DE10224658A1 - Raupenfahrzeug - Google Patents

Raupenfahrzeug

Info

Publication number
DE10224658A1
DE10224658A1 DE10224658A DE10224658A DE10224658A1 DE 10224658 A1 DE10224658 A1 DE 10224658A1 DE 10224658 A DE10224658 A DE 10224658A DE 10224658 A DE10224658 A DE 10224658A DE 10224658 A1 DE10224658 A1 DE 10224658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
deflection wheels
vehicle according
wheels
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224658A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macmoter SpA
Original Assignee
Macmoter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macmoter SpA filed Critical Macmoter SpA
Priority to DE10224658A priority Critical patent/DE10224658A1/de
Priority to CA002426234A priority patent/CA2426234A1/en
Priority to US10/434,293 priority patent/US7086490B2/en
Priority to EP03010332A priority patent/EP1362773A3/de
Publication of DE10224658A1 publication Critical patent/DE10224658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug mit glatten, die Zugkraft kraftschlüssig auf Raupen 3, 4 und insbesondere auf Gummiraupen übertragenden Antriebs- und Umlenkrädern 6, 7, 8 beziehungsweise 9, die mit Hilfe eines Rahmens 3 gelagert sind, der mindestens einen Antriebsmotor 11 trägt. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, daß zur Vermeidung des Durchrutschens der Raupen auf den Antriebs- und Umlenkrädern sowohl die beiden vorderen Umlenkräder 6, 7 als auch die beiden hinteren Umlenkräder 8, 9 jeweils angetrieben sind (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug mit glatten, die Zugkraft kraftschlüssig auf Raupen, insbesondere auf Gummiraupen übertragenden Antriebs- und Umlenkrädern, die mit Hilfe eines Rahmens gelagert sind, der mindestens einen Antriebsmotor trägt.
  • Raupenfahrzeuge der genannten Art mit Gummiraupen sind grundsätzlich bekannt und weisen einerseits verschiedene Vorteile auf, denen andererseits der Nachteil gegenübersteht, daß die Raupen auf den glatten Umlenk- und Antriebsrädern bei feuchter Witterung durch rutschen können. Verstärkt wird dieser Effekt insbesondere dann, wenn zur Feuchtigkeit noch Verschmutzungen hinzukommen, die wie ein Gleitmittel wirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, mit deren Hilfe ein Durchrutschen der Raupen auf den glatten Umlenk- und Antriebsrädern minimiert beziehungsweise verhindert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die beiden vorderen Umlenkräder und die beiden hinteren Umlenkräder der Raupen angetrieben sind und somit zugleich als Antriebsräder dienen. Die Zuordnung des Antriebes zu jedem Umlenkrad und somit die Ausgestaltung eines jeden Umlenkrades zugleich als Antriebsrad führt im Ergebnis dazu, daß der Durchrutscheffekt der Gummiraupen auf den Antriebsrädern minimiert ist. Die üblicherweise vorhandene Spannung, mit der die Raupen auf den Umlenk- und Antriebsrädern gehalten werden, reicht bei einem Vierradantrieb aus, um eine einwandfreie Funktion der Raupen auch bei feuchtem oder verschmutztem Zustand zu gewährleisten.
  • Im Ergebnis handelt es sich somit um einen Vierrad-Antrieb mit einer vorzugsweise mechanischen Kraftübertragung auf die gegebenenfalls einen größeren Durchmesser aufweisenden hinteren Umlenkräder und mit einer hydraulischen Kraft- beziehungsweise Energieübertragung auf die einen gegebenenfalls kleineren Durchmesser aufweisenden vorderen Umlenkräder.
  • Grundsätzlich können in Weiterbildung der Erfindung aber auch jeweils ein Hydraulikmotor jedem der vier Umlenkräder zugeordnet sein, wobei vorzugsweise ferner Untersetzungen/Untersetzungsgetriebe den vorderen Antriebs- und Umlenkrädern zugordnet sein können, wenn die hinteren Antriebs- und Umlenkräder einen größeren Durchmesser aufweisen als die vorderen Antriebs- und Umlenkräder.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Auführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze des Antriebes für alle vier Antriebs- und Umlenkräder eines Raupenfahrzeuges;
  • Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Seitenansicht des Fahrwerkes einer Raupe mit gleich großen vorderen und hinteren Antriebs- und Umlenkrädern;
  • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 mit unterschiedlich großen Antriebs- und Umlenkrädern vorn beziehungsweise hinten;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Antriebs- und Umlenkrades in größerem Maßstab;
  • Fig. 5 eine Ansicht des Antriebs- und Umlenkrades gemäß Fig. 4 mit Blick auf seinen Umfang;
  • Fig. 6 eine Seiten- beziehungsweise Stirnansicht des Antriebs- und Umlenkrades gemäß Fig. 4 von dessen zweiten Seite;
  • Fig. 7 schematisch eine Draufsicht auf den Antrieb und die Antriebs- und Umlenkräder eines abgewandelten Ausführungsbeispieles ohne Raupen, wobei die hinteren Antriebs- und Umlenkräder einen größeren Durchmesser aufweisen als die vorderen und
  • Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7 mit Raupen.
  • Ein Raupenfahrzeug 1, von dem in Fig. 1 nur Teile des Unterfahrzeuges 2 mit einem Rahmen 3 prinzipmäßig dargestellt sind, umfaßt zwei Raupen 4 und 5 mit zugehörigen vorderen und hinteren Antriebs- und Umlenkrädern 6 und 7 beziehungsweise 8 und 9. Die Raupen 3 und 4 sind vorzugsweise Gummiraupen. Sie können grundsätzlich aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen. Wesentlich ist, daß sie auf glatten, die Zugkraft kraftschlüssig übertragenden Antriebs- und Umlenkrädern 6-9 angeordnet sind.
  • Der Antrieb 10 des Raupenfahrzeuges 1 umfaßt einen Antriebsmotor 11, der ebenfalls auf dem Rahmen 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 11 ist zweckmäßigerweise ein Verbrennungsmotor. Eine Pumpe 12 ist mit dem Antriebsmotor 11 über eine Welle 13 verbunden und erzeugt hydraulische Energie, die zur Energieversorgung von Antriebseinheiten 15 und 16 beziehungsweise 17 und 18 dienen. Die Hydraulikleitungen 14 führen einerseits von der Pumpe 12 zu allen Antriebseinheiten 15-18 und weitere Hydraulikleitungen 14' führen wiederum von den Antriebseinheiten 15-18 zurück zur Pumpe 12.
  • Grundsätzlich ebenfalls erforderliche Ventile und Steuereinrichtungen sind bekannt und in Fig. 1 der Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • Die vier Antriebseinheiten 15-18 sind Hydraulikmotore, die die zugeführte hydraulische Energie in Rotationsenergie umwandeln und mit Hilfe einer Welle 19 an die Antriebs- und Umlenkräder 6-9 abgeben.
  • Sofern erforderlich ist ferner jeweils eine Untersetzung 20/ein Untersetzungsgetriebe jeder Antriebseinheit 15-18 zugeordnet, wie dies ebenfalls schematisch aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Auführungsbeispiel sind die vorderen Antriebs- und Umlenkräder 6 beziehungsweise 7 und die hinteren Antriebs- und Umlenkräder 8 beziehungsweise 9 jeweils gleich groß. Eine gleiche Größe beziehungsweise ein gleicher Durchmesser sind jedoch nicht zwingend notwendig. So können auch die vorderen Antriebs- und Umlenkräder 6 beziehungsweise 7 deutlich kleiner sein als die hinteren Antriebs- und Umlenkräder 8 beziehungsweise 9, wie die Prinzipskizze gemäß Fig. 3 zeigt.
  • Grundsätzlich sind auch nicht in allen Fällen Untersetzungen 20 an jeder der Antriebseinheiten 15-18 notwendig. Derartige Untersetzungen sind in der Regel nur dann erforderlich, wenn die Antriebs- und Umlenkräder vorn beziehungsweise hinten unterschiedlich groß sind.
  • Ferner zeigen die Fig. 4-6 ein Antriebs- und Umlenkrad in drei Ansichten von vorne und hinten beziehungsweise von der Seite. Dabei ist deutlich gemäß Fig. 5 eine mittig angeordnete Rille 21 beziehungsweise eine Umfangsnut zur sicheren Führung der Raupe 4 beziehungsweise 5 zu erkennen. Die rillenförmige Vertiefung 21 dient zur Aufnahme einer Längsrippe 22 auf der den Antriebs- und Umlenkräder 6-9 zugeordneten Seite der Raupen 4, 5.
  • Die beiden Fig. 7 und 8 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb 10a, der ebenfalls einen Antriebsmotor 11a in Gestalt eines Verbrennungsmotors umfaßt. Grundsätzlich gleiche Teile wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen dieselben Bezugszahlen und zusätzlich den Buchstabenindex a auf.
  • Der Antriebsmotor 11a überträgt bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die Antriebsenergie ausschließlich mechanisch auf die beiden hinteren Antriebs- und Umlenkräder 8a und 9a und die beiden Raupen 4a und 5a. Dazu sind übliche Komponenten wie Getriebe, Differenzial und so weiter als Antriebselemente vorgesehen und bilden Antriebseinheiten (Differenzial 23a).
  • Ferner treibt der Antriebsmotor 11a mindestens eine und gemäß Ausführungsbeispiel zwei Pumpen 12a und 12a' zur Erzeugung von hydraulischer Energie an.
  • Über Hydraulikleitungen 14a, die in den Fig. 7 und 8 nur schematisch und nicht vollständig dargestellt sind, wird die hydraulische Energie der Pumpen 12a und 12a' auf Antriebseinheiten 15a und 16a übertragen, die den beiden vorderen Antriebs- und Umlenkräder 6a und 7a zugeordnet sind. Diese Antriebseinheiten 15a und 16a sind Hydraulikmotore.
  • Zu den beiden Hydraulikmotoren gehören ferner zweckmäßigerweise Untersetzungen beziehungsweise Untersetzungsgetriebe, da die beiden vorderen Antriebs- und Umlenkräder 6a und 7a einen kleineren Durchmesser aufweisen als die hinteren Antriebs- und Umlenkräder 8a und 9a.
  • Diese Untersetzungsgetriebe sind in die Hydraulikmotore unmittelbar integriert und daher in den Fig. 7 und 8 nicht gesondert dargestellt.
  • Die Erfindung ist schließlich nicht auf die in den Figur dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch noch Abwandlungen möglich, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So ist die Erfindung nicht auf mechanische und/oder hydraulische Antriebe beschränkt. Anstelle eines hydraulischen Antriebes ist gleichermaßen ein elektrischer Antrieb zur Verwirklichung der Erfindung geeignet. Aber auch ein Antrieb nur mit Hilfe eines Verbrennungsmotors und ohne Einschaltung hydraulischer Komponenten gestattet eine Verwirklichung der Erfindung. Diese Varianten sind zwar weder in der Beschreibung näher erläutert noch in den Figur dargestellt, doch grundsätzlich möglich und werden aus diesem Grund von dem Erfindungsgedanken erfaßt.
  • Schließlich eignet sich die Erfindung nicht nur zur Verwendung bei Baufahrzeugen, sondern insbesondere auch bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen (Traktoren). Vor allem hier kommt noch hinzu, daß sowohl neue, Raupen aufweisende Fahrzeuge mit dem erfindungsgemäßen Vierrad- Antrieb ausgestattet werden können als auch daß bereits im Einsatz befindliche Fahrzeuge mit den erfindungsgemäßen Antriebseinheiten an den vorderen Umlenkrädern zusätzlich beziehungsweise nachträglich zu ergänzt werden können.
  • Vor allem die Pumpe 12 beziehungsweise die Pumpen 12a, 12a' in Verbindung mit den zugehörigen Hydraulikleitungen 14a und den notwendigen Ventilen und Steuereinrichtungen sowie mit den als Antriebseinheiten 15a und 16a dienenden Hydraulikmotoren einschließlich Getrieben an den vorderen Antriebs- und Umlenkrädern 6a und 7a können als Teile einer Nachrüst-Einheit für bereits im Einsatz befindliche Raupenfahrzeuge der hier interessierenden Art zur Verfügung gestellt werden.
  • Von Bedeutung ist schließlich, daß der hydraulische Antrieb für die vorderen Antriebs- und Umlenkräder nicht ständig wirksam sein muß. Es genügt, wenn der Antrieb für die vorderen Umlenkräder bei Bedarf und somit wahlweise zuschaltbar ist beziehungsweise auf ihn zeitweise verzichtet werden kann. Die Zuschaltung erfolgt auf elektrischem beziehungsweise auf elektronischem Wege. Hierzu ist eine besondere Steuereinrichtung beziehungsweise es sind besondere Komponenten für die Steuereinrichtung hierzu vorgesehen.
  • Erhöhte Bedeutung besitzt die besondere Zuschaltung der Antriebseinheiten für die vorderen Antriebs- und Umlenkräder insbesondere bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten. Die Zuschaltung ist bei hohen Fahrgeschwindigkeiten in der Regel ohne Bedeutung. Die Ansteuerung der Antriebe für die vorderen Antriebs- und Umlenkräder erfolgt daher vorzugsweise elektrisch beziehungsweise elektronisch gesteuert auch nur bei niedrigen Drehzahlen der Antriebs- und Umlenkräder und gegebenenfalls dann, wenn durch Durchrutschen bedingt unterschiedliche Raupengeschwindigkeiten vorliegen.

Claims (12)

1. Raupenfahrzeug mit glatten, die Zugkraft kraftschlüssig auf Raupen (3, 4) und insbesondere auf Gummiraupen übertragenden Antriebs- und Umlenkrädern (6, 7, 8, 9), die mit Hilfe eines Rahmens (3) gelagert sind, der mindestens einen Antriebsmotor (11) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen Umlenkräder (6, 7) und die beiden hinteren Umlenkräder (8, 9) jeweils angetrieben sind.
2. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebseinheiten (15, 16, 17, 18) jedem der beiden vorderen Umlenkräder (6, 7) und den beiden hinteren Umlenkräder (8, 9) für die Raupen (4, 5) zugeordnet sind.
3. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10, 10a) an den vorderen und/oder an den hinteren Antriebs- und Umlenkrädern ein mechanischer und/oder ein hydraulischer Antrieb ist.
4. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (11) und insbesondere ein Verbrennungsmotor für eine mechanische Kraftübertragung auf Antriebs- und Umlenkräder (8, 9) und/oder zum Antrieb von mindestens einer Pumpe (12) zur Versorgung von Antriebseinheiten an Antriebs- und Umlenkrädern (6-9) mit hydraulischer Energie vorgesehen ist.
5. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Untersetzung (20)/ein Untersetzungsgetriebe mindestens jedem als Antriebseinheit (15a, 16a) dienenden Hydraulikmotor an den vorderen Antriebs- und Umlenkrädern (6a, 7a) zugeordnet ist.
6. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10a) eine mechanische Kraftübertragung auf die hinteren Antriebs- und Umlenkräder (8a, 9a) und eine hydraulische Kraftübertragung auf die vorderen Antriebs- und Umlenkräder (6a, 7a) umfaßt.
7. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Hydraulikmotor als Antriebseinheit (15a, 16a) jedem der beiden vorderen Antriebs- und Umlenkräder (6a, 7a) zugeordnet ist.
8. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Hydraulikmotor als Antriebseinheit (15a, 16a) für jeden der beiden vorderen Antriebs- und Umlenkräder (6a, 7a) als Teil einer Nachrüst-Einheit vorgesehen ist.
9. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der hinteren, jeweils angetriebenen Antriebs- und Umlenkräder (8a, 9a) größer ist als der Durchmesser der vorderen, jeweils angetriebenen Antriebs- und Umlenkräder (6a, 7a) und daß je eine Untersetzung (20)/Untersetzungsgetriebe den vorderen Antriebs- und Umlenkrädern (6a, 7a) zugeordnet ist.
10. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vierrad-Antrieb mit vier Hydraulikmotoren als Antriebseinheiten (15-18) für die Antriebs- und Umlenkräder (6-9) der Raupen (4, 5).
11. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Antrieb für die beiden hinteren Antriebs- und Umlenkräder (8a, 9a) ein Ausgleichsgetriebe/Differenzial zwischen diesen aufweist.
12. Nachrüst-Einheit für ein Raupenfahrzeug mit einem mechanischen Antrieb der hinteren Antriebs- und Umlenkräder (8a, 9a) für Raupen (4a, 5a), gekennzeichnet durch als Antriebseinheiten (15a und 16a) diendende Hydraulikmotore für die vorderen Umlenkräder (6a, 7a) sowie mindestens eine zugehörige Pumpe 12a, 12a' und Hydraulikleitungen 14a zum Antrieb durch einen vorhandenen Antriebsmotor 11a, insbesondere in Gestalt eines Verbrennungsmotors.
DE10224658A 2002-05-17 2002-06-03 Raupenfahrzeug Withdrawn DE10224658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224658A DE10224658A1 (de) 2002-05-17 2002-06-03 Raupenfahrzeug
CA002426234A CA2426234A1 (en) 2002-05-17 2003-04-22 Tracked vehicle
US10/434,293 US7086490B2 (en) 2002-05-17 2003-05-07 Tracked vehicle
EP03010332A EP1362773A3 (de) 2002-05-17 2003-05-08 Antriebssystem für Raupenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222602 2002-05-17
DE10224658A DE10224658A1 (de) 2002-05-17 2002-06-03 Raupenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224658A1 true DE10224658A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224658A Withdrawn DE10224658A1 (de) 2002-05-17 2002-06-03 Raupenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209357A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Kettenantrieb, Kettenfahrzeug damit, und Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Kettenantriebes
US10953744B2 (en) 2018-11-20 2021-03-23 Deere & Company Dual drive track system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209357A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Kettenantrieb, Kettenfahrzeug damit, und Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Kettenantriebes
US10953744B2 (en) 2018-11-20 2021-03-23 Deere & Company Dual drive track system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362773A2 (de) Antriebssystem für Raupenfahrzeug
DE2849125A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer einen traktor
DE19743494A1 (de) Antriebsanordnung für Raupenfahrzeuge
DE202013011046U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
WO2006015670A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
CH715236A2 (de) Motorfahrzeugantrieb.
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE3337480A1 (de) Kraftuebertragungs-raederwerk fuer ein schaltgetriebe
DE102012010547A1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE10224658A1 (de) Raupenfahrzeug
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE3531331A1 (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE2003084A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen
DE4230534C2 (de) Fahrzeugantrieb
DE2614520A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahntriebfahrzeug
DE102009051124A1 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
DE10257063A1 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE4406989A1 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE102005023162A1 (de) Steuerkettentrieb mit zusätzlichem Getriebe
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE102022125811B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugantriebsstrangeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftfahrzeugantriebsstrangeinrichtung
DE3214709A1 (de) Getriebeanlage fuer vollkettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TERGAU & POHL, 60322 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HARINGER, ALOIS JOHANN, NEUMARKT, IT

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101