsabschnitt 48 A des Wärmeleitrohrs 30 A geht dann durch einen Auslaß 36 einer Ventilabdeckung 24. Die Verbindungsleitung 60 kann in dem Wärmeleitrohr 30 A in der Nähe des Endes 46 A des Wärmeleitrohrs 30 A angeordnet sein.
  • Die Unterbaugruppe 58 kann das PCV-Ventil 26, die Leitung 28 und ein Wärmeleitrohr 30 B umfassen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist eine Einlaßöffnung des PCV-Ventil 26 mit der Auslaßöffnung 36 der Brennkraftmaschinenventilabdeckung 24 verbunden, eine Auslaßöffnung des PCV-Ventil 26 ist mit der Leitung 28 verbunden. Das andere Ende der Leitung 28 kann derart beschaffen und ausgelegt sein, daß es mit einem Einlaß 42 an einer Einlaßeinrichtung 14 verbunden werden kann. Alternativ kann die Leitung 28 zwischen der Auslaßöffnung 36 der Ventilabdeckung 24 und einer Einlaßöffnung des PCV-Ventil 26 verlaufen, während die Auslaßöffnung des PCV-Ventils 26 mit dem Einlaß 42 der Einlaßeinrichtung 14 verbunden werden kann (wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist). Ähnlich wie das Wärmeleitrohr 30 A umfaßt das Wärmeleitrohr 30 B Enden 44 B, 46 B und einen Übergangsabschnitt 48 B. Das Ende 44 B ist derart gestaltet, daß es mit einer Wärmequelle verbunden werden kann. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmequelle das Ende 46 A des Wärmeleitrohrs 30 A auf. Es sollte jedoch noch erwähnt werden, daß die Wärmequelle alternativ auch von einem Zylinderkopf 22 oder einer Komponente des Auspuffsystems 50 oder von anderen Wärmequellen der vorstehend genannten Art gebildet werden kann. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Ende 44 B des Wärmeleitrohrs 30 B in Wärmekontakt mit dem Ende 46 A des Wärmeleitrohrs 30 A über die Verbindungseinrichtung 60 der Unterbaugruppe 56 gehalten. Die Enden 44 B, 46 A können innerhalb des PCV-Ventils 26 untereinander oder außerhalb des Ventils 26 verbunden sein, wie dies bei den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen verdeutlicht ist. Der Übergangsabschnitt 48 B erstreckt sich von dem Ende 448 durch die Leitung 28 zu dem Ende 46 B. Das Ende 46 B kann in Wärmekontakt mit der Leitung 28 und/oder dem Einlaß der Einlaßeinrichtung 14 stehen.
  • Die Erfindung stellt eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu den üblichen Wärmeverteilersystemen bei PCV-Systemen bereit. Zum einen wird bei der Erfindung Wärme schnell zu dem PCV-System übertragen, so daß sich Schwierigkeiten bei dem Stand der Technik im Hinblick auf Kaltstartbedingungen ausräumen lassen. Zum anderen reduziert die vorliegende Erfindung nicht die Wirkungsgrade von Kühl- und/oder elektrischem System des Fahrzeugs. Schließlich ermöglicht die Erfindung eine effektive Wärmeverteilung für das PCV-System trotz eines großen variablen Bereichs von Umgebungsbedingungen auch in Verbindung mit den Effekten der Windkühlung.
  • Obgleich die Erfindung voranstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (20)

1. Wärmeverteilungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem (PCV-System) einer Brennkraftmaschine, welche folgendes aufweist:
ein Wärmeleitrohr (30, 30 A; 30 B), welches ein erstes Ende (44, 44 A; 44 B) und ein zweites Ende (46; 46 A; 46 B) hat, und das erste Ende (44, . . .) zur Verbindung mit einer Wärmequelle ausgestaltet ist;
wobei ein Abschnitt des Wärmeleitrohrs (30, . . .) derart ausgestaltet ist, daß es in Wärmekontakt mit einer Komponente des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) ist.
2. Wärmeverteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle einen Zylinderkopf (22) der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
3. Wärmeverteilungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente einer Auspuffanlage der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
4. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente eines Kühlsystems der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
5. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente ein Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) aufweist.
6. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente eine Leitung (28) aufweist, welche mit dem Ventil (26) eines Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) verbunden ist.
7. Wärmeverteilungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystem (PCV) einer Brennkraftmaschine, welche folgendes aufweist:
ein Wärmeleitrohr (30,30 A; 30 B), welches folgendes aufweist:
einen Verdampfer, der derart ausgestaltet ist, daß er in Wirkverbindung mit einer Wärmequelle ist;
eine Kondensationseinrichtung; und
einen Übergangsabschnitt (48; 48 A; 48 B), welcher zwischen dem Verdampfer und der Kondensationseinrichtung verläuft; und
wobei die Kondensationseinrichtung derart gestaltet ist, daß sie in Wärmekontakt mit einer Komponente des Kurbelgehäuse- Zwangsventilationssystems (20) ist.
8. Wärmeverteilungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle einen Zylinderkopf (22) der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
9. Wärmeverteilungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente des Auspuffsystems der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
10. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente eines Kühlsystems der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
11. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente ein Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) aufweist.
12. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente eine Leitung (28) aufweist, welche mit einem Ventil (26) des Kurbelgehäuse- Zwangsventilationssystems (20) verbunden ist.
13. Wärmeverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (48; 48 A; 48 B) in einer Leitung (28) angeordnet ist, welche mit einem Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) verbunden ist.
14. Kurbelgehäuse-Zwangsventilations-Unterbaugruppe für eine Brennkraftmaschine, welche folgendes aufweist:
ein Ventil (26) für die Kurbelgehäuse- Zwangsventilationseinrichtung; und
ein Wärmeleitrohr (30; 30 A; 30 B), welches ein erstes Ende (44; 44 A; 44 B) und ein zweites Ende (46; 46 A; 46 B) hat, wobei das erste Ende (44; 44 A; 44 B) derart gestaltet ist, daß es in Wirkverbindung mit einer Wärmequelle bringbar ist;
wobei ein Abschnitt des Wärmeleitrohrs (30; 30 A; 30 B) derart ausgestaltet ist, daß er in Wärmekontakt mit dem Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) ist.
15. Unterbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitrohr (30; 30 A; 30 B) durch das Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) verläuft.
16. Unterbaugruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Leitung (28) aufweist, welche mit dem Ventil (26) des Kurbelgehäuse-Zwangsventilationssystems (20) verbunden ist.
17. Unterbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Wärmeleitrohrs (30; 30 A; 30 B) wenigstens in einem Abschnitt der Leitung (28) angeordnet ist.
18. Unterbaugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle einen Zylinderkopf (22) der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
19. Unterbaugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente eines Auspuffsystems der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
20. Unterbaugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Komponente eines Kühlsystems der Brennkraftmaschine (10) aufweist.
DE10224964A 2001-06-20 2002-06-05 Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation Withdrawn DE10224964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/885,743 US6412479B1 (en) 2001-06-20 2001-06-20 Thermal management system for positive crankcase ventilation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224964A1 true DE10224964A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=25387593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224964A Withdrawn DE10224964A1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6412479B1 (de)
JP (1) JP2003020925A (de)
DE (1) DE10224964A1 (de)
GB (1) GB2377971B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323265A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Entfeuchtungsverfahren für ein Kurbelgehäuse und zugehörige Vorrichtung
DE102004013763A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE102007016205B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE102015009518A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Entlüften eines Kurbelwellengehäuses eines Fahrzeugs sowie Antriebseinrichtung mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2378997A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-23 Huron, Inc. Engine intake off gas heater
JP2003214131A (ja) * 2002-01-25 2003-07-30 Toyota Motor Corp Pcv装置
US6546921B1 (en) * 2002-04-30 2003-04-15 Miniature Precision Components Heated PCV valve
US6877494B2 (en) * 2002-07-12 2005-04-12 Pearson Motor Company Limited Lightweight four-stroke engine
SE527027C2 (sv) 2004-04-29 2005-12-06 Saab Automobile Vevhusventilation
US7316226B2 (en) * 2005-04-22 2008-01-08 Miniature Precision Components, Inc. Heated PCV system
BRPI0503282A (pt) 2005-08-01 2007-03-13 Brasil Compressores Sa compressor hermético com sistema de dissipação de calor
US7604676B2 (en) * 2006-02-02 2009-10-20 Detroit Diesel Corporation Inertial impactor for closed crankcase ventilation
US8210135B2 (en) * 2008-02-08 2012-07-03 Caterpillar Inc. Crankcase ventilation system
RU2447295C1 (ru) * 2008-02-26 2012-04-10 Вольво Ластвагнар Аб Система вентиляции картера двигателя
WO2009108085A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Volvo Lastvagnar Ab Crank case ventilation
US20100186686A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 International Engine Intellectual Property Company, Llc Heating systems to prevent freezing of condensation in breather tubes
US7866304B2 (en) * 2009-04-29 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Engine fuel boil off management system
US7690366B1 (en) 2009-05-18 2010-04-06 Robert Bosch Gmbh Throttle valve and method of producing the same
US7955542B2 (en) * 2009-05-18 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Method of producing a throttle assembly
KR20110026193A (ko) * 2009-09-07 2011-03-15 삼성전자주식회사 발열체 냉각 시스템 및 배터리 냉각 시스템
US8813357B2 (en) 2010-10-06 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Piston with bi-metallic dome
US8763247B2 (en) 2010-10-06 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Diesel piston with bi-metallic dome
JP5282774B2 (ja) * 2010-10-21 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 Pcvバルブの取付構造
KR20130067883A (ko) * 2011-12-14 2013-06-25 현대자동차주식회사 자동차용 챔버 구조
JP6135102B2 (ja) * 2012-11-22 2017-05-31 アイシン精機株式会社 ブローバイガス還元装置
WO2015108853A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system heater
GB2527556A (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Cummins Inc Crankcase gas outlet system
TR201619065A2 (tr) 2016-12-21 2018-07-23 Ford Otomotiv Sanayi As Yönlendi̇ri̇lebi̇li̇r isitma özelli̇ği̇ne sahi̇p bi̇r motor çevri̇mi̇
JP6875871B2 (ja) * 2017-02-02 2021-05-26 株式会社Subaru ブローバイガス装置
JP2021006707A (ja) * 2019-06-28 2021-01-21 アイシン精機株式会社 エンジンの吸気装置
JP7294287B2 (ja) * 2020-09-24 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2023152450A (ja) * 2022-04-04 2023-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779221A (en) * 1971-11-23 1973-12-18 J Gartner Internal combustion engine pollution control device
US4107922A (en) 1972-09-04 1978-08-22 Robert Bosch Gmbh Equipment for exhaust gas detoxification in internal combustion engines
US3943889A (en) 1975-03-28 1976-03-16 Sparber Frederick J Heat distributing tanks for retarding surface freezing
US3965681A (en) 1975-06-30 1976-06-29 General Motors Corporation Internal combustion engine and turbosupercharger therefor with heat pipe for intake mixture heating
US3963010A (en) 1975-06-30 1976-06-15 General Motors Corporation Engine with fast warm up heat pipe mixture heating
JPS5354620A (en) 1976-10-29 1978-05-18 Toyota Motor Corp Carbureter fuel thermostat
DE2703720A1 (de) 1977-01-29 1978-08-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zum vorwaermen des ansauggemisches einer vergaser-brennkraftmaschine
US4146176A (en) 1977-11-14 1979-03-27 Ford Motor Company Exhaust gas heat system utilizing a heat pipe
US4254821A (en) 1979-08-10 1981-03-10 Thermo Electron Corporation Heat pipe deicing apparatus
US4450798A (en) 1980-12-30 1984-05-29 Chevron Research Company Engine intake valve with heat pipe
JPS59101572A (ja) 1982-12-01 1984-06-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用低温始動装置
US4491101A (en) 1983-09-06 1985-01-01 Strumbos William P Multiple heat-range spark plug
US4768493A (en) 1984-04-27 1988-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blow-by gas heating system for internal combustion engines
JPH0112969Y2 (de) 1985-01-30 1989-04-17
US4688537A (en) 1985-04-15 1987-08-25 Calkins Noel C Apparatus for preventing freeze-up of a pressure regulator valve in a liquified petroleum fuel system
EP0211419A3 (de) 1985-08-06 1987-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wärmetauschvorrichtung für den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
JPS639735A (ja) 1986-06-30 1988-01-16 Mitsubishi Electric Corp 磁性粒子式連結装置
US4775102A (en) 1986-12-16 1988-10-04 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Space heating system utilizing engine exhaust heat
US4753072A (en) 1987-02-11 1988-06-28 Stirling Power Systems Corporation Stirling engine heating system
US4715183A (en) 1987-02-27 1987-12-29 Stirling Thermal Motors, Inc. Dual source external heating system for a heat pipe
DE3837074A1 (de) 1988-10-31 1990-05-03 Eberspaecher J Heizung fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
US5024300A (en) 1989-05-17 1991-06-18 General Motors Corporation Disc brake rotor and wheel assembly
US4972812A (en) 1989-08-30 1990-11-27 Strumbos William P Spark plug thermal control
JPH0399928A (ja) 1989-09-14 1991-04-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用暖房装置
US4974667A (en) 1989-10-10 1990-12-04 Hughes Aircraft Company Thermal actuated switchable heat pipe
US5454351A (en) 1994-04-01 1995-10-03 Cao; Yiding Engine piston
US5647429A (en) 1994-06-16 1997-07-15 Oktay; Sevgin Coupled, flux transformer heat pipes
JPH0853100A (ja) 1994-08-10 1996-02-27 Mitsubishi Electric Corp ヒートパイプ埋め込みハニカムサンドイッチパネル
JPH08204373A (ja) 1995-01-27 1996-08-09 Diamond Electric Mfg Co Ltd 放熱装置
JP3010181B2 (ja) 1996-09-02 2000-02-14 ダイヤモンド電機株式会社 放熱装置の受熱部構造
JP3268734B2 (ja) 1996-11-15 2002-03-25 古河電気工業株式会社 ヒートパイプを用いた電子機器放熱ユニットの製造方法
US5964279A (en) 1997-02-10 1999-10-12 Fujikura Ltd. Cooler for electronic devices
US5826645A (en) 1997-04-23 1998-10-27 Thermal Corp. Integrated circuit heat sink with rotatable heat pipe
US5850741A (en) 1997-06-09 1998-12-22 Feher; Steve Automotive vehicle steering wheel heating and cooling apparatus
EP0917418B1 (de) 1997-11-11 2003-09-17 Lucent Technologies Inc. Elektronisches Gerät
US5884693A (en) 1997-12-31 1999-03-23 Dsc Telecom L.P. Integral heat pipe enclosure
US5970962A (en) 1998-03-19 1999-10-26 Phillips & Temro Industries Inc. PCV heater and method for manufacturing same
US6062206A (en) 1998-03-19 2000-05-16 Phillips & Temro Industries Inc. PCV heater and method for manufacturing same
JP2911441B1 (ja) 1998-04-03 1999-06-23 伊藤 さとみ ヒートパイプ及びその製造方法とそれを用いた放熱構造
US6125035A (en) 1998-10-13 2000-09-26 Dell Usa, L.P. Heat sink assembly with rotating heat pipe
US6052285A (en) 1998-10-14 2000-04-18 Sun Microsystems, Inc. Electronic card with blind mate heat pipes
US6234154B1 (en) * 2000-06-12 2001-05-22 General Motors Corporation Integral PCV system
US6390080B1 (en) * 2001-09-28 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Intake manifold with a heated PCV passage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323265A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Entfeuchtungsverfahren für ein Kurbelgehäuse und zugehörige Vorrichtung
DE102004013763A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE102007016205B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE102015009518A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Entlüften eines Kurbelwellengehäuses eines Fahrzeugs sowie Antriebseinrichtung mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0213605D0 (en) 2002-07-24
US6412479B1 (en) 2002-07-02
JP2003020925A (ja) 2003-01-24
GB2377971A (en) 2003-01-29
GB2377971B (en) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224964A1 (de) Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation
DE102016113394B3 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren einer variablen Zylinderkühlung eines Verbrennungsmotors
DE2728039A1 (de) Treibstoffsystem
DE10331834A1 (de) Motorverbrennungsluftkühlung
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102018115196A1 (de) Wärmemanagementsysteme, kühlmittelventile und steuerlogik für fahrzeugantriebe
DE102008043821A1 (de) Lufteinlassgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102016104064A1 (de) Motor mit Abgasrückführung
DE202013103608U1 (de) Turboladersystem mit einem luftgekühlten Wastegate-Steller
DE19610382C2 (de) Kombimotor
DE102010064166A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102021113860B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017101942A1 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE1817759A1 (de) Brenner in der Luftansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE10136171A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1476331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE69631303T2 (de) Montageanordnung von Zweitaktdieselbrennkraftmaschinen in einem Fahrzeug
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
EP0106950B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008038915B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zum Betreiben eines Zweitaktmotors
DE814076C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere fuer schwer verdampfbare Brennstoffe
DE102016015796B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102004013461B4 (de) Verbrennungs-4-Takt-Kolbenmotor mit axialstromigem zyklischem Gaswechsel im Zylinder und zentral liegender geteilter Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee