DE10224509C1 - Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten - Google Patents

Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten

Info

Publication number
DE10224509C1
DE10224509C1 DE2002124509 DE10224509A DE10224509C1 DE 10224509 C1 DE10224509 C1 DE 10224509C1 DE 2002124509 DE2002124509 DE 2002124509 DE 10224509 A DE10224509 A DE 10224509A DE 10224509 C1 DE10224509 C1 DE 10224509C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
deodorization
alkyl
weight
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002124509
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Asmann
Horst-Dieter Speckmann
Wolfgang Lahn
Michael Lusse
Joerg Poethkow
Birgit Middelhauve
Gerhard Blasey
Helga Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002124509 priority Critical patent/DE10224509C1/de
Priority to EP03732436A priority patent/EP1509493A2/de
Priority to AU2003238372A priority patent/AU2003238372A1/en
Priority to JP2004509634A priority patent/JP2005531597A/ja
Priority to PCT/EP2003/005346 priority patent/WO2003101940A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224509C1 publication Critical patent/DE10224509C1/de
Priority to US11/000,303 priority patent/US7008593B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • C07C255/25Aminoacetonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3925Nitriles; Isocyanates or quarternary ammonium nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung und Lagerung von Lösungen kationischer Nitrile der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der R·1· für -H, -CH¶3¶, einen C¶2-24¶-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C¶2-24¶-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH-, -NH¶2¶, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C¶1-24¶-Alkylgruppe oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C¶1-24¶-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R·2· und R·3· unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH¶2¶-CN, -CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶3¶, -CH(CH¶3¶)-CH¶3¶, -CH¶2¶-OH, -CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH(OH)-CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH¶2¶-CH(OH)-CH¶3¶, -CH(OH)-CH¶2¶-CH¶3¶, -(CH¶2¶CH¶2¶-O)¶n¶H mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, R·4· und R·5· unabhängig voneinander eine voranstehend für R·1·, R·2· oder R·3· angegebene Bedeutung haben und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, sollte das Auftreten geruchsintensiver Minderbestandteile vermieden werden. Dies gelingt durch das Einwirkenlassen einer Kombination aus einer Percarbonsäure, einer Carbonsäure und Wasserstoffperoxid.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desodorierung von bestimmten Bleichaktivatoren aus der Gruppe der kationischen Nitrile.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 464 880 A1 sind kationische Nitrile der allgemeinen Formel R'R"R'''N+-CR1R2-CN X- bekannt, in der R1 und R2 Wasserstoff oder ein Substituent mit mindestens einem C-Atom, R' eine C1-24-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylethergruppe oder eine Gruppe -CR1R2-CN, und R" sowie R''' jeweils eine C1-24-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und das Gegenanion X- ein organisches Sulfonat, ein organisches Sulfat oder ein Carboxylat ist. Diese Verbindungen werden als bleichverstärkende Wirkstoffe für den Einsatz in Waschmitteln vorgeschlagen. Sie wirken bleichverstärkend in dem Sinne, daß sie mit anwesendem Wasserstoffperoxid zu einer Perimidsäure reagieren, welche eine stärkere Bleichwirkung aufweist als das Wasserstoffperoxid.
Die Herstellung derartiger Verbindungen erfolgt normalerweise durch Umsetzung von Aldehyden oder Ketonen (je nach den Resten R1 und R2) mit einem sekundären Amin (wobei sich am Stickstoffatom die Reste R" und R''' befinden) und einem Alkalicyanid. Das so erhaltene Aminonitril wird anschließend durch Umsetzung mit einem Alkylierungsagenz bzw. Alkenylierungsagenz (je nach dem Rest R'), beispielsweise Dimethylsulfat, am Stickstoffatom der Aminogruppe quaternisiert, wobei in der Regel aus dem Alkylierungsagenz auch das Gegenanion X- resultiert. Gewünschtenfalls kann anschließend dieses Gegenanion, welches üblicherweise Chlorid, Sulfat, Hydrogensulfat oder Methylsulfat ist, durch Lösungs-Ionenaustausch in ein anderes Gegenanion, beispielsweise ein Carboxylat, Benzolsulfonat oder längerkettiges Alkylsulfat, ausgetauscht werden, wodurch sich bekanntlich die Stabilität der Verbindung erhöhen kann. Die genannte Patentanmeldung EP 0 464 880 A1 schlägt vor, den Anionenaustausch in methanolischer oder isopropanolischer Lösung durchzuführen. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/12175 A2 ist bekannt, daß man den Austausch der Anionen auch in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur durchführen kann.
Als Ergebnis liegt das kationische Nitril in Wasser oder gegebenenfalls organischem Lösungsmittel vor und kann in dieser Form für bleichaktivierende Zwecke eingesetzt werden. Vorteilhafterweise wird es insbesondere für den Einsatz in teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln jedoch zuvor in eine zudem lagerstabilere Teilchenform überführt, was in seiner einfachsten Form durch Entfernen des Lösungsmittels geschehen kann, aber normalerweise einen Granulations- und/oder Umhüllungsschritt mit einschließt. Die Herstellung von Granulaten, die ein bleichaktivierendes, kationisches Nitril und gegebenenfalls Trägermaterial und/oder eine Umhüllungsschicht aufweisen, ist beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen DE 197 40 669 A1, DE 197 40 671 A1, DE 100 38 086 A1, DE 140 38 823 A1, DE 100 38 845 A1 oder DE 100 49 237 A1 bekannt.
Bei der Herstellung und der Lagerung der Lösungen des kationischen Nitrils aber auch bei der längeren Lagerung von aus ihnen hergestellten Granulaten beobachtet man zersetzungsbedingt jedoch das Auftreten geruchsintensiver Minderbestandteile, bei denen es sich vermutlich um sekundäre oder tertiäre Amine (R'R"R'''N oder R"R'''NH in der Nomenklatur der eingangs genannten Formel) handeln könnte. Je nach Art der Reste R', R" und R''' sind diese mehr oder weniger leicht flüchtig und beeinträchtigen durch ihren auch in geringer Konzentration von beispielsweise unter 50 ppm deutlich wahrnehmbaren Geruch die Einsetzbarkeit der kationischen Nitrile in für den Endverbraucher vorgesehenen Wasch- und Reinigungsmitteln, von denen der Anwender erwartet, daß sie geruchlos oder mit einem angenehmen Duft versehen vorliegen.
Die vorliegende Erfindung will hier Abhilfe schaffen durch einen Behandlungsschritt, welcher zuverlässig das Auftreten des Geruches verhindert oder diesen zumindest unter die Wahrnehmbarkeitsschwelle absenkt.
Übliche Verfahren zur Abtrennung flüchtiger Komponenten, wie beispielsweise die Wasserdampfdestillation unter gegebenenfalls vermindertem Druck, führen nicht ohne weiteres zum Erfolg oder bedürfen eines unannehmbar langen Zeitaufwandes.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch den Einsatz bestimmter Oxidationsmittel eine Desodorierung leicht und zuverlässig möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Desodorierung wasserhaltiger Lösungen von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24- Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und minde­ stens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)- CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, R4 und R5 unabhängig voneinander eine voranstehend für R1, R2 oder R3 angegebene Bedeutung haben und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, durch Einwirkenlassen einer Kombination aus einer Percarbonsäure, einer Carbonsäure und Wasserstoffperoxid.
Die genannte Kombination wird vorzugsweise in wäßriger Lösung, die normalerweise 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% Wasser enthält, aber gewünschtenfalls auch konzentrierter oder verdünnter sein kann, eingesetzt.
Bevorzugte Percarbonsäuren sind Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Perbenzoesäure und/oder substituierte Derivate von diesen, wie zum Beispiel m- Chlorperbenzoesäure. Zu den bevorzugten Carbonsäuren gehören Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Fumarsäure, Maleinsäure und/oder Adipinsäure, wobei auch bei diesen ihre substiuierten Derivate zum Einsatz kommen können. Weiterhin bevorzugt ist, wenn in der Kombination die der eingesetzten Carbonsäure entsprechende Percarbonsäure enthalten ist, beispielsweise in der Kombination aus Ameisensäure und Perameisensäure oder aus Essigsäure und Peressigsäure. Die Herstellung derartiger Desodorierungskombinationen kann in einfacher Weise durch Vermischen von wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung, vorzugsweise mit einer Konzentration zwischen etwa 30 Gew.-% und etwa 70 Gew.-%, mit der gewünschten Carbonsäure, die in wäßriger Lösung, vorzugsweise mit einer Konzentration über 50 Gew.-%, oder wasserfrei vorliegen kann, gegebenenfalls unter Zusatz eines Stabilisators erfolgen. An Stelle der Carbonsäure können gewünschtenfalls auch Derivate, zum Beispiel Anhydride oder Säurechloride, verwendet werden. Das Mengenverhältnis zwischen Carbonsäure und Wasserstoffperoxid kann in weiten Grenzen mit der Maßgabe, daß der Anteil an freiem Wasserstoffperoxid in der für den Gebrauch vorgesehenen Lösung möglichst gering ist, variiert werden. Bevorzugt werden Lösungen mit einem Gewichtsverhältnis von Carbonsäure zu Wasserstoffperoxid von etwa 8 : 1 bis etwa 30 : 1, bezogen auf wasserfreien Gehalt. Aus der Carbonsäure und Wasserstoffperoxid bildet sich Percarbonsäure gemäß der Gleichung R-CO2 H + H2O2 → R-CO3H + H2O. Die angesetzten Mischungen werden vorzugsweise nicht direkt eingesetzt, sondern zuvor gelagert, so daß sich nach der angegebenen Reaktionsgleichung und deren Rückreaktion ein dem Gleichgewicht entspre­ chender Gehalt an Percarbonsäure und Carbonsäure einstellen kann (sogenannte "Gleichgewichtspersäure"). Die Bildung der Percarbonsäure kann, sofern man dies wünscht, durch die Zugabe einer geringen Menge (beispielsweise 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die wäßrige Mischung) einer Mineralsäure, zum Beispiel Schwefelsäure, katalytisch beschleunigt werden. Durch die Zugabe von Wasser kann in einfachster Weise die Konzentration an Carbonsäure und im Rahmen der geschilderten Gleichgewichtsreaktion auch die Konzentration an Percarbonsäure in der Lösung variiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet vorzugsweise wäßrige Desodorierungskombi­ nationen, deren Konzentrationen an Carbonsäure etwa 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, an Per­ carbonsäure etwa 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% und/oder an Wasserstoffperoxid bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf wasserfreien Gehalt, betragen. Neben Wasser und dem erwähnten geringen, herstellungsbedingten, optio­ nalen Mineralsäureanteil kann die Desodorierungskombination gewünschtenfalls Stabilisa­ toren, d. h. insbesondere Verbindungen, die Schwermetallionen komplex zu binden vermö­ gen und die Zersetzung der Persauerstoffverbindungen verhindern, enthalten. Vorzugsweise werden dafür Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren verwendet. Solche Komplexbildner sind zum Beispiel Dimethylaminomethandiphosphonsäure, 3-Amino­ propan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, 1 Amino-1-phenyl-methandiphosphonsäure, 1- Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tris(methylenphosphonsäure), N,N,N',N'- Ethylendiamin-tetrakis(methylenphosphonsäure) und die in der deutschen Auslegeschrift DE 11 07 207 B beschriebenen, acylierten Derivate der phosphorigen Säure. Der Anteil an Stabilisatoren in den Desodorierungskombinationslösungen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt meist nicht über 3 Gew.-%, bevorzugt ist der Bereich von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Desodorierungsverfahren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur oder bei gering darüber liegenden Temperaturen von beispielsweise bis zu 30°C ausgeführt. Durch die Reaktionswärme kann die Temperatur auch über 60°C erreichen. Die Desodorierungskombination wirkt dabei normalerweise so lange ein, bis die in ihr enthaltenen Wirkstoffe abreagiert beziehungsweise zerfallen sind, d. h. sie wird in der Regel nicht wieder aus der Lösung des kationischen Nitrils entfernt.
