DE10224406A1 - Baukastensystem für Puzzle-Würfel - Google Patents

Baukastensystem für Puzzle-Würfel

Info

Publication number
DE10224406A1
DE10224406A1 DE2002124406 DE10224406A DE10224406A1 DE 10224406 A1 DE10224406 A1 DE 10224406A1 DE 2002124406 DE2002124406 DE 2002124406 DE 10224406 A DE10224406 A DE 10224406A DE 10224406 A1 DE10224406 A1 DE 10224406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
elements
cube
block
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002124406
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224406B4 (de
Inventor
Reinhold Zwerenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWERENZ, SANDRA, 95671 BäRNAU, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002124406 priority Critical patent/DE10224406B4/de
Priority to EP03755918A priority patent/EP1509289A1/de
Priority to PCT/DE2003/001792 priority patent/WO2003101558A1/de
Priority to AU2003243905A priority patent/AU2003243905A1/en
Publication of DE10224406A1 publication Critical patent/DE10224406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224406B4 publication Critical patent/DE10224406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist, ein aus einzelnen identischen Würfel-Bausteinelementen bzw. aus aus derartigen, aneinander gesetzten Bausteinelementen zusammengesetzten Bausteingruppen einen Baukasten vorzuschlagen, der n È n È n (n = 3, 4, 5) Bausteinelemente identischer Form und Größe mit offenen Seitenflächen umfaßt, die miteinander zu einem Puzzle-Würfel so zusammensetzbar sind, daß jeweils zwei einander zugeordnete Bausteinflächen durch lösbare Verbinderelemente miteinander verbindbar sind, die jeweils zur Hälfte in die offenen, einander zugewandten Seitenflächen eingreifen, derart, daß die beiden Seitenflächen abstandsfrei aneinander fügbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem bestehend aus einzelnen, konstruktiv identischen Bausteinelementen, sowie einen Puzzle-Würfel, der aus mit Hilfe von aneinander fügbaren Bausteinelementen zusammengesetzten Bausteingruppen besteht.
  • Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Puzzle-Spiele, die in der Fläche zu einem bzw. einer geometrischen Form oder einer Gesamtdarstellung zusammensetzbar sind. Des weiteren gibt es Baukästen, die aus einzelnen identischen Bausteinelementen, z. B. auch in Würfelform, bestehen, mit denen eine Anzahl von Gegenständen aufgebaut werden können, indem die Bausteinelemente übereinander und nebeneinander gesetzt und z. B. durch Steck- oder dergl. Verbindungen lösbar miteinander kombiniert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Puzzle in dreidimensionaler Würfelform, nämlich einen Puzzle-Würfel vorzuschlagen, der aus einzelnen identischen Würfel-Bausteinelemen ten oder aus aus solchen einzelnen Würfel-Bausteinelementen bestehenden, vorgegebenen Bausteingruppen zusammengesetzt ist, wobei von einer fest vorgegebenen Grund-Bausteingruppe ausgegangen wird, an der der Puzzle-Würfel aufgebaut wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Puzzle-Würfel-Baukasten n3 Würfel- Bausteinelemente, wobei n = 3, 4 oder 5 ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist n = 3 gewählt und der Baukasten besteht aus folgenden Einzelteilen:
    • a) 27 Würfel-Bausteinelementen identischer Ausführung,
    • b) vier Würfel-Bausteinelemente sind zu einer Grund-Bausteingruppe zusammengebaut oder zusammenbaubar, derart, dass drei Bausteinelemente in einer Ebene zu einem Eck zusammengesetzt sind und ein weiteres Bausteinelement als Eckstein auf das Element der Dreiergruppe aufgesetzt ist,
    • c) 23 Würfel-Bausteinelementen, die zu drei jeweils aus vier Würfel-Bausteinelementen und zu drei jeweils aus fünf Würfel-Bausteinelementen bestehenden Bausteingruppen zusammengebaut oder zusammenbaubar sind, und
    • d) 23 Verbindungselementen, mit denen die einzelnen Würfel-Bausteinelemente bzw. Bausteingruppen an der Grund-Bausteingruppe zu einem Puzzle-Würfel mit einer Grundlinienlänge von drei Bausteinelementen zusammengebaut sind.
  • Aus vier Würfel-Bausteineelementen können sieben verschiedene Typen von Bausteingruppen zusammengesetzt werden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Des weiteren können aus fünf Würfel-Bausteinelementen fünfundzwanzig verschiedene Typen von Bausteingruppen zusammengefügt werden, wie dies ebenfalls nachstehend erläutert wird. Damit ergibt sich eine enorme Vielfalt von denkbaren Aufgabenstellungen und Spielvariationen, und die Lösung besteht darin, den Puzzle-Würfel mit einer Grundlänge von 3 × 3 × 3 Würfel- Bausteinelementen aus zwei Bausteingruppen bestehend aus jeweils vier Bausteinelementen und aus drei Bausteingruppen, bestehend aus jeweils fünf Bausteinelementen, die an die fest vorgegebene Grund-Bausteingruppe angebaut werden, anzubauen bzw. zusammen zu setzen.
  • Die Grund-Bausteingruppe bestehend aus vier Bausteinelementen kann auf unterschiedliche Weise als Ausgangsgruppe des Puzzle-Würfels beim Zusammensetzen des Würfels positioniert werden, z. B. so, dass neun Seiten der vier Bausteinelemente innerhalb des Puzzle-Würfels nach außen sichtbar sind, dass sieben Seiten der vier Bausteinelemente der Grund-Bausteingruppe nach außen sichtbar sind, oder dass fünf oder wahlweise drei Seiten der vier Bausteinelemente der Grund-Bausteingruppe nach außen sichtbar sind, je nach dem, wie die fest vorgegebene Grund-Bausteingruppe im fertigen Puzzle-Würfel positioniert wird.
  • Die Würfel-Bausteinelemente sind vorzugsweise mit offenen Seitenwänden ausgebildet, in die kassettenförmige Abdeckplatten einsetzbar sind, so dass jeweils eine offene Seitenwand eines Bausteinelementes durch Einsetzen einer Abdeckplatte, z. B. in Form einer Kassette, zu einer geschlossenen, planen Würfelseite wird. Die Abdeckplatten, die zur Verkleidung der Seitenflächen der Bausteinelemente dienen, können von unterschiedlicher Farbe sein, so dass z. B. bei dem fertig gestellten Puzzle-Würfel jede Würfelseite eine andere Farbe erhalten kann, was das Zusammensetzen wesentlich erleichtert, da der Spieler sich daran orientieren kann, dass jede der sechs Würfelseiten des Puzzle-Würfels gleiche Farbe hat bzw. jedes Bausteinelement nur so gesetzt werden kann, dass es in der Farbe der jeweiligen gleichfarbigen Seite angeordnet wird. Eine derartige farbige Ausgestaltung des Puzzle-Würfels ist insbesondere für Anfänger, z. B. Kinder geeignet, die ein möglichst rasches Erfolgserlebnis schätzen.
  • Die Verbindungselemente, die zum Zusammenfügen zweier benachbarter Bausteinelemente verwendet werden, sind so ausgelegt, dass sie zur Hälfte in die Öffnung einer Seitenfläche und zur anderen Hälfte in die Öffnung der zugewandten Seitenfläche eines benachbarten, anzusetzenden Bausteinelementes eingesetzt werden, wobei die Verbindungselemente so ausgebildet sind, dass sie bei zusammengesetzten Baustein-elementen keinen Abstand zwischen den beiden mit ihnen verbundenen Baustein-elementen ergeben und nach außen nicht sichtbar sind. Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung bestehen derartige Steckverbinderelemente aus einem oberen und einem unteren Abschnitt, die beiden Abschnitte weisen jeweils zwei parallele, voneinander beabstandete Balken auf, die Balken unterschiedlicher Abschnitte sind rechtwinklig zueinander angeordnet und begrenzen jeweils den Umfang des Steckverbinderelementes. Des weiteren haben die beiden Abschnitte einen gemeinsamen, umlaufenden, erhabenen Mittensteg, der als Anschlag für das Einsetzen des Steckverbinderelementes in die Öffnung einer Seitenwand eines Bausteinelementes dient. Insbesondere haben die Balken der Steckverbinderelemente quadratischen Querschnitt mit einer Breite a und eine Länge 4a, wobei die Gesamtbreite eines würfelförmigen Bausteinelementes 6a und die Breite der Öffnung 4a beträgt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Puzzle-Würfel, der aus 27 Einzelbausteinelementen zusammengesetzt ist,
  • Fig. 2 eine Grund-Bausteingruppe, wie sie als Ausgangsbauteil für den Puzzle- Würfel verwendet wird, in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 3 sechs Ausführungsformen von unterschiedlichen Typen von Bausteingruppen, die jeweils aus vier Einzelbausteinelementen bestehen bzw. zusammensetzbar sind,
  • Fig. 4 25 Ausführungsformen von jeweils aus fünf identischen Einzelbausteinelementen in unterschiedlicher Zuordnung zueinander stehenden Bausteingruppen,
  • Fig. 5 vier verschiedene Lösungen für die Position einer Grund-Bausteingruppe innerhalb eines Puzzle-Würfels (die sichtbaren Seiten der Grund- Bausteingruppe sind in weiß dargestellt),
  • Fig. 6a-6d weitere Ausgestaltungen von Kombinationen von Puzzle-Würfeln, wobei jeweils vier Puzzle-Würfe) mit gleicher Lösung in unterschiedlicher Weise zusammengestellt sind,
  • Fig. 7a-7c ein Verbindungselement in Aufsicht, in Seitenansicht und in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 8 ein Verbindungselement nach Fig. 7, eingesetzt in zwei miteinander zusammengebaute Einzel-Bausteinelemente, und
  • Fig. 9a, 9b einen Ausschnitt aus einem Bausteinelement mit aufgesetzter Abdeckplatte in Aufsicht und im Schnitt.
  • Ein Puzzle-Würfel 1 nach Fig. 1 besteht im Falle eines Würfels mit einer Seitenlängen = 3 Einzel-Bausteinelementen aus 27 identischen Bausteinelementen 2, 3, 4, die spaltfrei miteinander verbindbar bzw. aneinander steckbar sind. Der Aufbau bzw. das Zusammensetzen eines derartigen Puzzle-Würfels geht von einer Grund-Bausteingruppe 5 (Fig. 2) aus, die aus vier Bausteinelementen 6, 7, 8, 9 besteht, von denen drei zu einer Eck-Dreiergruppe gebildet zusammengebaut sind und das vierte Element auf den Eckstein der Dreiergruppe aufgesetzt ist. Diese Grundbaueinheit 5 kann ein Eck eines Würfels 1 bilden, kann aber auch eine andere Lage innerhalb des Puzzle- Würfels 1 einnehmen. Immer ist die Grundbaueinheit jedoch in der Form vorgegeben und die freien Bausteingruppen werden an die Grundbaueinheit angesetzt, um den Puzzle-Würfel zusammenzufügen.
  • Je nach der Vorgehensweiese des Zusammenbauens eines derartigen Puzzle-Würfels werden zwei Einheiten der Bausteingruppen I-VI nach Fig. 3 sowie drei Einheiten der Bausteingruppen A-Z der Fig. 5 jeweils aus einzelnen Bausteinelementen zusammengesetzt, um den Puzzle-Würfel an die Grundbaueinheit (Fig. 2) bzw. andere Bausteingruppen (Fig. 4, Fig. 5) zusammenzufügen. Die Bausteingruppen I-VI der Fig. 3 sind dabei im Baukasten als Einzel-Bausteinelemente 2, 3 oder 4 vorhanden und werden nach einem vorgegebenen Schema zu einer der Bausteingruppen I-VI als Bausteineinheit zusammengefügt, ehe sie an der Grund-Bausteingruppe verbaut werden. Die einzelnen Bausteine der Bausteingruppe I-VI sind in den vier Bausteingruppen I-IV in einer Ebene ausgebildet, während in den Bausteingruppen V und VI ein Bausteinelement (tiefschwarz dargestellt) auf ein darunterliegendes Bausteinelement aufgesetzt ist, um eine Bausteingruppe aus vier Einzel-Bausteinelementen zu erhalten. Der Puzzle-Baukasten kann jedoch stattdessen auch bereits die aus den jeweiligen Bausteinelementen fertig zusammengesetzten Bausteingruppen I-VI enthalten. Zu Übungszwecken werden beispielsweise die Bausteingruppen II und III für den Zusammenbau des Puzzle-Würfels 1 verwendet, um eine relativ einfache Lösung zu erhalten.
  • Bei den aus fünf Bausteinelementen bestehenden Bausteingruppen A-Z (Fig. 4) ergibt sich eine wesentlich größere Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten als bei einer Bausteingruppe aus vier Bausteinelementen, wobei die einzelnen Bausteinelemente bei den Kombinationen A-H in einer Ebene angeordnet sind, während bei den Bausteingruppen J-Z die Kombinationen jeweils ein Bausteinelement in einer darüber oder darunter liegenden Ebene aufweisen und zwar jeweils mit einem in der Hauptebene befindlichen Bausteinelement. Bei den Kombinationen N und O ist das jeweils mit einem weißen Punkt bezeichnete Bausteinelement in einer Ebene angeordnet, die entweder über oder unter der Hauptebene liegt, und zwar in einer Ebene, die verschieden von der Ebene ist, in der das voll schwarz dargestellte Bausteinelement liegt. Aus der Gruppe der aus fünf Bausteinelementen bestehenden Bausteingruppe können z. B. zu Übungszwecken die Kombinationen A, D und W eingesetzt werden, mit denen das Zusammensetzen des Puzzle-Würfels relativ einfach vorgenommen werden kann. Mit diesen speziell angesprochenen Bausteingruppen bestehend aus vier bzw. fünf Bausteinelementen ergeben sich bereits eine Vielzahl von 164 verschiedenen Lösungen bei der Herstellung eines aus 3 × 3 × 3 Bausteinelementen bestehenden Puzzle-Würfels.
  • In Fig. 5 sind vier verschiedene Ausführungsformen eines Puzzle-Würfels mit einer Kantenlänge von drei Bausteinelementen und vier Möglichkeiten gezeigt, die die unterschiedliche Platzierung der Grund-Bausteingruppe im Puzzle-Würfel betrifft. Diese vier unterschiedlichen, in den Fig. 5a-5d gezeigten Ausführungsformen zeigen die nach außen sichtbaren Seitenflächen der Grund-Bausteingruppe, wobei in Fig. 5a neun Flächen, in Fig. 5b sieben Flächen, in Fig. 5c fünf Flächen und in Fig. 5d drei Flächen der Grund-Bausteingruppe am Puzzle-Würfel nach außen sichtbar sind.
  • Fig. 6 zeigt mit den Einzeldarstellungen Fig. 6a-d vier unterschiedliche Möglichkeiten einer Zusammenstellung von vier Puzzle-Würfeln in symmetrischer Anordnung.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Verbindungselement in Form eines Steckelementes 10, das zum Zusammenstecken zweier benachbarter Einzel-Bausteinelemente 2, 3 verwendet wird, wie in Fig. 8 dargestellt. Fig. 7a ist eine Aufsicht, Fig. 7b eine Seitenansicht, und Fig. 7c eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinderelementes, das aus einem oberen und einem unteren Abschnitt 11, 12 besteht. Der obere Abschnitt 11 umfaßt zwei im Abstand voneinander angeordnete Balken 13, 14 mit quadratischem Querschnitt, der untere Abschnitt 12 zwei Balken 15, 16, ebenfalls mit quadratischem Querschnitt. Die Balken 13, 14 sowie 15, 16 sind im rechten Winkel so zueinander und übereinander angeordnet, dass sie die Außenbegrenzungen eines Steckverbinderelementes bilden, so dass in Aufsicht eine mittige Öffnung 17 mit quadratischen Abmessungen entsteht. Jedes Steckverbinderelement 10 weist einen mittigen, stegartig erhöhten, schmalen Umfangsrand 18 auf, der symmetrisch dem oberem und dem unterem Abschnitt zugeordnet ist und der in die einander zugewandten, abgeschrägten Öffnungsbegrenzungen 19 zweier zusammengefügter Bausteinelemente 2, 3 eingreift, wobei der stegartige Umfangsrand und die Öffnungsbegrenzung übereinstimmende Schrägen aufweisen. Damit wird erreicht, daß zwei Bausteinelemente weitgehend spaltfrei zusammengefügt werden können (Fig. 8). Die Abmessungen der würfelförmigen Bausteinelemente sind so gewählt, dass die Würfellänge = Würfelbreite = Würfelhöhe 6a Einheiten beträgt, dass die Rahmenteile eine Breite von jeweils a und einen Abstand von jeweils 4a haben. Entsprechend haben die Steckverbinderelemente 10 eine Breite bzw. Länge von jeweils 4a, die Balken 11, 12, 13, 14 eine Länge von 4a und einen Querschnitt von a × a, so dass der Abstand zweier paralleler Balken jeweils 2a beträgt.
  • Die Einzel-Bausteinelemente sind mit offenen Seitenflächen bzw. Seitenwänden ausgebildet, wobei die Öffnungen in den Seitenwänden durch Rahmenelemente begrenzt sind, die den Rahmen eines Bausteinelementes darstellen. Die offenen Seiten eines einzelnen Bausteinelementes können durch kassettenartige Plättchen 20 so geschlossen werden, dass die Außenseite des Bausteinelementes plan mit den Rahmenelementen ist. Des weiteren können diese Plättchen farbig ausgebildet werden, so dass alle Bausteinelemente, die an dem Puzzle-Würfel nach außen sichtbar sind, in unterschiedlichen, wählbaren Farben ausgelegt sind, und ein Kriterium für das Zusammensetzen des Puzzle-Würfels ist, dass jeweils eine Seite des Puzzle-Würfels ausschließlich mit Einzel-Bauelementen der gleichen Farbe besetzt ist. Die Seitenwände, die im Puzzle-Würfel nach außen nicht sichtbar sind, bleiben dabei offen, da die Öffnung benötigt werden, um Verbindrtelemente 10 einzusetzen, die einen Übergang zu einem benachbarten Bausteinelement bilden. Diese Plättchen sind ebenso wie die Öffnungen der Bausteinelemente so ausgebildet, dass sie durch Passsitz in die Öffnungsbegrenzung eingedrückt werden können, so dass sie durch Klemmwirkung in der Öffnung gehalten werden (Fig. 9a, Fig. 9b).

Claims (16)

1. Baukasten, bestehend aus einzelnen einzelnen, identischen Würfel-Bausteinelementen bzw. aus aus derartigen, aneinander gesetzten Bausteinelementen zusammengesetzten Bausteingruppen, der umfasst:
n × n × n (n = 3, 4, 5) Bausteinelementen identischer Form und Größe mit offenen Seitenflächen, die miteinander zu einem Puzzle-Würfel so zusammensetzbar sind,
dass jeweils zwei einander zugeordnete Bausteinflächen durch lösbare Verbinderelemente miteinander verbindbar sind, die jeweils zur Hälfte in die offenen, einander zugewandten Seitenflächen eingreifen, derart, dass die beiden Seitenflächen abstandsfrei aneinander fügbar sind.
2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderelemente Steckelemente sind, die aus einem oberen und einem unteren Abschnitt bestehen, die beiden Abschnitte jeweils zwei parallele, voneinander beabstandete Balken aufweisen, die Balken unterschiedlicher Abschnitte rechtwinklig zueinander angeordnet sind und die Balken jeweils den Umfang des Steckverbinderelementes begrenzen.
3. Baukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte einen gemeinsamen, umlaufenden, erhabenen Rand besitzen, der als Anschlag für das Einsetzen des Steckverbinderelementes in den Hohlwürfel dient.
4. Baukasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken der Steckverbinderelemente quadratischen Querschnitt mit einer Breite (a) und einer Länge (4a) haben, wobei die Gesamtbreite des Hohlwürfels (6a) und die Breite der Öffnung (4a) beträgt.
5. Baukasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Puzzle-Würfel eine Grund-Bausteingruppe aufweist, die aus vier konstruktiv identischen Bausteinelementen besteht, die eine Eck-Baueinheit bilden, die aus drei in einer Ebene angeordneten, ein gleichschenkeliges L bildenden Bausteinelementen und einem in einer nächstfolgenden Ebene an den Eckbaustein aufgesetzten Bausteinelement besteht, wobei die Eck-Baueinheit wahlweise als Würfeleck oder als Baueinheit im Würfel gesetzt werden kann.
6. Baukasten nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Grund-Bausteingruppe zu einem Puzzle-Würfel zusammensetzbaren Bausteingruppen fünf unterschiedliche, jeweils aus vier bzw. fünf einzelnen Bausteinelementen bestehen.
7. Baukasten nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fünf Bausteingruppen, die zu einem Puzzle-Würfel zusammenbaubar sind, umfassen:
a) eine Bausteingruppe in Form eines gleichschenkeligen L, das aus fünf in einer Ebene angeordneten Bausteinelementen besteht,
b) eine aus vier Bausteinelementen in einer Ebene bestehende Kombination in Form einer quadratischen, flächigen Bausteingruppe,
c) zwei weitere Bausteingruppen in Form jeweils einer quadratischen Baustein- gruppe mit einem zusätzlichen, aufgesetzten Bausteinelementen,
der bei einer Bausteingruppe auf einem linken und bei der anderen Bausteingruppe auf einem rechten Bausteinelement der flächigen, aus vier Bausteinelementen bestehenden quadratischen Bausteingruppe in einer darüberliegenden Ebene aufgesetzt ist, und
a) eine andere Bausteingruppe in Form einer aus vier Bausteinelementen bestehenden L-förmigen Bausteingruppe, deren einer Schenkel drei Bausteinelemente und deren anderer Schenkel ein Bausteinelement umfasst.
8. Baukasten nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteingruppe, die aus vier identischen Bausteinelementen besteht, die Form eines Quadrates, eines L, eines T, eines Z, eines gleichschenkeligen Winkels mit einem auf einem Endbaustein aufgesetzten Bausteinelement am linken oder wahlweise am rechten Ende hat.
9. Baukasten nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteingruppe, die aus fünf identischen Bausteinelementen besteht, die geometrischen Formen umfasst, die aus fünf Bausteinelementen in einer flächigen Ebene ausbildbar sind, sowie ferner die geometrischen Formen umfasst, die aus vier Bausteinelementen in einer flächigen Ebene und zusätzlich einem einzelnen Bausteinelement in einer darüber und/oder darunter anschließenden Ebene ausbildbar sind, wobei die Bausteingruppe maximal die Länge von drei Bausteinelementen hat und die Höhe der Bausteingruppe maximal die Höhe von drei Bausteinelementen beträgt.
10. Baukasten nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass
a) jedes Bausteinelement mindestens drei offene Seitenflächen zur Aufnahme von Steckverbinderelementen aufweist, und die restlichen Seitenflächen je nach der Positionierung des betreffenden Bausteinelementes am Würfel im Außen- oder Innenbereich eine gefüllte oder offene Seitenfläche ausbildet,
b) jedes Bausteinelement auf der Außenseite des Würfels mindestens eine bzw. zwei oder im Falle eines Ecksteines drei Seitenflächen, die gefüllt sind, aufweist, und
c) die Füllung (Kassette) der jeweiligen Seitenfläche farbig ausgeführt ist, derart, dass die sechs Seiten des Würfels beim Zusammensetzen des Würfels mit Baustein-Seitenflächen gleicher Farbe dargestellt werden können.
11. Baukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllten Seitenwände aus offenen Seitenwänden mit bündig in die Rahmenteile eingesetzten Füllungen bzw. Kassetten bestehen.
12. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Würfel eine Grund-Bausteingruppe aufweist, die aus vier konstruktiv identisch Bausteinelementen besteht, die ein Würfeleck bilden und die durch zwei übereinander gesteckte identische Bausteinelemente mit jeweils drei geschlossenen Außenflächen und drei offenen Innenflächen sowie im Winkel von 90° zueinander an zwei offene Seitenwände zweier offener Außenflächen des unteren Bausteinelementes ansteckbar sind.
13. Baukasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Grund- Bausteingruppe weitere Bausteingruppen ansteckbar sind, derart, dass die Außenflächen der Bausteinelemente auf den verschiedenen Würfelseiten einheitlich die gleiche Farbe haben.
14. Baukasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Grund-Bausteingruppen fortlaufend und nacheinander den gesamten Würfel aufbauend Bausteinelemente ansetzbar sind, wobei die Bausteinelemente so ausgelegt sind, dass die Bausteinseiten mit farbigen Außenflächen zu einer gesamten Würfelseite des Puzzle-Würfels einheitlicher Farbe zusammensetzbar sind, während die Bausteinelemente mit offenen Seitenflächen in das Innere des Würfels gerichtet und zur Aufnahme der Verbindungselemente vorgesehen sind.
15. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Grund- Bausteingruppe ansteckbaren Bausteingruppen aus fünf unterschiedlichen, jeweils aus vier oder fünf einzelnen Bausteinelementen zusammengesetzt sind und dass die fünf Bausteingruppen, die zu einem Würfel zusammenbaubar sind, umfassen:
a) eine Bausteingruppe in Form eines gleichschenkeligen L, das aus fünf in einer Ebene angeordneten Bausteinelementen besteht,
b) eine aus vier in einer Ebene angeordnete Kombination von vier Bausteinelementen in einer quadratischen Bausteingruppe,
c) zwei weitere Bausteingruppen als jeweils eine quadratische Bausteingruppe mit einem zusätzlichen, aufgesetzten Bausteinelement, das bei einer Bausteingruppe auf einem linken und bei der anderen Bausteingruppe auf einem rechten Bausteinelement der flächigen quadratischen Bausteingruppe aufgesetzt ist, und
d) eine andere Bausteingruppe, die eine aus vier einzelnen Bausteinelementen bestehende L-förmige Bausteingruppe ist, deren einer Schenkel drei einzelne Bausteinelemente und deren anderer Schenkel ein einzelnes Bausteinelement umfasst.
16. Puzzle-Würfel, bestehend aus Bausteinelementen eines Baukastens nach einem der Ansprüche 1-15, nämlich einer Grundbausteingruppe aus vier Bausteinelementen, zwei aus jeweils vier Bausteinelementen zusammengesetzten Bausteingruppen, drei aus jeweils fünf Bausteinelemengten zusammengesetzten Bausteingruppen, sowie Verbindungselementen zum Zusammensetzen der Bausteinelemente zu Bausteingruppen und zum Verbinden von Bausteingruppen mit Bausteingruppen bzw. mit der Grundbausteingruppe.
DE2002124406 2002-06-01 2002-06-01 Baukastensystem für Puzzle-Würfel Expired - Fee Related DE10224406B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124406 DE10224406B4 (de) 2002-06-01 2002-06-01 Baukastensystem für Puzzle-Würfel
EP03755918A EP1509289A1 (de) 2002-06-01 2003-05-31 Baukastensystem für puzzle-würfel
PCT/DE2003/001792 WO2003101558A1 (de) 2002-06-01 2003-05-31 Baukastensystem für puzzle-würfel
AU2003243905A AU2003243905A1 (en) 2002-06-01 2003-05-31 Kit system for a puzzle cube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124406 DE10224406B4 (de) 2002-06-01 2002-06-01 Baukastensystem für Puzzle-Würfel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224406A1 true DE10224406A1 (de) 2003-12-18
DE10224406B4 DE10224406B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=29557464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124406 Expired - Fee Related DE10224406B4 (de) 2002-06-01 2002-06-01 Baukastensystem für Puzzle-Würfel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509289A1 (de)
AU (1) AU2003243905A1 (de)
DE (1) DE10224406B4 (de)
WO (1) WO2003101558A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436107A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Jens 7500 Karlsruhe Beyrich Geduldspiel
US5306198A (en) * 1993-05-24 1994-04-26 Stanley Forman Toy building block assembly
WO1997026963A1 (en) * 1995-12-14 1997-07-31 Dirk Laureyssens The modular, adaptable puzzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201724A (en) * 1937-07-07 1940-05-21 Charles E Gable Toy block and puzzle
US3065970A (en) * 1960-07-06 1962-11-27 Besley Serena Sutton Three dimensional puzzle
US3672681A (en) * 1970-05-01 1972-06-27 David Wolf Game method involving competitive arranging of grouped pieces into polyhedric form
DE9319136U1 (de) * 1993-12-08 1994-07-07 Minar, Eduard, 92708 Mantel Bauelemente für Baukästen und Konstruktionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436107A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Jens 7500 Karlsruhe Beyrich Geduldspiel
US5306198A (en) * 1993-05-24 1994-04-26 Stanley Forman Toy building block assembly
WO1997026963A1 (en) * 1995-12-14 1997-07-31 Dirk Laureyssens The modular, adaptable puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003101558A1 (de) 2003-12-11
DE10224406B4 (de) 2004-05-06
AU2003243905A1 (en) 2003-12-19
EP1509289A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DD158739A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE2034346A1 (de) Lehrgerat
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2921599C2 (de)
DE2035087A1 (de) Luftungsgitter
DE10224406A1 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE3731411A1 (de) Bausatz zur herstellung raeumlicher koerpernetze, insbesondere fuer dreidimensionale muehlespiele
DE901389C (de) Plattenfoermiger Spielbaustein mit Zinken und Einschnitten von gleich grosser quadratischer Gestalt
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE20319550U1 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE1478652C (de) Steckbaustein fur Bauspiele und Mosaiken
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel
DE1098422B (de) Hochlochstein fuer Spielbaukaesten
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWERENZ, SANDRA, 95671 BäRNAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ZWERENZ, REINHOLD, 95671 BäRNAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101