Als Anhaltspunkt für die benötigten Mengenverhältnisse kann dienen, daß eine Menge von 1 Gew.-Teil bis 2 Gew.-Teilen einer 50 Gew.-% Wasser enthaltenden Gleichgewichtspercarbonsäure normalerweise völlig ausreichend ist, um 100 Gew.-Teile einer gleich konzentrierten, wäßrigen Lösung des kationischen Nitrils einwandfrei zu desodorieren. Falls die zu desodoriende Lösung des kationischen Nitrils nicht bereits herstellungsbedingt einen sauren pH-Wert im Bereich von vorzugsweise pH 3 bis pH 5 aufweist, kann sie durch Zugabe systemverträglicher Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, auf entsprechende Werte eingestellt werden.
Der Fachmann kann gewünschtenfalls übliche Verfahrensschritte zur Entfernung leicht flüchtiger Substanzen, beispielsweise die erwähnte Wasserdampfdestillation, zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Desodorierungsverfahren ohne weiteres anwenden, wobei sie sich an das erfindungsgemäße Verfahren anschließen oder diesem vorausgehen können.
Das erfindungsgemäße Desodorierungsverfahren wird bevorzugt auf Verbindungen gemäß Formel I angewendet, in denen R1, R2 und R3 gleich sind. Unter diesen sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen die genannten Reste Methylgruppen bedeuten. Andererseits sind auch solche Verbindungen bevorzugt, bei denen mindestens 1 oder 2 der genannten Reste Methylgruppen sind und die anderen mehrere C-Atome aufweisen. Zu den Anionen X- der Verbindungen gemäß Formel I gehören insbesondere die Halogenide wie Chlorid, Fluorid, Iodid und Bromid, Nitrat, Hydroxid, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Sulfat, Hydrogensulfat, C1-20-Alkylsulfat, C1-20-Alkylsulfonat, gegebenenfalls C1-18-alkylsubstituiertes Arylsulfonat, Chlorat, Perchlorat und/oder die Anionen von C1-24-Carbonsäuren wie Formiat, Acetat, Laurat, Benzoat oder Citrat, allein oder in beliebigen Mischungen. Bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel I, in denen X- Chlorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Ethosulfat, C12/18-, C12/16- oder C13/15-Alkylsulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Xylolsulfonat oder Methosulfat oder Mischungen aus diesen ist. Unter Toluolsulfonat beziehungsweise Cumolsulfonat werden dabei das Anion des ortho-, meta- oder para-Isomeren der Methylbenzolsulfonsäure beziehungsweise der Isopropylbenzolsulfonsäure und beliebige Mischungen aus diesen verstanden. Para-Isopropylbenzolsulfonsäure ist besonders bevorzugt.
Anschließend an das erfindungsgemäße Desodorierungsverfahren kann das kationische Nitril gemäß Formel 1 in im Prinzip bekannter Weise zu Pulvern, Kompaktaten beziehungsweise Granulaten weiterverarbeitet werden. Diese sind wesentlich länger ohne Auftreten von unangenehmem Geruch lagerbar als Konfektionierungsformen, bei denen auf das erfindungsgemäße Desodorierungsverfahren verzichtet worden ist. Die bleich­ aktivierende Wirkung des Acetonitril-Derivats gemäß Formel 1 wird durch das erfindungsgemäße Desodorierungsverfahren in keiner Weise negativ beeinflußt.
Ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren desodoriertes Acetonitril-Derivat gemäß Formel I wird in Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% eingesetzt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Desodorierung wasserhaltiger Lösungen von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24- Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24 Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 un­ abhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, R4 und R5 unabhängig voneinander eine voranstehend für R1, R2 oder R3 angegebene Bedeutung haben und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, durch Einwirkenlassen einer Kombination aus einer Percarbonsäure, einer Carbonsäure und Wasser­ stoffperoxid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kombination in wäßriger Lösung, die 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% Wasser enthält, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Percarbonsäure Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Perbenzoesäure und/oder ein substituiertes Derivat von diesen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Fumarsäure, Maleinsäure und/oder Adipinsäure ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kombination die der eingesetzten Carbonsäure entsprechende Percarbonsäure enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Desodorierungskombination eine Konzentration an Carbonsäure von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Desodorierungskombination eine Konzentration an Percarbonsäure von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% aufweist
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Desodorierungskombination eine Konzentration an Wasserstoffperoxid bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung gemäß Formel I die Reste R1, R2 und R3 gleich sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung gemäß Formel I das Anion X- unter Chlorid, Fluorid, Iodid und Bromid, Nitrat, Hydroxid, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Sulfat, Hydrogen­ sulfat, C1-20-Alkylsulfat, C1-20-Alkylsulfonat, gegebenenfalls C1-18-alkylsubstituiertes Arylsulfonat, Chlorat, Perchlorat und/oder den Anionen von C1-24-Carbonsäuren wie Formiat, Acetat, Laurat, Benzoat oder Citrat, allein oder in beliebigen Mischungen, ausgewählt wird.
DE2002124509 2002-05-31 2002-05-31 Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten Expired - Fee Related DE10224509C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124509 DE10224509C1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten
EP03732436A EP1509493A2 (de) 2002-05-31 2003-05-22 Desodorierung von kationischen ammoniumacetonitrilderivaten
AU2003238372A AU2003238372A1 (en) 2002-05-31 2003-05-22 Deodorisation of cationic ammonium acetonitrile derivatives
JP2004509634A JP2005531597A (ja) 2002-05-31 2003-05-22 カチオン性アセトニトリル誘導体の脱臭
PCT/EP2003/005346 WO2003101940A2 (de) 2002-05-31 2003-05-22 Desodorierung von kationischen ammoniumacetonitrilderivaten
US11/000,303 US7008593B2 (en) 2002-05-31 2004-11-30 Deodorization of cationic acetonitrile derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124509 DE10224509C1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224509C1 true DE10224509C1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124509 Expired - Fee Related DE10224509C1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224509C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356585A1 (de) * 1987-01-30 1990-03-07 Ethyl Corporation Desodorierung von Aminen
US5114434A (en) * 1989-02-03 1992-05-19 Atochem Viscoreduced diesel fuels having improved cetane numbers
US6183708B1 (en) * 1998-01-14 2001-02-06 Ecolab Inc. Enhanced method of using peroxyacid compounds in odor reduction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356585A1 (de) * 1987-01-30 1990-03-07 Ethyl Corporation Desodorierung von Aminen
US5114434A (en) * 1989-02-03 1992-05-19 Atochem Viscoreduced diesel fuels having improved cetane numbers
US6183708B1 (en) * 1998-01-14 2001-02-06 Ecolab Inc. Enhanced method of using peroxyacid compounds in odor reduction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
WO1997036987A1 (de) Übergangsmetallkomplex-haltige systeme als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
EP3898913B1 (de) Verfahren zur herstellung von metal organic frameworks
DE10054693A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DE10224509C1 (de) Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten
EP1509493A2 (de) Desodorierung von kationischen ammoniumacetonitrilderivaten
EP1309542B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen ammoniumnitrilen
EP0505753B1 (de) Verfahren zum Entgiften von Cyanhydrine und/oder Nitrile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE10250254A1 (de) Desodorierung von kationischen Acetonitrilderivaten
EP1207195A2 (de) Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
DE2622761C3 (de)
EP0347596B1 (de) Bleichmittelzusammensetzung
DE2015416C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE10038180A1 (de) Verwendung eines neuartigen Bleichaktivator-Compounds in Geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
EP1856033A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von bifunktionellen ammoniumnitrilen
WO2003048289A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichaktivatorgranulaten
WO2003048290A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhüllten bleichaktivatorgranulaten
DE2346539C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE3136457A1 (de) "verbesserte wasserstoffperoxidloesungen"
DE10014141A1 (de) 2-Phenylendiaminderivate als Herbizide
EP3310751A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP1784385A1 (de) Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile
DE2344728A1 (de) Sbstituierte formylazapentadiennitrile und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918162A1 (de) 1-halogenphosphonobernsteinsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee